EP1090873B1 - Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen - Google Patents

Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1090873B1
EP1090873B1 EP00250285A EP00250285A EP1090873B1 EP 1090873 B1 EP1090873 B1 EP 1090873B1 EP 00250285 A EP00250285 A EP 00250285A EP 00250285 A EP00250285 A EP 00250285A EP 1090873 B1 EP1090873 B1 EP 1090873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handling apparatus
cargo
supporting columns
tower
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00250285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090873A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Franzen
Dieter Dipl.-Ing. Klessinger
Joachim Kröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Priority to DK00250285T priority Critical patent/DK1090873T3/da
Publication of EP1090873A1 publication Critical patent/EP1090873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090873B1 publication Critical patent/EP1090873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods

Definitions

  • the invention relates to a mobile handling device for loading and unloading ships in port facilities, especially for combined container and bulk handling, using a luffing jib articulated on the tower of a harbor crane interchangeable load handling devices.
  • the object of the present invention is to provide a novel type which can be used in seaports Handling equipment for containers and bulk goods to create the highest level Has mobility and can be used universally.
  • the tower of the harbor crane rigid with is connected to a portal-like undercarriage, which preferably has four on the Portal supports arranged steerable trolleys can be moved freely, and that for Support of the material handling equipment on the side facing the load on Undercarriage vertically extendable support beams are provided on their vertical ends of the free ends, on which rails can be lifted and lowered Crawler tracks are arranged.
  • the mobile superstructure, including the superstructure, including the slewing gear is eliminated the double-sided support.
  • the tower is via a flange connection rigidly connected to the portal-like undercarriage.
  • the luffing jib hinged to the tower is either powered by a rope or adjustable by a hydraulic luffing gear.
  • To the rocking process in the area of Another characteristic of the boom is to dampen the boom position in a controlled manner
  • Invention provided that a biased between the boom foot and tower pressure medium-operated spring storage element is provided.
  • the undercarriage is preferably a Box girder works designed as the basis for the drive unit, the Lifting winches, the luffing gear and the electrical supply as well as the fuel tanks serves.
  • the undercarriage can be reached via ascents or descents.
  • a crane cabin in the The upper area of the tower allows the crane operator an optimal view of the Load and the loading area, cameras can also in the boom tip Transfer the charging situation to a monitor inside the cabin.
  • the portal-like undercarriage with four arranged below the portal supports rubber-tired undercarriages enable unlimited movement in every direction Moving the device on the quay.
  • the parallel movement of the material handling equipment A quay edge or water-side rail monitors a navigation system such as that of AGV vehicles is known.
  • the rail trolleys of the support columns into one water-side rail into which the trolleys can be lowered.
  • the handling device on the water-side rail Orientative, controlled in the quay or ship's longitudinal direction. This will at the same time formed the support facing the water on one side, the together with the undercarriage chassis, the support base of the material handler represents.
  • the existing ones in port facilities can be used Rails on which the loading bridges usually move, the present one Handling device according to the invention only uses the water-side rail into which the Rail trolleys of the support columns are lowered.
  • the portal supports and / or the support columns provided undercarriages electronically controlled in synchronism and move that Handling equipment parallel to the quay.
  • the undercarriage of the Transhipment device and the support columns are dimensioned such that between the extended support columns and the portal supports and below the undercarriage Clearances for travel routes are left, and the clear height between the support columns and portal supports greater than the height of container transport vehicles and equipment is.
  • the space between the rail and undercarriage chassis creates space for at least two lanes, e.g. for trucks, multi-trailer systems or AGVs.
  • An additional route, e.g. B. for trucks is between the portal supports of the undercarriage provided.
  • the support beams become horizontal retracted so that the support columns are positioned near the portal supports and the center of gravity of the material handling machine is on the machine center axis. In this position, a change of location, e.g. the automatic drive from one quay to another.
  • the innovative handling device can handle bulk goods According to the invention with a shorter boom and tower to a grab crane be equipped.
  • the clear height of the handling device between Support columns and portal supports is chosen so that there is a feed or Transfer bunker (hopper) finds space.
