EP1068471B1 - Scheinwerfer oder leuchte - Google Patents

Scheinwerfer oder leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1068471B1
EP1068471B1 EP99919101A EP99919101A EP1068471B1 EP 1068471 B1 EP1068471 B1 EP 1068471B1 EP 99919101 A EP99919101 A EP 99919101A EP 99919101 A EP99919101 A EP 99919101A EP 1068471 B1 EP1068471 B1 EP 1068471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headlight
blower
light
casing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99919101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068471B9 (de
EP1068471A1 (de
Inventor
Bernhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7863045&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1068471(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1068471A1 publication Critical patent/EP1068471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068471B1 publication Critical patent/EP1068471B1/de
Publication of EP1068471B9 publication Critical patent/EP1068471B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps

Definitions

  • the invention relates to a headlight or a lamp for a motor vehicle, with a lens, a housing in which Housing arranged light sources, these associated reflectors and with a ventilation system that has at least one supply air opening, includes an exhaust port and a blower.
  • the reflectors can namely to reflect the light in the direction of light emission, also as a support for light emission optics for additional lights such as. Flashing light or fog light can be used.
  • Engine compartment side the headlight or the lamp is then from one Enclosed housing.
  • conventional headlights or lights are e.g. three or even four light sources arranged in a spotlight. This simplifies assembly, because by installing the headlight all lights on the Vehicle are attached. This also gives the headlight a technically very interesting one for an observer from outside Impression.
  • plastics for the housing or the reflector or for sealants usually used plastics, in particular PC polycarbonate, UP - unsaturated polyester, PP-GF - glass fiber reinforced Polypropylene (ester) and PVC - polyvinyl chloride.
  • plastics contain outgassing volatile components.
  • Ingredients that derogating from such plastics are e.g. Plasticizers, amines (PUR foam catalysts), lubricants, stabilizers, flame retardants or solvent.
  • PUR foam catalysts e.g. Plasticizers, amines (PUR foam catalysts), lubricants, stabilizers, flame retardants or solvent.
  • a precise listing of the fogging components is in "The fogging problem: measurement methods, ways and successes ", ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96 (94) page 238-246 Table 4 listed.
  • Fogging leads to fogging or to gray the lens of the reflectors or to Decompose the plastic.
  • Foggen takes on exponentially temperature, this is e.g. in "Temperature dependence of the Fogging Phenomenon "Kunststoffe 83 (1993), by F. Loock, Th. Lampe, AT THE. Bahadir described.
  • the invention has for its object in a headlight or a lamp of the new generation the danger of graying or fogging of the lens or the reflectors To prevent fogging.
  • this object is achieved in that at least one of the headlight parts at least partially a Ausfoggenden plastic is that the fan is an air from the housing suction fan, and that inside the housing air guiding devices are arranged so that the Blowers the air away from the lens and targeted at heat nests over to the back of the housing facing away from the lens leads.
  • the air duct provided according to the invention also has an impact on the amount of fogging condensate in the Headlights.
  • the flow of air past the reflector is particularly important because of its complicated geometric Training special protection against deposition of Condensates are required to ensure the specified light distribution or maintain unchanged. It is also important that the fan leads the air away from the lens, there volatile components when blowing on the windscreen the lens would be inflated.
  • the fan is on or in a cover is arranged, the opening in the back of the housing is detachable closes.
  • headlights of the generic type is in Usually such a cover is provided to the light sources easy to replace, without the entire headlight to have to expand.
  • the lid also serves as a fastening attachment for a headlamp leveling device or other electrical Attachment parts.
  • the air guiding devices Comprise flow openings in the reflector, these flow openings preferably close to the Light source are arranged.
  • the air guiding column between the outer reflector edge and include the housing wall are advantageous if the air guiding column between the outer reflector edge and include the housing wall.
  • the function of the fan is expedient to that Parking lights electrically coupled. This will turn on of the parking lights at the same time actuated the blower, which also works is switched on when the vehicle is stationary, due to the lack of Airflow to compensate for missing headlight cooling can.
  • blower be turned off the headlight or the lamp according to a predetermined Overrun time can be switched off. This will make the fully heated one Headlights are cooled for a while even when the vehicle is stationary and prevents it from going out.
  • the headlight has multiple light sources different Luminous intensity on, it is advisable to use the blower of the brightest Assign light source because it emits the most heat and thus represents the most critical point in the headlight.
  • This fan arrangement makes it particularly effective Heat dissipation achieved.
  • the invention is described below using an exemplary embodiment explained in more detail.
  • the single figure shows one in cross section Headlights with a ventilation system.
  • the headlight 1 has a housing 5 and a lens 2 on.
  • Light sources 3 and reflectors 4 are provided in the housing 5.
  • the light emitted by the light sources 3 is about the reflectors 4 emitted through the lens 2 to the outside.
  • the light sources 3 can e.g. attached to the reflectors 4 be or other connected to the housing 5 Mounting bosses.
  • the reflectors 4 can also used as a carrier for light emission optics for other light sources be on the side facing away from the lens 2 Side of the reflector 4 are arranged.
  • the desired light distribution is determined by targeted geometric design of the reflectors 4 reached. Thereby it is possible to use a clear lens 2.
  • the lens 2 is therefore made of one specially tempered glass or made of specially adjusted plastic, in particular PC-H (polycarbonate) manufactured to deformation to avoid by exposure to heat. From manufacturing technology The reasons for this are the housing 5 and / or the reflectors 4 and / or sealant between the components made of plastic.
  • Plastics such as PC - polycarbonate, UP - unsaturated Polyester, PP-GF - glass fiber reinforced polypropylene (Ester) and PVC - polyvinyl chloride point to the desired Manufacture properties of plastics, additives such as plasticizer components, Flame retardants or lubricants.
  • This volatile constituents gas especially at high temperatures from the plastics.
  • This process is general described with fogging. After the headlight has cooled these volatile components settle on the reflectors or the lens and lead to its graying. Farther it is possible that the properties of the Plastics change unintentionally.
  • a major influence on the amount of fogging condensate has the temperature of Plastic. For example, an increase in temperature from 90 ° C to 120 ° C with one instrument panel film Tenfold increase in fogging condensate.
  • the housing 5 On the side of the reflectors 4 facing away from the light exit side, the housing 5 has an opening 25.
  • the opening 25 is closed with a cover 6.
  • the cover 6 serves as a fastening attachment, for example for a control device for a headlight range control 8 or plug contacts, not shown.
  • the cover 6 has an exhaust air opening 15, in which the blower 7 is arranged.
  • the arrangement of the blower 7 in the cover 6 makes it possible to retrofit headlights not previously equipped with a blower with a blower.
  • the blower 7 is, for example, a commercially available fan, as is used in computer housings.
  • the volume flow is, for example, 11 m 3 / h with a current consumption of 0.09 amperes and a voltage of 13 volts; the power consumed by the fan is therefore very low and can also be accepted from an energy point of view.
  • the components around which the flow flows such as the reflectors 4 or the housing 5, are cooled, so that the volatile constituents which outgas from these parts are reduced.
  • the increased air exchange also has an effect on the amount of fogging condensate in the headlight.
  • supply air openings 10 which are arranged in the area behind the lens 2 on the housing circumference, can be enlarged and, in order to prevent the ingress of dust, engine ambient vapors and / or water, additional filter measures (for example carbon filters in connection with, for example, GORO -TEX®) with splash protection against water.
  • additional filter measures for example carbon filters in connection with, for example, GORO -TEX®
  • the invention offers the advantage that the lens 2 is exposed to a lower thermal load due to the cooling effect and can therefore also be made from a conventional plastic.
  • the reflectors can have targeted flow openings 31 have, then by the choice of the gap width of columns 30 and the size of the passage opening 31 of the air flow can be guided in such a way that it is directed past heat nests becomes.
  • the airflow is bypassed on the reflector 4 is particularly important because the reflector 4 through its complicated geometric formation, which ultimately the Light distribution determined, especially before condensate deposits to protect, otherwise the specified light distribution is not observed.
  • the path of the air flow is through the Arrows shown. It is particularly important that the fan 7 Air leads away from the lens. Blowing on the lens similar to blowing the windshield on the vehicle interior ventilation would be undesirable because it volatile components specifically inflated onto the lens 2 would be.
  • the reflector 4 can be outgassing volatile constituents undergo material decomposition, which ultimately also affects the light distribution.
  • one of the light sources 3 is designed as a fog light, it is it is appropriate that the fan 7 is arranged in the area of the fog light is because of its particularly high fog light Light output also represents a particularly large heat source.
  • the blower 7 is electrically coupled to the parking light. On This ensures that even in the event of unintentional Operating the parking lights ventilation of the headlamp 1 by means of the blower 7. It is also provided that the Blower 7 a predetermined after turning off the headlamp 1 Bear-up time is still running, so that volatile still present Components are removed from the headlight 1, and the Headlights cooled to an acceptable operating temperature is so that the further outgassing of volatile constituents is reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer oder eine Leuchte (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtscheibe (2), einem Gehäuse (5), in dem Gehäuse (5) angeordneten Lichtquellen (3), diesen zugeordneten Reflektoren (4) und mit einem Belüftungssystem, das zumindest eine Zuluftöffnung (10), eine Abluftöffnung (15) sowie ein Gebläse (7) umfaßt. Um das Nachlassen der Scheinwerferleistung eines ausfoggende Kunststoffteile aufweisenden Scheinwerfers zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gebläse (7) ein Luft aus dem Gehäuse (5) absaugendes Sauggebläse ist, und daß innerhalb des Gehäuses (5) Luftleiteinrichtungen (30, 31) so angeordnet sind, daß das Gebläse (7) die Luft von der Lichtscheibe (2) weg und gezielt an Wärmenestern vorbei zu der von der Lichtscheibe (2) abgewandten Gehäuserückseite führt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer oder eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtscheibe, einem Gehäuse, in dem Gehäuse angeordneten Lichtquellen, diesen zugeordneten Reflektoren und mit einem Belüftungssystem, das zumindest eine Zuluftöffnung, eine Abluftöffnung sowie ein Gebläse umfaßt.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der FR 2 701 756 A1 entnehmen. Das in dem Scheinwerfergehäuse eingebaute Gebläse saugt über eine in der Gehäuserückwand vorgesehene Zuluftöffnung Frischluft an und drückt diese - geführt durch Luftleiteinrichtungen - an der unteren Gehäusewandung entlang gegen die Lichtscheibe, an der die Luft entlangströmt, um - wiederum durch Luftleiteinrichtungen geführt - an der oberen Gehäusewand entlang und durch eine obere, im Bereich der Gehäuserückwand vorgesehene Abluftöffnung nach außen abzuströmen. Durch den hierdurch bewirkten Luftaustausch soll feuchte Luft aus dem Scheinwerfer herausgeführt werden, um beim Abkühlen der Lichtscheibe oder des gesamten Scheinwerfers ein Kondensieren der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit an der Lichtscheibe zu verhindern.
Bei Scheinwerfern oder Leuchten der neuen Generation wird eine klare Lichtscheibe verwendet. Die vorgegebene Lichtverteilung wird dann durch gezielte geometrische Ausbildung der Reflektoren erreicht. Die Reflektoren können neben ihrer eigentlichen Funktion, nämlich das Licht in Lichtabgaberichtung zu reflektieren, auch noch als Träger von Lichtabgabeoptiken für Zusatzleuchten wie z.B. Blinkleuchte oder Nebellicht verwendet werden. Motorraumseitig wird der Scheinwerfer oder die Leuchte dann von einem Gehäuse umschlossen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scheinwerfern oder Leuchten sind hier z.B. drei oder sogar vier Lichtquellen in einem Scheinwerfer angeordnet. Dies vereinfacht die Montage, da durch Einbau des Scheinwerfers bereits alle Leuchten an dem Fahrzeug angebracht sind. Weiterhin verleiht dies dem Scheinwerfer für einen Betrachter von außen einen technisch sehr interessanten Eindruck. Durch die Unterbringung von derartig vielen Lichtquellen auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche ergeben sich jedoch neue Probleme hinsichtlich der Wärmeentwicklung. So sind Temperaturen von bis zu 230 Grad in einem solchen Scheinwerfer keine Ausnahme. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung,' wenn das Fahrzeug steht, daß heißt die Kühlung durch den Fahrtwind entfällt. Durch die Wärmeentwicklung können z.B. Verformungen der Lichtscheibe oder anderer Kunststoffteile auftreten.
Bei Scheinwerfern oder Leuchten der neuen Generation werden als Werkstoffe für das Gehäuse oder den Reflektor bzw. für Dichtmittel üblicherweise Kunststoffe verwendet, insbesondere PC - Polykarbonat, UP - ungesättigtes Polyester, PP-GF - glasfaserverstärktes Polypropylen (Ester) und PVC - Polyvinylchlorid. Dabei handelt es sich um foggende Kunststoffe, d.h. die Kunststoffe enthalten ausgasende flüchtige Bestandteile. Bestandteile, die aus solchen Kunststoffen ausfoggen, sind z.B. Weichmacher, Amine (PUR-Schaumkatalysatoren), Gleitmittel, Stabilisatoren, Flammschutzmittel oder Lösemittel. Eine genaue Auflistung der Foggingbestandteile ist in "Das Foggingproblem: Messmethoden, Wege und Erfolge", ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96 (94) Seite 238 - 246 Tabelle 4 aufgelistet. Das Foggen führt zum Beschlagen oder zum Ergrauen der Lichtscheibe der Reflektoren oder auch zum Zersetzen des Kunststoffes. Das Foggen nimmt exponentiell mit der Temperatur zu, dies ist z.B. in "Temperaturabhängigkeit des Fogging-Phänomens" Kunststoffe 83 (1993), von F. Loock, Th. Lampe, A.M. Bahadir beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Scheinwerfer oder einer Leuchte der neuen Generation die Gefahr des Ergrauens oder Beschlagens der Lichtscheibe bzw. der Reflektoren durch Foggingbeschlag zu verhindern.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Scheinwerfer bzw. Leuchte wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eines der Scheinwerferteile zumindest teilweise aus einem ausfoggenden Kunststoff besteht, daß das Gebläse ein Luft aus dem Gehäuse absaugendes Sauggebläse ist, und daß innerhalb des Gehäuses Luftleiteinrichtungen so angeordnet sind, daß das Gebläse die Luft von der Lichtscheibe weg und gezielt an Wärmenestern vorbei zu der von der Lichtscheibe abgewandten Gehäuserückseite führt.
Durch das Absaugen der Luft werden die umströmten Bauteile, insbesondere also die Reflektoren sowie das Gehäuse, gekühlt, so daß die aus diesen Teilen ausfoggenden Bestandteile verringert werden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Luftführung hat überdies eine Auswirkung auf die Menge des Foggingkondensats in dem Scheinwerfer. Die Vorbeiführung des Luftstroms an dem Reflektor ist besonders wichtig, da dieser durch seine komplizierte geometrische Ausbildung einen besonderen Schutz vor Ablagerung von Kondensaten verlangt, um die vorgegebene Lichtverteilung sicherzustellen bzw. unverändert aufrechtzuerhalten. Wichtig ist ferner, daß das Gebläse die Luft von der Lichtscheibe wegführt, da bei Anblasen der Windschutzscheibe flüchtige Bestandteile auf die Lichtscheibe aufgeblasen würden.
Durch den erfindungsgemäß geführten Luftstrom werden die foggenden Kunststoffteile gekühlt, so daß eine geringere Menge an flüchtigen Bestandteilen aus den Kunststoffteilen freigesetzt wird. Die restlichen, noch flüchtigen Bestandteile werden durch den erhöhten Luftaustausch aus dem Scheinwerfer abgeführt. Wichtig ist hierfür, daß der von der Zuluftöffnung zu der Abluftöffnung strömende Luftstrom ausreichend erhöht wird.
Es ist zweckmäßig, wenn das Gebläse auf oder in einem Deckel angeordnet ist, der eine Öffnung in der Gehäuserückseite lösbar verschließt. Bei Scheinwerfern der gattungsgemäßen Art ist in der Regel ein derartiger Deckel vorgesehen, um die Lichtquellen einfach austauschen zu können, ohne hierfür den gesamten Scheinwerfer ausbauen zu müssen. Der Deckel dient ferner als Befestigungsansatz für einen Leuchtweitenregler oder sonstige elektrische Anbauteile. Durch die Anordnung des Gebläses auf oder in diesem Deckel lassen sich Scheinwerfer der neuen Generation durch Austausch des Deckels gegen einen mit einem Gebläse bestückten Deckel schnell und einfach nachrüsten.
Zum Schutz des Reflektors ist es zweckmäßig, wenn die Luftleiteinrichtungen Durchströmöffnungen in dem Reflektor umfassen, wobei diese Durchströmöffnungen vorzugsweise dicht neben der Lichtquelle angeordnet sind. Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Luftleiteinrichtungen Spalte zwischen dem äußeren Reflektorrand und der Gehäusewandung umfassen.
Das Gebläse ist in seiner Funktion zweckmäßigerweise an das Standlicht elektrisch gekoppelt. Dadurch wird beim Anschalten des Standlichts zugleich das Gebläse betätigt, das somit auch bei stehendem Fahrzeug eingeschaltet wird, um die durch den fehlenden Fahrtwind fehlende Scheinwerferkühlung ausgleichen zu können.
Es wird ferner vorgeschlagen, daß das Gebläse nach dem Ausschalten des Scheinwerfers oder der Leuchte nach einer vorgegebenen Nachlaufzeit abschaltbar ist. Dadurch wird der voll aufgeheizte Scheinwerfer auch bei stehendem Fahrzeug noch eine zeitlang gekühlt und das Ausfoggen verhindert.
Weist der Scheinwerfer mehrere Lichtquellen unterschiedlicher Lichtstärke auf, so ist es zweckmäßig, das Gebläse der lichtstärksten Lichtquelle zuzuordnen, da diese die meiste Wärme abgibt und somit den kritischsten Punkt im Scheinwerfer darstellt. Durch diese Gebläseanordnung wird eine besonders wirkungsvolle Wärmeabfuhr erzielt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt im Querschnitt einen Scheinwerfer mit einem Belüftungssystem.
Der Scheinwerfer 1 weist ein Gehäuse 5 und eine Lichtscheibe 2 auf. In dem Gehäuse 5 sind Lichtquellen 3 und Reflektoren 4 vorgesehen. Das von den Lichtquellen 3 abgegebene Licht wird über die Reflektoren 4 durch die Lichtscheibe 2 nach außen hin abgegeben. Die Lichtquellen 3 können z.B. an den Reflektoren 4 befestigt sein oder auch an anderen mit dem Gehäuse 5 verbundenen Befestigungsansätzen. Weiterhin können die Reflektoren 4 auch als Träger für Lichtabgabeoptiken für weitere Lichtquellen verwendet werden, die auf der von der Lichtscheibe 2 abgewandten Seite des Reflektors 4 angeordnet sind. In modernen Scheinwerfern werden dabei auf einem Reflektor mehrere Lichtquellen 3 angeordnet; die gewünschte Lichtabgabeverteilung wird durch gezielte geometrische Ausbildung der Reflektoren 4 erreicht. Dadurch wird es ermöglicht, eine klare Lichtscheibe 2 zu verwenden.
Insbesondere für den Fall, daß mehrere Lichtquellen 3 gleichzeitig angeschaltet werden, werden die Reflektoren, die Lichtscheibe 2 sowie andere Bauteile in der Umgebung der Lichtquellen besonders stark aufgeheizt. Die Lichtscheibe 2 ist daher aus einem speziell gehärteten Glas oder aus speziell eingestelltem Kunststoff, insbesondere PC-H (Polykarbonat) hergestellt, um Verformungen durch Wärmeeinwirkung zu vermeiden. Aus fertigungstechnischen Gründen sind das Gehäuse 5 und/oder die Reflektoren 4 und/oder Dichtmittel zwischen den Bauteilen aus Kunststoff hergestellt. Kunststoffe wie z.B. PC - Polykarbonat, UP - ungesättigtes Polyester, PP-GF - glasfaserverstärktes Polypropylen (Ester) und PVC - Polyvinylchlorid weisen, um die gewünschten Eigenschaften der Kunststoffe herzustellen, Additive wie Weichmacherbestandteile, Flammschutzmittel oder Gleitmittel auf. Diese flüchtigen Bestandteile gasen insbesondere bei hohen Temperaturen aus den Kunststoffen aus. Dieser Vorgang wird im allgemeinen mit Fogging beschrieben. Nach dem Abkühlen des Scheinwerfers setzen sich diese flüchtigen Bestandteile auf den Reflektoren oder der Lichtscheibe ab und führen zu deren Ergrauen. Weiterhin ist es möglich, daß durch das Foggen die Eigenschaften der Kunststoffe sich ungewollt verändern. Einen wesentlichen Einfluß auf die Menge des Foggingkondensats hat die Temperatur des Kunststoffes. So führt beispielsweise eine Temperaturerhöhung von 90°C auf 120°C bei einer Instrumententafelfolie zu einer Verzehnfachung des Foggingkondensats.
Auf der der Lichtaustrittsseite abgewandten Seite der Reflektoren 4 weist das Gehäuse 5 eine Öffnung 25 auf. Die Öffnung 25 ist mit einem Deckel 6 verschlossen. Durch Abnehmen des Deckels 6 wird es ermöglicht, die Lichtquellen 3 einfach auszutauschen. Weiterhin dient der Deckel 6 als Befestigungsansatz z.B. für ein Steuergerät für eine Leuchtweitenregelung 8 oder nicht dargestellte Steckkontakte. Ferner weist der Deckel 6 eine Abluftöffnung 15 auf, in dem das Gebläse 7 angeordnet ist. Durch die Anordnung des Gebläses 7 in dem Deckel 6 wird es ermöglicht, auch bisher nicht mit Gebläse ausgestattete Scheinwerfer mit einem Gebläse nachzurüsten. Bei dem Gebläse 7 handelt es sich beispielsweise um einen handelsüblichen Lüfter, wie er in Computergehäusen Verwendung findet. Der Volumenstrom beträgt beispielsweise 11 m3/h bei einer Stromaufnahme von 0,09 Ampere und einer Spannung von 13 Volt; somit ist die von dem Lüfter aufgenommene Leistung sehr gering und kann auch unter energetischen Gesichtspunkten akzeptiert werden. Durch das Absaugen der Luft durch das Gehäuse 7 werden die umströmten Bauteile, wie z.B. die Reflektoren 4 oder das Gehäuse 5, gekühlt, so daß die aus diesen Teilen ausgasenden flüchtigen Bestandteile verringert werden. Weiterhin hat neben der Verringerung der ausfoggenden Bestandteile auch der erhöhte Luftaustausch eine Auswirkung auf die Menge des Foggingkondensats in dem Scheinwerfer. Zusätzlich können für den erhöhten Luftstrom Zuluftöffnungen 10, die im Bereich hinter der Lichtscheibe 2 auf dem Gehäuseumfang verteilt angeordnet sind, vergrößert und, um das Eindringen von Staub, Motorumgebungsdämpfen und/oder Wasser zu verhindern, zusätzliche Filtermaßnahmen (z.B. Kohlefilter in Verbindung mit z.B. GORO-TEX®) mit Spritzschutz gegen Wasser vorgesehen werden. Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Lichtscheibe 2 aufgrund des Kühlungseffektes einer geringeren Wärmebelastung ausgesetzt ist und somit auch aus einem herkömmlichen Kunststoff hergestellt werden kann.
Bei der Bemessung des Gebläses 7 ist darauf zu achten, daß in dem Schweinwerfer 1 eine Mindesttemperatur von ca. 70 - 80 Grad erreicht wird. Abhängig von der Größe des Abluftmotors ist es möglich, eine Ablufttemperatur von ca. 30 Grad zu erzielen. Dies hat den Vorteil, daß die durch die Zuluftöffnung 10 angesaugte Umgebungsluft erwärmt und damit zugleich getrocknet wird.
