DE19644207A1 - Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren - Google Patents

Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren

Info

Publication number
DE19644207A1
DE19644207A1 DE19644207A DE19644207A DE19644207A1 DE 19644207 A1 DE19644207 A1 DE 19644207A1 DE 19644207 A DE19644207 A DE 19644207A DE 19644207 A DE19644207 A DE 19644207A DE 19644207 A1 DE19644207 A1 DE 19644207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
mol
weight
unsaturated polyester
molding compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19644207A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Zwecker
Dieter Buhl
Peter Hilzendegen
Juergen Damian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19644207A priority Critical patent/DE19644207A1/de
Priority to DE69703080T priority patent/DE69703080T2/de
Priority to ES97203263T priority patent/ES2152624T3/es
Priority to EP97203263A priority patent/EP0838502B1/de
Publication of DE19644207A1 publication Critical patent/DE19644207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Formmasse auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen zur Herstellung von direkt metallisierbaren Scheinwerferreflektoren.
Kraftfahrzeug-Scheinwerfer enthalten Rotationsparaboloid-Reflek­ toren, die einen gebündelten, gerichteten Lichtkegel liefern. Diese Reflektoren werden vorwiegend aus härtbaren, teigigen Poly­ esterharzen (BMC-Massen) im Spritzgußverfahren hergestellt. Aus BMC-Massen hergestellte Formteile zeichnen sich durch hohe Wärme­ formbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften, chemische Be­ ständigkeit und - wenn sie thermoplastische Niederschrumpf-Kompo­ nenten (LP-Additive) enthalten - durch beliebig geringe Schwin­ dung aus. Die Innenseite der Reflektoren werden mit einer etwa 1 bis 5 µm dicken Aluminiumschicht bedampft, welche die Reflexion des Lichts bewirkt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Oberfläche des Reflektors eine gewisse Rauhigkeit und Unebenheiten aufweist. Damit eine einwand­ freie Haftung der Aluminiumschicht gewährleistet wird und bei der Bedampfung eine perfekt ebene und glatte Reflexionsschicht erhal­ ten wird, werden derzeit die Innenflächen der Scheinwerfer­ reflektoren vor der Bedampfung noch mit einem Lack überzogen. Dazu sind vier aufwendige Arbeitsgänge erforderlich: UV-Vorbe­ handlung der Oberfläche, Lackieren, Ablüften und Aushärten. Diese Zusammenhänge sind in dem Vortrag "BMC-Fertigung von Schein­ werferreflektoren" von W. Haack bei der Internationalen Fach­ tagung GFK im Fahrzeugbau, Oktober 1988, publiziert im Tagungs­ handbuch, zusammengefaßt.
Davon ausgehend stellte sich nun die Aufgabe, die Oberflächen­ qualität von Scheinwerferreflektoren aus BMC-Formmassen so zu verbessern, daß eine direkte Metallisierung ohne vorherige Lac­ kierung möglich wird.
In der EP-A 681 000 sind BMC-Formmassen auf Basis von ungesät­ tigten Polyesterharzen beschrieben, aus denen derartige direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren hergestellt werden kön­ nen. Diese Formmassen enthalten aber zwingend einen kristallinen ungesättigten Polyester. Solche kristallinen Polyester sind aber teuer, schwierig zu handhaben und in das Polyesterharz einzuar­ beiten. Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, BMC-Formmassen für direkt metallisierbare Schein­ werferreflektoren zu entwickeln, bei denen das ungesättigte Poly­ esterharz keine Kristallinen ungesättigten Polyester zu enthalten braucht.
Diese Aufgabe wird gelöst, wenn man einen ungesättigten Polyester auf Basis von Maleinsäure, Propylenglykol und Dicyclopentadien (DCPD) einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die Verwendung von härt­ baren, teigigen Formmassen (BMC), enthaltend ungesättigte Poly­ esterharze, Niederschrumpf-Polymerkomponenten, Glasfasern, Füll­ stoffe und Initiatoren, zur Herstellung von direkt metallisierba­ ren Scheinwerferreflektoren, wobei das ungesättigte Polyesterharz einen ungesättigten Polyester folgender Bruttozusammensetzung enthält:
Auf 1 Mol Maleinsäure- bzw. Fumarsäure-Einheiten kommen 0,75 bis 1 Mol Propylenglykol-Einheiten und 0,05 bis 0,2 Mol Dicyclopentadien-Einheiten, wobei bis zu 30 Mol-% der Malein­ säure- bzw. Fumarsäure-Einheiten durch Einheiten anderer Di­ carbonsäuren und bis zu 30 Mol-% der Propylenglykol-Einheiten durch Einheiten anderer Diole ersetzt sein können, und wobei min­ destens 75% der Dicyclopentadien-Einheiten endständig sind.
