DE102005060589A1 - Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung - Google Patents

Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060589A1
DE102005060589A1 DE102005060589A DE102005060589A DE102005060589A1 DE 102005060589 A1 DE102005060589 A1 DE 102005060589A1 DE 102005060589 A DE102005060589 A DE 102005060589A DE 102005060589 A DE102005060589 A DE 102005060589A DE 102005060589 A1 DE102005060589 A1 DE 102005060589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
coating
printing
printed
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060589A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102005060589A priority Critical patent/DE102005060589A1/de
Priority to EP06025511A priority patent/EP1798033A3/de
Priority to US11/639,774 priority patent/US20070137774A1/en
Publication of DE102005060589A1 publication Critical patent/DE102005060589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/22Guiding or tensioning the printing foil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Ein Beschichtungswerk zum Transfer von bildgebenden oder abdeckenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff soll flexibel zur Herstellung komplexer Bedruckstoffe eingesetzt werden. Hierzu wird wenigstens ein Folienapplikationsmodul FA derart in einer Bogenrotationsdruckmaschine eingesetzt, dass eine variable Kombination in Verbindung mit Druckwerken, Lackwerken und wenigstens einer Wendeeinrichtung geschaffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender oder abdeckender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruches 18.
  • Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. In einer Bogen verarbeitenden Maschine mit einem Anleger und einem Ausleger sind Druckwerke und ein Beschichtungswerk angeordnet. In wenigstens einem Druckwerk wird ein Klebstoffmuster als Drucksujet im Flachdruckverfahren aufgetragen. In dem Beschichtungswerk nach dem Druckwerk sind ein Gegendruckzylinder, eine Presswalze und eine Folienführung vorgesehen. Darin wird von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen durch den Transferspalt des Beschichtungswerkes zwischen Gegendruckzylinder und Presswalze geführt und auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungswerkes wieder aufgewickelt. Die Transferfolie enthält eine Trägerfolie, auf der Funktionsschichten verschiedener Art wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, oder Kunststoffschichten aufgebracht sein können. Zwischen Funktionsschicht und Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, mittels derer die Funktionsschicht von der Trägerschicht abziehbar ist.
  • Nachdem ein Druckbogen mit einem flächigen Klebstoffauftrag oder einem Klebstoffmuster versehen ist, wird er durch das Beschichtungswerk geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende Funktionsschicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Danach haftet die Funktionsschicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster oder auch vollflächigen Kleberbe reiche an, wobei der Trägerfolie die Funktionsschicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen wird. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
  • Als weitere Produktionsverfahren sind in de graphischen Technik die Kaschierung oder das Versiegeln mit einer Folienschicht bekannt.
  • Zum Stand der Technik ist hierbei aus der Zeitschrift Flexo+Tief-Druck Heft 2, 2005 in „Neue Trends bei kaschierten Verpackungen" Verfahren bekannt, die sinnvolle Kombinationen mit positive Eigenschaften verschiedener Materialien in einem kompakten Verbund die Herstellung unterschiedlich kaschierter Verpackungen erlauben. In einem komplexen Produktionsprozess sind dabei genaue Kenntnisse über Substrat, Farbsystem und Kleber und deren Wechselwirkungen erforderlich, um die Gefahren auszuschließen, die durch fehlerhaft verarbeitete Kaschierverpackungen entstehen können. Berichtet wird in der Veröffentlichung über kaschierfähige Farben über Barriereeigenschaften von Beschichtungen und über die Fehler in einem Herstellungsprozess.
  • Nachteilig an den geschilderten Verfahrensweisen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind, ein umfangreiches Know How zu den komplexen Prozessen erfordern und schwierig zu handhaben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 vorzusehen, mittels derer eine Kaschierung von Druckbogen einfach, sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei Verfahren und Vorrichtung einfach handhabbar sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einem Verfahren gemäß den Merkmalen der Patentanspruches 1 und in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Patentanspruches 18.
  • In vorteilhafter Weise wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dessen Anwendung zum Kaschieren oder auch Mehrfachkaschieren von ein- oder beidseitig zu be schichtenden Funktionspackungen, z.B. mit Barriereeigenschaften, eine Bogenrotationsdruckmaschine verwendet und die Kaschierung im Kaltfolienprägeverfahren durchgeführt wird.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise durch die Kombination von Beschichtungseinheiten wie z. B. Lackmodulen, einer Einrichtung zur Bogenwendung sowie Beschichtungsmodulen für eine ein- oder beidseitige Folienapplikation ermöglicht werden. Durch Verfahren und Vorrichtung kann die Herstellung von Effekt- und Funktionsapplikation bzw. von Folienverbundverpackung auch in Verbindung mit einer beidseitigen Bedruckbarkeit des Bedruckstoffes ermöglicht werden.
