EP1380534B1 - Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter - Google Patents

Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter Download PDF

Info

Publication number
EP1380534B1
EP1380534B1 EP03015147A EP03015147A EP1380534B1 EP 1380534 B1 EP1380534 B1 EP 1380534B1 EP 03015147 A EP03015147 A EP 03015147A EP 03015147 A EP03015147 A EP 03015147A EP 1380534 B1 EP1380534 B1 EP 1380534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jib
mobile
head
load
harbour crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1380534A1 (de
Inventor
Hermann Franzen
Joachim Kröll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Publication of EP1380534A1 publication Critical patent/EP1380534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1380534B1 publication Critical patent/EP1380534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/06Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
    • B66C23/08Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
    • B66C23/10Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes

Definitions

  • the invention relates to a mobile harbor crane as a mobile handling device for piece goods, in particular for handling ISO containers from smaller container ships, consisting of an undercarriage with multiaxial steerable tire suspension and austeleskopierbaren side supports and a base for the rocking boom with arranged thereon load-carrying superstructure, the carries the fixed tower, the drive units and the counterweight and is connected to the undercarriage via a slewing gear.
  • Mobile harbor cranes are generally used in sea and inland ports for the handling of general cargo, in particular ISO containers, and are often used in stand-by mode alongside gantry cranes.
  • the mobility of these mobile harbor cranes requires environmental conditions, which are usually given on the manually operated container terminals.
  • the transport width of a known mobile harbor crane is determined by the extent of the telescoped outriggers, the transport height is determined by the angular position of the boom.
  • the method is known with stored boom, which is supported with a mounted on the jib tip wheel on the quay. Even with the boom down, in this type of process, the headroom set by the height of the fixed tower is very large, so that e.g. the passage through the portal of a container bridge is not possible. In this case, there must be a separate lane next to the rail lane of the container bridge.
  • mobile harbor cranes should be able to approach their assigned positions quickly and extremely mobile with minimum space requirements.
  • Devices that fulfill these conditions could be used particularly economically for loading and unloading even small container ships, such as barges and feeders (capacity up to approx. 400 TEU). Above all, they could be an integral part an automatic container terminal, ie the parent terminal logistics guarded the loading and unloading, the mobile home crane can settle its load automatically on predetermined parking spaces in defined orientations.
  • FR 2 655 967 A1 discloses a mobile slewing crane with a crane carrier vehicle and a superstructure rotatably mounted thereon about a vertical axis, a tower on the superstructure and a main boom pivoted on the tower in a vertical boom-and-tilt plane.
  • a head link in the boom-rocking plane is pivotally articulated, which projects beyond its articulation on both sides.
  • the head link is pulled at its end facing the tower by means of a Switzerlandlenkers against the upper end of the tower and carries at its other end a head roller for the supporting cable.
  • a rope is attached to the head link between linkage and the head roller, on which deflected over a tower-fixed pulley deflection a counterweight is deflected.
  • Object of the present invention is based on the problems and disadvantages described in the prior art to provide a novel handling equipment for general cargo, which builds on the known technology of mobile harbor cranes with tire suspension and economically enables the loading and unloading of particular smaller container ships.
  • the new device should be there integrated component of an automated container terminal and be able to interact with driverless transport systems to connect different areas of the container terminal with each other.
  • the device should be able to approach its position quickly and extremely mobile with minimal space requirements and be able to settle the load automatically on predetermined parking spaces in a precisely defined orientation.
  • a mobile harbor crane which is characterized in that the boom is pivoted in the lower region of the superstructure on the steel construction.
  • the steel construction of the superstructure forms the basis for the boom mounting.
  • the superstructure continues to carry the nacelle with the drive unit, the slewing with the rolling joint, the two double winches, the double-tipping winch, the fallback support, the e-space, the counterweight and the known, connected via a flange rigidly connected to the superstructure tower , Due to the articulation of the boom in the lower area of the superstructure of the rigid tower can be designed lower, so that the maximum, through the top of the tower and the stored there pulleys certain headroom of the mobile harbor crane can be much lower. This allows for appropriately lowered boom driving through the portal of a container bridge without a separate additional lane next to the rail track of the container bridge must be present.
  • the adjustment of the cantilever mounted deep on the superstructure steel structure is made by a rope-driven luffing; a pre-tensioned hydraulic spring-loaded system provided between the jib foot and superstructure serves as a fallback support and ensures a controlled damped rocking action, in particular when the jib is in an upright position.
  • a hydraulic luffing mechanism is provided, the fallback support is eliminated.
  • the boom head is connected by means of a parallelogram on the jib tip and by means of support rods or tethers when rocking in each boom position remains vertically and horizontally aligned.
  • the boom head is split in two in the horizontal direction and consists of an upper, connected via the parallelogram with the tiltable boom first part and a connected to this upper part via a horizontal rotary connection lower second part.
  • This design of the boom head makes it possible to pivot the lower part of the boom head in relation to the vertical upper part of the boom head oriented horizontally in each swivel position of the boom, so that the load handling device attached thereto can turn the article into the desired position, for example at and unloading a container whose doors or to bring the cooling units ofmécontainem in a defined orientation.
  • the pivotable about a vertical axis of rotation lower part of the jib head relative to the fixed upper part of the jib head by means of rotary actuators by up to +/- 135 ° pivot.
  • a total of four hoisting ropes are guided centrally on four preferably mounted on the jib tip pulleys to two in the upper part of the boom head mounted pulley pairs after preferably fivefold Einscheren between tower and jib tip of where a pair to the other pair is arranged offset over the other pair such that the four hoisting ropes are parallel and equidistant from each other perpendicularly centrally through the rotary connection to the load receiving means, where the hoisting ropes over four vertically rotating pulleys in a star shape outwards to each one of four other pulleys are passed, which lead the respective hoist rope vertically upwards back to the pivotable lower part of the boom head, where the four hoisting ropes are firmly struck.
  • the fivefold shearing of the hoisting ropes between the tower and jib tip serves to achieve a horizontal load path when the jib is rocked.
  • the four hoist ropes are guided so that the vertical rope sequence in the horizontal section image of the hoisting ropes results in a square with the side length "z".
  • the four running in the direction of the load traverse hoists first follow the four arranged on the load cross inner x-shaped arranged vertically rotating pulleys and are then horizontally running over four also on the load beam x-shaped arranged, vertically rotating outer pulleys guided vertically back to the rotatable part of the boom head, where the rope fixed points are.
  • the four x-shaped mounted inner pulleys on the load crossmember are mounted so that here form the vertical approaching hoisting ropes in their vertical section image a square with the side lengths "z". This arrangement allows a pivoting of the boom head by about +/- 135 °.
  • a total of four hoisting ropes are guided centrally over four pulleys mounted on the jib tip to two rope pulley pairs mounted in the upper part of the jib head, preferably one triple hoop, of which one pair to the other Pair is arranged offset over the other pair such that the four hoisting rope run parallel and at equal distances from one another vertically centrally through the rotary joint into the lower part of the boom head, where the hoisting ropes over four vertically rotating pulleys in a star shape outwards to one in four further deflection rollers are passed, which lead the respective hoist rope vertically down to one of the vertices of the load-carrying means.
  • the triple reeving of the hoisting ropes to achieve a horizontal load path when rocking the boom belongs to the prior art.
  • the four hoisting ropes are guided in such a way that the vertical rope run in the horizontal section of the ropes results in a square with the side length "z".
  • On two superimposed levels follow a total of eight x-shaped arranged pulleys in the rotatable lower part of the boom head.
  • the four hoist ropes run on a first plane in the middle of the four x-shaped pulleys, which are mounted so that here form the vertical approaching ropes in their horizontal cross-sectional image square with the lateral distance "z".
  • This arrangement and a sufficiently large distance of the pulleys in the upper rocker to the pulleys in the lower rotatable part also allows a pivoting of the boom head to about +/- 135 °.
  • the distance between the lower of the two mounted in the upper part of the boom head pulley pairs and the four mounted in the lower part of the boom head vertically encircling Deflection rollers is chosen such that the permissible rope deflection during rotation of the lower part of the boom head does not exceed ⁇ 4 °.
  • This permissible rope deflection is specified for example in DIN 15020 sheet 1.
  • the boom with the articulated boom head is pivotable in a lower transport position, in which the jib tip is disposed below an imaginary horizontal plane, which touches the tower top of the mobile home crane, although the spire provides the measure for the maximum clearance height
  • the device is there, but it is much lower than conventional devices. Since even when lowering the boom of the boom head remains in a defined working position, the device can drive through, for example, container bridges and thus has an extreme mobility.
  • the axes of the tire suspension to the undercarriage are arranged asymmetrically. In the direction of travel of the device is such an orientation that those axes or that axis of the device, in the direction of the boom is lowered, further protrudes beyond the superstructure, as the remaining axes.
  • eight axes are provided, which are divided in the ratio four to two + two, and for moving the device of the boom in the direction of the axle group two + two can be lowered.
  • the new Mobile Harbor Crane has a number of advantages.
  • the new device because it is not rail-bound, can change its location on the wharf at any time, and can be integrated into the operation of an automated container terminal.
  • the device according to the invention in comparison with the conventional mobile harbor crane in transport position has a relatively small clearance height, it requires no separate lane next to the rail track of the container bridge.
  • the design of the boom head and the lifting device allow a controlled load management with a defined load transfer.
  • the mobile harbor crane of the proposed type can be automated and can be easily integrated into an automatic container terminal.
  • FIG. 1 shows a mobile harbor crane 1 according to the invention in front of two barges 3 lying on the quay 2, in a side view.
  • the main components of the mobile harbor crane are the undercarriage 4 with the tire suspension 4.1 and the support 4.2, the superstructure 5 with the hoist winch 5.1. and 5.2 and the tipping jack 5.3, the tower 6 with the pulleys 6.1 and the cabin 6.2, the boom 7 with the fallback support 7.1, the parallelogram 8 with the support rods 8.1, the rocking head 9 with the tiltable upper part 9.1 and the opposite rotatable lower Part 9.2 and the load-carrying means 10 with the load spreader 10.1 and the spreader 10.2.
  • the working area of the mobile harbor crane 1 is indicated by the dash-dotted lines in plan view.
  • the device rests on the at the Front side of the undercarriage 4 mounted support 4.2. on the quay 2 off.
  • the mounted on the steel structure of the superstructure 5 boom 7 is positioned so that the spreader 10.2 record the predetermined container 11 of the barge 3 and, after pivoting the boom in the direction quay, this on a predetermined pitch 12 in a defined orientation, parallel or perpendicular to the wharf, can settle.
  • FIG. 3 a detail of the boom 7 shown in Fig. 1 is shown in its head area in an enlarged view.
  • the boom is in the up position, also the parallelogram 8, the pair of handrails 8.1 and 8.2, the rocking head 9 with the tilting upper part 9.1 and the rotatable lower part 9.2, the slewing 9.3 and the load-carrying means 10 with the spreader 10.1 and the spreader shown.
  • the hoisting ropes are guided horizontally over the in the same plane on the load beam 10.1 x-shaped outer pulleys 16.1 - 16.4 and vertically to the attachment points 17.1 - 17.4 on the rotatable lower part 9.2 of the boom head 9 back.
  • the rotatable lower part 9.2 of the boom head 9 is in the zero-degree position, ie without rotational offset to the tiltable upper part of the boom head 9.1.
  • the drawing Figure 4 shows the same situation as shown in Fig. 3, but now the lower rotatable part 9.2 of the boom head 9 is shown with a rotational displacement of 90 ° to the tiltable upper part 9.1.
  • the rope groove distance "z" of the pulleys 14.1 and 14.2 and the center distance "y” between the pulleys 14.1 and 14.2 in the upper part of the boom head 9.1 and the pulleys 15.1-15.2 on the load traverse 10.1 of the lifting device are structurally chosen so that the rope deflection of the hoisting ropes 13.1 and 13.2 is within the permissible range.
  • the telescoped in the maximum 45 ft position spreader 10.2 has at the maximum lifting height still enough free space to the boom 7 in its upright position.
  • FIG 5 the guide of the hoisting ropes is shown schematically in a plan view of the rocking head of Figure 3.
  • the four pulleys 7.1 - 7.4 become the four Hoisting ropes 13.1 - 13.4 over the two pairs of pulleys 14.1 and 14.2 and 14.3 and 14.4 vertically (perpendicular to the plane) in the direction of the load beam 10.1 out, then on the x-shaped pulleys 15.1-15.4, from there via the in the same plane x-shaped arranged pulleys 16.1 - 16.4 out.