Bevorzugte BMC-Formmassen haben die folgende Zusammensetzung
  • A. 8 bis 40 Gew.-% des ungesättigten Polyesterharzes in Form einer styrolischen Lösung,
  • B. 5 bis 15 Gew.-% einer Niederschrumpf-Polymerkomponente,
  • C. 5 bis 20 Gew.-% Verstärkungsfasern,
  • D. 30 bis 70 Gew.-% Füllstoffe,
  • E. 0,1 bis 1 Gew.-% Polymerisationsinitiatoren, sowie
  • F. gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wobei sich die Prozent­ zahlen auf 100 addieren,
Zu den einzelnen Komponenten der Formmasse ist folgendes zu sagen:
A: Ungesättigte Polyesterharze sind 50 bis 80 gew.-%ige Lösungen von amorphen ungesättigten Polyestern in 20 bis 50 Gew.-% Monomeren, vorzugsweise in Styrol. Die ungesättigte Polyester sind Kondensationsprodukte aus zweiwertigen Carbonsäuren und deren veresterbaren Derivaten, insbesondere deren Anhydriden, die mit zweiwertigen Alkoholen esterartig verknüpft sind. Die ungesättigten Polyester werden durch Polykondensation von Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und DCPD hergestellt. Da­ bei isomerieren die Doppelbindungen der Maleinsäure weitge­ hend von der bis- in die trans-Struktur, so daß der unge­ sättigte Polyester überwiegend Fumarsäure-Einheiten ent­ hält. Die ungesättigten Polyester weisen vorzugsweise eine Säurezahl zwischen 10 und 40 auf (gemessen durch Titration des in Toluol/Ethanol gelösten ungesättigten Polyesters mit 0,1 n methanolischer KOH) und ein mittleres Molekulargewicht (zahlenmittel) zwischen 500 und 3000 g/Mol, vorzugsweise von 1000 bis 2500 und insbesondere von 1500 bis 2000 g/Mol. Die OH-Zahl sollte vorzugsweise zwischen 0 und 20 liegen.
Für die Herstellung des ungesättigten DCPD-Polyesters gibt es mehrere Möglichkeiten:
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird zunächst ein Präkondensat aus Maleinsäureanhydrid und dem Diol herge­ stellt, wobei zweckmäßigerweise nur ein Teil der insgesamt benötigten Diolmenge eingesetzt wird, bevorzugt 40 bis 80 Gew.-%. Danach wird bei Temperaturen unterhalb von 160°C, vorzugsweise bei 130 bis 155°C das DCPD zugesetzt und schließlich das restliche Diol.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird zunächst Maleinsäureanhydrid mit Wasser hydrolysiert und die entstan­ dene Maleinsäure wird mit DCPD teilweise zum entsprechenden Halbester umgesetzt. In einer zweiten Stufe wird dann die Mischung aus Halbester und Maleinsäure mit dem Diol zum Poly­ ester mit DCPD-Endgruppen polykondensiert.
In beiden Fällen findet eine weitgehende Umlagerung von Ma­ leinsäure- in die Fumarsäure-Struktur statt.
Bei der Herstellung des ungesättigten Polyesters ist darauf zu achten, daß die Mengenverhältnisse der Ausgangskomponenten so gewählt werden, daß folgende Zusammensetzung erhalten wird. Auf 1 Mol Maleinsäure- bzw. Fumarsäure-Einheiten kommen 0,75 bis 1, vorzugsweise 0,8 bis 0,9 Mol Propylenglykol-Ein­ heiten und 0,5 bis 0,2, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 DCPD-Einhei­ ten. Dabei können bis zu 30 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol-% der Säure-Einheiten durch Einheiten anderer Dicarbonsäuren, vorzugsweise Phthalsäure, ersetzt sein, und bis zu 30 Mol-%, bevorzugt 10 bis 30 Mol-% der Propylengly­ kol-Einheiten kann durch Einheiten anderer Diole vorzugsweise Dipropylenglykol ersetzt sein. Schließlich sollen mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 80% und insbesondere mindestens 90% der DCPD-Einheiten endständig sein, wobei der Rest in Form von Endomethylentetrahydrophthalsäure-Gruppen in die Polyesterkette eingebaut ist.
Der ungesättigte Polyester wird in Styrol gelöst. Bevorzugt wird dabei Styrol als alleiniges Comonomer eingesetzt. Es kann aber zu bis zu 40 Gew.-% durch andere übliche Comono­ mere, z. B. Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Allylverbindungen oder (Meth-)Acrylate ersetzt sein.
B. Die thermoplastische polymere Verbindung B wirkt bei der Här­ tung des BMC Schrumpfmindernd und verbessert dadurch die Oberflächenqualität des Formteils. Als thermoplastisches Polymer kommen z. B. Polystyrol, schlagfest modifiziertes Polystyrol, Polyethylen, Polyvinylacetat, Ethylenvinylacetat­ copolymer und entsprechende Copolymere und Pfropfcopolymere in Frage. Bevorzugt sind gesättigte Polyester und Polymethyl­ methacrylat.
Die thermoplastischen Polymeren können auch Carboxylgruppen enthalten. Sie sind in den Formmassen in Mengen von 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 10 Gew.-% enthalten.
C. Als Verstärkungsfasern kommen in Frage anorganische und organische Fasern als Rovings oder Schnittfasern, z. B. aus Glas, Kohlenstoff, Cellulose und Synthetische organische Fasern, wie Polyethylen, Polycarbonsäureester, Polycarbonate und Polyamide. Sie sind in den Formmassen vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 12 Gew.-% enthalten. Bevorzugt sind Glasfasern.
D. Geeignete Füllstoffe sind z. B. übliche feinpulverige oder körnige anorganische Füllstoffe, wie Kreide, Kaolin, Quarz­ mehl, Dolomit, Schwerspat, Aluminiumoxidhydrat, Talkum, Pig­ mente, Kieselgur und dergleichen. Sie sind in den Formmassen vorzugsweise in Mengen von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 50 Gew.-% enthalten.
E. Als Polymerisationsinitiatoren werden übliche, in der Wärme Radikale bildende organische Peroxide eingesetzt. Geeignete Initiatoren sind z. B. Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoctoat, tert. Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, Di-tert.-Dibutyl-per­ oxid und Perketale, wie z. B. Trimethylcyclohexanonperketal, sowie Percarbonate. Auch CC-labile Verbindungen und Azo­ verbindungen sind geeignet. Die Initiatoren sind in den Form­ massen in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 Gew.-% enthalten.
F. Als weitere übliche Zusatzstoffe kommen in Frage:
  • - Gleitmittel, wie Zink-, Magnesium- und Calciumstearat sowie Polyalkylenetherwachse, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • - Inhibitoren, wie Hydrochinon, substituierte Hydrochinone, Brenzkatechin, tert.-Butylbrenzkatechin, kernsubstituierte Brenzkatechine, Chinone, wie Benzochinon, Naphthochinon, Chloranil, Nitrobenzole, wie m-Dinitrobenzol, Thiodiphenyla­ min, N-Nitrosoverbindungen, wie N-Nitrosodiphenylamin und Salze von N-Nitrosocyclohexylhydroxylamin sowie deren Gemisch. Als zusätzliche Stabilisatoren eignen sich aus Salze des zweiwertigen Kupfers, beispielsweise Kupfernaphthenat oder -octoat und quarternäre Ammoniumsalze. Die Inhibitoren sind in den Formmassen vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,1 Gew.-% enthalten.
  • - Eindickmittel, wie Oxide oder Hydroxide des Lithiums, Magne­ siums oder Calciums, Aluminiums oder Titans. Bevorzugt ist Magnesiumoxid. Die Eindickmittel sind in der Formmasse vor­ zugsweise in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthalten.
Die Formmassen werden hergestellt durch Vermischen der Komponen­ ten, vorzugsweise auf üblichen Knetern oder Walzenmischaggregaten bei Raumtemperatur. Aus den BMC-Formmassen werden die Schein­ werferreflektoren auf üblichen Duromer-Spritzgießanlagen herge­ stellt, wobei die Formmassen in ein beheiztes Werkzeug einges­ pritzt und dort bei Temperaturen zwischen 150 und 200°C gehärtet wird.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Scheinwerfer­ reflektoren, die unter Verwendung der speziellen ungesättigten Polyesterharze enthaltenden BMC-Formmassen hergestellt wurden, ohne vorherige Lackierung mit Aluminiumdampf metallisiert werden können, wobei eine perfekt ebene und glatte Reflexionsschicht er­ halten wird, die hervorragend gut auf dem Untergrund haftet.