  • Als Verfahrensweisen sind vorgesehen
    • 1. Eine beidseitige Beschichtung eines Bedruckstoffes durch eine Folienapplikation mittels eines Kaltfolienprägeverfahrens dient zur Herstellung von Verbundpackungen z.B. in der Kombination von Papier – Aluminium – PET oder PET – Aluminium – PE oder ähnliches.
    • 2. Im Inlinedrucken bzw. -beschichten kann mittels einer Bogenrotationsdruckmaschine und einer Kaltfolienpräge-Applikation zur Herstellung von Verbundverpackungen mit einem oder mehreren Beschichtungsmodulen innerhalb einer Druckmaschine die Verarbeitung von Folie, Papier mit Alu-bedampfter Kaschierung oder Alu-bedampften Papieren oder eines Barriereschutzes oder die Applikation einer weiteren Folienschicht vorgenommen werden. Damit kann die Sicherstellung der Funktion der Verpackungseigenschaften und die Applikation einer Schmuckfolie miteinander kombiniert werden.
    • 3. In Kombination von Verfahrensschritten zum Inlinedrucken, Inlinelackieren und Inlinebeschichten ist innerhalb einer einzigen Bogenrotationsdruckmaschine mit Lackmodulen und einer oder mehreren Kaltfolienprägeeinrichtungen die Herstellung von Verbundverpackungen unter Verarbeitung von Folie oder Papier verschiedener Qualitäten, eines Barriereschutzes oder die Applikation ei ner weiteren Folienschicht auch nach einer Vorbeschichtung möglich. Auch damit können Funktion der Verpackungseigenschaften, optisch oder taktil wirksamen Vorbeschichtung und Applikation einer Kaschier- oder Schmuckfolie miteinander kombiniert werden.
    • 4. In der Kaltfolienprägeapplikation kann ggf. durch die Kombination von Drucken, Bogenwendung, Folienapplikation gegenüberliegende Seite ggf. Drucken und Lackieren eine Integration des Kaltfolienprägeverfahrens für allgemeine Anwendung für beidseitigen Druck- bzw. Beschichtung geeignet sein.
    • 5. Die Funktionsapplikation insbesondere durch die Einführung von Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf, Sauerstoffkohlendioxydaroma, Gerüchen, Lichtschutz, Siegelfestigkeit und Sperrschichten bringt auf einfache Weise einen hohen Wertzuwachs der Produkte.. Hierbei soll auch eine beidseitige Folienapplikation im Inline- und/oder Offlinebetrieb ermöglicht werden, um die Barriereeigenschaften der Verpackungen zu verbessern. Die Verarbeitung von Alu-kaschierten Bedruckstoffen ist eine weitere Lösungsmöglichkeit, wobei eine Kaltfolienprägeapplikation in einer Bogenrotations- oder Flexodruckmaschine ermöglicht werden kann.
    • 6. Die Vorrichtung beinhaltet ein Beschichtungsmodul für das Kaltfolienprägeverfahren vor und/oder nach einer Wendeeinrichtung innerhalb einer Bogendruckmaschine und ergänzt die beschriebene Verfahrenstechnik in vorteilhafter Weise.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zeichnerischer Darstellungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung und
  • 2 eine erste Konfiguration einer Bogendruckmaschine mit einem Beschichtungswerk und
  • 3 eine zweite Konfiguration einer Bogendruckmaschine mit einem Beschichtungswerk.
  • 1 zeigt Teile einer Bogenrotationsdruckmaschine, die zwei Druckwerke enthält und für folgende Zwecke eingesetzt wird:
    • – Ein Druckbogen wird zunächst mit einem flächigen oder bildgebenden Klebstoffmuster versehen (Druckwerk als Auftragwerk 1).
    • – Im Folgedruckwerk wird der Druckbogen gemeinsam mit einer Transferfolie 5 unter Pressung durch einen Transferspalt 6 geführt, (Beschichtungswerk 2).
  • Der Transferspalt 6 im Beschichtungswerk 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Die Presswalze 3 kann dem Drucktuchzylinder, der Gegendruckzylinder 4 dem Gegendruckzylinder eines Offsetdruckwerkes entsprechen. Die Presswalze 3 kann auch dem Formzylinder und der Gegendruckzylinder 4 dem Gegendruckzylinder eines Lackmodules entsprechen. Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungswerkes 2 ist eine Bahnführung für Transferfolien dargestellt.