  • the drawing shows the lower part 9.2 of the boom head 9 without rotational offset to the fixed upper part 9.1 in the 0 ° position.
  • Figure 6 shows the top view of the boom head of Fig. 4 also in a schematic representation.
  • the cable guide corresponds to the description of the drawing figure 5.
  • the drawing figure shows in principle the same situation as in Fig. 3, but now is the rotary part 9.2 with a rotational offset of 90 ° to the rocker 9.1. shown.
  • Figure 7 shows the mobile harbor crane according to the invention in transport position in a side view when driving on the quay 2 through the gantry of a container bridge 18.
  • the axles in the tire chassis 4.1 of the undercarriage 4 in the ratio "four to two + two" divided and balanced.
  • the boom 7 with its tiltable boom head 9 is lowered to the level of the top of the tower 6 in the direction of the axle group "two + two", the support 4.2 is retracted or telescoped.
  • the dimensioning of the mobile harbor crane according to the invention also allows the passage of the device between the supports of the container bridge, even if there are ship hatch covers are stored there. Additional lanes next to the container bridge are not required.
  • FIG. 1 An alternative Hubseil arrangement on a mobile harbor crane according to the invention is shown in the drawing FIG.
  • the cable guide corresponds in cross section substantially to the illustration in Figure 4, however, hoisting ropes 13.1 and 13.2 between the tower and jib tip are reeved here three times.
  • the hoisting ropes 13.1. - 13.4 guided over the two pulley pairs 14.1 and 14.2 and 14.3 and 14.4 and then passed over the x-shaped in the upper plane pulleys 15.1 - 15.4. From there, the hoisting ropes are guided over the rope pulleys 16. 1 - 16. 4 arranged in the lower plane in an x-shape to the attachment points 17. 1 - 17. 4 of the load traverse 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter, insbesondere zum Umschlag von ISO-Containem aus kleineren Containerschiffen, bestehend aus einem Unterwagen mit mehrachsigem lenkbaren Reifenfahrwerk und seitlich austeleskopierbaren Abstützungen sowie einem die Basis für den wippbaren Ausleger mit daran angeordnetem Lastaufnahmemittel bildenden Oberwagen, der den festen Turm, die Antriebsaggregate und das Gegengewicht trägt und mit dem Unterwagen über ein Drehwerk verbunden ist.
  • Hafenmobilkrane werden in der Regel in See- und Binnenhäfen beim Umschlag von Stückgut, insbesondere ISO-Containern, und dabei häufig im "stand-by"-Betrieb neben Containerbrücken eingesetzt. Die Mobilität dieser Hafenmobilkrane setzt Umgebungsbedingungen voraus, die in der Regel auf den manuellbetriebenen Containerterminals gegeben sind.
  • Die Transportbreite eines bekannten Hafenmobilkranes ist durch das Maß der einteleskopierten Abstützträger, die Transporthöhe ist durch die Winkelstellung des Auslegers bestimmt. Beim Verfahren des Gerätes mit aufgerichtetem Ausleger steht dieser in einem für gleichmäßige Achslastverteilung notwendigen Winkel zu dem fest auf dem Oberwagen stehenden Turm. Zum Positionswechsel des Gerätes ist das Verfahren mit abgelegtem Ausleger bekannt, der sich mit einem an der Auslegerspitze gelagerten Rad auf dem Kai abstützt. Selbst bei abgelegtem Ausleger ist bei dieser Art des Verfahrens die durch die Höhe des festen Turmes festgelegte Durchfahrtshöhe sehr groß, so dass z.B. die Durchfahrt durch das Portal einer Containerbrücke nicht möglich ist. In diesem Fall muss eine separate Fahrspur neben der Schienenspur der Containerbrücke vorhanden sein.
  • Hafenmobilkrane sollen grundsätzlich auf einem Kai schnell und extrem mobil bei geringstem Raumbedarf die ihnen zugewiesenen Positionen anfahren. Geräte, die diese Bedingungen erfüllen, könnten besonders wirtschaftlich für die Be- bzw. Entladung auch von kleinen Containerschiffen, wie Bargen und Feedem (Kapazität bis ca. 400 TEU) eingesetzt werden. Vor allem könnten sie integrierter Bestandteil eines automatischen Containerterminals werden, d.h. die übergeordnete Terminal-Logistik bewachte den Be- und Entladevorgang, wobei der Hafenmobilkran seine Last automatisiert auf vorbestimmten Stellplätzen in definierten Ausrichtungen absetzen kann.
  • Bisher bekannte Hafenmobilkrane erfüllen derzeit nicht die beschriebenen Kriterien, insbesondere die Möglichkeit der Automatisierung. Da das Lastaufnahmemittel für die ISO-Container, der sogenannte Spreader, gewöhnlich mit dem Lasthaken einer Schwenktraverse gekoppelt ist und die Schwenktraverse wiederum an zwei Hubseilen angeschlagen ist, ist diese Art der Aufhängung sehr anfällig für das Pendeln und Verdrehen der Last, insbesondere bei asymmetrischen Beladungen der Container oder beim "Twin-Lift"-Betrieb (zwei 20ft-Container). Da die genaue und schnelle Positionierung der Last vor allem von der Geschicklichkeit des Kranfahrers abhängig ist, ist mit dem bekannten Hafenmobilkranen ein automatisierter Einsatz nicht möglich. Der Einsatz von Zusatzeinrichtungen, wie eine Spreaderaufhängung mit Schwerpunktausgleich und/oder eine elektronische Pendeldämpfung unterstützen zwar den Kranfahrer, verursachen jedoch zusätzliche Kosten und erhöhen die Unwirtschaftlichkeit.
