DE1652321A1 - Walzenstreichvorrichtung - Google Patents

Walzenstreichvorrichtung

Info

Publication number
DE1652321A1
DE1652321A1 DE19671652321 DE1652321A DE1652321A1 DE 1652321 A1 DE1652321 A1 DE 1652321A1 DE 19671652321 DE19671652321 DE 19671652321 DE 1652321 A DE1652321 A DE 1652321A DE 1652321 A1 DE1652321 A1 DE 1652321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coating
rollers
inking roller
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671652321
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Lege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Publication of DE1652321A1 publication Critical patent/DE1652321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Walzenstreichvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Walzenstreichvorrichtung zum Überziehen eines Flächengebildes, insbesondere einer Papierbahn mit Streichmasse, wobei die Walzenstreichvorrichtung aus mindestens zwei, miteinander zusammenwirkenden, umlaufenden Walzen besteht, durch welche die zugeführte Streichmasse kalibriert, egalisiert und auf die Papierbahn aufgebracht wird. Walzenstreichvorrichtungen dienen bevorzugt dazu, um Streichmassen mit hohem Feststoffgehalt verarbeiten zu können. Diese Streicheinrichtungen werden dabei insbesondere direkt in Papier- und Kartonmaschinen eingebaut, da sie verhältnismäßig wenig Platz beanspruchen und bei ihrer Anwendung sehr wenig Wasser zu verdampfen ist. Die Streichvorrichtung kann. dabei beispielsweise aus einem einzigen Walzenpaar bestehen, von dem die untere Walze in einen mit Streichmasse gefüllten Trog
    eintaucht, während die olle Walze mittels einer Anpressvor-
    richtung die Auftragshöhe der aufzubringenden Substanzen einzustellen gestattet. Ferner sind Walzensysteme gebräuchlich, bei denen die Streichmasse in den oberen, von-zwei benachbarten Walzen gebildeten Spalt zugeführt und dann mittels mehreren Walzen vergleichmäßigt wird, bevor man. die Streichmasse. auf die Papierbahn aufträgt.
  • Hei diesen Walzenstreichvorrichtungen ist es erforderlich, sowohl im Ball des Eintauchens der 2arbwalze in einen mit Sticeichmasse gefüllten Trog als auch bei der Zuführung der Streichmasse in den Spalt, der von Farbwalze und Kalibrierwalze gebildet wird, die Farbwalze und die Kalibrierwalze breiter als die übrigen Verteilerwalzen zu halten, da sich Streichmasserückatände an den seitlichen Rändern dieser Walzen bilden. Zudem hat sich in der Praxis gezeigt, daß Schmutz aus dem zu streichenden Rohpapier austritt und sich im Streichmassestau seitlich an den Rändern dieser Walzen sammelt.
  • Ferner müssen die Ränder der dazwischengeschalteten Übertragungswalzen ebenfalls streichmassefrei gehalten werden, da auch hier . die Gefahr besteht, daß an den Stirnseiten der Ränder dieser Walzen sich aufbauende Streichmasse abgespritzt wird und zu einer Beschädigung durch Verunreinigung der frisch auf die Papierbahn aufgebrachten Streichmasseschicht führt.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es bisher bekannt, zur Erzielung streichmassefreier Ränder der Walzen, an. den Rändern der Walzen Abstreifer anzubringen, welche die an den Rändern befindliche Streichmasse abstreifen und ableiten. Diese abgestreifte Streichmasse ist jedoch nicht mehr zu verwenden, da sich ihre Viskosität gegenüber der frisch zugeführten Streichmasse verändert hat und sie zudem durch Schutz von dem zu streichenden Rohpapier verunreinigt ist. Überdies ergibt sich bei der Anwendung von Abstreifern bei Gummiwalzen der Walzenatreichvorrichtung eine starke Abnutzung und ein erheblicher Verschleiß dieser Gummiwalze.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Walzenstreichvorrichtung zu schaffen, die diesen Streichmasseverlust vermeidet und die Walzenränder frei von Streichmasse hält.