  • the discharge conveyor belt conveys the bulk material leaving the hopper a quay longitudinal conveyor belt running outside of the handling device.
  • the handling device proposed according to the invention is mobile and flexible in the Application.
  • the cost of purchase and maintenance are compared to conventional container and bulk goods loading bridges are approx. 30-40% lower to be set.
  • the cost advantages put the operator of the handling equipment in the Location, competitive handling costs (DM / container or DM / t bulk goods) too calculate and offer its service accordingly cheaper.
  • the handling device according to the invention is when loading and unloading Containers shown in its working position.
  • the drawing sketch shows that Handling device 1 in front of a container ship 3 of the new one lying on the quay 2 Generation (7000 to 8000 TEU container loading capacity).
  • the material handler 1 consists essentially of the undercarriage 4 with the displaceable support 5, the tower 6 and the boom 7.
  • the minimum radius of the boom 7 (which also corresponds to the transport position of the device) is shown in dash-dotted lines and marked with 7.1.
  • the tower 6 and the undercarriage 4 are rigid via a flange connection 8 connected with each other.
  • the two lifting winches 9.1. and 9.2 are below the tower 6 arranged.
  • the load suspension device 11 attached to the lifting ropes 10.1 and 10.2 is in the example shown to accommodate ISO containers as a spreader trained and takes the load 12.
  • the boom 7 is by a rope-operated luffing mechanism 13, consisting of the The luffing winch 13.1 and the block and tackle 13.2 are adjusted.
  • a mobile one at tower 6 guided counterweight 14, which is connected to the boom 7 by two cables 14.1 compensates for part of the boom weight and thus reduces the required Drive power of the seesaw.
  • a cabin 17 is on the stairs 15 or To reach elevator 16 on the outside of tower 6.
  • FIG. 2 shows the transport position of the handling device.
  • the boom is in his steepest position pivoted and the displaceable support 5 is in their Transport position retracted.
  • the rail carriage 21 is by retracting the Hydraulic cylinder 20 lifted and has no contact with the rail 22.
  • Der The focus of the handling device 1 is now in the area of the device center axis.
  • the Load suspension device 11 is fixed in the area of the support 5.
  • the so prepared Transhipment device 1 can now on the rubber tires undercarriages 18, 19 on quay 2 be moved freely to another location.
  • FIG. 4 shows the front view of the container handling device 1 on the quay 2 with the portal supports 4.1 and 4.2 rigidly attached to the undercarriage 4 and the Undercarriages 18 and 19 stands.
  • the undercarriage 4 serves as the basis for the lifting winches 9.1 and 9.2, the luffing winch 13.1, the electrical room 29, the drive unit 30 and the fuel and hydraulic tank 31.
  • the stairway leads parallel to tower 6 15 to the cabin 16.
  • FIG 5 is the top view of the handling device 1 below the tower shown. You can see the undercarriage 4 with the support box 4.3 and the Support bracket 5.1. The jacks 9.1 and 9.2, the luffing winch, are also shown 13.1, the bogies 18 and 19, the rail bogies 21, the E-space 29 and that Drive unit 30.
  • the support columns 5.2 are by the framework 33; connected with each other. In the free space under the undercarriage 4 between the Support columns 5.2 and the portal supports 4.1 can be seen an unloaded and with AGV 23 occupied by cargo 32.
  • the permissible headroom is at Undercarriage 4 constructed so that the various devices for transporting and Sufficient space to manipulate containers and / or bulk goods.
  • Figure 6 is for example, a handling device according to the invention for loading and unloading Bulk goods shown.
  • the handling device is designated 39.
  • the device was equipped with a shorter boom 45 and a shorter tower 44.
  • the most Quay 40 lying bulk cargo ship is here designated 41.
  • the minimal Utilization is marked and shown with 45.1.
  • a slidable conveyor belt 47 for the construction phase which below the Undercarriage 42 and between the rigidly mounted portal supports 42.1 and 42.2 the bulk goods are conveyed from a hopper 48, e.g. to a Longitudinal conveyor belt 49.