  • Alternativ kann wie im Zusammenhang des Auftragwerkes 1 gezeigt ist, eine in das Auftragwerk 1 integrierte Folientransfereinrichtung vorgesehen sein, wodurch ein integriertes Folienapplikationsmodul geschaffen wird. Hierbei wird an einem Gegendruckzylinder 4 einem Druckspalt zwischen einem Drucktuch- oder Formzylinder 13 und dem Gegendruckzylinder 4 nachgeordnet eine Presswalze 3' zugeordnet. So kann eine Folienbahn 5' einer Transferfolie nach der Beschichtung des Bedruckstoffes mittels des Auftragwerkes 1 dem wie zuvor genannt gebildeten Transferspalt 6' zugeführt und auch direkt wieder abgeführt werden. Die Kaltfolienprägung erfolgt so in einem einzigen integrierten Folienapplikationsmodul FA, wie in 1 angedeutet.
  • Wie in 1 im Auftragwerk 1 schematisch dargestellt, kann in einem integrierten Folienapplikationsmodul FA auch ein Auftragwerk in kompakter Bauweise innerhalb des Beschichtungsmodules angeordnet sein. Dazu wird eine Kleberauftragvorrichtung 1' dem Gegendruckzylinder 4 zugeordnet und dem Transferspalt, der hier zwischen dem Gummizylinder 13 und dem Gegendruckzylinder 3 vorgesehen wäre, vorgelagert angeordnet sein. Die Transferfolie würde hier um den Gummizylinder 13 oder in etwa tangential an diesem vorbei durch den bezeichneten Druckspalt geführt.
  • Eine derartige Kleberauftragvorrichtung 1' kann dazu aus einem kompakten Formzylinder zum Tragen einer Druckform für den Kleber und einem Auftragwerk aus einer Kammerrakel und einer Rasterwalze zum Zuführen des Klebers bestehen. Dabei wird am gleichen Gegendruckzylinder 4 wiederum integriert zunächst der Kleberauftrag auf dem Bedruckstoff vorgenommen und direkt darauf folgend der Folienauftrag durchgeführt.
  • Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungswerk 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungswerk 2 auf. In der Folienzuführung können Umlenk- bzw. Spannwalzen zur Führung der Transferfolie 5 in einer im Wesentlichen konstanten Spannung gegenüber der Presswalze 3 vorgesehen sein. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 für das verbrauchte Folienmaterial vorgesehen. Ein Drehantrieb 7 an der Foliensammelrolle 9 ist stets vorteilhaft. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Transferfolie 5 mittels des Drehantriebs 7 ablaufseitig gefördert und zulaufseitig mittels einer Bremse straft gehalten wird.
  • Die Presswalze 3 (als Drucktuchzylinder oder Formzylinder oder separate Presswalze) trägt auf ihrer Oberfläche ein kompressibles bzw. dämpfendes, z.B. auch mit einer kompressiblen Zwischenschicht versehenes Element. Die Presswalze 3 kann dazu mit einer Pressbespannung beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein, die in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten wird. Eine erwünschte vorteilhafte Kompressibilität kann mittels eines konventionellen kompressiblen Drucktuches oder kombinierten Bespannungen aus einem harten Drucktuch und einer weichen Unterlage herstellbar sein.
  • Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 schrittweise steuerbar ist, wobei die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung bildgebender oder abdeckender Schichten erfolgen soll.
  • Die zugehörige Vorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine entsprechende Vorschubsteuerung für die Transferfolie 5, die dafür sorgt, dass wenigstens der im Bereich der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4 liegende Teil der Folienbahn stillsteht, solange der Zylinderkanal durchläuft.
  • Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich, wenn die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es schon möglich einen Bedruckstoff einseitig vollflächig zu versiegeln bzw. zu kaschieren und mit einer besonders widerstandfähigen Oberflächenschicht zu versehen. Dazu ist die Einrichtung für den Folientransfer in einem den Druckwerken einer Bogendruckmaschine nachgeordne ten Druck- oder Lackierwerk angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung wird weiterhin die Oberfläche des frischen Druckes geschützt.
  • Für weitere Anwendungsfälle kann innerhalb der Bogenrotationsdruckmaschine der ersten Einrichtung für den Folientransfer auch eine zweite derartige Einrichtung nachgeordnet werden, so dass auch eine doppelte Kaschierung eines Bogens möglich wird.
