EP1075578B1 - Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan - Google Patents

Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan Download PDF

Info

Publication number
EP1075578B1
EP1075578B1 EP99927702A EP99927702A EP1075578B1 EP 1075578 B1 EP1075578 B1 EP 1075578B1 EP 99927702 A EP99927702 A EP 99927702A EP 99927702 A EP99927702 A EP 99927702A EP 1075578 B1 EP1075578 B1 EP 1075578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
actuating member
supporting element
plastics material
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075578A1 (de
Inventor
Ekkehard Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP1075578A1 publication Critical patent/EP1075578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075578B1 publication Critical patent/EP1075578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a housing part made of plastic the preamble of claim 1.
  • Locking systems for motor vehicles are used to increase the Comfort for the user often with an electronic Key. After actuation by the user will be between the key and the Locking system a code, for example via electromagnetic waves, exchanged so that after positive evaluation of the code the doors that Trunk lid of the motor vehicle can be remote controlled or removed locked and other functions triggered.
  • a code for example via electromagnetic waves
  • Such an electronic key which comes from the DE 196 05 201 A1 is known, has a housing Plastic.
  • actuators for electrical switches for manual triggering of functions arranged of the locking system On a housing part are actuators for electrical switches for manual triggering of functions arranged of the locking system.
  • the electrical switch is arranged on a printed circuit board in the housing, wherein the actuator via an opening in the housing part actuating on a plunger of the electrical switch acts.
  • the actuator is in the manner of an essentially running in the surface of the housing part, designed for actuation elastically deformable surface.
  • the invention has for its object a safe Sealing the housing part in the area of the actuator to achieve with simple means.
  • the Manufacture of the housing part can be simplified.
  • the invention is based on the basic idea To provide support for the actuator, which Support element and the actuator as half parts be prefabricated.
  • the two halves are at production of the housing part by injection molding along at least part of its edge with the Injection molded plastic for the housing part. That’s it Actuator together with the support element in the housing part embedded in such a way that the actuator itself for Sealing of the opening in the housing part is used for Actuation of the electrical switch is movable.
  • the housing part For easy handling in the manufacture of the housing part it offers itself such a fastening for that Actuator on the support element to provide that the two Half parts a common component for overmolding with the Form plastic of the housing part.
  • the attachment can be produced by force and / or positive engagement.
  • This Approach can be in the manner of a cone approximately in the middle of the actuator on the support element facing Be arranged side. In the support element there is a Appropriate opening in which the approach to Action on the plunger protrudes.
  • the use of a Offer soft elastic material for the actuator can, the approach is in one piece with the actuator educated. To this end, the approach in the manufacture of the Half molded on the actuator.
  • the approach consists of one from the actuator separate part, the actuator with a part its side facing the electrical switch at the base is applied.
  • the approach is expediently by means of a spring-like element at the opening in the support element arranged.
  • the spring-like element can be in the manner of a Torsion spring made of plastic, which spring-like element on the one hand at the opening in the support element and on the other hand is integrally molded on the neck.
  • the actuators are as individual half parts on this support element to one Component attached.
  • Actuators formed as a one-piece half-part be, which is then attached to the support member, again a component is formed.
  • the actuator can be elongated Part with rounded corners and / or rounded sides, as oval part, as a round part or as a circular part be designed or any other desired shape have.
  • the support element in turn has one to that Actuator or to the actuators in about corresponding shape.
  • the support element is of the type essentially flat plate and the actuator in the kind of an elastically deformable, possibly a curvature having designed membrane.
  • the elasticity of the The membrane is then determined by its thickness depending on the Hardness of the plastic set.
  • a plastic for that Actuator is suitable on the one hand a soft, elastic plastic, such as a thermoplastic elastomer.
  • a thermoplastic elastomer such as a thermoplastic elastomer.
  • it can be the thermoplastic elastomer a block copolymer of polybutylene terephthalate and Act polyether glycol.
  • a hard plastic such as polyamide, Polyacetal or the like.
  • the housing part consists of a hard plastic, for example made of polyamide, the can be filled with glass fiber or glass balls.
  • the support element expediently also consists of a hard plastic. It can offer that a for light in at least a part of the visible Spectrum of largely transparent plastic, such as Polycarbonate, transparent amorphous polyamide or the like, is used. In this case, you can on special easily integrate a lighting element in the housing part. For this purpose, an approximately lenticular or cylindrical section integrally over one Carrier part can be arranged. This section is then like this encapsulated with the plastic of the housing part that the Section an injected into the wall of the housing part Window forms.
  • largely transparent plastic such as Polycarbonate, transparent amorphous polyamide or the like
  • the actuator itself serves as Sealing, so that an additional sealing element can be dispensed with. Nevertheless, it becomes a reliable one Sealing the housing in the area of the actuators achieved, with which a functionally reliable electronic key is obtained.
  • the support element per se as Item limp actuator and shape stabilized thereby easy to handle in the injection mold at the Production of the housing part to be inserted.
  • the actuators are printed with the desired symbols or a laser marking of the Actuators possible.
  • partial transparent materials for the actuators this with a functional and / or search lighting be trained to be illuminated. It is immediate evident that now a variety of Design options for the electronic key be opened.
  • Fig. 1 is an electronic key 1 for a Locking system shown in a motor vehicle.
  • the Electronic key 1 has a housing 2 on which several actuators 3, 4 for remote-controlled triggering of functions of the locking system are arranged. For example, by manually operating the Actuators 3 the central locking or unlock and open the trunk lid. On the Actuators 3 are these functions appropriate symbols attached. Another one Actuator 4 is used, for example, to trigger a Alarm.
  • the housing 2 has an asymmetrically wedge-shaped Shape that is particularly ergonomic for the user is manageable.
  • the housing 2 consists of a hard plastic, such as Example polyamide, glass fiber or glass ball filled Polyamide or the like, and is manufactured by injection molding. As can be seen in more detail from Fig. 2, the housing settles 2 essentially from a in the manner of a base trained housing part 6 and one in the manner of a Cover trained housing part 5 together, which Housing interior 31 in housing part 6 through housing part 5 is closed. In the housing interior 31 is a circuit board 7 to accommodate the for the functions of the electronic Key 1 required electronic and electrical Components 8 arranged. Next is in Housing interior 31 for the voltage supply of the electronic key 1 serving battery 9. Finally are the actuators 3, 4 assigned electrical switches 10 on the printed circuit board 7.
  • the actuators 3, 4 assigned electrical switches 10 on the printed circuit board 7.
  • the actuators 3, 4 for the electrical switches 10 are arranged on the housing part 6.
  • Actuator 3, 4 preferably in the manner of a essentially in the surface 26 of the housing part 6 extending surface 27 designed.
  • the actuator acts 3, 4 on a plunger 12 or another Actuator of the electrical switch 10 for Actuation of the switch 10 until the user Release actuator 3, 4 again.
  • the actuator 3, 4 is on a rigid, at Actuation of the actuator 3, 4 essentially non-deformable support element 13 is arranged.
  • the support element 13 consists of a hard plastic, a polyamide or the like can be used.
  • Both that Actuator 3, 4 and the support element 13 are as Semi-finished parts 33, 34 prefabricated, shown in Figs. 7 and 8 are.
