DE102009009611A1 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102009009611A1
DE102009009611A1 DE102009009611A DE102009009611A DE102009009611A1 DE 102009009611 A1 DE102009009611 A1 DE 102009009611A1 DE 102009009611 A DE102009009611 A DE 102009009611A DE 102009009611 A DE102009009611 A DE 102009009611A DE 102009009611 A1 DE102009009611 A1 DE 102009009611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
electronic key
housing
buffer
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009009611A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102009009611A priority Critical patent/DE102009009611A1/de
Priority to EP10153964A priority patent/EP2221774A3/de
Publication of DE102009009611A1 publication Critical patent/DE102009009611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel für z. B. Kraftfahrzeuge. Hier soll eine Haptik von Tasten verbessert werden. Hierfür wird vorgeschlagen, zwischen jeder der Tasten und einem zugehörigen Schalter einen elastischen Puffer anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Schlüssel werden zum Bedienen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von PKW eingesetzt. Hierbei ist in einem Gehäuse eine Elektronik für eine Fernbedienung von z. B. Schließfunktionen einer Zentralverriegelung angeordnet. Die Bedienung erfolgt über auf mindestens einer Oberfläche des elektronischen Schlüssels angeordneten Tasten. Weiterhin kann an dem Gehäuse ein mechanisches Schlüsselteil, z. B. verschwenkbar, befestigt sein, das wie üblich sowohl für die Schließfunktionen als auch für z. B. Einschalten einer Zündung und Starten/Stoppen eines Motors verwendbar ist.
  • Diese Schlüssel müssen zumindest spritzwassergeschützt sein, was besondere Anforderungen an die Tasten stellt. So ist es bekannt, Dichtmatten aus geeignetem Material anzuordnen oder Übergänge zwischen dem Gehäuse und Tastenoberflächen als Membranen auszubilden.
  • In der DE 196 05 201 B4 ist ein elektronischer Schlüssel beschrieben. Der Schlüssel weist mehrere Tasten auf, die mittels Membranen an einem Gehäuse durch Verschweißen befestigt sind. Auf diese Weise wird eine Beweglichkeit der Tasten in eine vorbestimmte Druckrichtung gewährleistet. Zu vollständigen Abdichtung ist zwischen den Tasten und dem Gehäuse zusätzlich ein Dichtelement angeordnet, das eine Öffnung des Gehäuses abdeckt. Das Dichtelement ist in der selben Richtung beweglich wie die Tasten. Die Tasten wirken über das Dichtelement auf zugehörige Schalter.
  • Alle bekannten Funkschlüssel weisen den Nachteil auf, dass eine Schalthaptik, das heißt eine taktile Rückmeldung eines Schaltvorgangs, über die Schalter gewährleistet sein muss. Hierbei wird de Haptik durch die Membranen und Dichtungen geschwächt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektronischen Schlüssel zu schaffen, bei dem eine Schalthaptik durch einfache und preiswerte Mittel verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zwischen jeder der Tasten und einem zugehörigen Schalter ist ein elastischer Puffer angeordnet. Hierbei ist der Puffer derart ausgebildet, dass bei einem Druck auf eine zugehörige der Tasten Energie in dem Puffer gespeichert und bei Erreichen eines Schaltpunktes schlagartig an den Schalter abgegeben wird. Dies bewirkt, dass das Schalten für einen Benutzer fühlbar ist. Der Puffer ist einfach aus geeignetem elastischen Material zu fertigen und kann gleichzeitig mit einer Dichtung für das Gehäuse ausgebildet sein; er weist z. B. eine kreiszylindrische Form auf.
  • In einer Alternative ist der Puffer aus Elastomer gefertigt. Elastomere lassen sich gut in der erforderlichen Härte herstellen und sind einfach zu verarbeiten.
  • In einer bevorzugten Alternative ist der Puffer über einen Faltenbalg an das Gehäuse angeschlossen. Hierdurch muss beim Verschieben des Puffers das Material nicht gedehnt werden wie bei glatten Anschlüssen, was die Haptik weiter verbessert.
  • Mindestens zwei der Tasten können zu einem Tastenfeld zusammengefasst sein, wobei die zugehörigen Puffer in einer Matte zusammengefasst sind. Hierdurch wird die Fertigung und Montage vereinfacht.