  • Weiterhin kann eine Konfiguration vorgesehen werden, die ein erstes Folienapplikationsmodul vor dem ersten eine Farbe oder eine Beschichtung übertragenden Druckwerk und ein zweites Folienapplikationsmodul nach dem letzten Farbe übertragenden Druckwerk vorsieht. Damit kann eine erste Kaschierung oder Barriereschicht direkt auf den Bedruckstoff aufgebracht und eine zweite Kaschierung über dem aufgedruckten Druckbild aufgebracht werden.
  • Unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Einrichtung zur Durchführung des Kaltfolienprägeverfahrens sind weiterhin auch Verfahren durchführbar, bei deren Anwendung das Kaschieren oder auch Mehrfachkaschieren von ein- oder beidseitig zu beschichtenden Funktionspackungen, z.B. mit Barriereeigenschaften, innerhalb einer Bogenrotationsdruckmaschine möglich wird.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise durch die Kombination von Beschichtungseinheiten wie z. B. Lackmodulen, einer Einrichtung zur Bogenwendung sowie Beschichtungsmodulen für eine ein- oder beidseitige Folienapplikation ermöglicht werden. Durch die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen kann die Herstellung von Effekt- und Funktionsapplikation bzw. von Folienverbundverpackung auch in Verbindung mit einer beidseitigen Bedruckbarkeit des Bedruckstoffes ermöglicht werden.
  • In 2 und 3 werden hierzu Maschinenkonfigurationen schematisch dargestellt, die beispielhaft entsprechende Betriebsweisen ermöglichen.
  • In den 2 und 3 sind Druckwerke D vorgesehen, die zur Verarbeitung von viskosen Druckfarben. Anstatt der Druckwerke D können auch wahlweise Lack module zur Verarbeitung flüssiger Lacke oder Beschichtungsmedien eingesetzt werden. Druckwerke D können auch zur Aufbringung einer Beschichtung aus flüssigen Beschichtungsmedien eingesetzt werden.
  • In 2 ist eine erste Variante einer derartigen Konfiguration gezeigt. Die dargestellte Druckmaschine weist nach zwei an den Bogenanleger AN anschließenden Druckwerken D oder Lackmodulen oder einer Kombination aus Druckwerken und Lackmodulen eine so genannte Wendeeinrichtung W auf. Wendeeinrichtungen W dienen dazu im Bogenlauf einer Bogendruckmaschine einen einseitig bedruckten bzw. beschichteten Druckbogen umzustülpen, so dass dessen vorherige Unterseite zur Oberseite wird, die nachfolgend bedruckt bzw. beschichtet werden kann.
  • In der gezeigten Konfiguration schließen sich an die Wendeeinrichtung W ein Auftragwerk 1 und ein Beschichtungsmodul 2 an, die auch als integriertes Folienapplikationsmodul FA innerhalb eines Druckwerkes angeordnet sein können. Danach sind bis zum Bogenausleger AU ggf. mehrere weitere Druckwerke D vorgesehen.
  • Mit einer derartigen Druckmaschine kann also jeder Druckbogen zunächst von seiner Rückseite ein- oder zweifarbig bedruckt oder bedruckt und beschichtet, dann gewendet, dann mit einer kaschierenden Folienschicht vollflächig beschichtet und nachfolgend nochmals mehrfarbig bedruckt werden. Ein Anwendungsbeispiel hierfür sind Verpackungen, die eine Schutz- bzw. Barriereschicht gegen Austritt von Stoffen aus dem Verpackungsinhalt erfordern. Damit wird auch verhindert, dass die auf Die Verpackung aufgetragene Druckfarbe sich nachteilig verändern kann.
  • In 3 ist eine zweite Variante einer derartigen Konfiguration gezeigt. Die dargestellte Druckmaschine weist an den Bogenanleger AN anschließend ein ein- oder zweiteiliges Folienapplikationsmodul auf und daran anschließend eine so genannte Wendeeinrichtung W auf, die dazu dient einen einseitig mit Folienmaterial beschichteten Druckbogen umzustülpen, so dass dessen vorherige Unterseite nachfolgend bedruckt bzw. beschichtet werden kann.
  • In der gezeigten Konfiguration schließen sich an die Wendeeinrichtung W ein Auftragwerk 1 und ein Beschichtungsmodul 2 an, die auch als integriertes Folienapplikationsmodul FA innerhalb eines Druckwerkes angeordnet sein können. Danach sind bis zum Bogenausleger AU ggf. mehrere weitere Druckwerke D vorgesehen.