  • the hopper 48 is between the support columns 43.2 and Portal supports 42.1 placed. This is during the construction phase Slidable conveyor belt 47 in a position that the passage profile for the Hopper 48 not affected. After aligning the hopper with the bulk material handling device the take-off conveyor belt is in the working position shown pushed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen, insbesondere zum kombinierten Container- und Schüttgutumschlag, unter Einsatz eines am Turm eines Hafenkranes angelenkten Wippauslegers mit auswechselbaren Lastaufnahniemitteln.
Ein derartiges mobiles Umschlaggerät ist bereits aus der EP-A-0719725 bekannt.
Zum Be- und Entladen von Schiffen mit bzw. von Containern oder Schüttgütern werden in Hafenanlagen vorwiegend Ladebrücken eingesetzt, die auf am Kai verlegten Schienen längs des zu be- oder entladenden Schiffes verfahrbar sind. Die Ladebrücken können nur mit großem Aufwand, z.B. mittels Umsetzvorrichtungen oder Schwimmkranen an einen anderen Standort verbracht werden, ein Aufwand der nicht nur teuer ist, sondern auch viel wertvolle Ladezeit kostet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein in Seehäfen einsetzbares neuartiges Umschlaggerät für Container und Schüttgüter zu schaffen, das ein Höchstmaß an Mobilität aufweist und universell verwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird ein einem Hafenmobilkran ähnelndes Umschlaggerät vorgeschlagen, wobei gemäß der Erfindung der Turm des Hafenkranes starr mit einem portalartigen Unterwagen verbunden ist, der auf vorzugsweise vier an den Portalstützen angeordneten lenkbaren Fahrwerken frei verfahrbar ist, und daß zur Abstützung des Umschlaggerätes auf der der Last zugewandten Seite am Unterwagen vertikal ausfahrbar gelagerte Abstützträger vorgesehen sind, die an ihren freien Enden vertikale Stützsäulen tragen, an denen heb- und senkbare Schienenoder Raupenfahrwerke angeordnet sind. Gegenüber einem konventionellen Hafenmobilkran entfallen erfindungsgemäß der Oberwagen inklusive Drehwerk sowie die doppelseitige Abstützung. Statt dessen ist der Turm über eine Flanschverbindung starr mit dem portalartigen Unterwagen verbunden.
Der am Turm angelenkte Wippausleger ist entweder durch ein seilbetriebenes oder durch ein hydraulisches Wippwerk verstellbar. Um den Wippvorgang im Bereich der Auslegersteilstellung kontrolliert zu dämpfen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß zwischen Auslegerfuß und Turm ein vorgespanntes druckmittelbetriebenes Federspeicherelement vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Unterwagen als Kastenträgerwerk ausgebildet, das als Basis für das Antriebsaggregat, die Hubwinden, das Wippwerk und die elektrische Versorgung sowie die Treibstofftanks dient. Der Unterwagen ist über Auf- bzw. Abstiege erreichbar. Eine Krankabine im oberen Bereich des Turmes erlaubt dem Kranführer eine optimale Sicht auf die Ladung und den Ladebereich, zusätzlich können Kameras in der Auslegerspitze die Ladesituation auf einen Monitor innerhalb der Kabine übertragen.
Der portalartige Unterwagen mit vier unterhalb der Portalstützen angeordneten gummibereiften Fahrwerken ermöglicht eine in jeder Richtung unbeschränktes Verfahren des Gerätes auf dem Kai. Die Parallelfahrt des Umschlaggerätes zur Kaikante bzw. wasserseitigen Schiene überwacht ein Navigationssystem, wie es von AGV-Fahrzeugen bekannt ist.