Die Reflektoren können gezielt angeordnete Durchströmöffnungen 31 aufweisen, wobei dann durch die Wahl der Spaltweite von Spalten 30 sowie der Größe der Durchtrittsöffnung 31 der Luftstrom derart geführt werden kann, daß er gezielt an Wärmenestern vorbeigeleitet wird. Weiterhin ist die Vorbeiführung des Luftstroms an dem Reflektor 4 besonders wichtig, da der Reflektor 4 durch seine komplizierte geometrische Ausbildung, die letztendlich die Lichtverteilung bestimmt, besonders vor Ablagerungen von Kondensaten zu schützen, da sonst die vorgegebene Lichtverteilung nicht eingehalten wird. Der Weg des Luftstromes ist durch die Pfeile dargestellt. Besonders wichtig ist, daß das Gebläse 7 die Luft von der Lichtscheibe wegführt. Ein Anblasen der Lichtscheibe ähnlich der dem Anblasen der Windschutzscheibe bei der Fahrzeuginnenraumbelüftung wäre unerwünscht, da hierdurch auch die flüchtigen Bestandteile gezielt auf die Lichtscheibe 2 aufgeblasen werden würden. Weiterhin kann der Reflektor 4 durch die ausgasenden flüchtigen Bestandteile eine Materialzersetzung erfahren, die letztendlich auch die Lichtverteilung beeinflußt.
Ist eine der Lichtquellen 3 als Nebellicht ausgebildet, so ist es zweckmäßig, daß das Gebläse 7 im Bereich des Nebellichts angeordnet ist, da das Nebellicht aufgrund seiner besonders hohen Lichtleistung auch eine besonders große Wärmequelle darstellt.
Das Gebläse 7 ist elektrisch an das Standlicht gekoppelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei unbeabsichtigtem Betätigen des Standlichtes eine Belüftung des Scheinwerfers 1 mittels des Gebläses 7 erfolgt. Ferner ist vorgesehen, daß das Gebläse 7 nach dem Ausschalten des Scheinwerfers 1 eine vorgegebene Nachlaufzeit noch läuft, so daß noch vorhandene flüchtige Bestandteile aus dem Scheinwerfer 1 abgeführt werden, und der Scheinwerfer auf eine akzeptable Betriebstemperatur gekühlt wird, so daß das weitere Ausgasen von flüchtigen Bestandteilen auf ein Minimum reduziert wird.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer oder Leuchte (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtscheibe (2), einem Gehäuse (5), in dem Gehäuse (5) angeordneten Lichtquellen (3), diesen zugeordneten Reflektoren (4) und
    mit einem Belüftungssystem, das zumindest eine Zuluftöffnung (10), eine Abluftöffnung (15) sowie ein Gebläse (7) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Scheinwerferteile zumindest teilweise aus einem ausfoggenden Kunststoff besteht,
    daß das Gebläse (7) ein Luft aus dem Gehäuse (5) absaugendes Sauggebläse ist, und
    daß innerhalb des Gehäuses (5) Luftleiteinrichtungen (30, 31) so angeordnet sind, daß das Gebläse (7) die Luft von der Lichtscheibe (2) weg und gezielt an Wärmenestern vorbei zu der von der Lichtscheibe (2) abgewandten Gehäuserückseite führt.
  2. Schweinwerfer oder Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7) auf oder in einem Deckel (6) angeordnet ist, der eine Öffnung (25) in der Gehäuserückseite lösbar verschließt.
  3. Scheinwerfer oder Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtungen (30, 31) Durchströmöffnungen (31) in dem Reflektor (4) umfassen.
  4. Scheinwerfer oder Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnungen (31) dicht neben der Lichtquelle (3) angeordnet sind.
  5. Scheinwerfer oder Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtungen (30, 31) Spalte (30) zwischen dem äußeren Reflektorrand und der Gehäusewandung umfassen.
  6. Scheinwerfer oder Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Lichtquellen (3) unterschiedlicher Lichtstärke, wobei das Gebläse (7) der lichtstärksten Lichtquelle zugeordnet ist.
  7. Scheinwerfer oder Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7) mit einem Standlicht elektrisch gekoppelt ist.
  8. Scheinwerfer oder Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7) nach dem Ausschalten des Scheinwerfers oder der Leuchte (1) nach einer vorgegebenen Nachlaufzeit abschaltbar ist.
  9. Scheinwerfer oder Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein PC - Polykarbonat, UP - ungesättigtes Polyester, PP-GF - glasfaserverstärktes Polypropylen (Ester) und PVC - Polyvinylchlorid ist.
  10. Scheinwerfer oder Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnungen (10) im Bereich hinter der Lichtscheibe (2) auf dem Gehäuseumfang verteilt angeordnet sind.
EP99919101A 1998-03-31 1999-03-20 Scheinwerfer oder leuchte Expired - Lifetime EP1068471B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814300 1998-03-31
DE19814300A DE19814300B4 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Scheinwerfer oder Leuchte
PCT/DE1999/000791 WO1999050594A1 (de) 1998-03-31 1999-03-20 Scheinwerfer oder leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1068471A1 EP1068471A1 (de) 2001-01-17
EP1068471B1 true EP1068471B1 (de) 2004-03-03
EP1068471B9 EP1068471B9 (de) 2004-10-06

Family

ID=7863045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919101A Expired - Lifetime EP1068471B9 (de) 1998-03-31 1999-03-20 Scheinwerfer oder leuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6497507B1 (de)
EP (1) EP1068471B9 (de)
JP (1) JP4274697B2 (de)
CN (1) CN1125263C (de)
DE (1) DE19814300B4 (de)
ES (1) ES2212846T3 (de)
WO (1) WO1999050594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209276A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804745B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique a ventilation forcee sous basse pression
DE10128398B4 (de) * 2000-06-14 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs
FR2821416B1 (fr) * 2001-02-28 2003-10-10 Faurecia Ind Bloc avant comprenant au moins un bloc optique et des moyens pour y creer un ecoulement d'air, et vehicule automobile correspondant
US7736026B2 (en) * 2001-06-30 2010-06-15 Texas Instruments Incorporated Lamp reflector cooling air deflector
JP4043818B2 (ja) * 2002-03-22 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP3878059B2 (ja) * 2002-05-24 2007-02-07 本田技研工業株式会社 ヘッドランプの曇り止め構造
US20040109318A1 (en) * 2002-07-03 2004-06-10 Nash Derek J. Reflector assembly for automated luminaires
JP4014972B2 (ja) * 2002-08-26 2007-11-28 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
DE10300416A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20040145909A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 North American Lighting, Inc. Light device with incorporated path venting
JP4425019B2 (ja) * 2004-02-26 2010-03-03 株式会社キャットアイ ヘッドランプ
DE102004025624A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit Wärmetauscher zur Kühlung von Leuchtmitteln
US7527393B2 (en) 2005-01-18 2009-05-05 Musco Corporation Apparatus and method for eliminating outgassing of sports lighting fixtures
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7262388B2 (en) * 2005-04-28 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Vehicle light heater
US7329033B2 (en) 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7478932B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-20 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7427152B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
JP4811000B2 (ja) * 2005-12-07 2011-11-09 ウシオ電機株式会社 光照射装置
US7344289B2 (en) * 2005-12-07 2008-03-18 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated reflector and heat sink
JP2007212601A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Ricoh Co Ltd レンズユニット、鏡筒、光学機器、画像読み取りユニット、スキャナ装置及び画像形成装置
JP2008171604A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Toyoda Gosei Co Ltd リアコンビネーションランプ
US7883249B2 (en) 2006-12-11 2011-02-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lighting device for vehicle
US20080165548A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle lighting assembly
JP2008171603A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Toyoda Gosei Co Ltd リアコンビネーションランプ
US20130309956A1 (en) * 2007-09-30 2013-11-21 Ford Global Technologies, Llc Air Extractor to Relieve Changes in Air Pressure in Automobiles
KR100923140B1 (ko) * 2007-12-18 2009-10-23 에스엘 주식회사 Led방열 장치
US7625110B2 (en) * 2008-01-31 2009-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
US7841756B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
US8132947B2 (en) * 2009-08-27 2012-03-13 Jen Shieh Shih Vehicle head light device
DE102009055681A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
US20110310631A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Bayer Materialscience Llc Led headlamp cooling system
US9593821B2 (en) * 2010-07-26 2017-03-14 Valeo Vision Optical module of a lighting and/or signaling device for a motor vehicle
DE102011089494A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
JP5951317B2 (ja) * 2012-03-29 2016-07-13 ダイハツ工業株式会社 車両のテールランプ
JP6061638B2 (ja) * 2012-11-20 2017-01-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102012111638B4 (de) * 2012-11-30 2023-03-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
JP6190611B2 (ja) 2013-03-29 2017-08-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車のヘッドライト装置
JP6104675B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-29 本田技研工業株式会社 自動二輪車のヘッドライト装置
CN103900058B (zh) * 2013-12-21 2016-08-17 华南理工大学 一种led汽车前照灯散热装置
JP6438665B2 (ja) * 2014-03-24 2018-12-19 日東電工株式会社 車両用ランプ
CN104214665B (zh) * 2014-09-01 2016-03-16 苏州骏发精密机械有限公司 新型车灯灯罩
CN104235729A (zh) * 2014-09-16 2014-12-24 昆山腾朗电子有限公司 一种快速散热汽车前照灯
US9562664B2 (en) 2015-01-19 2017-02-07 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp regulated airflow system and method
DE102015211906A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US10337690B2 (en) 2016-11-22 2019-07-02 Osram Sylvania Inc. Automotive LED module with heat sink and fan
DE102016224099A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3385604A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung
JP2018206481A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 本田技研工業株式会社 ライトユニット及び車両
DE102017124227B4 (de) * 2017-10-18 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
US10415787B2 (en) * 2018-01-11 2019-09-17 Osram Sylvania Inc. Vehicle LED lamp having recirculating air channels
JP6984516B2 (ja) * 2018-03-26 2021-12-22 トヨタ自動車株式会社 車両用灯具
CN110469814A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 用于机动车辆的照明和/或信号指示装置以及机动车辆
FR3082279B1 (fr) * 2018-06-08 2021-06-11 Valeo Vision Extracteur d'air pour projecteur de vehicule automobile
FR3083180B1 (fr) * 2018-06-29 2022-04-15 Valeo Vision Procede de commande d'un extracteur d'air de projecteur pour un vehicule automobile.
EP3626629B1 (de) * 2018-09-21 2021-07-21 Goodrich Lighting Systems GmbH Luftfahrzeugaussenleuchte und luftfahrzeug mit einer solchen aussenleuchte
CN110894930A (zh) * 2019-12-03 2020-03-20 西安电子科技大学芜湖研究院 一种高效散热的防雾汽车灯具
JP7411886B2 (ja) 2020-01-14 2024-01-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用灯具

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816078A (en) * 1956-11-15 1959-07-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in electric lanterns for outdoor illumination
BE443357A (de) * 1937-07-25 1900-01-01 Westfaelische Metall Ind Akt G
US3229085A (en) * 1963-06-26 1966-01-11 North American Aviation Inc Light fixture
US3573452A (en) * 1969-04-14 1971-04-06 Gen Electric Luminaire
DE2234137A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Westfaelische Metall Industrie Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB1499770A (en) * 1974-10-15 1978-02-01 Ushio Electric Inc Light fitting for a tubular light source which includes a cooling arrangement
DE3138360C2 (de) * 1981-09-26 1985-06-27 Westfaelische Metall Industrie Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer mit zwangsweiser Innenbelüftung
JPH071374B2 (ja) * 1984-03-06 1995-01-11 株式会社ニコン 光源装置
DE3512882A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4724515A (en) * 1985-04-26 1988-02-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle-use lamp fixture and braking indicator mechanism
US4931912A (en) * 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
DE3815646A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Daimler Benz Ag Scheinwerferanordnung in einer frontpartie eines kraftfahrzeugs
DE3906366C2 (de) * 1989-03-01 1997-12-04 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung, die in den Reflektorhals einer Kraftfahrzeugleuchte eingesetzt wird
FR2701756B1 (fr) * 1993-02-17 1995-05-19 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
JP2783956B2 (ja) * 1993-03-16 1998-08-06 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH07130209A (ja) * 1993-11-05 1995-05-19 Toyota Motor Corp 車両用灯具における呼吸換気構造
DE4339954A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Porsche Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
JP2756906B2 (ja) * 1993-12-10 1998-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両用灯具
DE19607797A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Volkswagen Ag Recyclinggerechter Scheinwerfer
FR2732750B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Vision Dispositif de ventilation a chicane d'un bloc optique de vehicule automobile
DE19644207A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Basf Ag Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren
JPH10171362A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Hitachi Ltd 液晶プロジェクタ
EP0859188A3 (de) * 1997-02-12 1999-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
TW416531U (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Optoma Corp Spotlight structure capable of easily dissipating heat
US6422730B1 (en) * 2000-03-17 2002-07-23 Super Vision International, Inc. Fiber optic light source with two chamber cooling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209276A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068471B9 (de) 2004-10-06
EP1068471A1 (de) 2001-01-17
DE19814300A1 (de) 1999-10-07
JP2002510136A (ja) 2002-04-02
US6497507B1 (en) 2002-12-24
WO1999050594A1 (de) 1999-10-07
CN1295659A (zh) 2001-05-16
JP4274697B2 (ja) 2009-06-10
ES2212846T3 (es) 2004-08-01
DE19814300B4 (de) 2008-09-25
CN1125263C (zh) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068471B1 (de) Scheinwerfer oder leuchte
EP0859188A2 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102011084114B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005019651A1 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE102017006693A1 (de) Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102005051248A1 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19733000B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
EP1915569B1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
DE10258623B4 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19841727A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE102014102921A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102005060618B4 (de) Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102019123660A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19929245A1 (de) Kühlsystem für Baueinheiten im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102007042625A1 (de) Leuchtenanordnung
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102020007598A1 (de) Scheinwerfer mit einer beheizbaren Abdeckscheibe und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers
EP2416065B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202007015705U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, BERNHARD

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21M 7/00 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21Q 1/00 B

Ipc: 7F 21M 7/00 A

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 31/03 B

Ipc: 7F 21S 8/10 A

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212846

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180920 AND 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KLARLICHT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190321