  • Mit einer derartigen Druckmaschine kann also jeder Druckbogen zunächst von seiner Rückseite ein- oder zweifarbig bedruckt, dann gewendet, dann mit einer kaschierenden Schicht vollflächig beschichtet und nachfolgend nochmals mehrfarbig bedruckt werden. Ein Anwendungsbeispiel hierfür sind Verpackungen, die eine Schutz- bzw. Barriereschicht gegen Austritt von Stoffen aus dem Verpackungsinhalt erfordern. Damit wird auch verhindert, dass die auf Die Verpackung aufgetragene Druckfarbe sich nachteilig verändern kann.
  • Weiterhin ergeben sich in derartigen Maschinen weitere Produktionsmöglichkeiten, indem Druckbogen mit optischen oder taktilen Mustern versehen werden, die der Folienbeschichtung unterlegt und durch diese sichtbar oder tastbar sind, oder auch indem über die Folie selbst optische oder taktile Oberflächenmuster aufgebracht werden. Diese Beschichtungsvorgänge können wiederum einseitig oder beidseitig auf unbedruckten oder bedruckten Oberflächen erfolgen.
  • Als Verfahrensweisen sind beispielhaft folgende Prozesse vorgesehen:
    • 1. Eine beidseitige Beschichtung eines Bedruckstoffes durch eine Folienapplikation im Kaltfolienprägeverfahren zur Herstellung von Verbundpackungen z.B. in der Kombination von Papier – Aluminium – PET oder PET – Aluminium – PE oder ähnliches.
    • 2. Im Inlinedrucken bzw. -beschichten kann mittels einer Bogenrotationsdruckmaschine und einer Kaltfolienprägeeinrichtung zur Herstellung von Verbundverpackungen mit einem oder mehreren Beschichtungsmodulen innerhalb einer Druckmaschine die Verarbeitung von Folie, Papier mit Alu- bedampfter Kaschierung oder Alu-bedampften Papieren oder eines Barriereschutzes oder die Applikation einer weiteren Folienschicht vorgenommen werden. Damit kann die Sicherstellung der Funktion der Verpackungseigenschaften und die Applikation einer Schmuckfolie miteinander kombiniert werden.
    • 3. In Kombination der Verfahrensschritte Inlinedrucken, Inlinelackieren und Inlinebeschichten kann innerhalb einer einzigen Bogenrotationsdruckmaschine mit Lackmodulen und einer oder mehrerer Kaltfolienprägeeinrichtung die Herstellung von Verbundverpackungen unter Verarbeitung von Folie, Papier mit Alu-bedampfter Kaschierung oder Alu-bedampften Papieren oder eines Barriereschutzes oder die Applikation einer weiteren Folienschicht auch nach einer Vorbeschichtung vorgenommen werden. Damit kann die Sicherstellung der Funktion der Verpackungseigenschaften mit einer optisch oder taktil wirksamen Vorbeschichtung und die Applikation einer Kaschier- oder Schmuckfolie miteinander kombiniert werden.
    • 4. In der Kaltfolienprägeapplikation kann ggf. durch die Kombination der Verfahrensschritte Drucken, Bogenwendung, Folienapplikation auf der dem Druckbild gegenüberliegende Seite des Druckbogens und ggf. nachfolgendes Drucken und Lackieren eine Integration des Kaltfolienprägeverfahrens für allgemeine Anwendung für beidseitigen Druck- bzw. Beschichtung vorgenommen werden.
    • 5. Die Funktionsapplikation insbesondere durch die Einführung von Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf, Sauerstoffkohlendioxydaroma, Gerüchen, Lichtschutz, Siegelfestigkeit und Sperrschichten bringt auf einfache Weise einen hohen Wertzuwachs der Produkte..
  • Hierbei soll auch eine beidseitige Folienapplikation im Inline- und/oder Offlinebetrieb ermöglicht werden, um die Barriereeigenschaften der Verpackungen zu verbessern.
  • Die Verarbeitung von Alu-kaschierten Bedruckstoffen ist eine weitere Lösungsmöglichkeit, wobei eine Kaltfolienprägeapplikation in einer Bogenrotations- oder Flexodruckmaschine ermöglicht werden kann.
  • Die Vorrichtung beinhaltet ein Beschichtungsmodul für das Kaltfolienprägeverfahren vor und/oder nach einer Wendeeinrichtung innerhalb einer Bogendruckmaschine und ergänzt die beschriebene Verfahrenstechnik in vorteilhafter Weise.
  • 1
    Auftragwerk
    2
    Beschichtungswerk
    3
    Presswalze
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Transferfolie/Folienbahn
    6
    Transferspalt
    7
    Rollenantrieb
    8
    Folienvorratsrolle
    9
    Foliensammelrolle
    10
    Pressbespannung
    11
    Aufwickelwelle
    12
    Plattenzylinder
    13
    Teilfolienrolle
    14
    Abwickelwelle
    15
    Druckwerksschutz
    16
    Gummiwalze
    17
    Austrittsöffnung
    18
    Tänzerwalze
    D
    Druckwerk
    AN
    Anleger
    AU
    Ausleger
    FA
    Folienapplikationsmodul
    W
    Wendeeinrichtung

Claims (25)

  1. Verfahren zum Transfer von bildgebenden oder ab- bzw. überdeckenden Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine, wenigstens mit einem Auftragwerk (1) für eine bildmäßige oder flächige Beschichtung eines Druckbogens mit einem Kleber und mit wenigstens einem Beschichtungswerk (2) zum Übertragen bildgebender oder abdeckender Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen, wobei in einem Beschichtungswerk (2) ein Transferspalt (6) gebildet ist und die Trägerfolie an der Oberfläche einer Presswalze (3) entlang und mit der beschichteten Seite auf einem Druckbogen aufgelegt und unter Druck gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt (6) führbar ist, so dass die bildgebenden oder abdeckenden Schichten in mit Kleber versehenen Bereichen von der Trägerfolie auf den Druckbogen haftend übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckbogen auf wenigstens einer bedruckten oder beschichteten bzw. unbedruckten oder unbeschichteten ersten Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) versehen wird, dass jeder Druckbogen vor oder nach der vollflächigen Beschichtung in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet wird, und dass jeder Druckbogen auf der der Folienbeschichtung gegenüberliegenden Seite wenigstens bedruckt und/oder beschichtet und/oder in einem weiteren Beschichtungswerk (2) vollflächig mit einer Folienbeschichtung versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer ersten Seite wenigstens bedruckt werden, dass die Druckbogen in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet werden und dass die Druckbogen auf der der bedruckten Seite gegenüberliegenden Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von einer Trägerfolie (5) versehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer ersten Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) versehen werden, dass die Druckbogen in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet werden und dass die Druckbogen auf der der vollflächigen Folienbeschichtung gegenüber liegenden Seite wenigstens bedruckt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer ersten Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) versehen werden, dass die Druckbogen in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet werden und dass die Druckbogen auf der der vollflächigen Folienbeschichtung gegenüberliegenden Seite wenigstens in einem weiteren Transferspalt (6) mit einer weiteren vollflächigen Folienbeschichtung versehen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer ersten unbedruckten und beschichteten oder bedruckten und beschichteten Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) versehen werden, dass die Druckbogen in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet werden und dass die Druckbogen auf der der vollflächigen Folienbeschichtung gegenüberliegenden, unbedruckten und beschichteten oder bedruckten und beschichteten Seite wenigstens in einem weiteren Transferspalt (6) mit einer weiteren vollflächigen Folienbeschichtung versehen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer ersten Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) versehen werden, auf die wahlweise eine Beschichtung oder ein Druckbild aufgebracht wird, dass die Druckbogen in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet werden und dass die Druckbogen auf der der vollflächigen Folienbeschichtung gegenüberliegenden Seite wenigstens in einem weiteren Transferspalt (6) mit einer weiteren vollflächigen Folienbeschichtung versehen werden, auf die wahlweise eine Beschichtung oder ein Druckbild aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer ersten unbedruckten und beschichteten oder bedruckten und beschichteten Seite in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) versehen werden, dass die Druckbogen in der Bogen verarbeitenden Maschine gewendet werden und dass die Druckbogen auf der der vollflächigen Folienbeschichtung gegenüberliegenden, unbedruckten und beschichteten oder bedruckten und beschichteten Seite wenigstens in einem weiteren Transferspalt (6) mit einer weiteren vollflächigen Folienbeschichtung versehen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von einer Trägerfolie (5) zu beschichtenden Seite mit einer optisch oder taktil wirksamen Vorbeschichtung versehen wird, wobei der Kleberauftrag unter Einschluss der Flächenanteile der Vorbeschichtung erfolgen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbeschichtung in einem Druckwerk oder Lackmodul oder mittels Ink-Jet-Druckköpfen erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbeschichtung in einem Beschichtungswerk mittels eines Druckverfahrens nach dem Hochdruck, Tiefdruck oder Flachdruck erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Druckbogen auf einer in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von einer Trägerfolie (5) zu beschichtenden Seite mit einer optisch oder taktil wirksamen Vorbeschichtung versehen werden, wobei die Vorbeschichtung auf die bildgebende Seite der Trägerfolie (5) erfolgt, derart, dass die Vorbeschichtung zusammen mit der bildgebenden Schicht der Trägerfolie (5) in dem Transferspalt (6) auf die Druckbogen übertragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbogen in einem Transferspalt (6) mit einer vollflächigen Folienbeschichtung von der Trägerfolie (5) mittels einer optische Eigenschaften wie Farbigkeit, Brechungsvarianz oder geprägter Strukturen enthaltenden Folienbeschichtung versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trägerfolie (5) übertragene vollflächigen Folienbeschichtung eine gegen Durchdringung resistente Barriereschicht ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trägerfolie (5) übertragene vollflächigen Folienbeschichtung eine optische Funktionsschicht ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trägerfolie (5) übertragene vollflächige Folienbeschichtung eine Strahlung reflektierende Funktionsschicht ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trägerfolie (5) übertragene vollflächigen Folienbeschichtung eine Strukturen bildende Funktionsschicht ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trägerfolie (5) übertragene vollflächigen Folienbeschichtung eine die Festigkeit des Bedruckstoffes erhöhende Funktionsschicht ist.
  18. Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden und/oder ab- bzw. überdeckenden Schichten von einer Transferfolie (5) auf Druckbogen mit einem wenigstens Auftragwerk (1) zur bildmässigen oder flächigen Beschichtung von Druckbogen mit einem Kleber und mit wenigstens einem Beschichtungswerk (2) zum Übertragen bildgebender und/oder abdeckender Schichten der Transferfolie (5) auf die Druckbogen, wobei jedes Beschichtungswerk (2) einen Transferspalt (6) aufweist, in dem die Transferfolie (5) eine Presswalze (3) wenigstens tangierend, mit der beschichteten Seite auf den Druckbogen aufgelegt unter Druck geführt wird, so dass die bildgebende oder ab- bzw. überdeckende Schicht im Bereich der mit Kleber versehenen Bereiche auf dem Druckbogen haftend von der Transferfolie (5) auf die Druckbogen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen verarbeitende Maschine eine Bogenrotationsdruckmaschine ist, die zwischen einem Bogenanleger (AN) und einem Bogenausleger (AU) eine Mehrzahl von als Druck- und/oder Lackier- und/oder Beschichtungswerke (D) ausgebildeten Arbeitseinheiten aufweist, dass zwischen wenigstens zwei der Arbeitseinheiten eine Einrichtung zur Bogenwendung (W) vorgesehen ist, mittels derer die Druckbogen gewendet werden können, so dass nach dem Bedrucken und/oder Beschichten einer ersten Seite der Druckbogen in den voraus laufenden Arbeitseinheiten ein Bedrucken und/oder Beschichten in nachfolgenden Einheiten auf der zweiten Seite der Druckbogen möglich wird, und dass den Bereichen der Bogenrotationsdruckmaschine vor und/oder nach einer Einrichtung zur Bogenwendung wenigstens ein ein Auftragwerk (1) und ein Beschichtungswerk (2) enthaltendes Folienapplikationsmodul (FA) zugeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen Bogenanleger (AN) und -ausleger (AU) in Bogentransportrichtung folgende Konfiguration aufweist: – ein Folienapplikationsmodul (FA) – eine Wendeeinrichtung (W) – ein Lackmodul oder Druckwerk (D), – n Druckwerke (D).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen Bogenanleger (AN) und -ausleger (AU) in Bogentransportrichtung folgende Konfiguration aufweist: – ein Lackmodul oder Druckwerk (D), – ein Folienapplikationsmodul (FA) – eine Wendeeinrichtung (W) – n Druckwerke (D).
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen Bogenanleger (AN) und -ausleger (AU) in Bogentransportrichtung folgende Konfiguration aufweist: – n Druckwerke (D). – ein Folienapplikationsmodul (FA), – eine Wendeeinrichtung (W), – n Druckwerke (D), – ein Folienapplikationsmodul (FA).
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen einem Bogenanleger (AN) und einem Bogenausleger (AU) in Richtung des Bogentransportes folgende Konfiguration aufweist: – ein Lackmodul oder Druckwerk (D), – ein Folienapplikationsmodul (FA) – n Druckwerke (D) – eine Wendeeinrichtung (W) – ein Lackmodul oder Druckwerk (D), – ein Folienapplikationsmodul (FA), – n Druckwerke (D).
  23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen einem Bogenanleger (AN) und einem Bogenausleger (AU) in Richtung des Bogentransportes folgende Konfiguration aufweist: – ein Folienapplikationsmodul (FA) – n Druckwerke (D). – eine Wendeeinrichtung (W) – n Druckwerke (D).
  24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen einem Bogenanleger (AN) und einem Bogenausleger (AU) in Richtung des Bogentransportes folgende Konfiguration aufweist: – ein Lackmodul oder Druckwerk (D), – ein Folienapplikationsmodul (FA) – eine Wendeeinrichtung (W) – n Druckwerke (D). – ein Folienapplikationsmodul (FA)
  25. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrotationsdruckmaschine zwischen einem Bogenanleger (AN) und einem Bogenausleger (AU) in Richtung des Bogentransportes folgende Konfiguration aufweist: – ein Lackmodul oder Druckwerk (D), – ein Folienapplikationsmodul (FA) – eine Wendeeinrichtung (W) – ein Folienapplikationsmodul (FA) – n Druckwerke (D). – ein Folienapplikationsmodul (FA)
DE102005060589A 2005-12-17 2005-12-17 Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung Withdrawn DE102005060589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060589A DE102005060589A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
EP06025511A EP1798033A3 (de) 2005-12-17 2006-12-09 Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
US11/639,774 US20070137774A1 (en) 2005-12-17 2006-12-15 Laminating by means of an embossing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060589A DE102005060589A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060589A1 true DE102005060589A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37909550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060589A Withdrawn DE102005060589A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070137774A1 (de)
EP (1) EP1798033A3 (de)
DE (1) DE102005060589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031051A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Kaschiertes Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062498A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Kaltfolienprägen
DE102006060830A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Kaltfolienapplikation mit Prägung
WO2008077455A1 (de) * 2006-12-23 2008-07-03 Manroland Ag Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
DE102009002822A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit Kleberauftrag
CN108790386B (zh) * 2016-11-29 2022-03-08 安徽紫荆花壁纸股份有限公司 一种墙布连续化加工系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248232C1 (de) * 1982-12-27 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckmaschine zum Bedrucken und abschliessenden Lackieren von Bogen
US4939992A (en) * 1987-06-24 1990-07-10 Birow, Inc. Flexographic coating and/or printing method and apparatus including interstation driers
FR2672008B1 (fr) 1991-01-29 1994-09-02 Cros Jean Pierre Materiau pour impression et procede et installation d'impression au moyen de ce materiau.
US5651316A (en) * 1995-10-02 1997-07-29 Howard W. DeMoore Retractable printing/coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit of any rotary offset printing press
GB9524502D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Elfglade Ltd Transfer printing method and apparatus
US5891552A (en) * 1996-01-04 1999-04-06 Mobil Oil Corporation Printed plastic films and method of thermal transfer printing
JPH10296953A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Komori Corp コーティング装置
JP2000103035A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Komori Corp シ―ト状物コ―ティング装置
DE29818148U1 (de) * 1998-10-10 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial
JP4478346B2 (ja) * 2001-03-06 2010-06-09 大日本印刷株式会社 画像形成方法及び中間転写記録媒体
JP3737037B2 (ja) * 2001-05-31 2006-01-18 ニスカ株式会社 印刷装置
JP4675526B2 (ja) * 2001-09-21 2011-04-27 株式会社東芝 印刷装置及び印刷方法
KR101127020B1 (ko) * 2003-11-14 2012-03-27 쿠르트라페 조합인쇄 방법 및 장치
DE102005011571A1 (de) 2004-04-13 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Prägeeinrichtung für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031051A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Kaschiertes Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20070137774A1 (en) 2007-06-21
EP1798033A3 (de) 2010-03-24
EP1798033A2 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839903B1 (de) Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe
EP1737661B1 (de) Druckmaschine mit prägeeinrichtung
DE102006056901A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102005021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102006048523A1 (de) Überdruckbare Prägebeschichtung
DE202006005296U1 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP1803564A2 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
EP1700692B1 (de) Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen
DE102005060589A1 (de) Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP1880848A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer mittels einer Prägeeinrichtung
DE102006060830A1 (de) Kaltfolienapplikation mit Prägung
DE102012218022B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102004063189A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Kaltfolienprägung
DE102007058285A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
EP1674260A1 (de) Verfahren zum Kaschieren
EP1700694A2 (de) Prägeverfahren für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine und entsprechende Einrichtung
DE102006061663A1 (de) Bogendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
DE102006048521A1 (de) Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
DE102008059309A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit separatem Zylinderantrieb
EP1700693A2 (de) Prägeverfahren und entsprechende Einrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
DE102008054411A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk
EP1972443A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121218