  • Die FR 2 655 967 A1 offenbart einen mobilen Drehkran mit einem Kranträgerfahrzeug und einem darauf um eine vertikale Achse drehbar angeordneten Oberwagen, einem Turm auf dem Oberwagen und einem am Turm in einer vertikalen Ausleger-Wipp-Ebene schwenkbar angelenkten Hauptausleger. Am Kopf des Hauptauslegers ist ein Kopflenker in der Ausleger-Wipp-Ebene schwenkbar angelenkt, der seine Anlenkung beidseitig überragt. Femer wird der Kopflenker an seinem dem Turm zugekehrten Ende mittels eines Zuglenkers gegen das obere Turmende gezogen und trägt an seinem anderen Ende eine Kopfrolle für das Tragseil. Zusätzlich ist am Kopflenker zwischen Anlenkung und der Kopfrolle ein Seil befestigt, an dem über eine turmfeste Umlenkrolle umgelenkt eine Gegengewicht abgelenkt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ausgehend von den beschriebenen Problemen und Nachteilen beim Stand der Technik ein neuartiges Umschlaggerät für Stückgut zu schaffen, das auf der bekannten Technik der Hafenmobilkrane mit Reifenfahrwerk aufbaut und in wirtschaftlicher Form die Be- und Entladung von insbesondere kleineren Containerschiffen ermöglicht. Das neue Gerät soll dabei integrierter Bestandteil eines automatischen Containerterminals werden und in der Lage sein, mit fahrerlosen Transportsystemen zusammenwirkend, verschiedene Bereiche des Containerterminals miteinander zu verbinden. Das Gerät soll schnell und extrem mobil bei geringstem Raumbedarf seine Position anfahren können und die Last automatisiert auf vorbestimmten Stellplätzen in einer genau definierten Ausrichtung absetzen können.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Hafenmobilkran vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ausleger im unteren Bereich des Oberwagens an dessen Stahlbau wippbar angelenkt ist. Bei an sich bekannter Bauart des Unterwagens bildet, anders als bei herkömmlichen gattungsgemäßen Hafenmobilkranen, bei denen der Ausleger am Turm angelenkt ist, der Stahlbau des Oberwagens die Basis für die Auslegerlagerung. Der Oberwagen trägt weiterhin das Maschinenhaus mit dem Antriebsaggregat, das Drehwerk mit der Rolldrehverbindung, die beiden Doppel-Hubwinden, die Doppel-Wippwinde, die Rückfallstütze, den E-Raum, das Gegengewicht und den bekannten, über eine Flanschverbindung starr mit dem Oberwagen verbundenen Turm. Durch die Anlenkung des Auslegers im unteren Bereich des Oberwagens kann der starre Turm niedriger ausgelegt werden, so dass die maximale, durch die Spitze des Turmes und die dort gelagerten Seilrollen bestimmte Durchfahrtshöhe des Hafenmobilkranes wesentlich geringer sein kann. Das ermöglicht bei entsprechend abgesenktem Ausleger ein Durchfahren auch des Portals einer Containerbrücke, ohne das eine separate zusätzliche Fahrspur neben der Schienenspur der Containerbrücke vorhanden sein muss. Die Verstellung des tief am Oberwagen-Stahlbau gelagerten Auslegers wird durch ein seilgetriebenes Wippwerk vorgenommen; ein zwischen Auslegerfuß und Oberwagen vorgesehenes vorgespanntes hydraulisches Federspeichersystem dient als Rückfallstütze und sorgt für einen kontrolliert gedämpften Wippvorgang, insbesondere bei Steilstellung des Auslegers. Wird alternativ ein hydraulisches Wippwerk vorgesehen, entfällt die Rückfallstütze.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auslegerkopf mittels einer Parallelogrammführung an der Auslegerspitze angeschlossen ist und mittels Haltestangen oder Halteseilen beim Wippen in jede Auslegerstellung vertikal und horizontal ausgerichtet verbleibt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslegerkopf in horizontaler Richtung zweigeteilt und besteht aus einem oberen, über die Parallelogrammführung mit dem wippbaren Ausleger verbundenem ersten Teil und einem mit diesem oberen Teil über eine horizontale Drehverbindung verbundenen unteren zweiten Teil. Diese Ausbildung des Auslegerkopfes ermöglicht es, den unteren Teil des Auslegerkopfes gegenüber dem vertikalen, in jeder Schwenkstellung des Auslegers horizontal ausgerichteten oberen Teil des Auslegerkopfes zu verschwenken, so dass das daran angeschlagene Lastaufnahmemittel das Stückgut in die gewünschte Position verdrehen kann, beispielsweise um beim Be- und Entladevorgang eines Containers dessen Türen oder die Kühlaggregate von Kühlcontainem in eine definierte Ausrichtung zu bringen.
  • Vorzugsweise ist der um eine vertikale Drehachse verschwenkbare untere Teil des Auslegerskopfes gegenüber dem festen oberen Teil des Auslegerskopfes mittels Drehantrieben um bis zu +/- 135° schwenkbar.
  • Nach einem besonders günstigen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Heben und Senken des Lastaufnahmenmittels insgesamt vier Hubseile nach vorzugsweise fünffachem Einscheren zwischen Turm und Auslegerspitze mittig über vier an der Auslegerspitze gelagerte Seilrollen zu zwei im oberen Teil des Ausleger kopfes gelagerten Seilrollenpaaren geführt sind, von denen ein Paar zu dem anderen Paar derart versetzt über dem anderen Paar angeordnet ist, dass die vier Hubseile parallel und in gleichen Abständen zueinander senkrecht zentral durch die Drehverbindung hindurch zu dem Lastaufnahmemittel verlaufen, wo die Hubseile über vier vertikal umlaufende Umlenkrollen sternförmig nach außen zu jeweils einer von vier weiteren Umlenkrollen geleitet werden, die das jeweilige Hubseil senkrecht nach oben zurück zu dem verschwenkbaren unteren Teil des Auslegerkopfes führen, wo die vier Hubseile fest angeschlagen sind.