Horizontal ausschiebbare Abstützträger positionieren, durch Sensoren überwacht und elektronisch gesteuert, die Schienenfahrwerke der Stützsäulen zu einer wasserseitigen Schiene, in die die Fahrwerke absenkbar sind. Operationell wird erfindungsgemäß das Umschlaggerät, sich an der wasserseitigen Schiene orientierend, in Kai- bzw. Schiffslängsrichtung gesteuert verfahren. Dadurch wird gleichzeitig die einseitig dem Wasser zugewandte Abstützung gebildet, die gemeinsam mit dem Unterwagenfahrgestell die Abstützbasis des Umschlaggerätes darstellt. Verwendet werden können die ohnehin in Hafenanlagen vorhandenen Schienen, auf denen die Ladebrücken gewöhnlich verfahren, wobei das vorliegende erfindungsgemäße Umschlaggerät nur die wasserseitige Schiene benutzt, in die die Schienenfahrwerke der Stützsäulen abgesenkt werden.
Erfindungsgemäß sind die an den Portalstützen und/oder den Stützsäulen vorgesehenen Fahrwerke elektronisch im Gleichlauf gesteuert und verfahren das Umschlaggerät parallel zum Kai.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Unterwagen des Umschlaggerätes sowie die Stützsäulen derart dimensioniert sind, daß zwischen den ausgefahrenen Stützsäulen und den Portalstützen und unterhalb des Unterwagens Freiräume für Fahrwege belassen sind, und die lichte Höhe zwischen den Stützsäulen und Portalstützen größer als die Höhe von Containertransportfahrzeugen und-einrichtungen ist. Der Freiraum zwischen den Schienen- und Unterwagenfahrwerken schafft Platz für mindestens zwei Fahrspuren, z.B. für LKWs, Multi-Trailer-Systeme oder AGVs. Ein zusätzlicher Fahrweg, z. B. für LKWs ist zwischen den Portalstützen des Unterwagens vorgesehen.
Bei entsprechend großer Durchfahrthöhe unter dem portalartigen Unterwagen können für den Containertransport quer zur Unterwagen-Längsachse bei Bedarf auch Reach Stacker und Fork Lifts eingesetzt werden. Auch der Einsatz von Straddle Camers für den Container-Transport ist bei entsprechender Durchfahrthöhe gewährleistet.
Erfindungsgemäß werden zum Transport des Umschlaggerätes bei hochgeschwenktem Ausleger die an den Stützsäulen angeordneten Fahrwerke vom Boden bzw. von der Schiene abgehoben, die Stützträger werden horizontal eingefahren, so daß die Stützsäulen in der Nähe der Portalstützen positioniert sind und der Schwerpunkt des Umschlaggerätes sich auf der Gerätemittelachse befindet. In dieser Stellung kann ein Wechsel des Standortes, z.B. die selbsttätige Fahrt von einem Kai zum anderen erfolgen.
Für den Umschlag von Schüttgut kann das neuartige Umschlaggerät erfindungsgemäß mit einem kürzeren Ausleger und Turm zu einem Greiferkran ausgerüstet werden. Vorzugsweise ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung für den Schüttgutumschlag vorgesehen, die lichte Höhe des Umschlaggerätes zwischen Stützsäulen und Portalstützen so zu wählen, daß dort ein Zufuhr- oder Übergabebunker (Hopper) Platz findet. Das unterhalb des Unterwagens gelagerte Abzugsförderband befördert in diesem Fall das den Hopper verlassende Schüttgut zu einem außerhalb neben dem Umschlaggerät verlaufende Kailängsförderband.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Umschlaggerät ist mobil und flexibel in der Anwendung. Die Kosten für die Anschaffung und Instandhaltung sind im Vergleich zu konventionellen Container- und Schüttgut-Ladebrücken um ca. 30-40 % niedriger anzusetzen. Die Kostenvorteile versetzen den Betreiber der Umschlaggeräte in die Lage, konkurenzfähige Umschlagkosten (DM/Container oder DM/t Schüttgut) zu kalkulieren und seine Dienstleistung entsprechend günstiger anzubieten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
die Seitenansicht des Umschlaggerätes beim Entladen von Containern,
Figur 2
die Seitenansicht des Umschlaggerätes in Transportstellung,
Figur 3
eine Detailansicht aus Figur 1,
Figur 4
die Vorderansicht des Umschlaggerätes,
Figur 5
die Draufsicht auf den Unterwagen, und
Figur 6
die Seitenansicht des Umschlaggerätes beim Schüttgutumschlag.
In Figur 1 ist das erfindungsgemäße Umschlaggerät beim Be- und Entladen von Containern in seiner Arbeitsstellung dargestellt. Die Zeichnungsskizze zeigt das Umschlaggerät 1 vor einem am Kai 2 liegenden Containerschiff 3 der neuen Generation (7000 bis 8000 TEU Container-Ladekapazität). Das Umschlaggerät 1 besteht im wesentlichen aus dem Unterwagen 4 mit der verschiebbaren Abstützung 5, dem Turm 6 und dem Ausleger 7. Die minimale Ausladung des Auslegers 7 (die auch der Transportstellung des Gerätes entspricht) ist strich-punktiert eingezeichnet und mit 7.1 gekennzeichnet.
Über eine Flanschverbindung 8 sind der Turm 6 und der Unterwagen 4 starr miteinander verbunden. Die zwei Hubwinden 9.1. und 9.2 sind unterhalb des Turmes 6 angeordnet. Das an den Hubseilen 10.1 und 10.2 befestigte Lastaufnahmemittel 11 ist im dargestellten Beispiel zur Aufnahme von ISO-Containern als Spreader ausgebildet und nimmt die Last 12 auf.
Der Ausleger 7 wird durch ein seilbetriebenes Wippwerk 13, bestehend aus der Wippwinde 13.1 und dem Flaschenzug 13.2, verstellt. Ein mobiles am Turm 6 geführtes Gegengewicht 14, das durch zwei Seile 14.1 mit dem Ausleger 7 verbunden ist, kompensiert ein Teil des Auslegergewichtes und reduziert so die erforderliche Antriebsleistung der Wippe. Eine Kabine 17 ist über den Treppenaufstieg 15 oder den Aufzug 16 an der Außenseite des Turmes 6 zu erreichen.
Wie aus Figur 2 erkennbar, sind am Unterwagen 4 vier starr angebaute Portalstützen 4.1 und 4.2 mit Fahrwerken 18 und 19 vorgesehen. In dem Abstützkasten 4.3 des Unterwagens 4 sind die Stützträger 5.1 horizontal verfahrbar gelagert, an deren freien Enden die vertikalen Stützsäulen 5.2 der verschiebbaren Abstützung 5 angeordnet sind. Am unteren Ende jeder Stützsäule ist ein Schienenfahrwerk 21 an dem Abstützzylinder 20 heb und senkbar angebracht. Das Schienenfahrwerk 21 stützt sich auf einer auf der wasserseitigen Seite des Kais verlegten Kranschiene 22 ab. In Kai-Längsrichtung sind Fahrspuren, z.B. für AGVs 23 und LKWs 24 vorgesehen. Figur 2 zeigt die Transportstellung des Umschlaggerätes. Dazu ist der Ausleger in seine steilste Stellung verschwenkt und die verschiebbare Abstützung 5 ist in ihre Transportposition eingefahren. Das Schienenfahrwerk 21 ist durch Einfahren des Hydraulikzylinders 20 hochgehoben und hat keinen Kontakt mehr zur Schiene 22. Der Schwerpunkt des Umschlaggerätes 1 liegt jetzt im Bereich der Gerätemittelachse. Das Lastaufnahmemittel 11 ist im Bereich der Abstützung 5 fixiert. Das so vorbereitete Umschlaggerät 1 kann nun auf den gummibereiften Fahrwerken 18,19 am Kai 2 zu einem anderen Einsatzort frei verfahren werden.
Analog zu der in Figur 1 dargestellten maximalen Ausladung des Auslegers 7 und der minimalen Auslegung 7.1 verändert sich die Einspannlänge eines Federspeicherelementes 25 von seiner minimalen Länge 26 zu seiner maximalen Länge 26.1. Das Federspeicherelement 25 ist zwischen dem Lagerfußpunkt 27 und der entsprechenden Position des Lagerkopfpunktes 28 bzw. 28.1 angeordnet (Figur 3).