  • These half parts 33, 34 are at an opening 14 of the Housing part 6 embedded in the housing part 6, the Embedding 37 substantially all around along the edge of the Opening 14 and along at least part of the edge of the half parts 33, 34 runs, as shown in more detail in FIGS evident.
  • the half parts 33, 34 are on the edge area with the plastic of the housing part 6 in the manufacture of the Injection molded housing part 6 such that the support member 13 the electrical switch 10 is facing. How to continue recognizes, the overmolded edge of the half parts 33, 34 is so in the housing part 6 embedded that the support member 13 on the the electrical switch 10 closer side 15 of Housing part 6 and the actuator 3, 4 on the electrical switch 10 remote side 16 of the Housing part 6 are located. Through the along the opening 14 essentially all-round and self-contained Embedding 37 of the actuator 3, 4 in the housing part 6 is thus advantageously a seal of the Housing part 6 achieved at the opening 14.
  • the surface 26 substantially of the housing part 6 extending surface 27 for the Actuator 3, 4 in the manner of an elastically deformable Design membrane.
  • the membrane can also have a curvature, such as with the surfaces 27 'is also shown in Fig. 2, so that the membrane protrudes slightly beyond surface 26.
  • the Actuator 3, 4 or the membrane consists of Plastic. The elasticity of the membrane is due to its thickness determined depending on the hardness of the plastic. Thus, the membrane deforms elastically under manual Influence of the user and acts on the plunger 12 on. In contrast, this is also made of plastic Support element 13 rigid in the manner of a substantially flat Plate formed as shown in Fig. 7. Thereby the support element 13 also stiffens the housing 2 in the region the opening 14.
  • the actuator 3, 4 is a approach movable towards the electrical switch 10 11 assigned. 2 that the Approach 11 in the manner of a peg approximately in the middle of the Actuator 3, 4 on the support element 13 facing Page 17 is arranged.
  • the support member 13 is an opening 18 corresponding to the extension 11, into which the Approach 11 protrudes. With manual intervention by the user approach 11 thus engages actuator 3, 4 through the opening 18 and ultimately actuates the Tappet 12 of the electrical switch 10.
  • the approach 11 is integral with the Actuator 3, 4 formed.
  • Approach 11 on the actuator 3, 4 approximately in the middle, integrally molded.
  • plastic for the actuator 3, 4 a suitable as a thermoplastic elastomer Polybutylene terephthalate and polyether glycol existing Block copolymer.
  • the approach 11 consists of an actuator 3, 4th separate part.
  • the membrane-shaped actuator 3, 4th lies with a part 32 of page 17, the electrical Switch 10 is facing to the approach 11.
  • the approach 11 is again by means of a spring-like element 28 on the Opening 18 arranged in the support member 13, whereby the Approach 11 with a restoring force in the direction of the plunger 12 of the switch 10 is movable.
  • that spring-like element 28 in the manner of a torsion spring Be plastic, as shown in FIG. 7 to is recognizable.
  • the spring-like element is expedient 28 on the one hand at the edge of the opening 18 in the support element 13 and on the other hand, integrally molded onto the neck 11.
  • Such a configuration can be used as material a hard for the membrane-shaped actuator 3, 4 Plastic, such as polyamide, polyacetal or the like to choose. How already executed, then the elasticity of the membrane-shaped actuator 3, 4 by the thickness of the Membrane set.
  • FIG. 7 and 9 An example of such a force and / or positive connection can be seen in Fig. 7 and 9, where the periphery or other suitable places of the one Half part 33, namely on the actuator 3, 4, useful distributed pins 20 are attached.
  • the other half 34 namely the support element 13, in turn, now has it corresponding recordings 21.
  • the actuator 3, 4 is attached to the support member 13 such that the pin 20 on one half part 33 in the receptacles 21 on the other half part 34 engage what is shown in Fig. 10 and 11 with the pin-receptacle connections 35 is indicated.
  • Pin 20 also on the support member 13 and the receptacles 21 on Actuator 3, 4 may be arranged.
  • pin 20 can also use snap hooks, snap hooks or the like.
  • the component 19 is then along part of it Injection molded around the edge of the plastic of the housing part 6, so that the component 19 is embedded in the housing part 6. It is to emphasize that thereby in the area of the actuators 3, 4 a seal on the housing part 6 is achieved so that the penetration of pollutants into the housing 2 avoided becomes. A further improvement can be made by this achieve by at least one half part 33, 34 at the edge of the support element 13 and / or at the edge of the Actuator 3, 4 through holes 29 are provided. The through holes 29 are made during the encapsulation of the component 19 filled with plastic from the housing part 6, whereby a additional anchoring of the support element 13 and / or the Actuator 3, 4 is effected in the housing part 6.
  • the Actuators 3, 4 an expedient, the housing 2nd adapted and ergonomically designed shape. That's how it is Actuator 3 as an elongated part with rounded corners designed. The sides of this part can also be rounded his.
  • the further actuator 4 is a round, approximately circular part designed. If desired, it can Actuator 4 also have an oval shape.
  • the Support element 13 has an essentially to the shape of the Actuators 3, 4 corresponding shape, as from Fig. 7 emerges. It can still offer that Support element 13 for receiving several actuators 3, 4, as can also be seen in FIG. 7.
  • the support element 13 then consists of a single plate, with several actuators 3, 4 on this plate be attached.
  • the actuators can each as individual, separate half-parts are formed, which is based on the Actuator 4 can be seen in Fig. 8. on the other hand can also have multiple actuators as one piece Half part be formed, which is based on the actuators 3 can be clearly seen in FIG. 10. 10 and 11 that is Actuator 4 and the associated part of the support element 13 omitted.
  • the housing can 2 a window 22 may be arranged, one of which is shown in FIG Visible function indicator for key 1 LED 30 is assigned to the circuit board 7. It can then offer the window 22 together with the half part 34 form, which is shown in Fig. 7 in more detail.
  • a plastic for that Support element 13 is in this case, for example Polycarbonate, transparent amorphous polyamide or the like suitable.
  • the section 23 then simultaneously with the plastic of the housing part 6 overmolded in such a way that the section 23 a in the wall 25th of the housing part 6 forms injected window 22, as in Fig. 2 can be seen.
  • a preferred method for producing the housing part 6 thus proceeds as follows. First of all Actuator 3, 4 and the support element 13 as half parts 33, 34 of the appropriate plastic in itself prefabricated in a known manner. Then the Half parts 33, 34 arranged together to form a component 19 and / or attached. The component 19 is in the injection mold introduced for the housing part 6. This introduction takes place so that the support member 13 between the actuator 3, 4 and the support element 13 located in FIG. 11 clearly visible cavity 36, which is responsible for the deformation of the Surface 27, 27 'of the actuator 3, 4 for actuating the Switch 10 is required in the injection mold largely seals. Then the plastic for the Housing part 6 injected into the injection mold, the Support element 13 penetration of the plastic in the Cavity 36 prevented. Simultaneously with the spraying of the The housing part 6 is molded around the component 19 at least part of its edge with the plastic for the housing part 6, after which the component 19 at its edge in Housing part 6 is embedded.
  • the invention is in the above embodiments described using a housing part, the use as Housing for an electronic key finds.
  • the invention is not based on this preferred use as well as on the described and illustrated embodiments limited. It includes rather all professional training within the framework of the inventive concept. So an inventive Housing part also on remote controls for television or Audio devices, on keyboards, on control panels in Motor vehicles and household appliances or the like. Use Find.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil (6) aus Kunststoff, das insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (1) eines Schließsystems in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Das Gehäuseteil (6) besitzt ein Betätigungsorgan (3, 4) für einen elektrischen Schalter (10), wobei das Betätigungsorgan (3, 4) in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren, gegebenenfalls im wesentlichen in der Oberfläche (26) des Gehäuseteils (6) verlaufenden Fläche (27, 27') ausgestaltet ist. Das Betätigungsorgan (3, 4) wirkt betätigend auf einen Stößel (12) o. dgl. des elektrischen Schalters (10) ein. Das Betätigungsorgan (3, 4) ist an einem starren, bei Betätigung des Betätigungsorgans (3, 4) im wesentlichen unverformbaren Stützelement (13) angeordnet. Sowohl das Betätigungsorgan (3, 4) als auch das Stützelement (13) sind als Halbteile vorgefertigt. Die Halbteile sind mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) bei der Herstellung des Gehäuseteils (6) derart umspritzt, daß das Stützelement (13) dem elektrischen Schalter (10) zugewandt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schließsysteme für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer oft mit einem elektronischen Schlüssel ausgestattet. Nach entsprechender Betätigung durch den Benutzer wird zwischen dem Schlüssel und dem Schließsystem ein Code, beispielsweise über elektromagnetische Wellen, ausgetauscht, so daß nach positiver Auswertung des Codes die Türen, der Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeugs fernbedienbar ent- oder verriegelt sowie sonstige Funktionen ausgelöst werden.
Ein derartiger elektronischer Schlüssel, der aus der DE 196 05 201 A1 bekannt ist, besitzt ein Gehäuse aus Kunststoff. An einem Gehäuseteil sind Betätigungsorgane für elektrische Schalter zur manuellen Auslösung von Funktionen des Schließsystems angeordnet. Der elektrische Schalter ist auf einer im Gehäuse befindlichen Leiterplatte angeordnet, wobei das Betätigungsorgan über eine Öffnung im Gehäuseteil auf einen Stößel des elektrischen Schalters betätigend einwirkt. Das Betätigungsorgan ist in der Art einer im wesentlichen in der Oberfläche des Gehäuseteils verlaufenden, zur Betätigung elastisch verformbaren Fläche ausgestaltet.
Zur Abdichtung des Gehäuses gegen das Eindringen von Schadstoffen im Bereich der Betätigungsorgane ist am Gehäuseteil zwischen dem Betätigungsorgan und dem elektrischen Schalter ein elastisches Dichtelement angeordnet, das die Öffnung im Gehäuseteil überdeckt. Das Dichtelement kann am Rand der Öffnung im Gehäuseteil angeschweißt oder auch angespritzt sein. Die Herstellung des zusätzlichen Dichtelementes ist kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Abdichtung des Gehäuseteils im Bereich des Betätigungsorgans mit einfachen Mitteln zu erzielen. Insbesondere soll die Herstellung des Gehäuseteils vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gehäuseteil durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiter ist in Anspruch 11 ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils angegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein Stützelement für das Betätigungsorgan vorzusehen, wobei das Stützelement und das Betätigungsorgan als Halbteile vorgefertigt werden. Die beiden Halbteile werden bei der durch Spritzgießen erfolgenden Herstellung des Gehäuseteils entlang wenigstens eines Teils ihres Randes mit dem Kunststoff für das Gehäuseteil umspritzt. Dadurch ist das Betätigungsorgan mitsamt dem Stützelement im Gehäuseteil derart eingebettet, daß das Betätigungsorgan selbst zur Abdichtung der Öffnung im Gehäuseteil dient und dennoch zur Betätigung des elektrischen Schalters beweglich ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur einfachen Handhabung bei der Herstellung des Gehäuseteils bietet es sich an, eine derartige Befestigung für das Betätigungsorgan am Stützelement vorzusehen, daß die beiden Halbteile ein gemeinsames Bauteil zum Umspritzen mit dem Kunststoff des Gehäuseteils bilden. Die Befestigung kann durch Kraft- und/oder Formschluß hergestellt sein.
Beispielsweise können Zapfen, Rasthaken, Schnapphaken o. dgl. an einem Halbteil in dazu korrespondierende Aufnahmen am anderen Halbteil eingreifen. Weiterhin kann eines der Halbteile, insbesondere das Stützelement, Durchgangslöcher besitzen. Die Durchgangslöcher werden beim Umspritzen mit Kunststoff des Gehäuseteils ausgefüllt. Dadurch wird eine besonders gute Verankerung des Stützelements mitsamt dem Betätigungsorgan im Gehäuseteil erzielt.
Zur betätigenden Einwirkung auf den Stößel des elektrischen Schalters ist dem Betätigungsorgan ein in Richtung des elektrischen Schalters beweglicher Ansatz zugeordnet. Dieser Ansatz kann in der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans an der dem Stützelement zugewandten Seite angeordnet sein. Im Stützelement befindet sich eine zum Ansatz korrespondierende Öffnung, in die der Ansatz zur Einwirkung auf den Stößel hineinragt.
In einer Ausführungsform, die sich bei Verwendung eines weichelastischen Materials für das Betätigungsorgan anbieten kann, ist der Ansatz einstückig mit dem Betätigungsorgan ausgebildet. Hierzu wird der Ansatz bei der Herstellung des Halbteils am Betätigungsorgan angespritzt. In einer anderen Ausführungsform, die sich insbesondere bei verwendung eines hartelastischen Materials für das Betätigungsorgan anbieten kann, besteht der Ansatz aus einem vom Betätigungsorgan separaten Teil, wobei das Betätigungsorgan mit einem Teil seiner dem elektrischen Schalter zugewandten Seite am Ansatz anliegt. Der Ansatz ist zweckmäßigerweise mittels eines federartigen Elements an der Öffnung im Stützelement angeordnet. Das federartige Element kann in der Art einer Torsionsfeder aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei das federartige Element einerseits an der Öffnung im Stützelement und andererseits am Ansatz einstückig angespritzt ist.
Wird das Stützelement zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Betätigungsorganen ausgebildet, so läßt sich die Herstellung eines Gehäuseteils mit mehreren Betätigungsorganen vereinfachen. Die Betätigungsorgane werden als einzelne Halbteile an diesem Stützelement zu einem Bauteil befestigt. Genausogut können auch mehrere Betätigungsorgane als ein einstückiges Halbteil ausgebildet sein, das dann am Stützelement befestigt wird, wobei wiederum ein Bauteil gebildet ist. Für das Umspritzen mit dem Kunststoff des Gehäuseteils ist dann lediglich dieses eine Bauteil handzuhaben. Das Betätigungsorgan kann als längliches Teil mit abgerundeten Ecken und/oder abgerundeten Seiten, als ovales Teil, als rundes Teil oder als kreisförmiges Teil ausgestaltet sein oder eine sonstige gewünschte Gestalt besitzen. Das Stützelement weist wiederum eine zu dem Betätigungsorgan bzw. zu den Betätigungsorganen in etwa korrespondierende Gestalt auf.