  • Bevorzugt ist ein Teil des Gehäuses, in dem das Tastenfeld angeordnet ist, einteilig aus zwei Komponenten gefertigt, wobei eine der Komponenten die Puffer bildet. Dies erleichtert weiter die Fertigung und die Montage.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen elektronischen Schlüssel
  • 2 einen Ausschnitt der 1 als Detail und
  • 3 eine Ansicht auf eine Innenseite eines Gehäuses des Schlüssels.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich umfasst ein elektronischer Schlüssel ein Gehäuse 1 aus hartem Kunststoff mit einem daran befestigten mechanischen Schlüsselteil 2. Dieser ist hier schwenkbar an dem Gehäuse 1 gelagert. Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen aus zwei Schalen 1a aufgebaut, wovon eine in der 3 besonders gut erkennbar ist. Die Schalen 1a sind so miteinander verrastet und/oder verschraubt und/oder verstiftet, dass zwischen ihnen ein umschlossener Raum gebildet ist.
  • In dem Raum des Gehäuses 1 ist eine Elektronik weitestgehend dicht eingekapselt. Die Elektronik umfasst eine Leiterplatte 3 mit darauf befestigten und elektrisch angeschlossenen Schaltern 4 und weiteren elektrischen/elektronischen Bauteilen sowie eine Batterie 5 zur Stromversorgung. Jeder der Schalter 4 ist einer fernbedienbaren, vorbestimmten Funktion wie z. B. Entriegeln von Fahrzeugtüren zugeordnet.
  • In einer der Schalen 1a, die den Schaltern 4 zugewandt ist, – das ist nach den 1 und 2 die obere Schale 1a – ist ein Tastenfeld 6 angeordnet. Das Tastenfeld 6 enthält hier drei Tasten 7, die mit vorbestimmtem Abstand über den zugeordneten Schaltern 4 positioniert sind. Jede Taste 7 ist auf ihrer äußeren Seite mit einem Symbol gekennzeichnet und weist einen zu dem zugehörigen Schalter 4 gerichteten, zylinder- oder kegelstumpfförmigen Stößel 7a auf. Das Tastenfeld 6 ist an der Außenseite der oberen Schale 1a mittels Hinterschneidung verrastet, wobei in einer entsprechenden Vertiefung der oberen Schale 1a Aussparungen angeordnet sind, die von den Stößeln 7a durchdrungen sind. Das Tastenfeld 6 mit den Tasten 7 und den Stößeln 7a ist einstückig aus mindestens einem thermoplastischen Elastomer gefertigt, wobei Randbereiche der Tasten 7 als Membran ausgebildet sind. Das heißt, Übergänge zwischen den Tasten 7 und von den Tasten 7 zu der Befestigung mit dem Gehäuse 1 sind mit relativ dünner Materialstärke, so dass die Tasten 7 senkrecht zu ihren Hauptflächen in dem Tastenfeld 6 beweglich sind.
  • Zwischen jedem Stößel 7a und dem zugeordneten Schalter 4 ist ein Puffer 8 angeordnet. Jeder Puffer 8 ist in einer Matte 9 ausgebildet, die flächig aus einem elastischen Material gefertigt ist und gleichzeitig als Dichtung für die Aussparungen dient. Der Puffer 8 ist als Kreiszylinder in einer von seiner Elastizität abhängigen Höhe geformt. Hierbei ist ebenfalls der für ein Schalten des Schalters 4 erforderlicher Druck derart berücksichtigt, dass der Puffer 8 bei einem Drücken der Taste 7 eine gewisse elastische Verformung erfährt, bevor ein Schaltpunkt erreicht und dann die Verformungsenergie an den Schalter abgegeben wird.
  • Zwischen jedem Puffer 8 und der Fläche der Matte 9 ist ein Faltenbalg 10 ausgebildet. Hierfür sind in der Matte 9 an den entsprechenden Stellen nach unten zu den Schaltern 4 gerichtete Ausstülpungen 11 angeordnet, die durch die Aussparungen des Gehäuses 1 ragen und über die nach oben gerichteten Faltenbälge 10 an die Fläche der Matte 9 angeschlossen sind. Das heißt, die Faltenbälge 10 ragen aus der Fläche der Matte 9 heraus und sind im Querschnitt in Form eines umgekehrten U. In den Ausstülpungen 11 befinden sich die Stößel 7a. Mehrere Puffer 8 können zusammengefasst einem gemeinsamen Faltenbalg zugeordnet sein, wenn sie nah beieinander sind.
  • Die obere Schale 1a und die Matte 9 sind im Zwei-Komponenten-Spritzguss hergestellt, wobei gleichzeitig mit der Matte 9 ein Dichtwulst 12 zur gegenseitigen Abdichtung der beiden Schalen 1a eingespritzt ist.
  • Das Tastenfeld 6 ist ebenfalls im Zwei-Komponenten Spritzguss hergestellt. Hierbei sind die auf Oberflächen der Tasten 7 dargestellte Symbole aus einem hellen, z. B. weißen Kunststoff und übrige Teile des Tastenfelds 6 in einer dunklen Farbe des Gehäuses 1, z. B. schwarz gespritzt. Die Kunststoffe des Tastenfeldes sind in etwa gleich hart. Hierdurch wird ein vorzeitiger Verschleiß der Symbole vermieden, so dass diese immer deutlich sichtbar bleiben.