Figur 4 zeigt die Vorderansicht des Container-Umschlaggerätes 1, das auf dem Kai 2 mit den am Unterwagen 4 starr angebauten Portalstützen 4.1 und 4.2 und den Fahrwerken 18 und 19 steht. Der Unterwagen 4 dient als Basis für die Hubwinden 9.1 und 9.2, die Wippwinde 13.1, den Elektrik-Raum 29, das Antriebsaggregat 30 und den Kraftstoff- und Hydrauliktank 31. Parallel zum Turm 6 führt der Treppenaufstieg 15 zur Kabine 16. In der Zeichnungsfigur ist außerdem ein mit der Ladung 32 beladenes AGV 23 in der Ladeposition zum Container-Umschlaggerät 1 dargestellt.
In Figur 5 ist die Draufsicht auf das Umschlaggerät 1 unterhalb des Turmes dargestellt. Erkennbar ist der Unterwagen 4 mit dem Abstützkasten 4.3 und dem Stützträger 5.1. Dargestellt sind ebenfalls die Hubwinden 9.1 und 9.2, die Wippwinde 13.1, die Fahrwerke 18 und 19, die Schienenfahrwerke 21, der E-Raum 29 und das Antriebsaggregat 30. Die Stützsäulen 5.2 werden durch den Fachwerkverband 33; miteinander verbunden. Im Freiraum unter dem Unterwagen 4 zwischen den Stützsäulen 5.2 und den Portalstützen 4.1 erkennt man ein unbeladenes und ein mit der Ladung 32 belegtes AGV 23.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die zulässige Durchfahrthöhe am Unterwagen 4 so konstruiert, daß die verschiedenen Geräte zum Transportieren und Manipulieren von Containern und/oder Schüttgütern ausreichend Platz. In Figur 6 ist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schüttgütern dargestellt. Das Umschlaggerät ist mit 39 bezeichnet. Das Gerät wurde mit einem kürzeren Ausleger 45 und einem kürzeren Turm 44 ausgerüstet. Das am Kai 40 liegende Schüttgutschiff ist hier mit 41 bezeichnet. Auch hier besteht das Umschlaggerät 39 aus dem Unterwagen 42, der Abstützung 43, dem Turm 44, dem Ausleger 45 und dem Lastaufnahmemittel 46 in Form eines Greifers. Die minimale Auslastung ist mit 45.1 gekennzeichnet und dargestellt.
Ein für die Aufbauphase verschiebbares Abzugsförderband 47, das unterhalb des Unterwagens 42 und zwischen den starr angebauten Portalstützen 42.1 und 42.2 gelagert ist, befördert das Schüttgut von einem Hopper 48, z.B. zu einem Kailängsförderband 49. Der Hopper 48 ist zwischen den Stützsäulen 43.2 und den Portalstützen 42.1 plaziert. Während der Aufbauphase befindet sich das verschiebbare Abzugsförderband 47 in einer Position, die das Durchfahrtprofil für den Hopper 48 nicht beeinträchtigt. Nach der Ausrichtung des Hoppers zum Schüttgut-Umschlaggerät wird das Abzugsförderband in die dargestellte Arbeitsposition geschoben.

Claims (13)

  1. Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen, insbesondere zum kombinierten Container- und Schüttgutumschlag, umfassend einen Turm eines Hafenkranes mit angetenkten Wippaustegers und mit auswechselbaren Lastaufnahmemitteln,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (6) des Hafenkranes starr mit einem portalartigen Unterwagen (4) verbunden ist, der auf vorzugsweise vier an den Portalstützen (4.1, 4.2) angeordneten lenkbaren Fahrwerken (18, 19) frei verfahrbar ist und daß zur Abstützung des Umschlaggerätes (1) auf der der Last zugewandten Seite am Unterwagen (4) vertikal ausfahrbar gelagerte Stützträger (5.1) vorgesehen sind, die an ihren freien Enden vertikale Stützsäulen (5.2) tragen, an denen heb- und senkbare Schienen- oder Raupenfahrwerke (21) angeordnet sind.
  2. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der amTurm (6) angelenkte Wippausleger (7) durch ein seilbetriebenes Wippwerk (13) verstellbar ist
  3. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der amTurm (6) angelenkte Wippausleger (7) durch ein hydraulisches Wippwerk verstellbar ist.
  4. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fuß des Auslegers (7) und Turm (6) ein vorgespanntes druckmittelbetriebenes Federspeicherelement (25) vorgesehen ist.
  5. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen (4) als Kastenträger ausgebildet ist, das als Basis für das Antriebsaggregat (30), die Hubwinden (9.1, 9.2), das Wippwerk (13) und die elektrische Versorgung (29) sowie die Treibstofftanks (31) dient.
  6. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlaggerät (1) in Kai (2)- bzw Schiffslängsrichtung mittels eines Navigationssystems gesteuert verfahrbar ist.
  7. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäulen (5.2) mittels der Abstützträger (5.1) durch Sensoren überwacht und elektronisch gesteuert zu einer wasserseitigen Schiene (22) horizontal verschiebbar sind.
  8. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlaggerät (4) in Kai (2) - bzw Schiffslängsrichtung mittels einer wasserseitigen Schiene (22) gesteuert verfahrbar ist, in die die Schienenfahrwerke (21) der Stützsäulen (5.2) absenkbar sind.
  9. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die an den Portalstützen (4.1, 4.2) und/oder den Stützsäulen (5.2) vorgesehenen Fahrwerke (18, 19 bzw. 21) elektronisch gleichlaufgesteuert sind.
  10. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen (4) des Umschlaggerätes (1) sowie die Stützsäulen (5.2) derart dimensioniert sind, daß zwischen den ausgefahrenen Stützsäulen (5.2) und den Portalstützen (4.1, 4.2) und unterhalb des Unterwagens (4) Freiräume für Fahrwege belassen sind und die lichte Höhe zwischen den Stützsäulen (5.2) und Portalstützen (4.1, 4.2) der Höhe von Containertransportfahrzeugen und -einrichtungen entspricht.
  11. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport des Umschlaggerätes (1) bei hochgeschwenktem Ausleger (7) die an den Stützsäulen (5.2) angeordneten Fahrwerke (21) vom Boden bzw. von der Schiene (22) abgehoben und die Stützträger (5.1) horizontal eingefahren werden, so daß die Stützsäulen (5.2) in der Nähe der Portalstützen (4.1, 4.2) positioniert sind und der Schwerpunkt des Umschlaggerätes (1) sich auf der Gerätemittelachse befindet.
  12. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschlag von Schüttgütern das Umschlaggerät (1) mit verkürzten Ausleger (45) und Turm (44) sowie einem Greifer (46) ausrüstbar ist.
  13. Mobiles Umschlaggerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Umschlaggerätes (1) zwischen Stützsäulen (43.2) und Portalstützen (4.1, 4.2) so gewählt ist, daß ein Hopper (48) Platz findet.
EP00250285A 1999-09-14 2000-08-29 Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen Expired - Lifetime EP1090873B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00250285T DK1090873T3 (da) 1999-09-14 2000-08-29 Mobilt håndteringsaggregat til lastning og losning af skibe i havneanlæg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944969 1999-09-14
DE19944969A DE19944969C2 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1090873A1 EP1090873A1 (de) 2001-04-11
EP1090873B1 true EP1090873B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7922615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250285A Expired - Lifetime EP1090873B1 (de) 1999-09-14 2000-08-29 Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6648571B1 (de)
EP (1) EP1090873B1 (de)
AT (1) ATE273920T1 (de)
DE (2) DE19944969C2 (de)
DK (1) DK1090873T3 (de)
ES (1) ES2226709T3 (de)
PT (1) PT1090873E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222677B4 (de) * 2002-05-22 2006-10-26 Sachtler Gmbh & Co. Kg Gerätekran, insbesondere Kamerakran
CA2615206A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Aat Inc. A gin pole device for raising and lowering a tower
US8096051B2 (en) * 2008-11-17 2012-01-17 Vestas Wind Systems A/S Method of lifting a wind turbine nacelle
WO2011135310A2 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 National Oilwell Varco L.P. Videometric systems and methods for offshore and oil-well drilling
CN104750908B (zh) * 2015-01-22 2021-03-05 山东建筑大学 一种获取塔机起重臂预应力的方法及装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339707A (en) * 1966-02-04 1967-09-05 Mcdowell Wellman Eng Co Material handling apparatus
US3486641A (en) * 1969-01-27 1969-12-30 Fruehauf Corp Bulk loader,unloader,and cargo container handling crane and method
SE352056B (de) * 1969-06-17 1972-12-18 Battelle Memorial Institute
DE1950885A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-22 Demag Ag Vorrichtung zum Daempfen von Lastpendelbewegungen an Doppellenker-Wippkranen
US3722705A (en) * 1971-05-28 1973-03-27 C Gould Marine crane particularly designed for handling cargo containers
DE2149732A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Hans Dipl-Ing Tax Verladekran
DD102984A1 (de) * 1973-03-21 1974-01-05
US3958106A (en) * 1974-12-24 1976-05-18 Beckwith Elevator Co., Inc. Article identifying system having scanner for vertical movement in synchronism with the article
NL7802188A (nl) * 1977-03-28 1978-10-02 Tax Hans Verrijdbaar portaal.
DE2908584C2 (de) * 1979-03-05 1982-10-07 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Mobilkran
CA1250246A (en) * 1982-09-02 1989-02-21 Charles P. Miller Apparatus and method for unloading bulk materials
ATE75206T1 (de) * 1988-09-06 1992-05-15 Orenstein & Koppel Ag Schiffsbe- oder -entlader.
US5435410A (en) * 1993-07-21 1995-07-25 Langston; Ralph C. Bridge sidewalk vehicle
DE4447384A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mannesmann Ag Mobilkran, insbesondere Hafenmobilkran
DE29606717U1 (de) * 1996-04-15 1996-10-02 Vulkan Kocks Gmbh Spurweitenveränderliches Unterportal für Containerverladebrücken
DE19615792C1 (de) * 1996-04-20 1997-06-05 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Mitnehmerklappen für einen Senkrechtförderer für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944969A1 (de) 2001-03-22
DE50007451D1 (de) 2004-09-23
DE19944969C2 (de) 2001-10-25
EP1090873A1 (de) 2001-04-11
US6648571B1 (en) 2003-11-18
ATE273920T1 (de) 2004-09-15
PT1090873E (pt) 2004-12-31
ES2226709T3 (es) 2005-04-01
DK1090873T3 (da) 2004-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519890B1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
FI79510B (fi) Kajkran och saett foer flyttning av last mellan fartyg och kaj.
EP1606210B1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
EP2365931B1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
DE19944927C2 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
DE10009736B4 (de) Hafenmobilkran zum kombinierten Container-und Schüttgutumschlag
US5265741A (en) Boom extension for gantry cranes
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
EP1380534B1 (de) Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
EP1090873B1 (de) Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen
US20070217895A1 (en) Device for offshore loading and unloading of ships
DE102011002108A1 (de) Krancontainer sowie Verfahren zum Betrieb eines Krancontainers
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
DE2911938A1 (de) Krananlage zum umschlag von stueckgut
DE3205302C2 (de) Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container
DE4002289A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende
US20090317213A1 (en) Buffer crane for facilitating simultaneous multiple cargo container handling
DE3201041A1 (de) "einrichtung zum umsetzen von behaeltern"
DE1556147C (de) Kombinierter Lade- und Löschkran
DE4118920C1 (de)
DE1261771B (de) Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen
DE202005006004U1 (de) Container-Umsetzvorrichtung
DE1531871A1 (de) Lager- und Verteileranlage
DD234259A5 (de) Portalkrananlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010319

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403895

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041104

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 273920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040403895

Country of ref document: GR

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831