Beispiele
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
1. Herstellung des ungesättigten Polyesterharzes
Es wurde ein ungesättigter Polyester aus Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Propylenglykol Dipropylenglykol und DCPD im Molverhältnis 2 : 0,2:1,5 : 0,5 : 0,2 durch Schmelzekondensation bei 200°C unter Stickstoff hergestellt und 65%ig in Styrol gelöst. Der ungesättigte Polyester hatte eine Säurezahl von 17. Die styrolische Lösung wurde mit 150 ppm Hydrochinon sta­ bilisiert.
2. Herstellung der BMC-Preßmassen
Formulierung
70 Teile UP-Harz nach 1.
30 Teile gesättigter Polyester aus Adipinsäure, Ethylenglykol und Propylenglykol (Molverhältnis 1 : 0,6 : 0,4) als styrolische Lösung.
4,5 Teile Zinkstearat
1,5 Teile Tert.butyl-perbenzoat
150 Teile Kreide (Millicarb)
60 Teile Schnittglasfasern 3 bis 4 mm lang.
Zur Herstellung der Masse werden die flüssigen Komponenten gemischt und mit ca. 50% des Füllstoffs zu einer Paste homo­ genisiert. Der restliche Füllstoff und die Glasfasern werden in einem Kneter zugemischt.
3. Verarbeitung der BMC-Masse und Bedampfung
Das Werkzeug für die Herstellung des Scheinwerferreflektors wird auf 150 bis 160°C Werkzeugoberflächentemperatur beheizt. Die BMC-Masse wird im Verlauf von 1 bis 5 sec in das Werkzeug injiziert und dort 40 bis 80 sec. lang ausgehärtet.
Nach dem Entformen wird der Reflektor gereinigt und einer UV-Behandlung zugeführt. Aluminium wird im Vakuum mit einer Schichtdicke von 80 bis 100 mm aufgedampft. Es entsteht eine einwandfrei glatte Oberfläche, ohne daß vor der Behandlung eine Lackierung erfolgen mußte.

Claims (5)

1. Verwendung von härtbaren, teigigen Formmassen (BMC), ent­ haltend ungesättigte Polyesterharze, Niederschrumpf-Polymer­ komponenten, Glasfasern, Füllstoffe und Initiatoren, zur Her­ stellung von direkt metallisierbaren Scheinwerferreflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Polyesterharz einen ungesättigten Polyester folgender Bruttozusammensetzung enthält:
Auf 1 Mol Maleinsäure- bzw. Fumarsäure-Einheiten kommen 0,75 bis 1 Mol Propylenglykol-Einheiten und 0,05 bis 0,2 Mol Dicyclopentadien-Einheiten, wobei bis zu 30 Mol-% der Malein­ säure- bzw. Fumarsäure-Einheiten durch Einheiten anderer Dicarbonsäuren und bis zu 30 Mol-% der Propylenglykol-Ein­ heiten durch Einheiten anderer Diole ersetzt sein können, und wobei mindestens 75% der Dicyclopentadien-Einheiten end­ ständig sind.
2. Verwendung von Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese folgende Zusammensetzung haben:
  • A. 8 bis 40 Gew.-% des ungesättigten Polyesterharzes in Form einer styrolischen Lösung,
  • B. 5 bis 15 Gew.-% einer Niederschrumpf-Polymerkomponente,
  • C. 5 bis 20 Gew.-% Verstärkungsfasern,
  • D. 30 bis 70 Gew.-% Füllstoffe,
  • E. 0,1 bis 1 Gew.-% Polymerisationsinitiatoren, sowie
  • F. gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wobei sich die Prozentzahlen auf 100 addieren.
3. Verwendung von Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß 5 bis 15 Mol-% der Fumarsäure- bzw. Malein­ säure-Einheiten durch Phthalsäure-Einheiten ersetzt sind.
4. Verwendung von Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß 10 bis 30 Mol-% der Propylenglykol-Einheiten durch Dipropylenglykol-Einheiten ersetzt sind.
5. Verwendung von Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Niederschrumpf-Polymerkomponente C Poly­ methyl-methacrylat oder ein gesättigter Polyester ist.
DE19644207A 1996-10-24 1996-10-24 Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren Withdrawn DE19644207A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644207A DE19644207A1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren
DE69703080T DE69703080T2 (de) 1996-10-24 1997-10-20 Ungesättigte Polyesterharzmischung für direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren
ES97203263T ES2152624T3 (es) 1996-10-24 1997-10-20 Composicion de resina de poliester insaturado para reflectores de faros directamente metalizables.
EP97203263A EP0838502B1 (de) 1996-10-24 1997-10-20 Ungesättigte Polyesterharzmischung für direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644207A DE19644207A1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644207A1 true DE19644207A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644207A Withdrawn DE19644207A1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren
DE69703080T Expired - Fee Related DE69703080T2 (de) 1996-10-24 1997-10-20 Ungesättigte Polyesterharzmischung für direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703080T Expired - Fee Related DE69703080T2 (de) 1996-10-24 1997-10-20 Ungesättigte Polyesterharzmischung für direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838502B1 (de)
DE (2) DE19644207A1 (de)
ES (1) ES2152624T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814300A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052273A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 Dsm N.V. Harzzusammensetzung auf Basis von ungesättigtem Polyester
WO2015091639A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Basf Se Polyester hydrogels
CN105754311A (zh) * 2016-03-16 2016-07-13 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 一种bmc聚酯模塑料及其制备方法和应用
MX2023005863A (es) * 2020-11-23 2023-06-05 Lyondellbasell Advanced Polymers Inc Formula de compuestos de moldeo a granel (bmc) de poliester termoestable para reflector de iluminacion delantera de metalizacion directa.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048257A (en) * 1974-11-04 1977-09-13 Scm Corporation Pigmentable low shrink thermosetting polyesters
US4626570A (en) * 1984-06-29 1986-12-02 Union Carbide Corporation Low shrinking thermosetting polyester resin compositions and a process for the preparation thereof
DE4415102A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Basf Ag Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814300A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
DE19814300B4 (de) * 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE69703080D1 (de) 2000-10-19
ES2152624T3 (es) 2001-02-01
EP0838502A2 (de) 1998-04-29
EP0838502B1 (de) 2000-09-13
DE69703080T2 (de) 2001-05-03
EP0838502A3 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ungesättigten Polyesterharzen
EP0681000A1 (de) Gegenstände aus BMC-Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester mit verbesserter Oberfläche
EP0234463B1 (de) Metalldrahteinlagen enthaltende, photopolymerisierbare Formmassen
DE10249400B4 (de) Ungesättigte Polyesterharzzusammensetzung, gehärtetes ungesättigtes Polyesterharz und Lampenreflektorspiegel-Unterlage
DE19644207A1 (de) Direkt metallisierbare Scheinwerferreflektoren
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
EP0260688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstoffen aus ungesättigten Polyesterharzen
US5760159A (en) Reflector as well as process and means for its production
EP0152028B1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
EP0783026B1 (de) Monomerfreie Formmassen auf Basis ungesättigter Polyesterharze
EP0120272B1 (de) Härtbare Polyesterformmasse
JP3597171B2 (ja) 架橋剤及びその製造方法
DE3345925A1 (de) Haertbare polyesterformmassen
DE3943157A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten, haertbaren polyesterformmassen
DE3826304A1 (de) Lichthaertbares halbzeug
JPS59193953A (ja) ポリエステル組成物
DE3247775A1 (de) Polyesterzusammensetzung
DE2163089A1 (de) Ungesaettigte polyesterformmasse
DE1694216A1 (de) Ungesaettigte thermoplastische Formmassen
DE2705966A1 (de) Verdunstungsarme, gut ueberlaminierbare, haertbare, ungesaettigte polyesterharze
DE1813730C3 (de) Bei Zimmertemperatur einen Feststoff darstellendes ungesättigtes Polyesterharz
GB2131443A (en) Unsaturated polyester resin adhesive for bonding thermoplastics
EP0355334A2 (de) Härtbare Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen
EP0816432A2 (de) Härtbare Polyesterharz-Formmassen
DE3512338A1 (de) Pfropfpolymerisate von vinylmonomeren auf polyesterharze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee