EP0296383A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran Download PDF

Info

Publication number
EP0296383A1
EP0296383A1 EP88108639A EP88108639A EP0296383A1 EP 0296383 A1 EP0296383 A1 EP 0296383A1 EP 88108639 A EP88108639 A EP 88108639A EP 88108639 A EP88108639 A EP 88108639A EP 0296383 A1 EP0296383 A1 EP 0296383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
tower
carrier
tower crane
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88108639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP0296383A1 publication Critical patent/EP0296383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Definitions

  • the invention relates to a tower crane with a tower arranged on a portal or an uppercarriage of a chassis, a boom articulated on the tower in the region of the top of the tower and braced by rods or ropes, and preferably with a counter jib which is provided with a movable counterweight.
  • Tower cranes of this type are known in different embodiments.
  • the slewing ring can be provided in the foot area of the tower (bottom turn) or in the area of the top of the tower below the linkage of the boom (top turn).
  • Tower cranes of this type are often used in confined spaces, so that the jib cannot be swiveled around freely. For example, there is a restriction of the swiveling range when a tower crane is used in construction hatches in which the free swiveling of the jib is restricted by buildings.
  • the jibing of the jib or an outer jib part cannot increase the swivel range if there are obstacles if the tower crane is below a dome or below a structure that covers or spans it.
  • the object of the invention is therefore to provide a tower crane of the type mentioned, the jib can then be pivoted in the area of obstacles that can not be overcome by rocking the jib.
  • this object is achieved in a tower crane of the generic type in that an extendable boom which is extended and retractable by extending and retractable boom carrier is guided on the boom and that the movable trolley is arranged on the boom carrier.
  • the length of the jib can be shortened by almost half its length by retracting the jib beam, with the jib beam only having to overlap with the jib when the jib is extended so that a sufficiently firm connection is still ensured between the two without the reaction forces caused by the torque in the connecting bearings becoming too great.
  • the movable boom carrier is suspended from the boom by movable bearings.
  • the boom carrier can also be moved when the trolley is loaded.
  • the sliding boom bracket that carries the trolley can take any desired intermediate position within the possible displacement path. If an obstacle is to be overcome, the cantilever beam can be easily moved retracted and then extended again.
  • the trolley can of course be adjusted in any position of the cantilever beam over its area.
  • the boom in the region of its outer end and the movable boom carrier in the region of its end near the tower are expediently provided with roller sets which run on mutually parallel rails or carrier profiles of the boom carrier or the boom, so that the boom carrier can be telescopically extended and retractably connected to the boom .
  • the movable boom carrier and the trolley are expediently provided with their own drives.
  • the drive for the boom carrier can be arranged on the boom and the drive for the trolley on the boom carrier.
  • the drive of the boom carrier is coupled to the counterweight which can be moved on the counter-boom in such a way that it is moved in the direction of the tower or in the opposite direction in accordance with the travel path of the boom carrier.
  • the counterweight is forcibly moved depending on the position of the jib carrier, so that the resulting moment acting on the crane axis of rotation can be kept as low as possible.
  • the tether of the movable counterweight is connected to the boom carrier in such a way that it is moved in the direction of the tower or in the opposite direction in accordance with the travel path of the boom carrier. According to this configuration, a weight balance is also necessarily created with the method of the boom support.
  • the load should remain at the same level during this process if the hoist winch is not actuated.
  • the hoisting rope is looped in via a pulley in the end region of the boom and from this pulley a strand is guided to the hoist winch via guide rollers and the other strand is guided to its fixed point on the boom via end rollers of the boom carrier and that the hoisting rope runs between the end guide rollers over the guide rollers of the trolley and between them over the top block of the crane hook.
  • the tower 2 of the overhead crane is supported on a portal 1, which can be moved on rails, for example, and is fixed in the usual way by obliquely extending struts 3. Concrete slabs 4 stacked on top of one another are deposited on the movable platform of the portal in the usual way to increase the stability.
  • the tower top 5 is connected in a known manner by a rotary connection 6 to the upper end of the tower 2.
  • a rotating mechanism 7 is provided in the area of the rotary connection 6 for pivoting the tower tip.
  • the boom 9 is articulated to the top of the tower 5 above the driver's cab 8, which can also be pivoted with the top of the tower.
  • the boom 9 is braced against the upper end 10 of the tower top by articulated rods 11.
  • the counter jib 12 is articulated to it. This is also braced against the upper end 10 of the tower top 5 by articulated rods 13.
  • the boom bracket 14 has at its inner end near the tower, upstanding tabs in which rollers are mounted, which run on the lateral lower belt carriers of the boom 9.
  • the boom 9 has downwardly projecting at its outer end Tabs 16, in which roller sets 17 are mounted, which engage under the upper belt support of the boom support 14.
  • roller sets 17 By means of the rollers or roller sets 15, 16, the boom carrier 14 is slidably guided on the lateral lower chords of the boom 9.
  • the trolley 18 is arranged in a known manner.
  • the displaceable counterweight 20 is movably mounted on the lower chords of the counterjib 12.
  • the carriage 21 for the boom carrier 14 is arranged in the inner end region of the boom 9. To move the boom support 14, the ends of a rope are attached to it, which are guided over rollers.
  • the counterweight 20 is connected to the undercarriage 21 or to the end of the boom support 14 near the tower via a cable guide.
  • the counter jib 12 is arranged to rise slightly outwards, so that the movable counterweight 20 under the effect of gravity tends to move in the direction of the tower 2.
  • the counterweight 20 is always moved according to the relative position of the boom bracket 14 to the boom 9 by appropriate drum gradation in the chassis 21 or by suitable rope reeving of the tether 24 on the counterjib 12 and on the counterweight 20, taking into account the shorter length of the counterjib 12.
  • the traveling and lifting mechanism 27 for the trolley 18 is arranged in the movable boom support 14. This is a well-known design.
  • the extended position of the boom bracket 14 is shown in full lines in the drawing.
  • the retracted position of the boom bracket 14 is in the drawing below the Boom 9 shown in dash-dotted lines.
  • a hoisting rope reeving can be seen which, when the boom bracket 14 is moved, ensures that the crane hook or the load remains at the same height even when the hoist winch 30 is not actuated.
  • the lifting cable 31 runs from the cable drum of the lifting winch 30 via deflection cable pulleys 32, 33 mounted on the tower to a cable pulley 34 which is mounted in the outer end region of the boom 9.
  • the hoisting rope 31 loops around the deflection rope pulley 34 and is then guided via end pulleys 35, 36 of the boom support 14 over its underside and back over its top to a fixed point on the boom 9.
  • the lifting cable 31 runs between the end deflection rollers 35, 36 over the guide rollers of the trolley 18 and between them over the top block 37 of the crane hook.
  • the bottom block 37 maintains its height only by moving the cantilever support 14. By moving the boom support 14, the load is thus neither raised nor lowered.
  • FIG. 5 shows the type of reeving of the tether 24 for simultaneously moving the counterweight 20 and the boom support 14. Since the tether 24 is guided in a loop-like manner around the lower block 40 of the counterweight 20 to its fixed point 41 on the counter jib, the counterweight 20 is moved in opposite directions by half the path length when the jib bracket 14 is moved. The movement of the counter jib takes place via the drum of the undercarriage 21, on which the undercarriage cables 42 and 43 are wound in opposite directions. The ends of the chassis cables are anchored at fixed points 44, 45 of the boom support 14. The top Chassis rope 43 runs over a deflection rope pulley, which is mounted in the area of the end of the boom 9.
  • the variant according to FIG. 6 differs from the embodiment according to FIG. 5 by the type of drive of the tether 24. In the embodiment according to FIG of the chassis 21, the diameter of which is adapted to the desired movement characteristics of the counterweight 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Um einen Turmdrehkran mit einem Ausleger auch im Bereich von Hindernissen verschwenken zu können, die sich durch Wippen des Auslegers nicht überwinden lassen, ist an dem Ausleger (9) ein parallel zu diesem ausfahrbarer und diesen durch Ausfahren verlängernder un einziehbarer Auslegerträger (14) geführt. Auf dem Auslegerträger (14) ist eine verfahrbare Laufkatze (18) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit einem auf einem Portal oder einem Oberwagen eines Fahrgestells angeordneten Turm, einen an dem Turm im Bereich der Turmspitze angelenkten und durch Gestänge oder Seile abgespannten Ausleger und vorzugsweise mit einem Gegenausleger, der mit einem verfahrbaren Gegengewicht versehen ist.
