DE2102737A1 - Turmdrehkran mit Laufkatze - Google Patents

Turmdrehkran mit Laufkatze

Info

Publication number
DE2102737A1
DE2102737A1 DE19712102737 DE2102737A DE2102737A1 DE 2102737 A1 DE2102737 A1 DE 2102737A1 DE 19712102737 DE19712102737 DE 19712102737 DE 2102737 A DE2102737 A DE 2102737A DE 2102737 A1 DE2102737 A1 DE 2102737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
trolley
boom
counterweight
tower crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102737
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Lyon Rhone Durand (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richier SA
Original Assignee
Richier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richier SA filed Critical Richier SA
Publication of DE2102737A1 publication Critical patent/DE2102737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0385Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Description

PatenlanwSHe
Dr, O. Losjonbedc
RICHIER Societe Anonyme, 7» avenue Ingres, PARIS I6eme,
Seine, Frankreich
Turmdrehkran mit Laufkatze
Die Erfindung "betrifft einen Turmdrehkran mit Laufkatze, bei dem an einem vertikalen Turm an dessen oberem Ende drehbar Ausleger befestigt sind, und zwar ein Ausleger, auf dem die Lastlaufkatze hin- und herverfahrbar ist, und ein Ausleger, auf dem ein Gegengewicht hin- und herverfahrbar ist, um das von dem Lastausleger in der Höhe des Turmes geschaffene Moment auszugleichen·
Derartige Turmdrehkrane werden sehr häufig beim Errichten von Bauwerken eingesetzt, doch haben die bislang bekannten Turmdrehkrane dieser Art für bestimmte Arten von Baustellen beträchtliche Nachteile. Werden beispielsweise derartige Turmdrehkrane auf Baustellen benutzt, die an bewohnte Gebäude oder öffentliche Straßen angrenzen, kann es geschehen, daß der Lastausleger mit der Laufkatze aufgrund seiner Länge und seiner Drehung über diese bewohnten Gebäude oder die Straßen schwenkt. Obwohl derartige Ksane widerstandsfähig und mit großem Sicherheitsfaktor gebaut werden, beunruhigt das Überstreichen des Auslegers die Bewohner oder Passanten dieser
109831/1541
Örtlichkeiten "und stellt aucli in den Augen der zuständigen Behörden oft eine Gefahr dar, so daß "behördlicherseits mancherorts und vielfach ein derartiges Überstreichen solcher örtlichkeiten durch den Lastausleger verboten ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es erforderlich, Vorrichtungen an dem Kran anzubringen, die seine Ausrichtung in bestimmte Eichtungen verhindern- Die gleiche Anordnung ist erforderlich, wenn die Baustelle an Gebäude angrenzt, oder an elektrische Hochspannungsmasten, die höher sind als der Kran und die in der Schwenkwegbahn des Auslegers liegen.
Offensichtlich wird jedoch durch diese Schwenkbegrenzung des Auslegers die Einsatzmöglichkeit des Kranes verringert, die von ihm zu bestreichende Fläche wird verkleinert und damit auch sein Leistungsvermögen herabgesetzt. Für den Fall, daß an die Baustelle Bauwerke, Masten od.dgl. angrenzen, die höher sind als der Kran, versucht man sich dadurch zu helfen, daß man sehr hohe Krane einsetzt, deren Höhe gemessen bis zum Ausleger größer ist als die der angrenzenden Bauwerke. Abgesehen davon, daß man dabei durch die Länge des Hubkabels die Manövriergenauigkeit in Bodennähe beträchtlich reduziert, gelangt man damit auch nur zu dem eingangs beschriebenen Fall, daß durch die Schwenkbewegung des Auslegers Anwohner und Passanten beunruhigt werden, und möglicherweise auch behördliche Verbote entgegenstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Turmdrehkran der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch in Fällen der vorstehend genannten Art unter Ausnutzung seiner vollen Leistung eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß der Lastausleger aus einem mit dem Turmkopf verbundenen Hauptträger und einem in radialer Sichtung relativ zu dem Hauptträger hin- und herverfahrbaren zweiten Träger besteht, wobei für diese Hin- und Herbewegung ein Antrieb vorgesehen ist, der auch das Gegengewicht in gegenläufigem Sinn zu dem zweiten Träger bewegt, damit sich das bei unbelastetem Kran vorhandene
109831/1541
Moment durch, die Verlagerung des zweiten Trägers nicht wesentlich ändert. Die Verstellbewegung des zweiten Trägers des Auslegers geschieht dabei ohne Änderung des Abstandes der Laufkatze von dem Turmkrankopf.