  • Alternativ zu dem oben beschriebenen Beispiel weist das Tastenfeld 6 eine von drei abweichende Anzahl von Tasten 7 auf, z. B. zwei oder vier Tasten 7. Die Bestückung der Leiterplatte 3 ist entsprechend angepasst. Die Matte 9 ist immer auf die maximale Anzahl von hier vier Tasten 7 mit hier fünf Puffern 8 ausgelegt, wobei dann mindestens einer der Puffer ungenutzt ist. Auf diese Weise sind Komponenten des Schlüssels modular für verschiedene Anwendungen einsetzbar.
  • 1
    Gehäuse
    1a
    Schale
    2
    Schlüsselteil
    3
    Leiterplatte
    4
    Schalter
    5
    Batterie
    6
    Tastenfeld
    7
    Taste
    7a
    Stößel
    8
    Puffer
    9
    Matte
    10
    Faltenbalg
    11
    Ausstülpung
    12
    Dichtwulst
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19605201 B4 [0004]

Claims (6)

  1. Elektronischer Schlüssel für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (1), mit einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Elektronik und mit Bedienelementen zum Auslösen bestimmter Funktionen, wobei die Bedienelemente Tasten (7) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder der Tasten (7) und einem zugehörigen Schalter (4) ein elastischer Puffer (8) angeordnet ist.
  2. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (8) aus einem Elastomer gefertigt ist.
  3. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (8) über einen Faltenbalg (10) an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
  4. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Tasten (7) zu einem Tastenfeld (6) zusammengefasst sind, wobei die zugehörigen Puffer (8) in einer Matte (9) zusammengefasst sind.
  5. Elektronischer Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schale (1a) des Gehäuses (1), in dem das Tastenfeld (6) angeordnet ist, einteilig aus zwei Komponenten gefertigt ist, wobei eine der Komponenten die Matte (9) bildet.
  6. Elektronischer Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastenfeld (6) aus zwei verschieden-farbigen Komponenten gefertigt ist, wobei eine der Komponenten für die Darstellung von auf den Tasten (7) dargestellten Symbolen vorgesehen ist.
DE102009009611A 2009-02-19 2009-02-19 Elektronischer Schlüssel Ceased DE102009009611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009611A DE102009009611A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Elektronischer Schlüssel
EP10153964A EP2221774A3 (de) 2009-02-19 2010-02-18 Elektronischer Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009611A DE102009009611A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Elektronischer Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009611A1 true DE102009009611A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42144864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009611A Ceased DE102009009611A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Elektronischer Schlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2221774A3 (de)
DE (1) DE102009009611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012131A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Handsender sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110444A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915969A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
US6621446B1 (en) * 1998-04-24 2003-09-16 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Remote control unit
DE10359172A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Fernbedienungseinrichtung für eine elektrische Vorrichtung
DE19605201B4 (de) 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE102007017411A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147926A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Brooks Accrington Limited Cladding panel
US6509848B1 (en) * 1999-09-10 2003-01-21 Sony Computer Entertainment Inc. Remote control device
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
DE102006032060A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile Betätigungsvorrichtung
EP1981048B1 (de) * 2007-04-09 2012-09-05 Oechsler Aktiengesellschaft Tasterschale für das Fernbedienungs-Gehäuse eines Schlüsselhalters, insbesondere für einen Kraftfahrzeugschlüssel, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605201B4 (de) 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US6621446B1 (en) * 1998-04-24 2003-09-16 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Remote control unit
DE19915969A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
DE10359172A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Fernbedienungseinrichtung für eine elektrische Vorrichtung
DE102007017411A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012131A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Handsender sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221774A3 (de) 2011-09-14
EP2221774A2 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
DE102005043893B4 (de) Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2336982B1 (de) Mobile Vorrichtung
WO2000034604A1 (de) Äusserer türgriff, insbesondere für fahrzeuge, mit einer bügel-handhabe und mit einem darin integrierten druckbetätiger
DE102006031699A1 (de) Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102020122424A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
DE102006010896A1 (de) Gehäuse eines Funkschlüssels
EP1465118B1 (de) Fernbedienung zum Betätigen einer Schliesseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009009611A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP0123207A1 (de) Tastschalteranordnung
EP1167666A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
DE102006051023A1 (de) Taster
DE60303715T2 (de) Mehrfach-Tastschalter
DE3312126C2 (de) Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement
DE102016013790A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3441129C2 (de)
DE102005012326A1 (de) Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE102004004136B4 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE102011001813A1 (de) Funkschlüsselgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final