  • Turmdrehkräne dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungs­formen bekannt. Der Drehkranz kann im Fußbereich des Turms (Un­tendreher) oder im Bereich der Turmspitze unterhalb der Anlen­kung des Auslegers (Obendreher) vorgesehen sein. Turmdrehkräne dieser Art werden häufig bei beengten Platzverhältnissen einge­setzt, so daß der Ausleger nicht behinderungsfrei rundum ver­schwenkt werden kann. Beispielsweise ergibt sich eine Einschrän­kung des Schwenkbereichs dann, wenn ein Turmdrehkran in Baulük­ken eingesetzt wird, in denen die freie Schwenkbarkeit des Ausle­gers durch Bauwerke beschränkt ist. Um dennoch den Ausleger über einen größeren Schwenkwinkel verschwenken zu können, ist es be­kannt, den Ausleger insgesamt oder ein äußeres Teil des Ausle­gers wippbar auszubilden, so daß der Ausleger oder ein Auslegerteil hochgeschwenkt und in diesem hochgeschwenkten Zu­ stand über ein im Wege stehendes Bauwerk hinweggeschwenkt werden kann.
  • Die Wippbarkeit des Auslegers oder eines äußeren Auslegerteils vermag aber dann im Falle des Vorhandenseins von Hindernissen den Schwenkbereich nicht zu vergrößern, wenn sich der Turmdreh­kran unterhalb einer Kuppel oder unterhalb eines diesen überdek­kenden oder übergreifenden Bauwerks befindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Turmdrehkran der ein­gangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Ausleger sich auch dann im Bereich von Hindernissen verschwenken läßt, die durch Wippen des Auslegers nicht überwunden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Turmdrehkran der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß an dem Ausleger parallel zu diesem ein ausfahrbarer und diesen durch Ausfahren verlängern­der und einziehbarer Auslegerträger geführt ist und daß auf dem Auslegerträger die verfahrbare Laufkatze angeordnet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Turmdrehkran läßt sich die Länge des Auslegers durch Einfahren des Auslegerträgers nahezu bis auf die Hälfte seiner Länge verkürzen, wobei im ausgefahrenen Zustand des Ausle­gerträgers sich dieser mit dem Ausleger nur so weit überlappen muß, daß zwischen beiden noch eine ausreichend feste Verbindung gewährleistet ist, ohne daß die durch das Drehmoment verursach­ten Reaktionskräfte in den verbindenden Lagern zu groß wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Turmdrehkran ist der verfahrbare Ausle­gerträger durch verschiebliche Lager an dem Ausleger aufgehängt. Die Verschiebung des Auslegerträgers kann dabei auch bei belaste­ter Laufkatze erfolgen. Der verschiebliche Auslegerträger, der die Laufkatze trägt, kann jede gewünschte Zwischenstellung inner­halb des möglichen Verschiebeweges einnehmen. Soll ein Hindernis überwunden werden, kann der Auslegerträger in einfacher Weise eingefahren und anschließend wieder ausgefahren werden.
  • Die Laufkatze kann selbstverständlich in jeder Stellung des Aus­legerträgers über dessen Bereich verstellt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind der Ausleger im Bereich seines äußeren Endes und der verfahrbare Auslegerträger im Bereich seines turm­nahen Endes mit Rollensätzen versehen, die auf zueinander paral­lelen Schienen oder Trägerprofilen des Auslegerträgers bzw. des Auslegers laufen, so daß der Auslegerträger teleskopartig aus­fahrbar und einziehbar mit dem Ausleger verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise sind der verfahrbare Auslegerträger sowie die Laufkatze mit eigenen Antrieben versehen. Der Antrieb für den Auslegerträger kann auf dem Ausleger und der Antrieb für die Laufkatze auf dem Auslegerträger angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Antrieb des Auslegerträgers derart mit dem auf dem Gegenausleger verfahrbaren Gegengewicht gekuppelt ist, daß dieses entsprechend dem Fahrweg des Auslegerträgers in Richtung auf den Turm oder in Gegenrichtung verfahren wird. Durch diese Ausgestaltung wird das Gegengewicht zwangsweise in Abhängigkeit von der Stellung des Auslegerträgers verfahren, so daß das resultierende, auf die Krandrehachse wirkende Moment so gering wie möglich gehalten wer­den kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß das Halteseil des verfahrbaren Gegengewichts derart mit dem Auslegerträger verbunden ist, daß dieses entsprechend dem Fahrweg des Auslegerträgers in Richtung auf den Turm oder in Gegenrichtung verfahren wird. Nach dieser Ausgestaltung wird zwangsläufig mit dem Verfahren des Auslegerträgers auch ein Gewichtsausgleich geschaffen.