Somit ist es in vorteilhafter Weise, unabhängig von der jeweiligen Winkelstellung des Kranes bezüglich der Horizontalebene, in sehr einfacher Weise möglich, dem Ausleger jeweils die gewünschte Länge zu geben. Ferner ermöglicht diese Anordnung, jedem der Träger des Auslegers die Abmessungen zu geben, die den zu erwartenden Belastungen für die beiden verschiedenen A Träger entsprechen. So kann der zweite Träger, der deutlich niedrigere Belastungen als der Hauptträger aufzunehmen hat, von geringeren Abmessungen und damit geringerem Gewicht als dieser sein. Auf jeden Fall ist es möglich, einen solchen Turmdrehkran immer unter optimalen Bedingungen und unter voller Ausnutzung seiner konstruktionsgemäßen Eigenschaften einzusetzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dem Antriebsmechanismus für die Verstellbewegungen des zweiten Trägers ein gegenüber dem Ausleger drehfest angeordnetes Element zugeordnet, an dem die gewünschte Wegbahn des freien Endes des zweiten Trägers bei der vollen Umdrehung des A gesamten Auslegers in der Horizontalebene abgreifbar aufgezeigt ist, und ferner ist ein Abgreif- oder Abtastelement vorgesehen, das dann für jede Winkelstellung des Auslegers die Eadiallage, die der zweite Träger des Auslegers haben soll, feststellt und entsprechend steuernd auf den Antriebsmechanismus einwirkt, damit der zweite Träger des Auslegers automatisch die vorgegebene Stellung einnimmto Somit kann der Ausleger während seiner Verschwenkung bezüglich des Turmes sein freies Ende automatisch einstellen, wie es jeweils die Steuereinheit vorschreibt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
109831/1541
Fig. 1 den oberen. Teil eines Turmdrehkranes gemäß der Erfindung in schematisierter Seitenansicht,
E1Ig. 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht der Auslegerausgestaltung des Turmdrehkranes nach Fig. 1,
E*ig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie III - III der Fig. 2,
E"ig. 4- eine schematisierte Seitenansicht des Auslegers mit Illustration der verschiedenen Ablaufphasen der Laufkatze bei ihrem Übergang von dem Hauptträger zu dem zweiten Träger des Auslegers und umgekehrt,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilseitenansicht eines Auslegers eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VI - VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VII - VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIII VIII der Fig. 6,
Fig. 9 eine schematisierte Ausleger-Seitenansicht mit Darstellung des Antriebes für die Verstellbewegung des zweiten Auslegertragers bezüglich des Hauptträgers,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Antriebes für die Verstellbewegung des zweiten Auslegertragers in schematisierter Seitenansicht,
Fig. 11 einen Antrieb für die Stellbewegung der Laufkatze in schematisierter Seitenansicht,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Antriebes für die Lastlaufkatze in schematisierter Seitenansicht
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an dem oeberen Ende des Kranturmes 2 ein Krankopf 3 drehbar angeordnet, an dem an der einen Seite der ein Gegengewicht 5 tragende Gegengewichtsausleger 4
1098 31/15 U
und an der gegenüberliegenden Seite der die Lastlaufkatze tragende Lastausleger 6 befestigt sind.
Der Lastausleger 6 ist zweiteilig ausgebildet. Es ist ein Hauptträger 7 vorgesehen, dessen S1UB mit dem Krankopf 3 verbunden ist, und es ist ein zweiter Träger 8 vorgesehen, der unterhalb des Hauptträgers 7 angeordnet ist und der relativ zu dem Hauptträger 7 ein- und ausfahrbar ist.
Diese Zweiteilung des Lastauslegers 6 ermöglicht es zunächst, jedem der Träger 7 und 8 die Abmessungen zu geben, die exakt den jeweils zu erwartenden maximalen Belastungen entsprechen.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, wird der zweite Träger 8 von dem Hauptträger 7 mittels identischer oberer und unterer Rollenzüge 9a und 9b getragen. Diese Rollenzüge sind unter dem Untergurt 10 des Hauptträgers 7 befestigt, und zwar nahe dessen freiem Ende. Längs der ganzen Länge des Obergurtes 12 des zweiten Trägers 8 sind Rollbahnen vorgesehen, um sein Hin- und Hergleiten in den Rollenzügen 9a. und 9b zu ermöglichen.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Untergurt 10 des Hauptträgers 7 gleichzeitig als Kollbahn für Rollenzüge 13a und 13b ausgebildet, die sich am oberen Ende der Lastlaufkatze 14 befinden. Die Lastlaufkatze ist ferner mit weiteren Rollenzügen 15a und 15b ausgerüstet, die auf einer Rollbahn laufen können, die sich auf dem Obergurt 12 des zweiten Trägers 8 befindet.
Es ergibt sich somit, daß sich die Laufkatze 14 sowohl auf dem Hauptträger 7 als auch auf dem zweiten Träger 8 hin- und herbewegen kann und somit verschiedene Stellungen zwischen dem Fuß des Hauptträgers 7 und dem freien Ende des slweiten Trägers 8 einnehmen kann, welche Stellung dabei auch dieser zweite Träger 8 haben mag.
Um einen fortschreitenden und stoßfreien Übergang der Laufkatze 14 von dem Hauptträger 7 zu dem zweiten Träger 8 und umgekehrt
109831/1541
zu haben, sind die Rollenpaare 13b und 15a vertikal nach oben bezüglich der zugeordneten Rollenpaare 13a und 15b versetzt (Fig. 4). Ferner ist der Achsabstand el zwischen den Rollenpaaren 13a und 15a etwas kleiner ausgebildet als der Achsabstand e2 zwischen den Rollenpaaren 13b und 15b· Ferner sind schiefe Ebenen 10a und 12a einerseits an dem freien Ende des Untergurtes 10 des Hauptträgers 7 und an dem zu dem Turm weisenden Ende des Obergurtes 12 des zweiten Trägers 8 vorgesehen.
Befindet sich die Laufkatze 14 gleichzeitig sowohl auf dem Hauptträger 7 als auch auf dem zweiten Träger 8 abgestützt, wie in Fig. 2 dargestellt und wie gemäß A in Fig. 4 gekennzeichnet, besteht ein Spiel J1 zwischen den Rollen 15a und den gegenüberliegenden Rollbahnflächen des Obergurtes 12, sowie ein Spiel J2 zwischen den Rollen 13b und den gegenüberliegenden Flächen der Rollbahn des Untergurtes 10. Es ist hervorzuheben, daß sich diese Spiele J1 und J2 wie auch die Achsabstände el und e2 in Abhängigkeit von der Neigung der schiefen Ebenen 10a und 12a bestimmen.
In der in Fig. 4 mit A gekennzeichneten Stellung wird die Laufkatze 14 zugleich von dem Hauptträger 7 mittels der Rollen 13a und von dem zweiten Träger 8 mittels der Rollen 15b getragen.
Wird die Laufkatze im Sinne des Pfeiles 16 gemäß Fig. 4 verfahren, rollt sie gleichzeitig auf den beiden Rollbahnen der Ober- und Untergurte 10 und 12 mittels der Rollen 13a und 13b, bis die Rollen 13a auf die schiefe Ebene 10a gelangen. In dem Haße, in dem die Rollen 13a auf der schiefen Ebene 10a abwärtslaufen, verringert sich das Spiel J1 zwischen den Rollen 15a und der Rollbahn des Obergurtes 12 und das Spiel verschwindet, wenn die Rollen 15a mit dieser Rollbahn in Berührung kommen. In diesem Augenblick ruhen dann, wie gemäß B in Fig. 4 gekennzeichnet, die Rollen 13a nicht mehr auf dem Untergurt 10 und die Laufkatze wird ausschließlich von dem zweiten Träger 8 mittels der Rollen 15a und 15b getragen, mit denen sie auf diesem zweiten Träger 8 weiterlaufen kann.
109831/1541
Wird die Laufkatze aus ihrer in Fig. 2 dargestellten Stellung gemäß Pfeil 17 der Fig. 4 verfahren, rollt sie zunächst mittels der Rollen 13a und 15b auf den.Gurten 10 und 12, und zwar so lange bis die Rollen 15b auf die schiefe Ebene 12a gelangen. In dem Maß, in dem die Rollen 15h diese schiefe Ebene 12a herablaufen, verringert sich das Spiel J2 zwischen den Rollen 13b und der Rollbahn auf dem Untergurt 10 und das Spiel J2 verschwindet in dem Augenblick, in dem die Rollen 13h in. Berührung mit der Rollbahn stehen. In diesem Augenblick vri.rd, wie gemäß G in Fig. 4 gekennzeichnet, die Laufkatze 14 ausschließlich mittels der Rollen 13a und 13b von dem Hauptträger 7 getragen, auf dem sie dann weiterlaufen kann. %
Wenn die Laufkatze von den Fahrbereichen B oder C in den Fahrbereich A gemäß Fig. 4 überläuft, geschehen die Bewegungsvorgänge genau umgekehrt wie vorstehend beschrieben, wobei die Rollen 13a und 15h durch ihren Eontakt mit den schiefen Ebenen 10a oder 12a die Anhebung der Laufkatze bewirken, bis lediglich die Rollen 13a und 15b die Laufkatze auf den entsprechenden Gurten tragen.
