DE60303715T2 - Mehrfach-Tastschalter - Google Patents

Mehrfach-Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
DE60303715T2
DE60303715T2 DE60303715T DE60303715T DE60303715T2 DE 60303715 T2 DE60303715 T2 DE 60303715T2 DE 60303715 T DE60303715 T DE 60303715T DE 60303715 T DE60303715 T DE 60303715T DE 60303715 T2 DE60303715 T2 DE 60303715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone membrane
switch according
actuating
cap
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303715D1 (de
Inventor
Markus Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE60303715T priority Critical patent/DE60303715T2/de
Publication of DE60303715D1 publication Critical patent/DE60303715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303715T2 publication Critical patent/DE60303715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/018Indication of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrfach-Tastschalter mit mehreren Tastschaltereinheiten, deren Tastflächen eng benachbart in einer gemeinsamen Bedienfläche liegen, insbesondere für ein Fahrzeuglenkrad, mit einem gemeinsamen Schaltergehäuse, in dem die Betätigungsstößel der Tastschaltereinheiten beweglich ausgeführt sind.
  • Bei Mehrfach-Tastschaltern, insbesondere in Multifunktions-Lenkrädern für Fahrzeuge, werden die einzelnen Tastschalter nebeneinander gruppiert und ragen einzeln aus Durchbrüchen einer Abdeckung hervor. Dadurch sind sie ertastbar und können ohne Blickkontakt bedient werden. Die Montage eines solchen Mehrfach-Tastschalters ist jedoch sehr aufwendig.
  • Ein derartiger Schalter ist aus den Druckschriften GB-A-2 234 115 und US-A-5 359 658 bekannt.
  • Durch die Erfindung wird ein Mehrfach-Tastschalter geschaffen, der optisch und funktionell gut in eine bestehende Umgebung integriert werden kann, insbesondere in ein Fahrzeuglenkrad. Der erfindungsgemäße Mehrfach-Tastschalter hat eine in Zweikomponenten-Spritzgießtechnik hergestellte Kappe, die auf die Betätigungsstößel und auf das Schaltergehäuse aufgesetzt ist. Die Kappe besteht aus einem relativ starren Kunststoff-Rahmen mit einem ausgesparten Fenster, dessen Form und Größe dem Umfang der Tastflächen entspricht, und aus einer das Fenster überspannenden Silikon-Membran. Der Mehrfach-Tastschalter weist so eine durchgehend geschlossene Bedienfläche auf, die von der Außenfläche der Silikon-Membran gebildet ist. Die Betätigungsstößel der Tastschaltereinheiten sind durch die Silikon-Membran hindurch erfühlbar und können durch Druck auf die Außenfläche der Silikon-Membran betätigt werden. Die Silikon-Membran erstreckt sich vorzugsweise durchgehend über die gesamte Außenfläche der Kappe, die in die Oberfläche des Lenkradkörpers integriert ist.
  • Bei Mehrfach-Tastschaltern, deren einzelne Tastflächen eng benachbart nebeneinander liegen, besteht die Möglichkeit, dass mehrere Tasten gleichzeitig betätigt werden. Dies kann verhindert werden, wenn der starre Kunststoff-Rahmen mit einem die Tastflächen voneinander abgrenzenden Trennkreuz versehen wird, das zugleich die Silikon-Membran abstützt. Eine Weiterbildung der Erfindung geht hier jedoch einen anderen Weg. Es wurde nämlich gefunden, dass wegen der stärkeren Schrumpfung des Silikons gegenüber dem Material des starren Kunststoff-Rahmens unschöne Verformungen der Membranoberfläche an den Kunststoff/Silikon-Übergängen auftreten. Aus diesem Grunde wird bei einer Weiterbildung der Erfindung eine Abgrenzung der einzelnen Tastflächen der Tastschaltereinheiten durch Führungswände des Schaltergehäuses vorgenommen, die zwischen den Betätigungsstößeln angeordnet sind und sich bis an die Innenfläche der Silikon-Membran erstrecken. Die Betätigungsstößel werden vorzugsweise federnd gegen die Innenfläche der Silikon-Membran angedrückt, jedoch in ihrer unbetätigten Ruheposition durch Anschläge festgelegt. Diese Anschläge sind durch an den Betätigungsstößeln ausgebildete Vorsprünge wie Rastnasen gebildet, die mit von der Silikon-Membran abgewandten, am Gehäuse eingeklipsten Anschlagflächen zusammenwirken. Der Mehrfach-Tastschalter hat vorzugsweise eine insgesamt konvex gewölbte Bedienfläche.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Kappe;
  • 2 eine Schnittansicht des Mehrfach-Tastschalters; und
  • 3 eine Perspektivansicht der Kappe.