  • Die fünffache Einscherung der Hubseile zwischen Turm und Auslegerspitze dient dem Erreichen eines horizontalen Lastweges beim Wippen des Auslegers. Die insgesamt vier Hubseile sind so geführt, dass der vertikale Seilablauf im horizontalen Schnittbild der Hubseile ein Quadrat mit der Seitenlänge "z" ergibt. Die vier in Richtung Lasttraverse ablaufenden Hubseile folgen zunächst den vier an der Lasttraverse angeordneten inneren x-förmig angeordneten, vertikal umlaufenden Seilrollen und werden dann horizontal auflaufend über vier ebenfalls an der Lasttraverse x-förmig angeordnete, vertikal umlaufende äußere Seilrollen senkrecht zurück zum drehbaren Teil des Auslegerkopfes geführt, wo sich die Seilfestpunkte befinden. Die vier x-förmig gelagerten inneren Seilrollen auf der Lasttraverse sind so gelagert, dass auch hier die vertikal auflaufenden Hubseile in ihrem vertikalen Schnittbild ein Quadrat mit den Seitenlängen "z" bilden. Diese Anordnung erlaubt ein Schwenken des Auslegerkopfes um ca. +/-135°.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Lösung wird vorgeschlagen, dass zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels insgesamt vier Hubseile nach vorzugsweise dreifachem Einscheren mittig über vier an der Auslegerspitze gelagerte Seilrollen zu zwei im oberen Teil des Auslegerkopfes gelagerten Seilrollenpaaren geführt sind, von denen ein Paar zu dem anderen Paar derart versetzt über dem anderen Paar angeordnet ist, dass die vier Hubseil parallel und in gleichen Abständen zueinander senkrecht zentral durch die Drehverbindung hindurch in den unteren Teil des Auslegerkopfes verlaufen, wo die Hubseile über vier vertikal umlaufende Umlenkrollen sternförmig nach außen zu jeweils einer von vier weiteren Umlenkrollen geleitet werden, die das jeweilige Hubseil senkrecht nach unten zu einem der Eckpunkte des Lastaufnahmemittels führen.
  • Die dreifache Einscherung der Hubseile zum Erreichen eines horizontalen Lastweges beim Wippen des Auslegers gehört zum Stand der Technik. Die insgesamt vier Hubseile sind so geführt, dass der vertikale Seilablauf im horizontalen Schnittbild der Seile ein Quadrat mit der Seitenlänge "z" ergibt. Auf zwei übereinanderliegende Ebenen folgen insgesamt acht x-förmig angeordnete Seilrollen im drehbaren unteren Teil des Auslegerkopfes. Die vier Hubseile laufen auf einer ersten Ebene mittig zu den vier x-förmig angeordneten Seilrollen, die so gelagert sind, dass auch hier die vertikal auflaufenden Seile in ihrem horizontalen Schnittbild ein Quadrat mit dem Seitenlängeabstand "z" bilden. Diese Anordnung und ein ausreichend großer Abstand der Seilrollen im oberen wippbaren zu den Seilrollen im unteren drehbaren Teil erlaubt ebenfalls ein Schwenken des Auslegerkopfes um ca. +/- 135°.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem unteren der beiden im oberen Teil des Auslegerkopfes gelagerten Seilrollenpaaren und den vier im unteren Teil des Auslegerkopfes gelagerten vertikal umlaufenden Umlenkrollen derart gewählt ist, dass die zulässige Seilablenkung beim Drehen des unteren Teiles des Auslegerkopfes ≤ 4° nicht überschreitet. Diese zulässige Seilablenkung ist beispielsweise in DIN 15020 Blatt 1 festgelegt.
  • Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Ausleger mit dem angelenkten Auslegerkopf in eine untere Transportstellung verschwenkbar ist, in der die Auslegerspitze unterhalb einer gedachten horizontalen Ebene angeordnet ist, die die Turmspitze des Hafenmobilkrans tangiert, stellt zwar auch die Turmspitze das Maß für die maximale Durchfahrtshöhe des Gerätes da, doch ist diese deutlich niedriger, als bei herkömmlichen Geräten. Da auch beim Absenken des Auslegers der Auslegerkopf in einer definierten Arbeitsposition verbleibt kann das Gerät beispielsweise Containerbrücken durchfahren und weist damit eine extreme Mobilität auf.
  • Zur Vergrößerung der Abstützbasis beim Verfahren des Gerätes ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Achsen des Reifenfahrwerkes zum Unterwagen, bezogen auf die Mitte des Drehwerkes, asymmetrisch angeordnet sind. In Fahrtrichtung des Gerätes erfolgt eine derartige Ausrichtung, dass diejenigen Achsen oder diejenige Achse des Gerätes, in deren Richtung der Ausleger abgesenkt ist, weiter über den Oberwagen hinausragt, als die verbleibenden Achsen.
  • Günstigerweise sind acht Achsen vorgesehen, die im Verhältnis vier zu zwei + zwei aufgeteilt sind, und zum Verfahren des Gerätes der Ausleger in Richtung der Achsgruppe zwei + zwei ansenkbar ist.
  • Der neuartige Hafenmobilkran weist eine Reihe von Vorteilen auf. So kann das neue Gerät, weil nicht schienengebunden, seinen Standort auf dem Kai jeder Zeit wechseln, und kann in den Betrieb eines automatischen Containerterminals integriert werden. Da das erfindungsgemäße Gerät im Vergleich zum herkömmlichen Hafenmobilkran in Transportstellung eine relativ kleine Durchfahrtshöhe hat, benötigt es keine separate Fahrspur neben der Schienenspur der Containerbrücke. Vor allem die Gestaltung des Auslegerkopfes und des Lastaufnahmemittels ermöglichen eine geregelte Lastführung mit einer definierten Lastübergabe. Der Hafenmobilkran der vorgeschlagenen Bauart ist automatisierbar und kann problemlos in ein automatisches Containerterminal integriert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines automatischen Hafenmobilkrans nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Hafenmobilkran nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt des Auslegers und des Auslegerkopfes nach der Erfindung,
    Fig. 4
    den Auslegerkopf in einer Verdrehstellung des Lastaufnahmemittels,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Auslegerkopf aus Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Auslegerkopf aus Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Hafenmobilkrans in Transportstellung,
    Fig.8
    eine Rückansicht des Hafenmobilkranes ebenfalls in Transportstellung und
    Fig. 9
    eine alternative Seilführung an einem erfindungsgemäßen Hafenmobilkran.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Hafenmobilkran 1 vor zwei am Kai 2 liegenden Bargen 3 in der Seitenansicht dargestellt. Die Hauptkomponenten des Hafenmobilkranes sind der Unterwagen 4 mit dem Reifenfahrwerk 4.1 und der Abstützung 4.2, der Oberwagen 5 mit den Hubwinden 5.1. und 5.2 und der Wippwinde 5.3, der Turm 6 mit den Umlenkrollen 6.1 und der Kabine 6.2, der Ausleger 7 mit der Rückfallstütze 7.1, die Parallelogrammführung 8 mit den Haltestangen 8.1, der wippbare Kopf 9 mit dem wippbaren oberen Teil 9.1 und dem demgegenüber drehbaren unteren Teil 9.2 sowie das Lastaufnahmemittel 10 mit der Lasttraverse 10.1 und dem Spreader 10.2. In Fig. 2 ist in der Draufsicht der Arbeitsbereich des Hafenmobilkranes 1 durch die strichpunktierten Linien kenntlich gemacht. Das Gerät stützt sich über die an der Stirnseite des Unterwagens 4 gelagerte Abstützung 4.2. auf dem Kai 2 ab. Der am Stahlbau des Oberwagens 5 gelagerte Ausleger 7 ist so positioniert, dass der Spreader 10.2 den vorbestimmten Container 11 von der Barge 3 aufnehmen und, nach dem Schwenken des Auslegers in Richtung Kai, diesen auf einen vorbestimmten Stellplatz 12 in einer definierten Ausrichtung, parallel oder rechtwinkelig zum Kai, absetzen kann.
  • In der Zeichnungsfigur 3 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Auslegers 7 in dessen Kopfbereich dargestellt. Der Ausleger befindet sich in Steilstellung, ebenfalls sind die Parallelogrammführung 8, das Haltestangenpaar 8.1 und 8.2, der wippbare Kopf 9 mit dem wippbaren oberen Teil 9.1 und dem drehbaren unteren Teil 9.2, das Drehwerk 9.3 und das Lastaufnahmemittel 10 mit der Lasttraverse 10.1 und dem Spreader dargestellt. Über die vier Seilrollen 7.1 - 7.4 werden die vier Hubseile 13.1. - 13.4 über die beiden Seilrollenpaare 14.1 und 14.2 sowie 14.3 und 14.4 vertikal nach unten in Richtung Lasttraverse 10.1 geführt und dort über die dort befestigten x-förmig angeordneten, inneren Seilrollen 15.1 - 15.4 geleitet. Von dort aus werden die Hubseile horizontal über die in der gleichen Ebene auf der Lasttraverse 10.1 x-förmig angeordneten äußeren Seilrollen 16.1 - 16.4 geführt und vertikal zu den Anschlagpunkten 17.1 - 17.4 am drehbaren unteren Teil 9.2 des Auslegerkopfes 9 zurück geführt. In der Darstellung der Fig. 3 befindet sich der drehbare untere Teil 9.2 des Auslegerkopfes 9 in der Nullgrad-Position, also ohne Drehversatz zum wippbaren oberen Teil des Auslegerkopfes 9.1.
  • Die Zeichnungsfigur 4 zeigt die gleiche Situation wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, jedoch ist jetzt der untere drehbare Teil 9.2 des Auslegerkopfes 9 mit einem Drehversatz von 90° zum wippbaren oberen Teil 9.1 dargestellt. Der Seilrillenabstand "z" der Seilrollen 14.1 und 14.2 und der Achsabstand "y" zwischen den Seilrollen 14.1 und 14.2 im oberen Teil des Auslegerkopfes 9.1 und den Seilrollen 15.1-15.2 an der Lasttraverse 10.1 des Lastaufnahmemittels werden konstruktiv so gewählt, dass die Seilablenkung der Hubseile 13.1 und 13.2 im zulässigen Bereich liegt. Der in der maximalen 45 ft-Position austeleskopierte Spreader 10.2 hat bei der maximalen Hubhöhe noch genügend Freiraum zum Ausleger 7 in dessen Steilstellung.
  • In Figur 5 ist in einer Draufsicht auf den wippbaren Kopf aus Figur 3 schematisch die Führung der Hubseile dargestellt. Über die vier Seilrollen 7.1 - 7.4 werden die vier Hubseile 13.1 - 13.4 über die beiden Seilrollenpaare 14.1 und 14.2 sowie 14.3 und 14.4 vertikal (senkrecht zur Zeichnungsebene) in Richtung Lasttraverse 10.1 geführt, danach über die x-förmig angeordneten Seilrollen 15.1-15.4, von dort über die in der gleichen Ebene x-förmig angeordneten Seilrollen 16.1 - 16.4 geführt. Die zeichnerische Darstellung zeigt den unteren Teil 9.2 des Auslegerkopfes 9 ohne Drehversatz zum feststehenden oberen Teil 9.1 in der 0°-Position.
  • Figur 6 zeigt die Draufsicht auf den Auslegerkopf aus Fig. 4 ebenfalls in schematischer Darstellung. Die Seilführung entspricht der Beschreibung der Zeichnungsfigur 5. Die Zeichnungsfigur zeigt prinzipiell die gleiche Situation wie in Fig. 3, jedoch ist jetzt das Drehteil 9.2 mit einem Drehversatz von 90° zum Wippteil 9.1. dargestellt.
  • Figur 7 zeigt den erfindungsgemäßen Hafenmobilkran in Transportstellung in einer Seitenansicht bei der Fahrt auf dem Kai 2 durch das Portal einer Containerbrücke 18. Für gleichmäßige Achslastverteilung sind die Achsen im Reifenfahrwerk 4.1 des Unterwagens 4 im Verhältnis "vier zu zwei + zwei" aufgeteilt und ausbalanciert. Der Ausleger 7 mit seinem wippbaren Auslegerkopf 9 ist auf das Niveau der Spitze des Turmes 6 in Richtung der Achsgruppe "zwei + zwei" abgesenkt, die Abstützung 4.2 ist eingefahren bzw. einteleskopiert.
  • Wie in der Zeichnungsfigur 8 zu erkennen ist, gestattet die Dimensionierung des erfindungsgemäßen Hafenmobilkranes auch die Durchfahrt des Gerätes zwischen den Stützen der Containerbrücke, selbst wenn dort Schiffslukendeckel gelagert sind. Zusätzliche Fahrbahnen neben der Containerbrücke sind nicht erforderlich.
  • Eine alternative Hubseilführung an einem erfindungsgemäßen Hafenmobilkran ist in der Zeichnungsfigur 9 dargestellt. Die Seilführung entspricht im Querschnitt im wesentlichen der Darstellung in Figur.4, allerdings sind Hubseile 13.1 und 13.2 zwischen Turm und Auslegerspitze hier dreifach eingeschert. Über die vier Seilrollen 7.1 - 7.4 werden die Hubseile 13.1. - 13.4 über die beiden Seilrollenpaare 14.1 und 14.2 sowie 14.3 und 14.4 geführt und danach über die in der oberen Ebene x-förmig angeordneten Seilrollen 15.1 - 15.4 geleitet. Von dort aus werden die Hubseile über die in der unteren Ebene x-förmig angeordneten Seilrollen 16.1 - 16.4 zu den Anschlagpunkten 17.1 - 17.4 der Lasttraverse 10.1 geführt.

Claims (10)

  1. Hafenmobilkran (1) als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter, insbesondere zum Umschlag von ISO-Containern aus kleineren Containerschiffen, bestehend aus einem Unterwagen (4) mit mehrachsigem lenkbaren Reifenfahrwerk (4.1) und seitlich austeleskopierbaren Abstützungen (4.2) sowie einem die Basis für den wippbaren Ausleger (7) mit daran angeordnetem Lastaufnahmemittel bildenden Oberwagen (5), der den festen Turm (6), die Antriebsaggregate und das Gegengewicht trägt und mit dem Unterwagen (4) über ein Drehwerk verbunden ist, und der an seiner Auslegerspitze einen Auslegerkopf (9) trägt, an dem das Lastaufnahmemittel (10) über Hubseile (13.1 bis 13.4) angeschlagen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) im unteren Bereich des Oberwagens (5) an dessen Stahlbau wippbar angelenkt ist.
  2. Hafenmobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerkopf (9) mittels einer Parallelogrammführung (8) an der Auslegerspitze angeschlossen ist und mittels Haltestangen oder Halteseilen (8.1 und 8.2) beim Wippen in jeder Auslegerstellung vertikal und horizontal ausgerichtet verbleibt.
  3. Hafenmobilkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerkopf (9) in horizontaler Richtung zweigeteilt ist und aus einem oberen, über die Parallelogrammführung mit dem wippbaren Ausleger verbunden ersten Teil (9.1) und einem mit diesem oberen Teil über eine horizontale Drehverbindung (9.3) verbundenen unteren zweiten Teil (9.2) besteht.
  4. Hafenmobilkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der um eine vertikale Drehachse verschwenkbare untere Teil (9.2) des Auslegerkopfes (9) gegenüber dem festen oberen Teil (9.1) des Auslegerkopfes (9) mittel Drehantrieben um bis zu ± 135° schwenkbar ist.
  5. Hafenmobilkran nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben und Senken des Lastaufnahmenmittels (10) insgesamt vier Hubseile (13.1 bis 13.4) nach vorzugsweise fünffachem Einscheren zwischen Turm (6) und Auslegerspitze mittig über vier an der Auslegerspitze gelagerte Seilrollen (7.1 bis 7.4) zu zwei im oberen Teil des Auslegerkopfes (9) gelagerten Seilrollenpaaren (14.1 bis 14.4) geführt sind, von denen ein Paar (14.1 und 14.2) zu dem anderen Paar (14.3 und 14.4) derart versetzt über dem anderen Paar angeordnet ist, dass die vier Hubseile (13.1 bis 13.4) parallel und in gleichen Abständen (z) zueinander senkrecht zentral durch die Drehverbindung (9.3) hindurch zu dem Lastaufnahmemittel (10) verlaufen, wo die Hubseile (13.1 bis 13.4) über vier dort befestigte vertikal umlaufende Umlenkrollen (15.1 bis 15.4) sternförmig nach außen zu jeweils einer von vier weiteren an dem Lastaufnahmemittel befestigten Umlenkrollen (16.1 bis 16.4) geleitet werden, die das jeweilige Hubseil (13.1 bis 13.4)) senkrecht nach oben zurück zu dem verschwenkbaren unteren Teil (9.2) des Auslegerkopfes (9) führen, wo die vier Hubseile (13.1 bis 13.4) fest angeschlagen sind.
  6. Hafenmobilkran nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben und Senken des Lastaufnahmenmittels (10) insgesamt vier Hubseile (13.1 bis 13.4) nach vorzugsweise dreifachem Einscheren zwischen Turm (6) und Auslegerspitze mittig über vier an der Auslegerspitze gelagerte Seilrollen (7.1 bis 7.4) zu zwei im oberen Teil des Auslegerkopfes (9) gelagerten Seilrollenpaaren (14.1 bis 14.4) geführt sind, von denen ein Paar (14.1 und 14.2) zu dem anderen Paar (14.3 und 14.4) derart versetzt über dem anderen Paar angeordnet ist, dass die vier Hubseile (13.1 bis 13.4) parallel und in gleichen Abständen (z) zueinander senkrecht zentral durch die Drehverbindung (9.3) hindurch in den unteren Teil des Auslegerkopfes (9.2) verlaufen, wo die Hubseile (13.1 bis 13.4) über vier vertikal umlaufende Umlenkrollen (15.1 bis 15.4) sternförmig nach außen zu jeweils einer von vier weiteren Umlenkrollen (16.1 bis 16.4) geleitet werden, die das jeweilige Hubseil (13.1 bis 13.4) senkrecht nach unten zu einem der Eckbereiche des Lastaufnahmemittels (10) führen.
  7. Hafenmobilkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (y) zwischen dem unteren der beiden im oberen Teil (9.1) des Auslegerkopfes (9) gelagerten Seilrollenpaare (14.3 und 14.4) und den vier im unteren Teil des Auslegerkopfes (9) gelagerten vertikal umlaufenden Umlenkrollen (15.1 bis 15.4) derart gewählt ist, dass die zulässige Seilablenkung beim Drehen des unteren Teiles des Auslegerkopfes ≤4° nicht überschreitet.
  8. Hafenmobilkran nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) mit dem angelenkten Auslegerkopf (9) in eine untere Transportstellung verschwenkbar ist, in der die Auslegerspitze unterhalb einer gedachten horizontalen Ebene angeordnet ist, die die Spitze des Turmes (6) des Hafenmobilkranes (1) tangiert.
  9. Hafenmobilkran nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung der Abstützbasis des beim Verfahren des Hafenmobilkranes (1) in einer Richtung die Achsen des Reifenfahrwerkes (4.1) des Unterwagens (4) bezogen auf die Mitte des Drehwerkes zwischen Oberwagen (5) und Unterwagen (4) des Hafenmobilkranes (1) asymmetrisch angeordnet sind.