In einer Weiterbildung ist das Stützelement in der Art einer im wesentlichen ebenen Platte und das Betätigungsorgan in der Art einer elastisch verformbaren, gegebenenfalls eine Wölbung aufweisenden Membran ausgestaltet. Die Elastizität der Membran wird dann durch deren Dicke in Abhängigkeit von der Härte des Kunststoffs festgelegt. Als Kunststoff für das Betätigungsorgan eignet sich einerseits ein weicher, elastischer Kunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer. Insbesondere kann es sich bei dem thermoplastischen Elastomer um ein Blockcopolymer von Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol handeln. Andererseits ist für das Betätigungsorgan auch ein harter Kunststoff, wie Polyamid, Polyacetal o. dgl., geeignet. Das Gehäuseteil besteht aus einem harten Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, das glasfaser- oder glaskugelgefüllt sein kann.
Das Stützelement besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem harten Kunststoff. Es kann sich dabei anbieten, daß ein für Licht in wenigstens einem Teilbereich des sichtbaren Spektrums weitgehend transparenter Kunststoff, wie Polycarbonat, transparentes amorphes Polyamid o. dgl., verwendet wird. In diesem Fall läßt sich auf besonders einfache Weise ein Leuchtelement im Gehäuseteil integrieren. Hierzu kann am Stützelement ein in etwa linsenförmig oder zylinderförmig ausgebildeter Abschnitt einstückig über ein Trägerteil angeordnet sein. Dieser Abschnitt ist dann derart mit dem Kunststoff des Gehäuseteils umspritzt, daß der Abschnitt ein in der Wandung des Gehäuseteils eingespritztes Fenster bildet.
Bei der Erfindung dient das Betätigungsorgan selbst als Abdichtung, so daß auf ein zusätzliches Dichtelement verzichtet werden kann. Dennoch wird eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuses im Bereich der Betätigungsorgane erzielt, womit ein funktionssicherer elektronischer Schlüssel erhalten wird.
Da kein zusätzliches Dichtelement benötigt wird, das schwierig herzustellen oder zu verarbeiten ist, ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuseteils vereinfacht. Dadurch werden wiederum Kosteneinsparungen erzielt. Insbesondere ist durch das Stützelement das an sich als Einzelteil schlaffe Betätigungsorgan formstabilisiert und dadurch einfach handhabbar in die Spritzgießform bei der Herstellung des Gehäuseteils einzulegen.
Weitere mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine weitgehende Freiheit in der Wahl der Materialien für das Gehäuseteil und das Betätigungsorgan besteht. Bei dem bisher bekannten Gehäuseteil sind aufgrund der notwendigen Herstellbedingungen nur bestimmte Materialkombinationen möglich, die beispielsweise eine freie Farbwahl für die Betätigungsorgane nicht zulassen. Vorteilhafterweise können die Betätigungsorgane des erfindungsgemäßen Gehäuseteils beliebig eingefärbt werden.
Außerdem ist ein Bedrucken der Betätigungsorgane mit den gewünschten Symbolen oder ein Laserbeschriften der Betätigungsorgane möglich. Durch Verwendung von teilweise transparenten Materialien für die Betätigungsorgane können diese mit einer Funktions- und/oder Suchbeleuchtung beleuchtbar ausgebildet werden. Es ist unmittelbar ersichtlich, daß nunmehr eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für den elektronischen Schlüssel eröffnet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen elektronischen Schlüssel in Draufsicht,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 1,
Fig. 5
einen Schnitt wie in Fig. 3 entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 6
einen Schnitt wie in Fig. 4 entsprechend dem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
eine Draufsicht auf das Stützelement als Halbteil,
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Betätigungsorgane als Halbteil,
Fig. 9
eine Ansicht von der Unterseite auf das Halbteil aus Fig. 8,
Fig. 10
eine Ansicht von der Unterseite auf das Stützelement und die Betätigungsorgane als gemeinsames Bauteil und
Fig. 11
einen Schnitt entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein elektronischer Schlüssel 1 für ein Schließsystem in einem Kraftfahrzeug gezeigt. Der elektronische Schlüssel 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem mehrere Betätigungsorgane 3, 4 zur fernbedienbaren Auslösung von Funktionen des Schließsystems angeordnet sind. Beispielsweise läßt sich durch manuelle Betätigung der Betätigungsorgane 3 die Zentralverriegelung ver- oder entsperren sowie der Kofferraumdeckel öffnen. Auf den Betätigungsorganen 3 sind die diesen Funktionen entsprechenden Symbole angebracht. Ein weiteres Betätigungsorgan 4 dient beispielsweise zur Auslösung eines Alarms. Das Gehäuse 2 besitzt eine asymmetrisch keilförmige Gestalt, die besonders ergonomisch für den Benutzer handhabbar ist.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem harten Kunststoff, wie zum Beispiel Polyamid, glasfaser- oder glaskugelgefülltes Polyamid o. dgl., und ist im Spritzgießverfahren hergestellt. Wie näher aus Fig. 2 zu entnehmen ist, setzt sich das Gehäuse 2 im wesentlichen aus einem in der Art eines Sockels ausgebildeten Gehäuseteil 6 und einem in der Art eines Deckels ausgebildeten Gehäuseteil 5 zusammen, wobei das Gehäuseinnere 31 im Gehäuseteil 6 durch das Gehäuseteil 5 verschlossen ist. Im Gehäuseinneren 31 ist eine Leiterplatte 7 zur Aufnahme der für die Funktionen des elektronischen Schlüssels 1 benötigten elektronischen sowie elektrischen Bauelemente 8 angeordnet. Weiter befindet sich im Gehäuseinneren 31 die für die Spannungsversorgung des elektronischen Schlüssels 1 dienende Batterie 9. Schließlich befinden sich den Betätigungsorganen 3, 4 zugeordnete elektrische Schalter 10 auf der Leiterplatte 7.
Die Betätigungsorgane 3, 4 für die elektrischen Schalter 10 sind am Gehäuseteil 6 angeordnet. Aus Gründen der Ergonomie und Handhabbarkeit für den elektronischen Schlüssel 1 ist das Betätigungsorgan 3, 4 bevorzugterweise in der Art einer im wesentlichen in der Oberfläche 26 des Gehäuseteils 6 verlaufenden Fläche 27 ausgestaltet. Drückt der Benutzer auf das Betätigungsorgan 3, 4, so verformt sich dieses elastisch durch den ausgeübten Druck. Dabei wirkt das Betätigungsorgan 3, 4 auf einen Stößel 12 oder ein sonstiges Betätigungselement des elektrischen Schalters 10 zur Betätigung des Schalters 10 solange ein, bis der Benutzer das Betätigungsorgan 3, 4 wieder losläßt.
Das Betätigungsorgan 3, 4 ist an einem starren, bei Betätigung des Betätigungsorgans 3, 4 im wesentlichen unverformbaren Stützelement 13 angeordnet. Bevorzugterweise besteht das Stützelement 13 aus einem harten Kunststoff, wobei ein Polyamid o. dgl. verwendet werden kann. Sowohl das Betätigungsorgan 3, 4 als auch das Stützelement 13 sind als Halbteile 33, 34 vorgefertigt, die in Fig. 7 und 8 gezeigt sind. Diese Halbteile 33, 34 sind an einer Öffnung 14 des Gehäuseteils 6 in das Gehäuseteil 6 eingebettet, wobei die Einbettung 37 im wesentlichen ringsum entlang des Randes der Öffnung 14 sowie entlang wenigstens eines Teils des Randes der Halbteile 33, 34 verläuft, wie näher aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. Hierzu sind die Halbteile 33, 34 am Randbereich mit dem Kunststoff des Gehäuseteils 6 bei der Herstellung des Gehäuseteils 6 derart umspritzt, daß das Stützelement 13 dem elektrischen Schalter 10 zugewandt ist. Wie man weiter erkennt, ist der umspritzte Rand der Halbteile 33, 34 so in das Gehäuseteil 6 eingebettet, daß das Stützelement 13 an der dem elektrischen Schalter 10 nähergelegenen Seite 15 des Gehäuseteils 6 und das Betätigungsorgan 3, 4 an der dem elektrischen Schalter 10 abgelegenen Seite 16 des Gehäuseteils 6 befindlich sind. Durch die entlang der Öffnung 14 im wesentlichen ringsumlaufende und in sich geschlossene Einbettung 37 des Betätigungsorgans 3, 4 in das Gehäuseteil 6 wird somit vorteilhafterweise eine Abdichtung des Gehäuseteils 6 an der Öffnung 14 erzielt.
Es ist bevorzugt, die im wesentlichen in der Oberfläche 26 des Gehäuseteils 6 verlaufende Fläche 27 für das Betätigungsorgan 3, 4 in der Art einer elastisch verformbaren Membran auszugestalten. Falls aus ergonomischen Gründen gewünscht, kann die Membran auch eine Wölbung aufweisen, wie mit den Flächen 27' ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist, so daß die Membran etwas über die Oberfläche 26 übersteht. Das Betätigungsorgan 3, 4 bzw. die Membran besteht aus Kunststoff. Die Elastizität der Membran ist durch deren Dicke in Abhängigkeit von der Härte des Kunststoffs festgelegt. Somit verformt sich die Membran elastisch unter manueller Einwirkung des Benutzers und wirkt dabei auf den Stößel 12 ein. Demgegenüber ist das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Stützelement 13 starr in der Art einer im wesentlichen ebenen Platte ausgebildet, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Dadurch versteift das Stützelement 13 auch das Gehäuse 2 im Bereich der Öffnung 14.
In weiterer Ausgestaltung ist dem Betätigungsorgan 3, 4 ein in Richtung des elektrischen Schalters 10 beweglicher Ansatz 11 zugeordnet. Anhand der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Ansatz 11 in der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans 3, 4 an der dem Stützelement 13 zugewandten Seite 17 angeordnet ist. Im Stützelement 13 befindet sich eine zum Ansatz 11 korrespondierende Öffnung 18, in die der Ansatz 11 hineinragt. Bei manueller Einwirkung des Benutzers auf das Betätigungsorgan 3, 4 greift somit der Ansatz 11 durch die Öffnung 18 hindurch und betätigt letztendlich den Stößel 12 des elektrischen Schalters 10.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 5 und 6 zu sehen ist, ist der Ansatz 11 einstückig mit dem Betätigungsorgan 3, 4 ausgebildet. Hierzu ist der Ansatz 11 am Betätigungsorgan 3, 4, und zwar in etwa mittig, stoffschlüssig angespritzt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es sich anbieten, als Material für das membranförmige Betätigungsorgan 3, 4 einen weichen, elastischen Kunststoff zu wählen. Beispielsweise ist als Kunststoff für das Betätigungsorgan 3, 4 ein thermoplastisches Elastomer geeignet, wie ein aus Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol bestehendes Blockcopolymer.
In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 2 bis 4 gezeigt ist,besteht der Ansatz 11 aus einem vom Betätigungsorgan 3, 4 separaten Teil. Das membranförmige Betätigungsorgan 3, 4 liegt mit einem Teil 32 der Seite 17, die dem elektrischen Schalter 10 zugewandt ist, am Ansatz 11 an. Der Ansatz 11 ist wiederum mittels eines federartigen Elements 28 an der Öffnung 18 in dem Stützelement 13 angeordnet, wodurch der Ansatz 11 mit einer Rückstellkraft in Richtung auf den Stößel 12 des Schalters 10 bewegbar ist. Beispielsweise kann das federartige Element 28 in der Art einer Torsionsfeder aus Kunststoff ausgebildet sein, wie anhand von Fig. 7 zu erkennen ist. Zweckmäßigerweise ist das federartige Element 28 einerseits am Rand der Öffnung 18 im Stützelement 13 und andererseits am Ansatz 11 einstückig angespritzt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es sich anbieten, als Material für das membranförmige Betätigungsorgan 3, 4 einen harten Kunststoff, wie Polyamid, Polyacetal o. dgl. zu wählen. Wie bereits ausgeführt, wird dann die Elastizität des membranförmigen Betätigungsorgans 3, 4 durch die Dicke der Membran eingestellt.
Bei der Einbettung in das Gehäuseteil 6 liegen die beiden Halbteile 33, 34 an einem Randbereich aneinander an. Zur Vereinfachung der Herstellung des Gehäuseteils 6 kann das Betätigungsorgan 3, 4 am Stützelement 13 befestigbar ausgestaltet sein, wodurch die beiden Halbteile 33, 34 ein in Fig. 10 und 11 gezeigtes gemeinsames Bauteil 19 bilden. Zweckmäßigerweise ist die Befestigung durch Kraft- und/oder Formschluß zwischen den beiden Halbteilen 33, 34 hergestellt.
Ein Beispiel für eine derartige kraft- und/oder formschlüssige Verbindung ist in Fig. 7 und 9 zu sehen, wo an der Peripherie oder an sonstigen geeigneten Stellen des einen Halbteils 33, nämlich am Betätigunsorgan 3, 4, zweckmäßig verteilte Zapfen 20 angebracht sind. Das andere Halbteil 34, nämlich das Stützelement 13, besitzt nun seinerseits dazu korrespondierende Aufnahmen 21. Das Betätigungsorgan 3, 4 ist am Stützelement 13 derart aufgesteckt, daß die Zapfen 20 an dem einen Halbteil 33 in die Aufnahmen 21 am anderen Halbteil 34 eingreifen, was in Fig. 10 und 11 mit den Zapfen-Aufnahme-Verbindungen 35 angedeutet ist. Selbstverständlich können die Zapfen 20 auch am Stützelement 13 und die Aufnahmen 21 am Betätigungsorgan 3, 4 angeordnet sein. Anstelle von Zapfen 20 lassen sich auch Rasthaken, Schnapphaken o. dgl. verwenden.
Das Bauteil 19 wird anschließend entlang eines Teils seines Randes mit dem Kunststoff des Gehäuseteils 6 umspritzt, so daß das Bauteil 19 im Gehäuseteil 6 eingebettet ist. Es ist hervorzuheben, daß dadurch im Bereich der Betätigungsorgane 3, 4 eine Abdichtung am Gehäuseteil 6 erzielt wird, so daß das Eindringen von Schadstoffen in das Gehäuse 2 vermieden wird. Eine weitere Verbesserung läßt sich noch dadurch erzielen, indem an wenigstens einem Halbteil 33, 34 und zwar am Rand des Stützelements 13 und/oder am Rand des Betätigungsorgans 3, 4 Durchgangslöcher 29 vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher 29 werden beim Umspritzen des Bauteils 19 mit Kunststoff vom Gehäuseteil 6 ausgefüllt, wodurch eine zusätzliche Verankerung des Stützelements 13 und/oder des Betätigungsorgans 3, 4 im Gehäuseteil 6 bewirkt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzen die Betätigungsorgane 3, 4 eine zweckmäßige, dem Gehäuse 2 angepaßte sowie ergonomisch gestaltete Form. So ist das Betätigungsorgan 3 als längliches Teil mit abgerundeten Ecken ausgestaltet. Auch die Seiten dieses Teils können abgerundet sein. Das weitere Betätigungsorgan 4 ist als rundes, in etwa kreisförmiges Teil ausgestaltet. Falls gewünscht, kann das Betätigungsorgan 4 auch eine ovale Gestalt aufweisen. Das Stützelement 13 besitzt eine im wesentlichen zu der Form der Betätigungsorgane 3, 4 korrespondierende Gestalt, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Es kann sich weiterhin anbieten, das Stützelement 13 zur Aufnahme von mehreren Betätigungsorganen 3, 4 auszubilden, wie ebenfalls der Fig. 7 zu entnehmen ist. Das Stützelement 13 besteht dann aus einer einzigen Platte, wobei mehrere Betätigungsorgane 3, 4 auf dieser Platte befestigt werden. Die Betätigungsorgane können jeweils als einzelne, separate Halbteile ausgebildet sein, was anhand des Betätigungsorgans 4 in Fig. 8 zu erkennen ist. Andererseits können auch mehrere Betätigungsorgane als ein einstückiges Halbteil ausgebildet sein, was anhand der Betätigungsorgane 3 in Fig. 10 deutlich zu sehen ist. In Fig. 10 und 11 ist das Betätigungsorgan 4 und der zugehörige Teil des Stützelements 13 weggelassen.
Wie anhand von Fig. 1 weiter ersichtlich ist, kann am Gehäuse 2 ein Fenster 22 angeordnet sein, dem eine in Fig. 2 sichtbare, als Funktionsanzeige für den Schlüssel 1 dienende Leuchtdiode 30 auf der Leiterplatte 7 zugeordnet ist. Es kann sich dann anbieten, das Fenster 22 gemeinsam mit dem Halbteil 34 auszubilden, was in Fig. 7 näher gezeigt ist. Hierzu ist am Stützelement 13 ein in etwa linsenförmig ausgebildeter, zylinderförmig ausgebildeter oder eine sonstige zweckmäßige Gestalt besitzender Abschnitt 23 angeordnet. Der Abschnitt 23 ist über ein Trägerteil 24 einstückig mit dem Stützelement 13 verbunden. Insgesamt ist das Stützelement 13 mitsamt dem Abschnitt 23 aus einem für Licht in wenigstens einem Teilbereich des sichtbaren Spektrums, der durch die von der Leuchtdiode 30 emittierte Strahlung bestimmt wird, weitgehend transparenten Kunststoff hergestellt. Als Kunststoff für das Stützelement 13 ist in diesem Fall beispielsweise Polycarbonat, transparentes amorphes Polyamid o. dgl. geeignet. Beim Umspritzen des Bauteils 19 wird der Abschnitt 23 dann gleichzeitig mit dem Kunststoff des Gehäusteils 6 derart umspritzt, daß der Abschnitt 23 ein in der Wandung 25 des Gehäuseteils 6 eingespritztes Fenster 22 bildet, wie in Fig. 2 zu sehen ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils 6 verläuft somit wie folgt. Zunächst werden das Betätigungsorgan 3, 4 und das Stützelement 13 als Halbteile 33, 34 aus dem jeweils zweckmäßigen Kunststoff in an sich bekannter Weise vorgefertigt. Anschließend werden die Halbteile 33, 34 aneinander zu einem Bauteil 19 angeordnet und/oder befestigt. Das Bauteil 19 wird in die Spritzgießform für das Gehäuseteil 6 eingebracht. Dieses Einbringen erfolgt so, daß das Stützelement 13 den zwischen dem Betätigungsorgan 3, 4 und dem Stützelement 13 befindlichen, in Fig. 11 deutlich sichtbaren Hohlraum 36, der für die Verformung der Fläche 27, 27' des Betätigungsorgans 3, 4 zur Betätigung des Schalters 10 benötigt wird, in der Spritzgießform weitgehend abdichtet. Anschließend wird dann der Kunststoff für das Gehäuseteil 6 in die Spritzgießform eingespritzt, wobei das Stützelement 13 ein Eindringen des Kunststoffes in den Hohlraum 36 verhindert. Gleichzeitig mit dem Spritzen des Gehäuseteils 6 erfolgt das Umspritzen des Bauteils 19 entlang wenigstens eines Teils seines Randes mit dem Kunststoff für das Gehäuseteil 6, wonach das Bauteil 19 an seinem Rand im Gehäuseteil 6 eingebettet ist.
Die Erfindung ist bei vorstehenden Ausführungsbeispielen anhand eines Gehäuseteils beschrieben, das Verwendung als Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel findet. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese bevorzugte Verwendung sowie auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil auch an Fernbedienungen für Fernseh- oder Audiogeräte, an Tastaturen, an Bedienfeldern in Kraftfahrzeugen sowie an Hausgeräten o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste:
1:
elektronischer Schlüssel
2:
Gehäuse
3,4:
Betätigungsorgan
5,6:
Gehäuseteil
7:
Leiterplatte
8:
Bauelement (auf Leiterplatte)
9:
Batterie
10:
elektrischer Schalter
11:
Ansatz (an Betätigungsorgan)
12:
Stößel (von elektrischem Schalter)
13:
Stützelement
14:
Öffnung (im Gehäuse)
15,16:
Seite (von Gehäuseteil)
17:
Seite (von Betätigungsorgan)
18:
Öffnung (im Stützelement)
19:
Bauteil (aus Betätigungsorgan und Stützelement)
20:
Zapfen
21:
Aufnahme
22:
Fenster
23:
Abschnitt (für Fenster)
24:
Trägerteil
25:
Wandung (von Gehäuseteil)
26:
Oberfläche (von Gehäuseteil)
27,27':
Fläche (von Betätigungsorgan)
28:
federartiges Element
29:
Durchgangsloch
30:
Leuchtdiode
31:
Gehäuseinneres
32:
Teil (von Betätigungsorgan)
33:
Halbteil (Betätigungsorgan)
34:
Halbteil (Stützelement)
35:
Zapfen-Aufnahme-Verbindung
36:
Hohlraum
37:
Einbettung

Claims (21)

  1. Gehäuseteil aus Kunststoff, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (1) eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuseinneren (31), in dem ein elektrischer Schalter (10) befindlich ist, und mit einem Betätigungsorgan (3, 4) für den elektrischen Schalter (10), wobei das Betätigungsorgan (3, 4) auf den elektrischen Schalter (10) betätigend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) an einem starren, bei Betätigung des Betätigungsorgans (3, 4) im wesentlichen unverformbaren Stützelement (13) derart angeordnet ist, daß das Stützelement (13) dem elektrischen Schalter (10) zugewandt ist, daß das Betätigungsorgan (3, 4) und das Stützelement (13) aus vorgefertigten Halbteilen (33, 34) bestehen, und daß die Halbteile (33, 34) entlang wenigstens eines Teils deren Randes mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) bei der Herstellung des Gehäuseteils (6) umspritzt sind.
  2. Gehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren, gegebenenfalls im wesentlichen in der Oberfläche (26) des Gehäuseteils (6) verlaufenden Fläche (27, 27') ausgestaltet ist, und daß das Betätigungsorgan (3, 4) mittels eines Stößels (12) auf den elektrischen Schalter (10) betätigend einwirkt.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) umspritzte Rand der Halbteile (33, 34) derart im Gehäuseteil (6) eingebettet ist, daß das Stützelement (13) an der dem elektrischen Schalter (10) nähergelegenen Seite (15) des Gehäuseteils (6) und das Betätigungsorgan (3, 4) an der dem elektrischen Schalter (10) abgelegenen Seite (16) des Gehäuseteils (6) befindlich sind.
  4. Gehäuseteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbteile (33, 34) an einem Randbereich aneinander anliegen, wobei das Betätigungsorgan (3, 4) am Stützelement (13) derart befestigbar ist, daß die beiden Halbteile (33, 34) ein gemeinsames Bauteil (19) bilden, das entlang wenigstens eines Teils seines Randes mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) umspritzt wird.
  5. Gehäuseteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Kraft- und/oder Formschluß hergestellt ist, indem Zapfen (20), Rasthaken oder Schnapphaken an einem Halbteil (33) in dazu korrespondierende Aufnahmen (21) am anderen Halbteil (34) eingreifen.
  6. Gehäuseteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Halbteile (33, 34) Durchgangslöcher (29) besitzt, die beim Umspritzen mit Kunststoff vom Gehäuseteil (6) ausgefüllt sind, derart daß eine zusätzliche Verankerung wenigstens des einen Halbteils (33, 34) im Gehäuseteil (6) bewirkt wird.
  7. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (3, 4) ein in Richtung des elektrischen Schalters (10) beweglicher Ansatz (11) zur betätigenden Einwirkung auf den Stößel (12) des elektrischen Schalters (10) zugeordnet ist, daß der Ansatz (11) in der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans (3, 4) an der dem Stützelement (13) zugewandten Seite (17) angeordnet ist, und daß im Stützelement (13) eine zum Ansatz (11) korrespondierende Öffnung (18) angeordnet ist, in die der Ansatz (11) hineinragt.
  8. Gehäuseteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (11) einstückig mit dem Betätigungsorgan (3, 4) ausgebildet ist, indem der Ansatz (11) am Betätigungsorgan (3, 4) stoffschlüssig angespritzt ist.
  9. Gehäuseteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (11) aus einem vom Betätigungsorgan (3, 4) separaten Teil besteht, wobei das Betätigungsorgan (3, 4) mit einem Teil (32) der dem elektrischen Schalter (10) zugewandten Seite (17) am Ansatz (11) anliegt.
  10. Gehäuseteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (11) mittels eines federartigen Elements (28) an der Öffnung (18) in dem Stützelement (13) angeordnet ist.
  11. Gehäuseteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das federartige Element (28) in der Art einer Torsionsfeder aus Kunststoff ausgebildet ist, und daß das federartige Element (28) einerseits an der Öffnung (18) in dem Stützelement (13) und andererseits am Ansatz (11) einstückig angespritzt ist.
  12. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (13) zur Aufnahme von mehreren Betätigungsorganen (3, 4) ausgebildet ist, wobei mehrere Betätigungsorgane (3) als einstückiges Halbteil und/oder die Betätigungsorgane (4) als einzelne Halbteile ausgebildet sind.
  13. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) als längliches mit abgerundeten Ecken und/oder abgerundeten Seiten, als ovales, als rundes oder als kreisförmiges Teil ausgestaltet ist, und daß das Stützelement (13) eine zu dem Betätigungsorgan (3, 4) in etwa korrespondierende Gestalt aufweist.
  14. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (13) in der Art einer im wesentlichen ebenen Platte ausgebildet ist.
  15. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) in der Art einer elastisch verformbaren, gegebenenfalls eine Wölbung aufweisenden Membran ausgebildet ist, wobei die Elastizität der Membran durch deren Dicke in Abhängigkeit von der Härte des Kunststoffs festgelegt ist.
  16. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) aus einem weichen, elastischen Kunststoff, wie aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus einem Blockcopolymer von Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol, oder aus einem harten Kunststoff, wie Polyamid oder Polyacetal, besteht, und daß das Gehäuseteil (6) aus einem harten Kunststoff, wie aus Polyamid oder glasfaser- oder glaskugelgefüllten Polyamid, besteht.
  17. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (13) aus einem harten Kunststoff besteht.
  18. Gehäuseteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kunststoff für das Stützelement (13) um einen für Licht in wenigstens einem Teilbereich des sichtbaren Spektrums weitgehend transparenten Kunststoff, wie Polycarbonat oder transparentes amorphes Polyamid, handelt.
  19. Gehäuseteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Stützelement (13) ein in etwa linsenförmig oder zylinderförmig ausgebildeter Abschnitt (23) angeordnet ist, wobei der Abschnitt (23) derart mit dem Kunststoff des Gehäusteils (6) umspritzt ist, daß der Abschnitt (23) ein in der Wandung (25) des Gehäuseteils (6) eingespritztes Fenster (22) bildet.
  20. Gehäuseteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (23) einstückig über ein Trägerteil (24) am Stützelement (13) angeordnet ist.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils (6) aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) und das Stützelement (13) als Halbteile (33, 34) aus Kunststoff vorgefertigt werden, daß die Halbteile (33, 34) aneinander zu einem Bauteil (19) angeordnet und/oder befestigt werden, daß das Bauteil (19) in die Spritzgießform für das Gehäuseteil (6) so eingebracht wird, daß das Stützelement (13) den für die Betätigung des Betätigungsorgans (3, 4) dienenden, zwischen dem Betätigungsorgan (3, 4) und dem Stützelement (13) befindlichen Hohlraum (36) weitgehend abdichtet, und daß anschließend das Bauteil (19) entlang wenigstens eines Teils seines Randes mit dem Kunststoff für das Gehäuseteil (6) beim Spritzen des Gehäuseteils (6) umspritzt wird.
EP99927702A 1998-04-28 1999-04-22 Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan Expired - Lifetime EP1075578B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818920 1998-04-28
DE19818920 1998-04-28
PCT/DE1999/001205 WO1999055990A1 (de) 1998-04-28 1999-04-22 Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075578A1 EP1075578A1 (de) 2001-02-14
EP1075578B1 true EP1075578B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7866021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927702A Expired - Lifetime EP1075578B1 (de) 1998-04-28 1999-04-22 Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6462291B1 (de)
EP (1) EP1075578B1 (de)
DE (2) DE19915969A1 (de)
WO (1) WO1999055990A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778014B1 (fr) * 1998-04-24 2000-07-07 Siemens Automotive Sa Boitier de telecommande
DE10121045C2 (de) 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
FI20011304A (fi) * 2001-06-19 2002-12-20 Nokia Corp Tiivis integroitu näppäimistö ja menetelmä sen valmistamiseksi
WO2003021616A1 (fr) * 2001-08-28 2003-03-13 Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A. Interrupteur d'ouverture de portieres ou de portes arrieres de vehicules dote de moyens d'eclairage
DE10202371B4 (de) 2002-01-23 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE20212255U1 (de) 2002-08-08 2002-12-19 Trw Automotive Electron & Comp Mehrfach-Tastschalter
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
ATE333705T1 (de) * 2002-11-29 2006-08-15 Valeo Sist Seguridad Y Cierre Schalter zum öffnen von türen oder kofferraumdeckeln von kraftfahrzeugen
DE10315202A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10315203A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-21 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6737596B1 (en) * 2003-05-08 2004-05-18 Lear Corporation Integrated switch bank
WO2005008604A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Hörmann KG Antriebstechnik Ferngesteuertes torantriebsystem und handsender dafür
DE10342664B4 (de) * 2003-09-16 2009-06-04 Daimler Ag Elektronischer Schlüssel
DE10342663B4 (de) * 2003-09-16 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
JP2005179942A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Denso Corp 自動車用ワイヤレス送受信機
JPWO2005117047A1 (ja) * 2004-05-28 2008-04-03 サンアロー株式会社 筐体付キーユニット
US7060921B2 (en) * 2004-08-25 2006-06-13 Sony Corporation Water-resistant case for electronic devices
US7166812B2 (en) * 2005-01-03 2007-01-23 Lear Corporation Housing for a key fob
DE102005001002A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP4625724B2 (ja) * 2005-06-28 2011-02-02 株式会社ホンダロック 車両盗難防止装置
EP1750230B1 (de) 2005-07-16 2015-06-17 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
US7514642B2 (en) * 2005-12-14 2009-04-07 Lear Corporation Gmbh Remote function actuator with pressure equalizer
US7897888B2 (en) * 2006-03-30 2011-03-01 Strattec Security Corporation Key fob device and method
WO2010011199A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Strattec Security Corporation Electronic communication device and method
EP1847970A3 (de) 2006-04-19 2008-11-05 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007017411B4 (de) * 2006-04-19 2021-06-10 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102006032060A1 (de) 2006-07-10 2008-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile Betätigungsvorrichtung
DE102006049455A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Baugruppe mit einem Tastenfeld mit zumindest einem Tastenelement
WO2008067278A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reinforced key fob
US7843312B2 (en) * 2006-12-12 2010-11-30 Honeywell International Inc. Wireless control of security system with key-operated key fob
ITMI20062529A1 (it) * 2006-12-28 2008-06-29 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Sensore per maniglie di veicoli
US20080183133A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Animas Corporation Infusion pump keypad assembly and method for making the same
FR2920577B1 (fr) * 2007-08-27 2010-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a distance de fonctions d'un vehicule automobile, notamment cle electronique pour l'ouverture et la fermeture des portes du vehicule
US8513553B2 (en) * 2008-03-27 2013-08-20 Tyco Electronics Canada Ulc Combination light and switch assembly
DE102009038304A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102009041152A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102009058946B4 (de) 2008-12-19 2019-07-04 Marquardt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel
DE102009009611A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel
DE102009039299A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen, insbesondere an Fahrzeugen
US8183478B2 (en) * 2009-10-26 2012-05-22 Research In Motion Limited Key assembly for an electronic device having a connected keycap
DE102009047148A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung
JP4947179B2 (ja) * 2010-03-30 2012-06-06 株式会社デンソー 携帯型送信機
EP2371513B1 (de) * 2010-04-01 2017-11-08 Hella KGaA Hueck & Co. Elektronischer Schlüssel
JP5578959B2 (ja) * 2010-06-18 2014-08-27 東京パーツ工業株式会社 プッシュスイッチ
JP5587161B2 (ja) * 2010-12-22 2014-09-10 東京パーツ工業株式会社 プッシュスイッチ及びその製造方法
WO2012093412A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-12 Lumac S.R.L. Container for handled device for remote control and related kit and devices
JP5445977B2 (ja) * 2011-08-10 2014-03-19 株式会社デンソー カードキー
DE102012025060A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP2610819A3 (de) 2011-12-30 2018-04-18 Marquardt GmbH "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
DE102012025063A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP2610818A3 (de) 2011-12-30 2017-10-25 Marquardt GmbH "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
DE102012025059A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102012025062A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102012025061A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013005519A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013021697A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013021700A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP2939218A1 (de) 2012-12-29 2015-11-04 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
DE102013021696A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013021699A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013021698A1 (de) 2012-12-29 2014-07-03 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
TWD171053S (zh) * 2013-07-10 2015-10-11 奧迪股份有限公司 遙控器殼體(二)
DE102014017874A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102015012012A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Marquardt Gmbh Schlüssel
DE102014019282A1 (de) 2014-12-24 2016-06-30 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
JP6341570B2 (ja) * 2014-12-26 2018-06-13 アルプス電気株式会社 携帯機
CN106816332A (zh) * 2015-11-27 2017-06-09 南宁富桂精密工业有限公司 按键结构及具有该按键结构的电子装置
USD844574S1 (en) * 2016-11-22 2019-04-02 Audi Ag Remote control
KR101994176B1 (ko) * 2018-07-03 2019-06-28 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 차량용 포브키

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402131A (en) * 1981-08-05 1983-09-06 Advanced Circuit Technology Electrical switch assembly and method of manufacture
US4520247A (en) * 1984-03-05 1985-05-28 Columbus Mckinnon Corporation Pendant type electrical switching device
JPH0722943Y2 (ja) * 1991-06-25 1995-05-24 株式会社本田ロック 送信装置
US5260532A (en) * 1991-11-01 1993-11-09 United Technologies Automotive, Inc. Sealed housing for a remote switching device
US5219067A (en) 1992-02-04 1993-06-15 Trimble Navigation Limited Keyboard pad structure for electronic devices
DE4226579C2 (de) * 1992-08-11 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
DE4340276A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Gimelli Produktions Ag Mehrstufiger Handschalter
FR2714102B1 (fr) 1993-12-17 1996-01-19 Valeo Electronique Clef de contact de véhicule automobile.
DE19605201B4 (de) 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US5746307A (en) * 1997-04-07 1998-05-05 Motorola, Inc. Switch assembly for a portable radio
DE19715536C2 (de) * 1997-04-14 2000-02-17 Itt Mfg Enterprises Inc Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3951493B2 (ja) * 1999-03-15 2007-08-01 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチおよびこれを用いた複合スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075578A1 (de) 2001-02-14
DE59908257D1 (de) 2004-02-12
US6462291B1 (en) 2002-10-08
WO1999055990A1 (de) 1999-11-04
DE19915969A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE4009279C2 (de)
DE10331947A1 (de) Griff für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP2047435B1 (de) Mobile betätigungsvorrichtung
DE19605201A1 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
EP1465118B1 (de) Fernbedienung zum Betätigen einer Schliesseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4208087C1 (en) Electromechanical push-button switch for vehicle door - has groove on outer circumference of cylindrical housing for snap-fitting O=ring installed on door or similar
EP1513175B1 (de) Kippschalter
EP1847970A2 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE4208088C1 (en) Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
DE102007017495A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE19853819A1 (de) Schalter und/oder Anzeigeelement
DE60300607T2 (de) Multifunktionsdrucktastenschalter
DE4307909A1 (de) Gehäuseteil mit Drucktastenschalter
DE10359172A1 (de) Fernbedienungseinrichtung für eine elektrische Vorrichtung
DE102016013790A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0614204B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE102007017411B4 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
EP1981048B1 (de) Tasterschale für das Fernbedienungs-Gehäuse eines Schlüsselhalters, insbesondere für einen Kraftfahrzeugschlüssel, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009009611A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102007017494A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP3924989A1 (de) Druckschaltervorrichtung
DE10130251C1 (de) Drucktastenschaltergehäuse und Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021028

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040418

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908257

Country of ref document: DE