Diese Anordnung ermöglicht es somit, die Laufkatze von dem einen Träger auf den anderen mit einem maximalen Fortschreiten und einem Minimum an Stoßen zu überführen.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsform laufen die Hollen 15a und 15h der Laufkatze 14 auf einem als Doppel—T-Träger ausgebildeten Untergurt 18 des zweiten Trägers 8, dessen Obergurt 12 in den Rollenzügen 9a und 9b läuft. Es versteht sich, daß die Rollen 13a, 13b sowie 15a und 15b in der gleichen Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel angeordnet sind, um ein fortschreitendes und stoßfreies Übergehen der Laufkatze von dem einen zum anderen Träger zu ermöglichen.
109831/1541
Um darüber hinaus die richtige seitliche Stellung der Laufkatze 14- "bezüglich des Gurtes 18 zu gewährleisten und den Übergang der Laufkatze 14- von dem Hauptträger 7 zu dem zweiten Träger 8 zu erleichtern, ist die Laufkatze 14- noch mit seitlichen Wangen 19 versehen, die sich an dem zum freien Auslegerende weisenden Laufkatzenende befinden. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, liegen diese seitlichen Wangen 19 in einem Abstand L voneinander, der geringfügig größer ist als die Breite 1 des Gurtes 18, und an ihren freien Enden sind sie leicht auseinanderweisend ausgebildet, um so eine Art Führung zu bilden.
Die Laufkatze 14- ist ferner mit Rollen 11 versehen, deren Achsen vertikal liegen und die an den Innenflächen des Untergurtes 10 entlanglaufen. Wenn die Laufkatze von dem zweiten Träger 8 auf den Hauptträger 7 läuft, wird ihre exakte seitliche Lage durch diese Rollen 11 gewährleistet, die, wie in Fig. 8 in strichpunktierten Linien dargestellt, auf schiefe Ebenen 10b auflaufen, die am freien Ende der Untergurte 10 und den ihnen gegenüberliegenden Flächen vorgesehen sind.
Das Verfahren des zweiten Trägers 8 unter dem Hauptträger 7 kann durch einen elektrisch, hydraulisch oder sonstwie betätigbaren Antrieb geschehen. Bei der in Figo 9 dargestellten Ausführungsform wird der zweite Träger 8 von einem Mechanismus angetrieben, der eine auf dem Hauptträger 7 angeordnete Winde 22 aufweist, die von einem Elektromotor 2$ getrieben wird. Die Winde 22 weist eine Aufwickeltrommel für eine zweifache Bewicklung auf, so daß die beiden Züge 24- und 25 eines Antriebskabels bewegt werden können. Der Kabelzug 24- ist gemäß Bezugsziffer 26 mit dem zweiten Träger 8 verbunden und läuft über eine Umlenkrolle 27, die sich am freien Ende des Hauptträgers 7 befindet,, Der Kabelzug 25 läuft über die verschiedenen Rollen der Rollenzüge 28a und 28b eines Flaschenzuges 28 und wird dann mit seinem freien Ende gemäß Bezugsziffer 29 an dem Gegengewichtsausleger 4- verankert. Die Rollengruppe 28a des Flaschenzuges 28 ist ortsfest an dem Gegengewichtsausleger angeordnet, während die Rolleiifruppe 28b mit dem Gegengewicht 5 verbunden ist, das hin- und herverschicblich auf dem Ausleger 4- angeord-
109831 /1541
BAD ORIGINAL
net ist und sich gegensinnig der Verstellbewegung des zweiten Trägers 8 bewegt. Das Gegengewicht 5 ist mit einer zweiten Rollengruppe 30a verbunden, die Teil eines weiteren Flaschenzuges 30 ist, dessen andere Rollengruppe 30b ortsfest an dem Gegengewichtsausleger 4 angeordnet ist. Das diesen Flaschenzug 30 durchlaufende Kabel 32 ist mit seinem einen Ende gemäß Bezugsziffer 33 an dem Gegengewichtsausleger 4 angeordnet und mit seinem anderen Ende gemäß Bezugsziffer 3^ sun dem zweiten Träger 8 des Lastauslegers.
Die Zahl der Seilzüge jedes der Flaschenzüge 28 und 30 ist vorzugsweise proportional dem Verhältnis des Gewichtes des ™
Gegengewichtes 5 zu dem Gewicht des zweiten Trägers 8.
Dank der vorstehend geschilderten Anordnung entspricht jeder Verstellbewegung des zweiten Trägers 8 in der einen Richtung eine proportionale Verstellbewegung des Gegengewichtes 5 in entgegengesetzter Richtung, so daß es möglich ist, das Moment des unbelasteten Kranes dauernd auf einem etwa konstanten Wert zu halten, welche Stellung der zweite Träger 8 auch relativ zu dem Hauptträger 7 haben mag.