  10. Hafenmobilkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt acht Achsen für das Reifenfahrwerk (4.1) vorgesehen sind, die im Verhältnis "4 zu 2 plus 2" aufgeteilt sind und zum Verfahren des Hafenmobilkranes (1) der Ausleger (7) in Richtung der Achsgruppe "2 plus 2" absenkbar ist.
EP03015147A 2002-07-09 2003-07-04 Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter Expired - Lifetime EP1380534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231911 2002-07-09
DE10231911A DE10231911A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1380534A1 EP1380534A1 (de) 2004-01-14
EP1380534B1 true EP1380534B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=29723905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03015147A Expired - Lifetime EP1380534B1 (de) 2002-07-09 2003-07-04 Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040007552A1 (de)
EP (1) EP1380534B1 (de)
AT (1) ATE324345T1 (de)
DE (2) DE10231911A1 (de)
DK (1) DK1380534T3 (de)
ES (1) ES2263879T3 (de)
PT (1) PT1380534E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20040073A1 (it) 2004-07-30 2004-10-30 P & T Srl Port And Territory Terminal portuale "double deck".
KR101031918B1 (ko) * 2010-07-16 2011-05-02 이송근 액자형 조립식 간판 프레임
CN102963822A (zh) * 2012-11-01 2013-03-13 上海大学 一种新型海洋平台起重机
CN103170813B (zh) * 2013-03-01 2015-07-15 上海振华重工集团(南通)有限公司 装船机塔架门框安装余量切割工艺
CN105035973A (zh) * 2015-09-10 2015-11-11 无锡市运达机械有限公司 自行式起重机
CN105060131A (zh) * 2015-09-10 2015-11-18 无锡市运达机械有限公司 便拆卸固定式起重机
CN105347170B (zh) * 2015-11-23 2017-04-19 贵州航天天马机电科技有限公司 一种可实现任意角度调节及回转的专用吊具
EP3615467B1 (de) * 2017-04-24 2024-03-27 Itrec B.V. Bewegungsausgleichskran zur verwendung auf einem offshore-schiff
CN106946157A (zh) * 2017-04-26 2017-07-14 徐州建机工程机械有限公司 一种变幅补偿控制方法、系统及动臂塔式起重机
CN109399449B (zh) * 2018-11-09 2020-05-01 中船华南船舶机械有限公司 一种折臂式吊装设备吊具
JP7336906B2 (ja) 2019-07-26 2023-09-01 Ihi運搬機械株式会社 ジブクレーンの起伏巻上制御システム
CN112299249B (zh) * 2020-10-26 2023-04-14 中国一冶集团有限公司 一种悬挑钢桁架吊装的辅助装置及使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537991A (en) * 1922-01-04 1925-05-19 American Equipment Company Crane
US3062384A (en) * 1962-05-11 1962-11-06 Seljo Dev Corp Boom and jib assembly
US3550788A (en) * 1967-12-07 1970-12-29 United Ind Syndicate Overhead traveling crane and hoist mechanism therefor
US3498473A (en) * 1968-01-17 1970-03-03 Philip F Spaulding & Associate Container-handling crane
FR2152491B1 (de) * 1971-09-15 1977-07-08
DE2149732A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Hans Dipl-Ing Tax Verladekran
US3756424A (en) * 1971-12-27 1973-09-04 Harnischfeger Corp Mobile crane outrigger assembly
DE2630182A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Hans Tax Containerverladekran
DE2844819A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Gottwald Kg Leo Fahrzeugkran fuer hohe traglasten
FR2443996A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Potain Sa Engin de levage tel que grue ou portique pour la manutention de conteneurs
DE2908584C2 (de) * 1979-03-05 1982-10-07 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Mobilkran
DE3139596A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Schwerlast-teleskopkran
DE3205302C2 (de) * 1982-02-15 1983-12-08 Höss Maschinenbau GmbH & Co KG, 8495 Roding Mobiles Umschlaggerät, insbes. für Großraum-Container
DE8914826U1 (de) * 1989-12-18 1990-02-22 Vulkan Hafentechnik Gmbh, 2940 Wilhelmshaven, De
DE4000095A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Liebherr Werk Nenzing Kran
DE4447384A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mannesmann Ag Mobilkran, insbesondere Hafenmobilkran
US6631817B1 (en) * 2000-09-20 2003-10-14 Grove U.S. Llc Re-configurable crane carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380534A1 (de) 2004-01-14
ATE324345T1 (de) 2006-05-15
ES2263879T3 (es) 2006-12-16
DK1380534T3 (da) 2006-08-28
PT1380534E (pt) 2006-09-29
DE50303082D1 (de) 2006-06-01
DE10231911A1 (de) 2004-02-05
US20040007552A1 (en) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519890B1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
EP1380534B1 (de) Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
EP1219563B1 (de) Verladeeinrichtung für iso-container
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP0353712B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Containern an Schiffen
EP2356057B1 (de) Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen
DE10009736A1 (de) Hafenmobilkran zum kombinierten Container-und Schüttgutumschlag
CN114031004A (zh) 一种吊运机
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE2653951C2 (de) Container-Verladevorrichtung für Schiffe
DE19703282A1 (de) Kran
EP0665185A1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE19713489C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Gütern, insbesondere an Schiffsanliegeplätzen
DE2312991A1 (de) Verladebruecke
EP0296383A1 (de) Turmdrehkran
EP1090873B1 (de) Mobiles Umschlaggerät zum Be- und Entladen von Schiffen in Hafenanlagen
DE102020001976A1 (de) Portalkran
DE4002289A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren schwerer gegenstaende
DE1556967B1 (de) Ladevorrichtung fuer Schiffe
EP0839756B1 (de) Hafen-Umschlaggerät mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung eines Lastaufnahmesmittels für Palettengut
EP4192779B1 (de) Auslegerdrehkran mit einer kamera sowie verfahren zur reduzierung von lastpendelungen im kranbetrieb
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
AT392254B (de) Krananlage mit einbahnigem foerdersystem fuer den stueckguttransport
DE1556967C (de) Ladevorrichtung für Schliffe
DE1556466A1 (de) Schiffskranvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402193

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060717

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060710

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20140106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 324345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060402193

Country of ref document: GR

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731