  • Ausgestaltungen der entsprechenden Einscherung des Halteseils werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Wird bei dem erfindungsgemäßen Turmdrehkran der Auslegerträger ausgefahren oder eingezogen, so soll während dieses Verfahrens die Last auf gleicher Höhe bleiben, wenn die Hubwinde nicht betätigt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß das Hubseil schlaufenartig über eine Seilrolle im Endbereich des Auslegers eingeschert ist und von dieser Seil­rolle ein Trum über Leitrollen zu der Hubwinde und das andere Trum über endseitige Leitrollen des Auslegerträgers zu seinem Festpunkt an dem Ausleger geführt ist und daß das Hubseil zwischen den endseitigen Leitrollen über die Leitrollen der Lauf­katze und zwischen diesen über die Oberflasche des Kranhakens verläuft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Turmdrehkran in Seitenansicht,
    • Fig.2 den Überlappungsbereich des Auslegers und des Auslegerträgers des Turmdrehkrans nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig.3 das freie Ende des Auslegerträgers in vergrößerter Darstellung
    • Fig.4 eine schematische Darstellung der Hubseil­einscherung,
    • Fig.5 eine schematische Darstellung einer ersten Variant der Einscherung der Seile zur gleichzeitigen Ver­stellung des Auslegerträgers und des Gegengewichts und
    • Fig.6 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der Seileinscherungen zur gleichzeitigen Verstellung des Gegengewichts und des Ausleger­trägers.
  • Auf einem beispielsweise auf Schienen verfahrbaren Portal 1 ist der Turm 2 des Trumdrehkrans abgestützt und durch schräg verlaufende Streben 3 in üblicher Weise fixiert. Auf der verfahr­baren Plattform des Portals sind in üblicher Weise zur Erhöhung der Stabilität aufeinander gestapelte Betonplatten 4 abgelegt.
  • Die Turmspitze 5 ist in bekannter Weise durch eine Drehverbin­dung 6 mit dem oberen Ende des Turms 2 verbunden. Zum Verschwen­ken der Turmspitze ist in dieser im Bereich der Drehverbindung 6 ein Drehwerk 7 vorgesehen.
  • An die Turmspitze 5 ist oberhalb der ebenfalls mit der Turmspit­ze verschwenkbaren Fahrerkabine 8 der Ausleger 9 angelenkt. Der Ausleger 9 ist gegenüber dem oberen Ende 10 der Turmspitze durch gelenkig miteinander verbundene Gestänge 11 abgespannt.
  • Auf der dem Ausleger 9 gegenüber liegenden Seite der Turmspitze 5 ist an diese der Gegenausleger 12 angelenkt. Auch dieser ist gegenüber dem oberen Ende 10 der Turmspitze 5 durch gelenkig mit­einander verbundene Gestänge 13 abgespannt.
  • An der Unterseite des Auslegers 9 ist der Auslegerträger 14 ver­schieblich geführt. Der Auslegerträger 14 weist an seinem turmna­hen inneren Ende seitliche hochstehende Laschen auf, in denen Rollen gelagert sind, die auf den seitlichen unteren Gurtträgern des Auslegers 9 laufen.
  • Der Ausleger 9 weist an seinem äußeren Ende nach unten ragende Laschen 16 auf, in denen Rollensätze 17 gelagert sind, die obere Gurtträger des Auslegerträgers 14 untergreifen. Durch die Rollen bzw. Rollensätze 15, 16 ist der Auslegerträger 14 verschieblich auf den seitlichen Untergurten des Auslegers 9 geführt.