  • Dieser Zweck der Erfindung wird durch eine Walzenstreichvorrichtung zum Überziehen eines Flächengebildes, insbesondere einer Papierbahn mit Streichmasse gelöst, wobei die Walzen- . Streichvorrichtung aus mindestens zwei miteinander zusammenwirkenden, umlaufenden Walzen besteht, durch welche die zugeführte Streiohmasse kalibriert, egalisiert und auf die Papierbahn aufgetragen wind und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Durchmesser der mit Streichmasse beaufschlagten Farbwalze von der Mitte ihrer Länge ausgehend kleiner ist, als im Bereich der Stirnseiten der Farbwalze. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Farbwalze somit in derjenigen. Zone, in welcher die Streichmasse aufgetragen werden soll, im Durchmesser abgesetzt, d.h., dünner gehalten. Es entsteht somit zwischen der Farbwalze und der auf ihrem Durchmesser über die ganze Länge gleich dicken Kalibrierwalze, die mit der abgesetzten Farbwalze zusammenarbeitet, ein Spalt, der die Breite der auf die Verteilerwalzen und die Papierbahn aufzubringenden Streichmasseschicht begrenzt. Diese Begrenzung wird von zwei Schultern der Farbwalze gebildet, die im Bereich der Stirnseiten der Farbwalze angeordnet sind. Da im Bereiche dieser Schultern der Durchmesser der Farbwalze nicht abgesetzt ist, erfolgt hier somit auch im wesentlichen keine Weiterleitung von Streichmasse. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß die aus dem zu streichenden Hohpapier-austretenden Schmutzteilchen an den Walzenrändern keine Haftung mehr finden und deshalb nicht mehr in den Streichmassestau wandern und diesen verunreinigen können. Somit sind zusätzlich Abstreifvorrichtungen nicht mehr notwendig und diese können in Wegfall kommen.
  • Die Länge des abgesetzten Teiles der Farbwalze ist vorteilhaft kürzer als die Länge der folgenden weiteren Übertragungswalzen. Dies hat den Vorteil, daß dadurch ein Aufbau von Streichmasse an den Rändern dieser Walzen nicht mehr erfolgen kann.
  • Um eine bessere Regulierung der Dicken der Streichmasseschicht zu erzielen, werden die an den beidseitigen Enden der gummiüberzogenen Farbwalze angeordneten Schultern sehr schmal gehalti Dies wird zweckmäßigerweise dadurch eicht, daß die Farbwalze auch stirnseitig leicht auf einen kleineren Durchmesser abge-
    setzt ist, so daß die Schultern sich mit geringeFKraftaufwen-
    Jung deformieren und dadurch die Dicke der Streichmasseschicht variieren läßt. Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung-sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigen. Fig. 1 stellt eine Vorderansicht einer Walzenstreichvorrichtung und Fig. 2 die dazugehörende Draufsicht dar.
  • Die in Fig. 1 zu erkennende Walzenstreichvorrichtung besteht aus mehreren, miteinander zusammenwirkenden, umlaufenden Walzen. In dem Spalt, der durch die Farbwalze 1 und die
    Kal&akrierwalze 2 gebildet wird, hält man einen Streichmasse-
    stau 3 aufrecht. Durch eine nicht dargestellte Zuführvorrichtung für die Streichmasse wird dieser Streichmassestau 3 auf ein gewünschtes Niveau eingeregelt. Die Farbwalze 1 ist von der Mitte ihrer Länge ausgehend im Durchmesser kleiner gehalten, als im Bereich der Stirnseiten der Farbwalze 1. Sie ist also über den größten Teil ihrer Länge auf einen kleineren Durchmesser, der mit 4 bezeichnet ist, abgesetzt. Durch diese Absetzung des Durchmessers weist die mit einem Gummiüberzug versehene Farbwalze 1 nahe der Stirnseiten der Farbwalze 1 zwei Schultern 5 auf, an denen der Außendurchmesser der Kalibrierwalze 2 anliegt. Unterhalb des Farbsumpfes 3 entsteht dadurch ein Spalt 6, der von der Kalibrierwalze 2, dem abgesetzten Teil 4 und den beiden Schultern 5 der Farbwalze 1 gebildet wird. Die Länge dieses Spaltes 6 ist dabei etwas kürzer als die Länge der nachfolgenden Verteiler- und Übertragungswalzen.
  • Durch die in Pfeilrichtung rotierende Farbwalze 1 und Kalibrierwalze 2 wird aus dem Streichmasse stau 3 ein durch die Ausgestaltung des Spaltes 6 bestimmter Streichmassefilm von der Farbwalze 1 mitgenommen. Diese mitgenommene Streichmasse wird dann. auf die nachfolgenden Verteiler- und Übertragungswalzen übertragen und zwar zuerst auf die Changierwalze 7. Diese Changierwalze 7 besitzt eine hin- und hergehende Bewegung um eine Streifenbildung im Streichmassefilm zu vermeiden. Von der Changierwalze 7 wird der Streichmassefilm über die Verteilerwalze 8 und die Auftragswalze 9 auf die Papierbahn 1o aufgebracht. Ein Gegenzylinder 11 bildet dabei das Widerlager für die Auftragswalze 9. Selbstverständlich ist bei dieser Streichvorrichtung dabei sowohl der Abstand als auch die Geschwindigkeit der einzelnen Walzen regelbar.