Selbstverständlich kann der Antriebsmechanismus für den zweiten Träger 8 des Lastauslegers direkt von dem Kranführer in » Abhängigkeit der jeweiligen Raumbeschaffenheit, die der Aus- % leger zu überstreichen hat, gesteuert werden. Gemäß der in Fig. 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird der Antriebsmechanismus jedoch automatisch gesteuert. Zu diesem Zweck wird die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 23 von einer Steuereinrichtung 35 gesteuert, die die Steuerwerte von einer Abgreifeinrichtung 36 erhält, die sich gleichzeitig mit dem Ausleger um ein feststehendes Element in Art einer Schablone 37 bewegt. Der Rand dieser Schablone ist derart ausgeschnitten, daß ein Profil vorhanden ist, dessen Verlauf identisch der gewünschten Ideal-Wegbahn des "freien Endes des zweiten Trägers 8 des Auslegers in der Horizontalebene bei der Drehung um 360° entspricht.
1098,31/154 1
Dank dieser Anordnung wird jede WinkelverSchwenkung des Auslegers, falls dies erforderlich ist, von einer Radialverstellung des zweiten Trägers 8 des Auslegers relativ zu dem Hauptträger 7 begleitet, und zwar in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Lastauslegers, so daß es möglich ist, diesen zweiten Träger 8 vor- oder rücklaufen zu lassen, um somit am besten den verfügbaren zu überstreichenden Bodenbereich durch den Lastausleger auszunutzen, wobei jegliches Überstreichen gefährdeter oder verbotener Bodenbereiche oder die Zerstörung angrenzender Bauwerke, die mindestens so hoch sind wie der Turmdrehkran, vermieden werden kann.
Ein solcher Turmdrehkran kann daher maximal ausgenutzt werden, wie auch die an die Baustelle angrenzenden Gegebenheiten sein mögen. Die Einstellung des Turmkranes auf die Bearbeitung der jeweiligen Baustelle erfordert dabei nur eben die Zeit, die erforderlich ist, um eine entsprechende Schablone 37 herzustellen.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gegengewicht aus zwei Teilstücken 5a und. 5b, von denen das Teilstück 5a unveränderbar fest an dem Gegengewichtsausleger 4 verbleibt, während lediglich das Teilstück 5b auf dem Gegengewichtsausleger verfahren werden kann. Das Teilstück 5a des Gegengewichtes gleicht die Last des Hauptträgers 7 und der halben Belastung aus, während das Gegengewicht pb ein Gewicht hat, das dem η-fachen des Gewichtes des zweiten Trägers 8 entspricht. Das Gegengewicht steil stück 5b ist mit den Rollengruppen 28b und 30a von Flaschenzügen 28 und 30 verbunden, deren Zuganzahl dem Faktor η entspricht, d.h. dem Verhältnis des Gewichtes des Gegengewichtes 5b zu dem Gewicht des zweiten Trägers 8.
Bei einer derartigen Ausgestaltung muß der Antrieb der Laufkatze so getroffen sein, daß die Relatiwerschiebung des zweiten Trägers 8 bezüglich des Hauptträgers 7 die Lage der Laufkatze nicht beeinflußt. Zu diesem Zweck weist der Antrieb der Laufkatze, wie aus Fig. 11 ersichtlich, eine Winde 38 auf, die auf dem
109831/1541
Gegengewichtsausleger 4 angeordnet ist, und die eine Trommel für eine zweifache Bewicklung aufweist, von der die "beiden Züge 39 und 40 eines Kabels ausgehen.
Der Kabelzug 39 läuft über- eine Rolle 42 am freien Ende des Hauptträgers 7 und läuft unter diesem zurück bis zu einer Umlenkrolle 4-3, die am inneren Ende des zweiten Trägers 8 angeordnet ist und läuft dann bis zum vorderen freien Ende des zweiten Trägers 8 zu einer dort befindlichen Umlenkrolle 44 und von dort zurück zu der Laufkatze 14, an der sein freies Ende befestigt ist« Der Kabelzug 40 läuft über eine Umlenkrolle 45, die an dem Gegengewichtsausleger 4 angeordnet ist, und er ist dann mit seinem freien Ende an der Laufkatze 14 befestigt.
Die Umlenkrollen 42 und 43 bilden eine Art Piaschenzug, der automatisch die Verstellbewegung des zweiten Trägers 8 kompensiert und der es der Laufkatze 14 ermöglicht, ihre Stellung beizubehalten, wenn der zweite Träger 8 verstellt wird.
Wie bei derartigen Drehkranen üblich, muß die von dem Kran angehobene Last während der Verstellung der Laufkatze 14 oder des zweiten Trägers 8 die ihr zugeordnete Stellung beibehalten» Um dieses zu erreichen, weist die Betätigungsvorrichtung für \ die Verstellung der Last, wie aus Pig. 1 ersichtlich, eine ™ Winde.46 auf, von der aus ein Kaibel 47 zunächst über eine Rollengruppe 48, 49 und 50 am Puß des Hauptträgers 7 läuft, um dann über die Rolle 52 der Laufkatze 14, die Rollen 53 cles mit dem Lasthaken 5^ verbundenen Piaschenzuges und eine zweite Umlenkrolle 55 eier Laufkatze 14 zu laufen. Von dort verläuft das Kabel 47 über Rollen 56 und 57 sm vorderen freien Ende und am inneren Ende des zweiten Trägers 8, worauf es dann mit seinem freien Ende gemäß Bezugsziffer 58 am freien Ende des Hauptträgers 7 befestigt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform läuft die Laufkatze 14 nur unter dem zweiten Träger 8. In diesem Pail ergibt sich eine Lastverlagerung in Richtung des Auslegers wie folgt:
10 9 8 3 1/15 4 1
BAD ORIGINAL
Über die gesamte Reichweite des Hauptträgers 7 durch Verlagerung des zweiten Trägers 8, an dessen Unterseite die Laufkatze 14 dabei festgesetzt ist, und ferner dann ausgehend von der maximalen Weite des Hauptträgers 7 bis zur maximalen Reichweite des Lastauslegers 6 insgesamt durch Verlagerung der Laufkatze 14 an dem zweiten Träger 8.
Die Mechanismen für die Verstellbewegung des zweiten Trägers 8 sowie die Verstellbewegung der Last sind die gleichen, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Lediglich der. Mechanismus zur Verlagerung der Laufkatze ist unterschiedlich, da die Laufkatze 14 hier die ihr auf dem zweiten Träger gegebene Stellung beibehalten muß, wenn dieser sich verlagert. Dieser Antriebsmechanismus weist gemäß S1Ig. 12 eine Windentrommel 60 auf, die auf dem zweiten Träger 8 angeordnet ist, und von der aus zv/ei Züge eines Kabels ausgehen, und zwar ein Kabelzug, dessen freies Ende gemäß Bezugsziffer 62 an der Laufkatze befestigt ist, nachdem er eine Umlenkrolle 63 am inneren Ende des zweiten Trägers 8 umlaufen hat. Der andere Kabelzug ist mit seinem Ende gemäß Bezugsziffer 64 an der Laufkatze 14 befestigt und erJLäuft über eine Umlenkrolle 65, die am Außenende des zweiten Trägers 8 angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform kann der zweite Träger 8 in seinem unteren Bereich und über seine ganze Länge eine Rollbahn aufweisen, die in Art einer Mono-Schiene ausgebildet ist, etwa entsprechend dem Doppel-T-Träger 18 gemäß Fig. 5, auf der die Rollen der Laufkatze 14 laufen können.
sich
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die oben näher beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, da im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche Abwandlungen möglich sind, insbesondere was die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Piaschenzüge anbelangt.
109831/1541

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1./Turmdrehkran mit einem vertikalen (Turm, an dessen oberem Ende drehbar ein Kopfstück angeordnet ist, an dem sich einerseits ein Lastausleger, auf dem eine Laufkatze verfahrbar ist, und andererseits ein Gegengewichtsausleger, auf dem ein GegengexcLcht verfahrbar angeordnet ist, befinden, dadurch gekennzeichnet , daß der Lastausleger (6) aus einem an dem Kopfstück (3) angeordneten Hauptträger (7) und einem zweiten Träger (8) besteht, der relativ zu dem Hauptträger (7) ein- und ausfahrbar ist, wobei der Antrieb für die Verstellbewegung des zweiten Trägers (8) zugleich auch das Gegengewicht (5,5a,5^0 gegenläufig zu dem zweiten Träger (8) verfährt, wobei während dieser Yerstellbewegungen die Laufkatze (14) in ihrer Stellung bezüglich des Kopfstückes (3) unveränderbar gehalten ist.
    2, Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb für das Verfahren des zweiten Trägers (8) einerseits ein gegenüber dem Ausleger (6) drehfestes Element (37) zugeordnet ist, auf dem die gewünschte Wegbahn des freien Endes des zweiten Trägers (8) bei der Drehung des Auslegers (6) in der horizontalen Ebene abgreifbar aufgetragen ist, und daß dem Antrieb andererseits eine Abgreifeinrichtung (36) zugeordnet ist, die in jeder Winkelstellung des Auslegers (6) den jeweils gewünschten Wert von dem Element (37) abgreift und als Steuerglied auf den Antrieb (22,23) für die Verstellbewegung des zweiten Trägers (8) einwirkt.
    3. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verfahrbewegung des zweiten Trägers (8) bezüglich des Hauptträgers (7) Rollen (9a,9b) vorgesehen sind, die an dem einen Träger angeordnet sind und mit Rollbahnen des anderen Trägers in Berührung stehen·
    109831/1541
    4. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für das Verfahren des zweiten Trägers (8) bezüglich des Hauptträpers (7) eine Winde (22) mit einer Trommel für eine doppelte Bewicklung aufweist, mit mindestens einem Kabel, dessen zwei Züge (24,25) auf die Trommel aufwickelbar sind und die mit ihren freien Enden einerseits an dem zweiten Träger (8) und andererseits an einem Festpunkt des Gegengewichtsauslegers (4) befestigt sind, wobei letzterer Kabelzug (25) zuvor über eine Gruppe von Umlenkrollen (28b), die an dem einen Ende des Gegengewichtes (5) angeordnet sind, läuft, welche Rollengruppe (28b) mit einer weiteren, em Gegengewichtsausleger (4) befestigten Rollengruppe (28a) einen Flaschenzug (28) bildet, wobei an dem anderen Ende des Gegengewichtes (5) eine v/eitere Rollengruppe (3Oa) angeordnet ist, die mit einer noch v/eiteren, am Gegengewichtsausleger (4) befestigten Rollengruppe (JOb) einen weiteren Flaschenzug (30) bildet, dessen Kabel an dem einen Ende an dem Gegengewichtsausleger (4) mit seinem einen Zug befestigt ist, während sein anderer Zug an dem zweiten Träger (8) befestigt ist, und wobei jeder der Flaschenzüge (28,30) eine Anzahl von Zügen aufweist, die dem Verhältnis des Gewichtes des Gegengewichts (5) zu dem Gewicht des zweiten Trägers (8) entspricht.
    5- Turmdrehkran nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht ein feststehendes Teilstück (5a) zum Ausgleich des sich aus der Länge des Hauptträgers (?) und der Hälfte der Maximallast ergebenden Momentes aufweist und ferner ein verfahrbares Teilstück (5"b) aufweist, dessen Gewicht ein Mehrfaches des Gewichtes des zweiten Trägers (8) ist und das einerseits über Flaschenzüge (28,30) mit dem zweiten Träger (8) und andererseits mit dem Gegengewichtsausleger (4) verbunden ist, wobei die Anzahl der Züge in den Flaschensügen (28,30) dem Verhältnis des Gewichtes des verstellbaren Gegengewichtteilstückes (5h) zu dem Gewicht des zweiten Trägers (8) entspricht.
    ÄAD ORIGINAL 109831/1541
    6. Turmdrehkran nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubkabel auf einer fest mit dem Ausleger (4) verbundenen Winde (46) aufgewickelt ist und bei seinem Verlauf in Richtung des Hubflaschenzuges der Laufkatze (14) am Fuß des Hauptträgers (7) entlanggeführt und nach Verlassen des Laufkatzenflaschenzuges zu einer Rolle (56) am freien Ende des zweiten Trägers (8) verläuft, die eine Art Flaschenzug mit einer weiteren Rolle (57) am inneren Ende des zweiten Trägers (8) bildet, von wo das Kabel zu dem freien Ende des Hauptträgers (7) geführt und dort (58) befestigt ist. ^
    7· Turmdrehkran nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (14) zwei Rollenzüge (13a,15a,13b,15b) trägt, deren Rollen gleichzeitig und/oder alternativ mit einer Rollbahn an dem Hauptträger (7) und einer Rollbahn an dem zweiten Träger (8) in Berührung stehen.
    8. Turmdrehkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je eines der Rollenpaare (Up und 15a) der einerseits mit der Rollbahn des Hauptträgers (7) und andererseits mit der Rollbahn des zweiten Trägers (8) in Berührung stehenden Rollenzüge vertikal nach oben um ein solches Maß versetzt ist, wie es der t Neigung von schiefen Ebenen (i0a,i2a) entspricht, die einer- Q seits am freien Außenende des Hauptträgers (7) und andererseits am inneren Ende des zweiten Trägers (8) vorgesehen sind.
    S. Turmdrehkran nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß .der Antriebsmechanismus für die Verfahrbewegung der Laufkatze (14) eine Winde (38) mit einer Trommel für eine zweifache Bewicklung aufweist, auf der die beiden Züge CfO,39) eines Kabels aufgewickelt sind, von denen der eine Kabelzug (40) über eine Rolle (45) an dem Gegengewichtsausleger (4) verläuft und von dort zu der Laufkatze (14) geführt ist, an der er befestigt ist, während der andere Kabelzug (39) zunächst über eine Rolle (42) am freien Ende des Hauptträgers (7), von dort über eine Umlenkrolle (43) am inneren.Ende des zweiten Trägers (8) unter Bildung
    109831 /1541
    einer Art Flaschenzug verläuft und danach über eine Rolle (4-4) am freien Ende des zweiten Trägers (8) verläuft und schließlich sein freies Ende an der Laufkatze (14-) befestigt ist.