  • Auf den Untergurten des Auslegerträgers 14 ist in bekannter Wei­se die Laufkatze 18 verfahrbar angeordnet.
  • Auf den Untergurten des Gegenauslegers 12 ist das verschiebliche Gegengewicht 20 verfahrbar gelagert.
  • Im inneren Endbereich des Auslegers 9 ist das Fahrwerk 21 für den Auslegerträger 14 angeordnet. Zum Verfahren des Auslegerträ­gers 14 sind an diesem die Enden eines Seils befestigt, die über Rollen geführt sind.
  • Weiterhin ist das Gegengewicht 20 über eine Seilführung mit dem Fahrwerk 21 oder mit dem turmnahen Ende des Auslegerträgers 14 verbunden. Der Gegenausleger 12 ist nach außen leicht ansteigend angeordnet, so daß das verfahrbare Gegengewicht 20 unter Schwerkraftwirkung bestrebt ist, sich in Richtung auf den Turm 2 zu bewegen. Durch entsprechende Trommelabstufung im Fahrwerk 21 bzw. durch geeignete Seileinscherung des Halteseils 24 am Gegenausleger 12 und am Gegengewicht 20 wird das Gegengewicht 20 unter Berücksichtigung der kürzeren Länge des Gegenauslegers 12 immer entsprechend der relativen Stellung des Auslegerträgers 14 zu dem Ausleger 9 verfahren.
  • In dem verfahrbaren Auslegerträger 14 ist das Fahr- und Hubwerk 27 für die Laufkatze 18 angeordnet. Dieses ist bekannter Bauart.
  • Die ausgefahrene Stellung des Auslegerträgers 14 ist in der Zeichnung in vollen Linien dargestellt. Die eingefahrene Stel­lung des Auslegerträgers 14 ist in der Zeichnung unterhalb des Auslegers 9 in strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Aus Fig. 4 ist eine Hubseileinscherung ersichtlich, die bei einem Verfahren des Auslegerträgers 14 gewährleistet, daß der Kranhaken bzw. die Last auch dann auf gleicher Höhe bleibt, wenn die Hubwinde 30 nicht betätigt wird. Von der Seiltrommel der Hub­winde 30 läuft das Hubseil 31 über am Turm gelagerte Umlenkseil­rollen 32,33 zu einer Seilrolle 34, die im äußeren Endbereich des Auslegers 9 gelagert ist. Das Hubseil 31 umschlingt die Umlenkseilrolle 34 schlaufenartig und ist dann über endseitige Umlenkrollen 35,36 des Auslegerträgers 14 über dessen Unterseite und zurück über dessen Oberseite zu einem Festpunkt an dem Ausleger 9 geführt.
  • Zwischen den endseitigen Umlenkrollen 35,36 läuft das Hubseil 31 über die Leitrollen der Laufkatze 18 und zwischen diesen über die Oberflasche 37 des Kranhakens.
  • Aus der Geometrie gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, daß nur durch Verfahren des Auslegerträgers 14 die Unterflasche 37 ihre Höhe beibehält. Durch Verschieben des Auslegerträgers 14 wird somit die Last weder gehoben noch gesenkt.
  • Aus Fig.5 ist die Art der Einscherung des Halteseils 24 zum gleichzeitigen Verschieben des Gegengewichts 20 und des Ausleger­trägers 14 ersichtlich. Da das Halteseil 24 unter schlaufen­artiger Umschlingung der Unterflasche 40 des Gegengewichts 20 zu seinem Festpunkt 41 an dem Gegenausleger geführt ist, wird bei einem Verfahren des Auslegerträgers 14 das Gegengewicht 20 gegensinnig jeweils um die halbe Weglänge verfahren. Das Verfahren des Gegenauslegers erfolgt über die Trommel des Fahrwerks 21, auf die die Fahrwerksseile 42 und 43 jeweils gegensinning aufgewickelt sind. Die Enden der Fahrwerksseile sind an Festpunkten 44,45 des Auslegerträgers 14 verankert. Das obere Fahrwerksseil 43 läuft dabei über eine Umlenkseilrolle, die im Bereich des Endes des Auslegers 9 gelagert ist. Die Variante nach Fig.6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.5 durch die Art des Antriebs des Halteseils 24. Bei der Aus­führungsform nach Fig. 6 ist das Halteseil 24 nicht mit dem Auslegerträger 14 verbunden, sondern es ist auf eine zusätzliche Trommel 48 des Fahrwerks 21 aufgewickelt, deren Durchmesser der gewünschten Bewegungscharakteristik des Gegengewichts 20 angepaßt ist.

Claims (8)

1. Turmdrehkran mit einem auf einem Portal oder einem Oberwagen eines Fahrgestells angeordneten Turm, einen an dem Turm im Bereich der Turmspitze angelenkten und durch Gestänge oder Seile abgespannten Ausleger und vorzugsweise mit einem Gegenausleger, der mit einem verfahrbaren Gegengewicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausleger (9) parallel zu diesem ein ausfahrbarer und diesen durch Ausfahren verlängernder und einziehbarer Auslegerträger (14) geführt ist, und daß auf dem Ausleger­träger (14) die verfahrbare Laufkatze (18) angeordnet ist.
2. Turmdrehkran nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (9) im Bereich seines äußeren Endes und der verfahrbare Auslegerträger (14) im Bereich seines turmna­hen Endes mit Rollen oder Rollensätzen (15,16) versehen sind, die auf zueinander parallelen Schienen oder Träger­profilen des Auslegeträgers bzw. des Auslegers laufen, so daß der Auslegerträger (14) teleskopartig ausfahrbar und einziehbar mit dem Ausleger (9) verbunden ist.
3. Turmdrehkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Auslegerträger (14) sowie die Laufkatze (18) mit eigenen Antrieben (21, 27) versehen sind.
4. Turmdrehkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Auslegerträger (14) auf dem Ausleger (9) angeordnet ist.
5. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Antrieb (27) für die Laufkatze (18) auf den Auslegerträger (14) angeordnet ist.
6. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Antrieb (21) des Auslegerträgers (14) derart mit dem auf dem Gegenausleger (12) verfahrbaren Ge­gengewicht (20) gekuppelt ist, daß dieses entsprechend dem Fahrweg des Auslegerträgers (14) in Richtung auf den Turm (2) oder in Gegenrichtung verfahren wird.
7. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteseil (24) des verfahrbaren Gegengewichtes (20) derart mit dem Auslegerträger (14) verbunden ist, daß dieses entsprechend dem Fahrweg des Auslegerträgers (14) in Richtung auf den Turm (2) oder in Gegenrichtung verfahren wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubseil (31) schlaufenartig über eine Seilrolle (34) im Endbereich des Auslegerträgers (9) eingeschert ist und von dieser Seilrolle (34) ein Trum über Leitrollen (32,33) zu der Hubwerkswinde (30) und das andere Trum über endseitige Leitrollen (35,36) des Auslegerträgers (14) zu seinem Festpunkt an dem Ausleger (9) geführt ist und daß das Hubseil (31) zwischen den endseitigen Leitrollen (35,36) über die Leitrollen der Laufkatze (18) und zwischen diesen über die Oberflasche (37) des Kranhakens verläuft.
EP88108639A 1987-06-04 1988-05-30 Turmdrehkran Withdrawn EP0296383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718800 DE3718800A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Turmdrehkran
DE3718800 1987-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0296383A1 true EP0296383A1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6329088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108639A Withdrawn EP0296383A1 (de) 1987-06-04 1988-05-30 Turmdrehkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0296383A1 (de)
DE (1) DE3718800A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433734A (en) * 2005-12-30 2007-07-04 David Schofield Adjustable counterbalance system
CN101920913A (zh) * 2009-06-13 2010-12-22 徐州建机工程机械有限公司 自行式大跨度塔式起重机
CN102175222A (zh) * 2011-03-04 2011-09-07 南开大学 基于立体视觉的吊车避障系统
US20120228888A1 (en) * 2009-11-12 2012-09-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modular bumper arrangement for a vehicle
CN105565190A (zh) * 2016-02-29 2016-05-11 芜湖合建路桥机械有限公司 一种新型塔式起重机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3424616B2 (ja) * 1999-09-09 2003-07-07 コベルコ建機株式会社 クローラ走行式の作業機械
CN105293312B (zh) * 2015-11-25 2017-09-22 镇海建设集团有限公司 一种塔式起重机
CN110282554A (zh) * 2019-07-11 2019-09-27 无锡通用起重运输机械有限公司 一种主梁两边可伸缩悬挂桥式起重机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR360833A (fr) * 1905-12-05 1906-05-04 Niels Anders Hansen Abel Grue pour le levage et la distribution des matériaux de construction et autres matériaux
FR463533A (fr) * 1912-12-18 1914-02-25 Henri Michelot Grue de chantier
FR1152722A (fr) * 1956-05-02 1958-02-24 Otto Kaiser Kom Ges Maschf Grue
FR1323411A (fr) * 1962-05-29 1963-04-05 S G M E Usine Moser S A Grue à flèche mobile
DE2102737A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Richier Sa Turmdrehkran mit Laufkatze
FR2298505A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Bauvin Rene Fleche telescopique pour grue a tour
DE3331027A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Mauer-Blitz Bau-Service GmbH, 4670 Lünen Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbesondere grossformatiger mauersteine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR360833A (fr) * 1905-12-05 1906-05-04 Niels Anders Hansen Abel Grue pour le levage et la distribution des matériaux de construction et autres matériaux
FR463533A (fr) * 1912-12-18 1914-02-25 Henri Michelot Grue de chantier
FR1152722A (fr) * 1956-05-02 1958-02-24 Otto Kaiser Kom Ges Maschf Grue
FR1323411A (fr) * 1962-05-29 1963-04-05 S G M E Usine Moser S A Grue à flèche mobile
DE2102737A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Richier Sa Turmdrehkran mit Laufkatze
FR2298505A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Bauvin Rene Fleche telescopique pour grue a tour
DE3331027A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Mauer-Blitz Bau-Service GmbH, 4670 Lünen Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbesondere grossformatiger mauersteine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433734A (en) * 2005-12-30 2007-07-04 David Schofield Adjustable counterbalance system
CN101920913A (zh) * 2009-06-13 2010-12-22 徐州建机工程机械有限公司 自行式大跨度塔式起重机
CN101920913B (zh) * 2009-06-13 2013-08-07 徐州建机工程机械有限公司 自行式大跨度塔式起重机
US20120228888A1 (en) * 2009-11-12 2012-09-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modular bumper arrangement for a vehicle
US9079549B2 (en) * 2009-11-12 2015-07-14 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modular bumper arrangement for a vehicle
CN102175222A (zh) * 2011-03-04 2011-09-07 南开大学 基于立体视觉的吊车避障系统
CN102175222B (zh) * 2011-03-04 2012-09-05 南开大学 基于立体视觉的吊车避障系统
CN105565190A (zh) * 2016-02-29 2016-05-11 芜湖合建路桥机械有限公司 一种新型塔式起重机
CN105565190B (zh) * 2016-02-29 2017-06-20 芜湖合建路桥机械有限公司 一种塔式起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3718800A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215863C2 (de)
EP0132572B1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP0296383A1 (de) Turmdrehkran
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE10124405A1 (de) Fahrbarer Kran
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE3438937A1 (de) Turmdrehkran mit verstellbarem gegengewicht
DE19703282A1 (de) Kran
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
EP0150344B1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP0152562A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE2101841C3 (de) Auslegerkran
DE4206359A1 (de) Turmkran
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE3611716C2 (de)
DE2924279A1 (de) Auslegerkrane, insbesondere eisenbahnkrane mit wahlweisem anbau verschiedener ausleger
DE2114716C3 (de) Turmdrehkran mit Betonförderleitung
DE1204794B (de) Auslegerturmkran
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE2014228A1 (de) Turmdrehkran
DE3408866A1 (de) Auf einer seegaengigen unterlage wie schiff, ponton, bohrplattform oder dergleichen angeordneter drehkran
DE2042338A1 (de) Kletterkran
DE2101505A1 (de) Auslegerkran
DE2259601A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren aufhaengen von verladerohren
DE2634758A1 (de) Auslegerbrueckenkran fuer die landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900424