  • Die Kalibrierwalze 2 besteht üblicherweise aus Stahl und ist mit einem verchromten Überzug versehen. Durch Veränderung des Anpresadruckes zwischen Kalibrierwalze 2 und Farbwalze 1 kann nunmehr die Dicke des durch die Farbwalze 1 mitgenommenen Streichmassefilmes geregelt werden, da die Schultern 5 der Farbwalze 1 aus Gummi bestehen und dadurch nachgiebig sind. Selbstverständlich kann die Regelung der Dicke der aufzutragenden Streichmasseschicht auch durch die Wahl der Geschwindigkeit der einzelnen Walzen oder durch Änderung der Viskosität der Streichmasse eingestellt werden.
  • Da der Streichmasseübertrag von der Farbwalze 1 auf die
    Changierwalze 7 @äeeine geringere Breite erfolgt als die
    Länge der Changierwalze 7, wird vermieden, daB überschüssige Streichmasse über die Ränder der folgenden Verteilerwalze und. der Auftragewalze hinaustritt. Dadurch kann ein Abstreifer in Wegfall kommen und ein Streichmasseverluat vermieden werden, der bisher je nach Breite der Abstreifer mehrere % der zugeführten Streichmasse beträgt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche. G 1.) Walzenstreichvorrichtung zum Uberziehen eines Flächenge-) #iides, insbesondere einer Papierbahn mit Streichmasse, wobei die Walzenstreichvorrichtung aus mindestens zwei miteinander zusammenwirkenden, umlaufenden Walzen besteht, durch welche die zugeführte Streichmasse kalibriert, egalisiert und. auf die Papierbahn aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daB der Durchmesser der mit Streichmasse beaufschlagten Farbwalze ` von der Mitte ihrer Länge ausgehend, kleiner ist als im Bereich der Stirnseiten der Farbwalze. 2.) Walzenstreichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abschnitts der Farbwalze mit kleinem Durchmesser kürzer ist als die Länge der folgenden Übertragungswalzen. 3.) Walzenstreichvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern der Farbwalze ebenfalls abgesetzt sind.
DE19671652321 1967-06-03 1967-06-03 Walzenstreichvorrichtung Pending DE1652321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052600 1967-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652321A1 true DE1652321A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7105582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652321 Pending DE1652321A1 (de) 1967-06-03 1967-06-03 Walzenstreichvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1652321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480627A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Dcm Dispositif pour appliquer une couche d'enduction sur une bande de materiau circulant en continu
EP0248985A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Billhöfer Maschinenfabrik GmbH Beschichtungswerk für Lackiermaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480627A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Dcm Dispositif pour appliquer une couche d'enduction sur une bande de materiau circulant en continu
EP0038729A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-28 D.C.M. Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtungsschicht auf ein kontinuierlich durchlaufendes Band
EP0248985A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Billhöfer Maschinenfabrik GmbH Beschichtungswerk für Lackiermaschinen
EP0248985A3 (en) * 1986-06-10 1989-01-18 Billhofer Maschinenfabrik Gmbh Coating device for lacquering machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803386C2 (de)
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
EP0352582B1 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
DE4012825C2 (de)
DE3416845A1 (de) Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE3432807A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
DE3225378A1 (de) Farbwerk
DE1652321A1 (de) Walzenstreichvorrichtung
EP0071149B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3111195A1 (de) Farbwerk, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
AT391108B (de) Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
DE2942734A1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen mit einer farbrueckfuehrvorrichtung
CH281459A (de) Verfahren zur Zufuhr von farbabstossendem Werkstoff zum Druckzylinder einer Flachdruckmaschine und zur Ausübung dieses Verfahrens geeignete Druckmaschine.
DE2718035A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung
EP0046981B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE19614191A1 (de) Farbdosiereinrichtung für Farbwerke von Druckmaschinen
DE2412412C3 (de) Rotations-Offsetdruckwerk mit einem Färb- und Feuchtwerk
DE2105093C (de) Rotations-Offsetdruckmaschine