EP1016745A2 - Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1016745A2
EP1016745A2 EP99119334A EP99119334A EP1016745A2 EP 1016745 A2 EP1016745 A2 EP 1016745A2 EP 99119334 A EP99119334 A EP 99119334A EP 99119334 A EP99119334 A EP 99119334A EP 1016745 A2 EP1016745 A2 EP 1016745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
weft
clamping device
clamp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99119334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016745A3 (de
EP1016745B1 (de
Inventor
Stephan Arndt
Horst Häussler
Kurt Motz
Peter Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1016745A2 publication Critical patent/EP1016745A2/de
Publication of EP1016745A3 publication Critical patent/EP1016745A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1016745B1 publication Critical patent/EP1016745B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a controllable weft feeder and clamping device in which a thread clamp is present several times, according to the features of the preamble of Claim 1.
  • the weft feeder and clamping device consists of a plurality of feed levers, each lever of which has a weft clamp at its free end, and each lever can be brought by suitable means into a reference plane defined for the feeding of the weft thread to a weft insertion member and in the reference plane from one Rest position is pivotally movable in at least one working position, which can be, for example, the weft feed position to the rapier of a rapier weaving machine.
  • the respective weft thread to be presented to the weft insertion element is clamped between a first and a second clamping part in the respective weft thread clamp of the respective feed lever.
  • the weft thread clamped in the thread clamp in question is not to be presented to the gripper at every weft insertion; this means that the feed lever with the clamped weft thread is moved up and down several times in different vertical positions relative to the reference plane in the aforementioned device. These movements can cause the weft to be pulled out of the clamp and consequently to interrupt the weaving process.
  • Another disadvantage of the known thread clamps is that the weft thread has to be pulled out of the thread clamp when the gripper takes it over. This process can damage the structure of the weft thread in such a way that the end of the thread is released and individual filaments remain in the thread clamp or that the weft thread breaks.
  • the clamping element of the thread clamp is an actuator connected to the respective weft feed lever.
  • the weft feeder and clamping device has a plurality of weft feeder levers that can be controlled in a reference plane, at the free end of which a respective actuator designed and controllable according to the invention is arranged, of which the first clamping element is the respective feeder lever of the device and that second clamping element is the actuator itself or a clamping element that is operatively connected to an actuator via, for example, a motion transmission element. If the actuator itself forms the second clamping element, then this is, for example, a piezoelectric element which communicates with a program, memory and control unit of the weaving machine in a signal-transmitting manner.
  • a piezoelectric actuator can be arranged in a stationary manner on the respective weft feed lever, the actuating movements of which act on the movably designed second clamping element by means of a movement transmission element; the piezoelectric actuator is not itself the second clamping element here.
  • the actuator interacting with the first clamping element of the thread clamp can a piezoelectric component, an electromagnetic component, a permanent magnetic component Component, a pneumatically or hydroelectrically controllable component or a Be an electric motor.
  • the Total angle of rotation range is less than 90 degrees.
  • FIGS 1 to 1c show a weft feed lever 4a with its individual parts of a weft feeder and clamping device 4 shown schematically in Figure 2.
  • the structure and function of such a device 4 is shown in DE-GM 297 16 310, the description of which is the subject of this Patent application is declared.
  • a thread clamp 1 is firmly connected to the end thereof by means known per se.
  • the thread clamp 1 consists of a rigid clamping element 1 a, which on the connection side to the feed lever 4 a has a free end encompassing the c-shaped profile section 1 a ′, which at the same time holds the wire-side end area of a second clamping element 1 b designed as a piezoelectric element 2 or with the free one End and the profile section 1a 'connects.
  • this end region can be cast or glued by a suitable means.
  • the other free end region of the piezoelectric element 2 carries a wear-resistant weft thread clamping body 5 which has a thread inlet slope 5a.
  • a thread inlet slope 1a ′′ also has the free end of the rigid clamping element 1a, which additionally has a stop 6 that limits the piezoelectric element 2 in its opening movement.
  • the piezoelectric thread clamp 1 is controlled via lines 13, 14 in a signal-transmitting manner by a program, storage and control unit 10 of the weaving machine shown in FIG.
  • the actuator 2 which is also a piezoelectric actuator or an actuator according to claims 2 to 6, is mounted near the adjusting shaft 4b of the weft feeder and clamping device 4 on the respective feed lever 4a.
  • a movement transmission element 3 is arranged between the actuator 2 and the movable clamping element 1b of the thread clamp 1 and transmits the actuating movements of the actuator 2, see also double arrow 3a, to the clamping element 1b in the sense of an opening or closing movement of the thread clamp 1.
  • Actuator 2 is controlled by program, memory and control unit 10 via signal line 10a, a contact strip 15 and a flexible cable 16. The pivoting movement of the weft thread feed lever 4a from the rest position 7 into the working position 8 shown in dashed lines takes place by means of the adjusting shaft 4b of the device 4.
  • the embodiment shown in Figure 3 corresponds in structure and operation of the Example shown in Figure 1 with the difference that the signal transmission from the Control unit 10 on the actuator 2 is not wired, but contactless e.g. inductive he follows.
  • FIG. 4 shows the swiveling or rotation angle range 12 of a weft thread feed lever 4a with thread clamp 1 of the device 4, which lies in a reference plane.
  • the structure and the mode of operation of the thread clamp 1 with the clamping element 1a, 1b can be seen from the description of FIGS. 3 and 4, so that here only the representation of the position 7 to be assumed by the thread clamp 1 on the one hand relative to the cutting plane 17a of a weft scissors 17 and on the other hand the representation of the thread clamping positions 8 and 9 will be discussed. It is important that the positions 7, 8 and 9 lie within the rotation angle range 12 lying in a reference plane, specifically for each feed lever 4a with thread clamp 1 of the device 4.
  • the position 7 of the thread clamp 1 is the rest position
  • the position 8 is the position in which the weft thread 11 is presented to a rapier of a rapier weaving machine, not shown, and is transferred by the controlled opening of the thread clamp
  • the position 9 is the one in a weft 11 held ready is still picked up and held in place by the weft thread 11 inserted into a shed and attached to the edge 18a of a fabric 18 by controlled opening and closing of the thread clamp 1 until the weft 11 picked up is held by the ready weft thread the weft scissors 17 is cut off.
  • the feed lever 4a in question is moved back into the rest position 7 with the thread clamp 1.
  • the weft thread 11 to be presented to the gripper is held by the relevant thread clamp 1 until, according to a control program stored in the unit 10, this weft thread is to be presented to the gripper.
  • FIG. 5 shows a further possibility for transmitting the opening and closing movement of the thread clamp 1 from the actuator 2 to the thread clamp 1.
  • the actuator 2 is, for example, an electromagnetic unit which is controlled by the control unit 10 in the sense of the aforementioned exemplary embodiments and which executes the opening and closing movement of the thread clamp 1 by means of the movement transmission element 3 which forms a lever mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen, wonach ein Klemmelement (1b) der Fadenklemme (1) Arbeitsfunktionen zum Zwecke des Klemmens und Freigebens eines Schussfadens (11) ausführt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfunktionen des Klemmelements (1b) programmgesteuert durch einen Aktuator (2) ausgeführt werden und dass der Ablauf der Arbeitsfunktionen frei programmierbar ist. Als Aktuatoren (2) kommen Elemente wie z.B. piezoelektrisch wirkende, elektromagnetisch wirkende, pneumoelektrisch oder hydroelektrisch wirkende oder ein Elektromotor in Betracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung, in der eine Fadenklemme mehrfach vorhanden ist, nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Die Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung besteht aus mehreren Zubringerhebeln, wovon jeder Hebel an seinem freien Ende eine Schussfadenklemme besitzt, und wobei jeder Hebel durch geeignete Mittel in eine für das Zubringen des Schussfadens zu einem Schussfadeneintragsorgan festgelegte Bezugsebene bringbar ist, und in der Bezugsebene aus einer Ruheposition schwenkbeweglich in wenigstens eine Arbeitsposition bewegbar ist, die z.B. die Schussfaden-Vorlegeposition zu dem Greifer einer Greiferwebmaschine sein kann. Der jeweilige dem Schussfadeneintragsorgan vorzulegende Schussfaden ist in der jeweiligen Schussfadenklemme des jeweiligen Zubringerhebels zwischen einem ersten und einem zweiten Klemmteil geklemmt.
Die Arbeitsfunktionen Klemmen und Freigeben des Schussfadens werden dadurch bewerkstelligt, dass der betreffende Zubringerhebel mit Schussfadenklemme den in ein Webfach eingetragenen und an die Gewebekante angeschlagenen Schussfaden in einer von der Ruhe- und Arbeitsposition abweichenden Zwischenposition beim Anschlagen des Schussfadens zwangsläufig zwischen den Klemmteilen aufnimmt.
Bei einem derartigen Arbeitsablauf ist nicht gesichert, dass der Schussfaden zuverlässig geklemmt ist und es ist nicht gesichert, dass das Klemmen auch unabhängig vom Zeitpunkt des Schussfadenvorlegens aufrechterhalten werden kann.
Beispiel:
Bei einer Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung gemäß dem DE-Gebrauchsmuster 297 16 310 U1 mit z.B. 6 Schussfadenzubringerhebel ist der in der betreffenden Fadenklemme geklemmte Schussfaden nicht bei jedem Schusseintrag dem Greifer vorzulegen; das bedeutet, dass der Zubringerhebel mit dem geklemmten Schussfaden mehrfach in unterschiedliche vertikale Positionen relativ zu der Bezugsebene in der vorgenannten Vorrichtung auf und ab bewegt wird. Diese Bewegungen können dazu führen, dass der Schussfaden aus der Klemme gezogen wird und es folglich zu einer Unterbrechung des Webprozesses kommt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Fadenklemmen besteht darin, dass der Schussfaden beim Übernehmen durch den Greifer aus der Fadenklemme gezogen werden muss. Dieser Vorgang kann zu Beschädigungen der Struktur des Schussfadens in der Art führen, dass das Fadenende aufgelöst wird und einzelne Filamente in der Fadenklemme verbleiben oder dass es zu einem Schussfadenbruch kommt.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schussfadenklemme für eine nach dem DE-GM 297 16 310 offenbarte Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung zu schaffen, die ein definiertes Klemmen und Freigeben des Schussfadens bei Vermeidung der Nachteile bekannter Fadenklemmen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
Nach dem Anspruch 1 ist das Klemmelement der Fadenklemme ein mit dem jeweiligen Schussfadenzubringerhebel in Verbindung stehender Aktuator. Die Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung besitzt, wie aus DE 297 16 310 U1 bekannt, mehrere in eine Bezugsebene steuerbare Schussfadenzubringerhebel, an deren freiem Ende jeweils ein erfindungsgemäß ausgebildeter und steuerbarer Aktuator angeordnet ist, wovon das erste Klemmelement der jeweilige Zubringerhebel der Vorrichtung ist und das zweite Klemmelement der Aktuator selbst oder ein mit einem Aktuator über z.B. ein Bewegungsübertragungsglied in Wirkverbindung stehendes Klemmelement ist.
Wenn der Aktuator selbst das zweite Klemmelement ausbildet, dann ist dieses z.B. ein piezoelektrisches Element, das mit einer Programm-, Speicher- und Steuereinheit der Webmaschine signalübertragend in Verbindung steht.
In einem anderen Falle kann erfindungsgemäß ein piezoelektrischer Aktuator ortsfest auf dem jeweiligen Schussfadenzubringerhebel angeordnet sein, wobei dessen Stellbewegungen mittels eines Bewegungsübertragungsgliedes auf das beweglich ausgebildete zweite Klemmelement wirken; der piezoelektrische Aktuator ist hier also nicht selbst das zweite Klemmelement.
Der mit dem ersten Klemmelement der Fadenklemme zusammenwirkende Aktuator kann dabei ein piezoelektrisches Bauteil, ein elektromagnetisches Bauteil, ein permanent-magnetisches Bauteil, ein pneumo- oder hydroelektrisch steuerbares Bauteil oder ein Elektromotor sein.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung sind nach Patentanspruch 1 auch die Schwenkbewegungen der einzelnen Schussfadenzubringerhebel in der Bezugsebene und hier wiederum innerhalb eines Drehwinkelbereiches frei programmierbar, wobei der Gesamtdrehwinkelbereich weniger als 90 Winkelgrade beträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
den Schussfadenzubringerhebel mit einem direkt als Schussfadenklemme wirkenden Aktuator,
Figur 1a
den Schussfadenzubringerhebel als Klemmelement der Schussfadenklemme gemäß Figur 1,
Figur 1b
den Aktuatur der Schussfadenklemme als piezoelektrisches Bauteil gemäß Figur 1,
Figur 1c
ein mit dem piezoelektrischen Bauteil verbindbarer, verschleissfester Klemmkörper,
Figur 2
die schematische Darstellung der Draufsicht einer Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung mit dem auf die Schussfadenklemme wirkenden Aktuator mit drahtgebundener Steuersignalübertragung,
Figur 3
die schematische Darstellung der Draufsicht einer Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung mit dem auf die Schussfadenklemme wirkenden Aktuator mit kontaktloser Steuersignalübertragung,
Figur 4
den Schwenkwinkelbereich des in der Draufsicht schematisch darstellten Zubringerhebels einer Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung gemäß Figur 2 und 3,
Figur 5
die schematische Darstellung der Seitenansicht einer Fadenklemme gemäß der Figuren 2 bis 4 mit hebelübersetzter Aktuatorbewegung auf das bewegliche Klemmelement.
Die Figuren 1 bis 1c zeigen einen Schussfadenzubringerhebel 4a mit seinen Einzelteilen einer gemäß Figur 2 schematisch dargestellten Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung 4. Der Aufbau und die Funktion einer solchen Vorrichtung 4 geht aus dem DE-GM 297 16 310 hervor, dessen Beschreibung zum Gegenstand dieser Patentanmeldung erklärt wird.
Am freien Ende des Schussfadenzubringerhebels 4a ist eine Fadenklemme 1 über an sich bekannte Mittel fest mit dessen Ende verbunden.
Die Fadenklemme 1 besteht aus einem biegesteifen Klemmelement 1a, das verbindungsseitig zum Zubringerhebel 4a eine das freie Ende umgreifenden und c-förmig gebogenen Profilabschnitt 1a' besitzt, der zugleich den drahtseitigen Endbereich eines als piezoelektrisches Element 2 ausgebildeten zweiten Klemmelementes 1b hält bzw. mit dem freien Ende und dem Profilabschnitt 1a' verbindet. Zusätzlich kann dieser Endbereich durch ein geeignetes Mittel vergossen oder geklebt sein.
Der andere freie Endbereich des piezoelektrischen Elements 2 trägt einen eine Fadeneinlaufschräge 5a aufweisenden verschleissfesten Schussfadenklemmkörper 5.
Eine Fadeneinlaufschräge 1a'' besitzt ebenfalls das freie Ende des biegesteifen Klemmelements 1a, das zusätzlich einen das piezoelektrische Element 2 in seiner Öffnungsbewegung begrenzenden Anschlag 6 aufweist.
Die piezoelektrisch wirkende Fadenklemme 1 wird über die Leitungen 13, 14 signalübertragend von einer in der Figur 2 dargestellten Programm-, Speicher- und Steuereinheit 10 der Webmaschine angesteuert.
In Figur 2 ist der Aktuator 2, der auch hier ein piezoelektrisch wirkender Aktuator oder ein nach den Patentansprüchen 2 bis 6 wirkender Aktuator ist, nahe der Stellwelle 4b der Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung 4 auf dem jeweiligen Zubringerhebel 4a montiert. Zwischen dem Aktuator 2 und dem beweglichen Klemmelement 1b der Fadenklemme 1 ist ein Bewegungsübertragungsglied 3 eingeordnet, das die Stellbewegungen des Aktuators 2, siehe auch Doppelpfeil 3a, auf das Klemmelement 1b im Sinne einer Öffnungs- oder Schließbewegung der Fadenklemme 1 überträgt.
Die Ansteuerung des Aktuators 2 erfolgt von der Programm-, Speicher- und Steuereinheit 10 aus über die Signalleitung 10a, eine Kontaktleiste 15 und über ein flexibles Kabel 16.
Die Schwenkbewegung des Schussfadenzubringerhebels 4a aus der Ruhestellung 7 in die gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung 8 erfolgt mittels der Stellwelle 4b der Vorrichtung 4.
Das in Figur 3 darstellte Ausführungsbeispiel entspricht im Aufbau und Wirkungsweise des in Figur 1 dargestellten Beispiels mit dem Unterschied, dass die Signalübertragung von der Steuereinheit 10 auf den Aktuator 2 nicht drahtgebunden, sondern kontaktlos z.B. induktiv erfolgt.
Figur 4 zeigt den in einer Bezugsebene liegenden Schwenk- oder Drehwinkelbereich 12 eines Schussfadenzubringerhebels 4a mit Fadenklemme 1 der Vorrichtung 4.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Fadenklemme 1 mit dem Klemmelement 1a, 1b ist aus der Beschreibung der Figuren 3 und 4 entnehmbar, so dass hier lediglich auf die Darstellung der von der Fadenklemme 1 einzunehmenden Position 7 einerseits relativ zur Schneidebene 17a einer Schussfadenschere 17 und andererseits auf die Darstellung der Fadenklemmpositionen 8 und 9 eingegangen werden soll. Wichtig ist dabei, dass die Positionen 7, 8 und 9 innerhalb des in einer Bezugsebene liegenden Drehwinkelbereiches 12 liegen, und zwar für jeden Zubringerhebel 4a mit Fadenklemme 1 der Vorrichtung 4.
Die Position 7 der Fadenklemme 1 ist die Ruheposition, die Position 8 ist die Position, in der der Schussfaden 11 einem nicht dargestellten Greifer einer Greiferwebmaschine zur Übernahme vorgelegt wird und durch das gesteuerte Öffnen der Fadenklemme übergeben wird, und die Position 9 ist jene, in der ein bereitgehaltener Schussfaden 11 noch mit dem in ein Webfach eingetragenen und an die Kante 18a eines Gewebes 18 angeschlagenen Schussfadens 11 durch gesteuertes Öffnen und Schließen der Fadenklemme 1 aufgenommen und geklemmt gehalten wird, und zwar solange, bis der angeschlagene Schussfaden 11 vom bereitgehalten Schussfaden durch die Schussfadenschere 17 abgeschnitten ist. Nachfolgend wird der betreffende Zubringerhebel 4a mit der Fadenklemme 1 in die Ruheposition 7 zurückbewegt.
In der Position 7 wird der dem Greifer vorzulegende Schussfaden 11 solange von der betreffenden Fadenklemme 1 gehalten, bis gemäß eines in der Einheit 10 abgelegten Steuerprogramms dieser Schussfaden dem Greifer vorzulegen ist.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Übertragung der Öffnungs- und Schließbewegung der Fadenklemme 1 von dem Aktuator 2 auf die Fadenklemme 1.
In dieser Figur ist der Aktuator 2 z.B. eine elektromagnetische Einheit, die im Sinne der vorgenannten Ausführungsbeispiele durch die Steuereinheit 10 angesteuert und die Öffnungs- und Schließbewegung der Fadenklemme 1 mittels des einen Hebelmechanismus ausbildenden Bewegungsübertragungsgliedes 3 ausgeführt wird.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Fadenklemme
01a
Klemmelement
01a'
Profilabschnitt
01a''
Fadeneinlaufschräge
02
Aktuator
03
Bewegungsübertragungsglied
03a
Doppelpfeil
04
Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung
04a
Schussfadenzubringerhebel
04b
Stellwelle
05
Klemmkörper
05a
Fadeneinlaufschräge
06
Anschlag
07
Ruheposition
08
Arbeitsposition
09
Arbeitsposition
10
Programm-, Speicher- und Steuereinheit
10a
Signalleitung
11
Schussfaden
12
Drehwinkelbereich
13
Kabel
14
Kabel
15
Kontaktleiste
16
Kabel
17
Schussfadenschere
17a
Schneidebene
18
Gewebe
18a
Gewebekante

Claims (13)

  1. Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung, insbesondere zum Zubringen eines Schussfadens (11) zu dem Greifer einer Greiferwebmaschine, mit mehreren Schussfadenzubringerhebeln (4a), wobei jeder Schussfadenzubringerhebel in eine Bezugsebene bewegbar ist, wobei das freie Ende jedes Schussfadenzubringerhebels eine Fadenklemme (1) mit einem ersten und einem zweiten Klemmelement (1a, 1b) besitzt, wovon wenigstens ein Klemmelement Arbeitsfunktionen zum Zwecke des Klemmens und Freigebens des in ein Webfach einzutragenden Schussfadens (11) ausführt, wobei ferner der jeweilige Schussfadenzubringerhebel (4a) mit der Fadenklemme (1) in der Bezugsebene nach einem in einer Programm-, Speicher- und Steuereinheit (10) abgelegten Steuerprogramm aus einer Ruhestellung (7) in wenigstens eine erste Arbeitsstellung (8) und in eine zweite Arbeitsstellung (9) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement der Fadenklemme (1) ein mit dem jeweiligen Schussfadenzubringerhebel (4a) in Verbindung stehender auf dem Schussfadenzubringerhebel angeordneter Aktuator (2) ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) ein piezoelektrischer Aktuator ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) ein elektromagnetisch gesteuerter Aktuator ist.
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) ein pneumoelektrisch gesteuerter Aktuator ist.
  5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) ein hydroelektrisch gesteuerter Aktuator ist.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) ein elektromotorisch gesteuerter Aktuator ist.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs- und Signalübertragung zu dem Aktuator (2) drahtgebunden erfolgt.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs- und Signalübertragung zu dem Aktuator (2) kontaktlos erfolgt.
  9. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) über wenigstens ein Bewegungsübertragungsglied (3) mit dem Klemmelement (1b) wirkverbunden ist.
  10. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (1a,1b) und der Aktuator (2) Bestandteil eines schwenkbeweglich angetriebenen Zubringerhebels (4a) einer steuerbaren Schussfadenzubringer- und Klemmvorrichtung (4) sind.
  11. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshub des zweiten Klemmelements (1b) durch wenigstens einen Anschlag (6) begrenzt ist.
  12. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken der Schussfadenzubringerhebel (4a) in der Bezugsebene frei programmierbar ist.
  13. Steuerbare Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (2) der Klemmvorrichtung (1) mit der Programm- , Speicher- und Steuereinheit (10) signalübertragend verbunden ist.
EP99119334A 1998-11-16 1999-09-29 Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen Expired - Lifetime EP1016745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852794 1998-11-16
DE19852794A DE19852794B4 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1016745A2 true EP1016745A2 (de) 2000-07-05
EP1016745A3 EP1016745A3 (de) 2004-03-03
EP1016745B1 EP1016745B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7887957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119334A Expired - Lifetime EP1016745B1 (de) 1998-11-16 1999-09-29 Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6119733A (de)
EP (1) EP1016745B1 (de)
JP (1) JP2000154444A (de)
AT (1) ATE310843T1 (de)
DE (2) DE19852794B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266986A1 (de) 2001-04-20 2002-12-18 NV Michel van de Wiele Fadenkemme zum Klemmen und Freilassen von Schussfäden in einer Webmaschine
CN105696188A (zh) * 2016-04-11 2016-06-22 江南大学 一种软硬质纬丝自动选纬装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029564A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-03 Continental Ag Elastomerlager
CN1555438A (zh) * 2001-09-17 2004-12-15 Pbt(Ip)有限公司 具有回动联动件和光电同步功能的高速纱线传输系统
ATE410534T1 (de) * 2002-02-25 2008-10-15 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen greifer in einer greiferwebmaschine
DE102004036996B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-01 Lindauer Dornier Gmbh Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
EP3121317B1 (de) * 2015-07-23 2021-01-06 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum weben eines gewebes, durch solch ein verfahren gewobenes near-net-shape-gewebe und webmaschine zur durchführung dieses verfahrens
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
CN105671756B (zh) * 2016-03-30 2018-06-29 潍坊意宝机械有限公司 一种织布机选纬器
EP3916140B1 (de) * 2020-05-26 2023-10-18 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Greifer, verfahren zum einziehen eines schussfadens mit einem solchen greifer und webmaschine mit einem solchen greifer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042053C1 (de) * 1980-11-07 1982-11-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
EP0299553A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-18 Picanol N.V. Fadenklappe
EP0644286A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
DE29716310U1 (de) * 1997-09-11 1998-04-09 Dornier Gmbh Lindauer Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0863237A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 Ivo Moia Schussfadenwählvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615962A5 (de) * 1977-05-10 1980-02-29 Zellweger Uster Ag
DE3145990A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
DE3512303C1 (de) * 1985-04-04 1986-06-12 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE3637919A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3703638C1 (de) * 1987-02-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenabschneidevorrichtung
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
DE4323748C1 (de) * 1993-07-15 1994-07-14 Dornier Gmbh Lindauer Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
IT1272696B (it) * 1993-09-29 1997-06-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Frenafilo di trama perfezionato per telaio tessile senza navetta
DE59607707D1 (de) * 1995-06-28 2001-10-25 Dornier Gmbh Lindauer Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
US5901896A (en) * 1997-06-26 1999-05-11 Kulicke And Soffa Investments, Inc Balanced low mass miniature wire clamp
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042053C1 (de) * 1980-11-07 1982-11-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene Eintraggreifer
EP0299553A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-18 Picanol N.V. Fadenklappe
EP0644286A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Sulzer RàœTi Ag Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
EP0863237A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 Ivo Moia Schussfadenwählvorrichtung
DE29716310U1 (de) * 1997-09-11 1998-04-09 Dornier Gmbh Lindauer Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266986A1 (de) 2001-04-20 2002-12-18 NV Michel van de Wiele Fadenkemme zum Klemmen und Freilassen von Schussfäden in einer Webmaschine
US7007723B2 (en) * 2001-04-20 2006-03-07 N.V. Michel Van De Wiele Weft yarn clamp for clamping and releasing weft yarns of a weaving machine
CN105696188A (zh) * 2016-04-11 2016-06-22 江南大学 一种软硬质纬丝自动选纬装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000154444A (ja) 2000-06-06
DE19852794B4 (de) 2004-03-25
EP1016745A3 (de) 2004-03-03
EP1016745B1 (de) 2005-11-23
DE59912825D1 (de) 2005-12-29
ATE310843T1 (de) 2005-12-15
DE19852794A1 (de) 2000-05-18
US6119733A (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852794B4 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
DE102009036589A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE3136615A1 (de) &#34;das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl&#34;
CH623621A5 (de)
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0310767B1 (de) Greiferwebmaschine
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3235135C2 (de)
EP2440697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schusseintrag an einer greiferwebmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP0438973B1 (de) Leistenlegevorrichtung für Webmaschine
EP0290383A1 (de) Anordnung zum Bergen eines defekten Schussfadens aus dem Webfach für Webmaschinen
CH635624A5 (de) Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.
EP0984089B1 (de) Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP1054088A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
CH662373A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP2388361A1 (de) Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP2181214B1 (de) Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP1015680B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nahtendensicherung durch einziehen der fadenkette an ein- und zweinadel-überwendlich-nähmaschinen
CH643607A5 (en) Weft-insertion device on a needle weaving machine
CH662828A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 8

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929