    10. Turmdrehkran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (14-) nur einen, ausschließlich auf dem zweiten Träger (8) verfahrbaren Laufrollenzug aufweist.
    11. Turmdrehkran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus der Laufkatze (14-) eine Winde (60) mit einer Trommel für eine zweifache Bewicklung aufweist, auf der die beiden Züge eines Kabels aufgewickelt sind, wobei der eine Kabelzug vor seiner Befestigung an der Laufkatze (14-) über eine Umlenkrolle (65) am freien Außenende des zweiten Trägers (8) geführt ist, während der andere Kabelzug vor seiner Befestigung an der Laufkatze (14-) über eine Umlenkrolle (6$) am inneren Ende des zweiten Trägers (8) geführt ist.
    Leerseite
DE19712102737 1970-01-22 1971-01-21 Turmdrehkran mit Laufkatze Pending DE2102737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002194A FR2111998B1 (de) 1970-01-22 1970-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102737A1 true DE2102737A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=9049419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102737 Pending DE2102737A1 (de) 1970-01-22 1971-01-21 Turmdrehkran mit Laufkatze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3750895A (de)
CA (1) CA923079A (de)
DE (1) DE2102737A1 (de)
DK (1) DK127876B (de)
FR (1) FR2111998B1 (de)
GB (1) GB1286610A (de)
SE (1) SE382615B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205265A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug für Arbeit in der Höhe
EP0296383A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-28 Liebherr-Werk Biberach GmbH Turmdrehkran

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947144A (en) * 1974-08-26 1976-03-30 Barry Elliott Counterweighted mechanical boom
US4004696A (en) * 1975-10-17 1977-01-25 Dravo Corporation Material handling apparatus with load compensated counterweight system
EP0039963B1 (de) * 1980-04-18 1984-01-18 Karel Helena August Theyskens Turmdrehkran
GB2207109B (en) * 1987-02-25 1991-05-08 Alain Olivier Felix Masseron Telescoping crane
FR2611826B1 (fr) * 1987-02-25 1989-06-16 Masseron Alain Bras telescopique pouvant etre concu sous forme demontable
GB8905421D0 (en) * 1989-03-09 1989-04-19 Value Control Limited Supporting portable power tools
DE202006011608U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-13 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gittermastkran mit Derrickausleger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859031A (en) * 1905-11-27 1907-07-02 Niels Anders Hansen Abel Crane for hoisting and distributing building materials, &c.
BE449603A (de) * 1941-09-24
FR1212461A (fr) * 1958-10-17 1960-03-24 Potain & Cie Ets F Perfectionnements aux grues
FR1470368A (fr) * 1965-12-30 1967-02-24 Richier Sa Perfectionnement à la translation des chariots de contrepoids sur les grues à tour

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205265A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug für Arbeit in der Höhe
EP0205265A3 (en) * 1985-05-30 1987-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle for aerial working
EP0296383A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-28 Liebherr-Werk Biberach GmbH Turmdrehkran

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111998A1 (de) 1972-06-16
SE382615B (sv) 1976-02-09
CA923079A (en) 1973-03-20
FR2111998B1 (de) 1974-08-09
DK127876B (da) 1974-01-28
US3750895A (en) 1973-08-07
GB1286610A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336964A1 (de) Kippbare uebergangsbruecke fuer fahrzeuge
DE3125603A1 (de) Teleskopausleger
DE2400313B2 (de) Hilfseinrichtung fuer montage- und wartungsarbeiten an einem kuehlturm
DE1658604B1 (de) Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
DE2102737A1 (de) Turmdrehkran mit Laufkatze
DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE3446310C2 (de)
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE3503836A1 (de) Teleskoptreppe
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
EP0236983B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Tennisplätzen
DE2635387C2 (de) Kran
DE2634758C3 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
DE3519590C2 (de)
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
DE3719778C1 (en) Apparatus for transporting and laying beam-like supports made of steel, reinforced or prestressed concrete
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
DE7827053U1 (de) Auslegerbrueckenkran fuer die landwirtschaft
DE2739177A1 (de) Turm-portalkran
DE873517C (de) Foerderanlage mit senkrechtem Stuetzgeruest und Ausleger, insbesondere fuer Hochbauten
DE3129177A1 (de) Kabelkran, sog. blondin
DE1810181A1 (de) Derrick-Auslegerkran
DE1658602C (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollständigen Bruckenabschnitt um fassenden Fertigbauteile einer Spannbeton brücke im abschnittweisen Freivorbau