  • Die in den 1 und 3 allgemein mit 10 bezeichnete Kappe eines Mehrfach-Tastschalters hat einen Rahmen 12 aus relativ starrem Kunststoff, der ein ausgespartes Fenster 14 umgibt, das von einer Silikon-Membran 16 überspannt wird. Die Silikon-Membran 16 bildet auf der Außenfläche der Kappe eine durchgehend geschlossene Bedienfläche.
  • 2 zeigt ein Schaltergehäuse 20, auf das die Kappe 10 aufgesetzt ist. In das Schaltergehäuse 20 ist eine Grundplatte 21 eingesetzt, die eine Schaltmatte 22 auf einer Leiterplatte 23 trägt. Die Schaltmatte 22 hat eingeformte Dome mit Kontaktpillen als bewegliche Kontakte 24, 26, die jeweils durch einen Betätigungsstößel 28 bzw. 30 betätigt werden. Von den insgesamt vier Betätigungsstößeln des Mehrfach-Tastschalters sind in 2 nur die Betätigungsstößel 28 und 30 zu sehen. Zwischen den Betätigungsstößeln 28, 30 erstreckt sich eine Führungswand 32 des Schaltergehäuses 20, die bis an die Innenfläche der Silikon-Membran 16 heranreicht. Die Betätigungsstößel 28, 30 sind von innen an die Silikon-Membran 16 angedrückt und geben ihr eine konvexe Wölbung. Auf seiner an der Innenfläche der Silikon-Membran 16 anliegenden Betätigungsfläche hat jeder Betätigungsstößel 28, 30 eine durch die Membran hindurch ertastbare konvexe Wölbung 28a bzw. 30a oder konkave Einbuchtung.
  • Die aus dem Rahmen 12 und der Silikon-Membran 16 bestehende Kappe 10 ist als Zweikomponenten-Spritzgießteil ausgebildet. Die Außenfläche des Rahmens 12 ist vollständig mit einer durchgehenden Schicht Silikonmaterial abgedeckt. Zwischen dem Material des Rahmens 12 und der Schicht Silikonmaterial besteht eine Stoffschluß-Verbindung, die sowohl mechanisch beanspruchbar als auch spritzwasserdicht ist. Dadurch, dass die Schicht Silikonmaterial den Rahmen an seinem Außenumfang umgreift, besteht überdies ein Formschluß, der die mechanische Beanspruchbarkeit weiter erhöht. Weiterhin ergibt sich dadurch nicht nur eine vollständig geschlossene Bedienfläche über den Betätigungsstößeln, sondern auch ein optisch ansprechendes Aussehen. Falls eine Beschriftung der Bedienfläche erfolgen soll, beispielsweise mit Symbolen, welche die Funktion der einzelnen Tastschalter andeuten, ist eine hohe Lagegenauigkeit gewährleistet, weil Verschiebungen zwischen dem starren Rahmen 12 und der ihn abdeckenden Silikonschicht nicht vorkommen können. Die Bedienoberfläche wird in diesem Fall vorzugsweise zuerst mit einer (weißen) Symbolfarbe, dann dunkel lackiert. Die dunkle Farbe wird dann in Form der Symbole gezielt weggelasert.

Claims (8)

  1. Mehrfach-Tastschalter, insbesondere für ein Fahrzeuglenkrad, mit – mehreren Tastschaltereinheiten, deren Tastflächen eng benachbart in einer gemeinsamen Bedienfläche liegen, – einem gemeinsamen Schaltergehäuse (20), in dem die Betätigungsstößel (28, 30) der Tastschaltereinheiten beweglich geführt sind, und – einer auf das Schaltergehäuse (20) und auf die Betätigungsstößel (28, 30) aufgesetzten Kappe (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (10) in Zweikomponenten-Spritzgießtechnik hergestellt ist und die Kappe (10) – einen relativ starren Kunststoff-Rahmen (12) mit einem ausgesparten Fenster (14), dessen Form und Größe dem Umfang der Tastflächen entspricht, und – eine das Fenster (14) überspannende Silikon-Membran (16) umfasst, wobei die Außenfläche der Silikon-Membran (16) die gemeinsame Bedienfläche bildet.
  2. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 1, bei dem sich zwischen den Betätigungsstößeln (28, 30) Führungswände (32) des Schaltergehäuses (20) bis an die Innenfläche der Silikon-Membran (16) erstrecken.
  3. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungsstößel (28, 30) federnd gegen die Innenfläche der Silikon-Membran (16) angedrückt und in ihrer unbetätigten Ruheposition durch Anschläge festgelegt sind.
  4. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 3, bei dem die Anschläge durch an den Betätigungsstößeln (28, 30) ausgebildete Vorsprünge gebildet sind, die mit von der Silikon-Membran (16) abgewandten Anschlagflächen am Gehäuse (20) zusammenwirken.
  5. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 1, bei dem die durch die Außenfläche der Silikon-Membran (16) gebildete, gemeinsame Bedienfläche insgesamt konvex gewölbt ist.
  6. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungsstößel (28, 30) auf ihrer an der Innenfläche der Silikon-Membran (16) anliegenden Betätigungsfläche eine durch die Silikon-Membran (16) ertastbare Wölbung oder Einbuchtung aufweisen.
  7. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 1, bei dem der Kunststoff-Rahmen (12) und die Silikon-Membran (16) stoffschlüssig in Verbund sind.
  8. Mehrfach-Tastschalter nach Anspruch 7, bei dem die Silikon-Membran (16) den Außenumfang des Kunststoff-Rahmens (12) formschlüssig umgreift.
DE60303715T 2002-08-08 2003-07-30 Mehrfach-Tastschalter Expired - Lifetime DE60303715T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60303715T DE60303715T2 (de) 2002-08-08 2003-07-30 Mehrfach-Tastschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212255U DE20212255U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Mehrfach-Tastschalter
DE20212255U 2002-08-08
DE60303715T DE60303715T2 (de) 2002-08-08 2003-07-30 Mehrfach-Tastschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303715D1 DE60303715D1 (de) 2006-04-27
DE60303715T2 true DE60303715T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=7973958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212255U Expired - Lifetime DE20212255U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Mehrfach-Tastschalter
DE60303715T Expired - Lifetime DE60303715T2 (de) 2002-08-08 2003-07-30 Mehrfach-Tastschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212255U Expired - Lifetime DE20212255U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Mehrfach-Tastschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6888079B2 (de)
EP (1) EP1389789B1 (de)
JP (1) JP2004079530A (de)
CN (1) CN1244118C (de)
DE (2) DE20212255U1 (de)
ES (1) ES2259123T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014563A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
CN100440408C (zh) * 2006-01-27 2008-12-03 中山市永联电器制品有限公司 多位异形按键开关
DE102009058946B4 (de) 2008-12-19 2019-07-04 Marquardt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel
DE102011056934A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber mit einer flexiblen Folie, die zumindest teilweise das Gehäuse umfasst
IT201800005275A1 (it) * 2018-05-11 2019-11-11 Dispositivo installabile in utenza elettrica e relativo metodo di realizzazione
CN109019204B (zh) * 2018-08-10 2020-09-15 日立楼宇技术(广州)有限公司 电梯按钮安装座及电梯按钮装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978297A (en) * 1975-03-31 1976-08-31 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly with improved pushbutton and associated double snap acting actuator/contactor structure
GB8402974D0 (en) * 1984-02-03 1984-03-07 Npm Int Switches and keyboards
JPS61140009A (ja) 1984-12-12 1986-06-27 信越ポリマ−株式会社 押釦スイツチ
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
US5021638A (en) * 1987-08-27 1991-06-04 Lucas Duraltih Corporation Keyboard cover
FR2647588B1 (fr) * 1989-05-23 1996-07-19 Moulinex Sa Clavier interrupteur pour tableau de commande d'un appareil electrique
FR2669462B1 (fr) * 1990-11-16 1994-04-01 Syrelec Structure d'interrupteur utilisable pour la realisation de claviers, et claviers utilisant une telle structure.
US5359658A (en) * 1992-01-28 1994-10-25 Mark Goodson Games, Inc. Key marking overlay for alphanumeric keypads
DE19605201B4 (de) 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19653166A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Wacker Chemie Gmbh Silikonverbundformkörper mit geringer Fettdurchlässigkeit
DE19740382A1 (de) 1997-09-08 1999-03-11 Kota Koehn Tastatursysteme Und Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19915969A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan
DE29811378U1 (de) 1998-06-29 1999-11-11 Kundisch Gmbh & Co Kg Elektronische Tastatur mit einer Leiterbahnfolie
DE59913713D1 (de) * 1998-08-31 2006-09-07 Siemens Ag Gehäuseoberteil für ein kommunikationsendgerät
CN1287295A (zh) * 1999-09-03 2001-03-14 摩托罗拉公司 具有增强触感的多向摇杆键的键盘
KR100359519B1 (ko) 2000-03-16 2002-10-31 주식회사 동남 실리콘 키패드 일체형 통신기기용 전면 커버
DE10131219C1 (de) 2001-06-28 2003-03-06 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltgriff
DE20117282U1 (de) * 2001-10-22 2002-02-28 Trw Automotive Electron & Comp Elektrischer Schalter
DE10157329C1 (de) 2001-11-23 2003-03-06 Siemens Ag Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur
DE20212254U1 (de) * 2002-08-08 2002-12-19 Trw Automotive Electron & Comp Mehrfach-Tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389789B1 (de) 2006-03-01
US20040089526A1 (en) 2004-05-13
CN1494098A (zh) 2004-05-05
DE60303715D1 (de) 2006-04-27
US6888079B2 (en) 2005-05-03
DE20212255U1 (de) 2002-12-19
EP1389789A1 (de) 2004-02-18
ES2259123T3 (es) 2006-09-16
JP2004079530A (ja) 2004-03-11
CN1244118C (zh) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE69824488T2 (de) Kapazitiver Schalter mit elastomerem Membranbetätigunsglied
DE112004000492B4 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE3041544A1 (de) Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern
EP0845795A3 (de) Tastaturfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004040395A1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
DE2448587A1 (de) Tastenfeld fuer rechenmaschinen und dergleichen
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
EP0795882A2 (de) Tastschalter
WO2007053966A2 (de) Integrierter schalter respektive integrierte taste
DE60303715T2 (de) Mehrfach-Tastschalter
WO2002082785A2 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung und verfahren zur herstellung
DE60300607T2 (de) Multifunktionsdrucktastenschalter
DE3441614C2 (de)
DE10315202A1 (de) Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6727447B2 (en) Resistant integrated keypad and a method for making the same
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
DE4332023A1 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE60128310T2 (de) Tastschalter
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE10157329C1 (de) Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur
DE3811737A1 (de) Drucktastenanordnung
EP0936645A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Sensorschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition