EP0995858A2 - Verfahren zur Herstellung eines Gussasphaltestrichs mit Terrazzoelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gussasphaltestrichs mit Terrazzoelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0995858A2
EP0995858A2 EP99121081A EP99121081A EP0995858A2 EP 0995858 A2 EP0995858 A2 EP 0995858A2 EP 99121081 A EP99121081 A EP 99121081A EP 99121081 A EP99121081 A EP 99121081A EP 0995858 A2 EP0995858 A2 EP 0995858A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
terrazzo
mastic asphalt
elements
asphalt screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99121081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995858A3 (de
Inventor
Wilfried Christl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0995858A2 publication Critical patent/EP0995858A2/de
Publication of EP0995858A3 publication Critical patent/EP0995858A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a mastic asphalt screed with terrazzo elements for use as immediately resilient, in particular walk-on floor and one made by the method Mastic asphalt screed.
  • mastic asphalt is also used widely used in building construction. This turns mastic asphalt into resilient and non-slip, immediately accessible or accessible screeds, e.g. B. on parking decks and manufactured in industrial buildings.
  • Typical properties and Uses of mastic asphalt are in the "Information on Gussasphalt ", ISDN 0172-3138, from the advice center for asphalt use e, V., Dottensdorfer Str. 86, 53129 Bonn
  • mastic asphalt screeds are used because of their aesthetically unsatisfactory appearance usually with a opaque top covering, such as. B. tiles, parquet, carpeting or the like.
  • a opaque top covering such as. B. tiles, parquet, carpeting or the like.
  • the previously known in mastic asphalt screeds surface treatments eg. B. the application of fillers or plastic coatings, the Do not significantly improve the appearance of the screed in the aesthetic sense.
  • Terrazzo is a material with an aesthetically pleasing appearance often as flooring in apartments, entrance halls of commercial buildings and the like are used. With such floors, terrazzo elements are in a screed, which is usually made of cement.
  • the Typical disadvantages of cement screeds affect production Previously known terrazzo floors: So cement screeds z. B. because of Brittleness of the material is usually not laid seamlessly, but. must be provided with expansion joints arranged at regular intervals be to the occurrence of cracks, for example as a result of thermal Avoid fluctuations. This expansion joint pattern is often called Perceived impairment of the visual appearance of the floor.
  • the floor needs to dry out. During this period, the in usually between several days and a few weeks, the Floor is not yet used.
  • This task is accomplished by a method of manufacturing a Mastic asphalt screed solved with terrazzo elements of the type mentioned at the beginning, and through a mastic asphalt screed made by the method
  • the mineral aggregates in the asphalt mixing plant be added.
  • the invention is but not limited to this; it can also be much larger Grain sizes or smaller grain sizes can be used. I.e. maximum 50% of the ready-mixed mastic asphalt mass consists of split elements.
  • filling can now be carried out on the screed be applied.
  • This consists of a self-curing Two-component PU sealing and which has the function that the Surface is stabilized and hardened, so that during subsequent grinding the stones in the surface do not break out.
  • hard PU mass becomes the surface of the asphalt still significantly hardened and stabilized. So it's a Hardening layer.
  • the filler is about 2 to 3 mm thick applied and has a much higher hardness than the mastic asphalt screed itself.
  • the leveling compound has the advantage that any existing Shrinkage cracks in mastic asphalt are compensated for when the Mastic asphalt screed in the direction of the minerals embedded there arise. These joints are hereby filled out. So it's about an anchoring layer, which the in the mastic asphalt surface embedded minerals anchored and stabilized.
  • the PU filler can be colored with appropriate color pigments become. It will e.g. black, white, red or with other colors, to give an additional color impression of the one that was later completed Surface compared to the mastic asphalt screed underneath receive. In the majority of cases, however, this becomes a black PU compound used to make a not too strong color deviation from that To reach asphalt yourself.
  • the Filler made of PU material is not applied immediately, but that the mastic asphalt is first sanded on the surface becomes.
  • the Some of the terrazzo elements contained there break out and thereby re-emerge Open cavities arise at the top. These cavities are now aligned with the one above described two-component PU compound closed and then the ground surface is then treated.
  • the screed is sealed with the PU material mentioned , it is ground for the first time with a rough diamond wheel.
  • a grinder is used, which preferably three against each other has running grinding wheels, in the manner of a planetary drive run against each other, as is known with the floor polishing machines. It is therefore preferred not to use single-disc machines, but rather Multi-disc machines because they guarantee a better face lift.
  • the diamond disc has a coarse grain of 10 to 40 grit. With this The first time the surface is sanded for the first time by an amount of approximately 1 to 3 mm removed. The PU mass previously used for sealing is removed again for the most part, so that only the fixation of the Terrazzo elements remain in the screed over the PU mass.
  • the second grinding step is carried out with the same grinding machine but with Grinding wheels with a grain size of approx. 120.
  • the third grinding step takes place preferably with grinding wheels with a grain size of 220 and the last one Grinding is preferably carried out with a grain size of 400.
  • the specification of the grain depends on the desired gloss the later finished floor. If a matt floor is to be achieved, the last sanding step was not carried out with a grain size of 400, but instead only with a grain size of 220.
  • the surface is wet cleaned between each sanding cycle and that Grinding also only takes place when wet, i.e. the Diamond grinding machines work with water supply.
  • the finished surface gets well wet cleaned, e.g. with a pressure washer or Floor cleaning device based on the wet vacuum principle.
  • the ground mastic asphalt waxed and with a hard wax so that a gloss can be achieved can.
  • the application of the wax layer can, depending on the requirements of the Surface texture can be done once or twice.
  • a plastic seal can also be used be used, e.g. with a two-component PU clear coat or the like.
  • the clear coat can be chosen so that it is resistant to oil, chemicals and petrol.
  • Such a floor is mainly installed in kitchens in front of this floor protect against the action of appropriate chemicals and fats.
  • the edge of the screed can be in the direction to the room wall via various measures; it was already already mentioned that a permanently elastic joint is possible. You can do the same however, skirting boards are laid.
  • Such baseboards can even be made of the same mastic asphalt material are produced, which are then already finished as skirting boards be provided.
  • the mastic asphalt floor thus obtained is of a terrazzo floor with a Cement screed can no longer be distinguished, but is in the manufacturing costs much cheaper. It costs only 1/3 of the cost of one per square meter Cement floor with appropriate terrazzo elements and is the same well resilient and can therefore be laid over a large area, seamless was previously not possible with the previously known stone terrazzo floors. These could only be laid over a small area and had to be between them Do not have expansion joints to avoid tearing open the floor avoid expected places.
  • Aluminum rails can be dispensed with, as at intervals of about 2 to 2 m conventional stone terrazzo floors must be installed.
  • the advantage of the method according to the invention is also that the mastic asphalt screed can be continued with appropriate plates made of the same material.
  • Such panels can be cast and sanded already in the manufacturing plant and they can then be laid together with the same-colored and identical-looking mastic asphalt screed.
  • ascending slabs from the new mastic asphalt screed that hit the mastic asphalt screed and are used, for example, for cladding pieces of furniture, bathtubs and the like.
  • These slabs can be pushed openly onto the finished and finished mastic asphalt screed and thus continue the screed into the room.
  • these slabs can also be poured into the still hot casting compound of the poured asphalt screed and therefore firmly bonded to the poured asphalt screed. she then grow out of the mastic asphalt screed.
  • An advantage of the floor according to the invention is that it is because the use of a mastic asphalt screed instead of a cement screed after a few hours, and not after several days is hardened and can be loaded. Furthermore, the invention Flooring the advantages of good thermal insulation typical of asphalt screeds and high sound insulation.
  • the mastic asphalt of the floor according to the invention is a mixture of in contains mineral substances graded as aggregates, is the screed dense and non-porous and therefore offers no cavities in which Bacteria, microbes or vermin.
  • the floor according to the invention is comparatively high punctiform Take up loads without external deformation.
  • ground floor according to the invention is compared easy to care for a common mastic asphalt screed and corresponds thus the requirements of cleanliness and hygiene in living areas.
  • the manufacture of such a device according to the invention is particularly simple Floor when the terrazzo elements of used as aggregates Mineral chips are formed.
  • there is no mixing in separate terrazzo elements in the mastic asphalt since that in the mastic asphalt anyway used mineral aggregate, e.g. B. moraine, gabbro, basalt, Granite or quartzite chips form the terrazzo elements. Choosing one Certain splits are essentially aesthetic.
  • Different materials for the terrazzo elements can be selected for different optical designs of the floor according to the invention:
  • the production of a floor according to the invention with a "classic terrazzo effect" can be carried out by providing stones as terrazzo elements. This also includes the case of using marble terrazzo elements.
  • special optical effects e.g. B. special light reflections
  • pieces of metal are provided as terrazzo elements or that pieces of glass are provided as terrazzo elements.
  • a high vacuum bitumen is provided as bitumen.
  • This binder of mastic asphalt, also known as hard bitumen gives the screed particularly high strength.
  • the installation of the floor according to the invention in the building can be done with a particularly inexpensive embodiment in such a way that it on a Separation layer, e.g. B. a layer of raw glass fleece, directly on the raw floor is relocated.
  • a Separation layer e.g. B. a layer of raw glass fleece
  • the mastic asphalt screed according to the invention with Terrazzo elements but also be built into the building in such a way that it is on a heat and / or soundproofing underlay is laid.
  • the case is the favorable heat and sound insulation properties of the Mastic asphalt reinforced by the layer below.
  • the thickness of the mastic asphalt screed according to the invention with terrazzo elements can be selected according to the expected load on the floor. It typically has a thickness between 25 mm and 35 mm.
  • the good thermal insulation and impact sound insulation properties of the Mastic asphalt screed according to the invention with terrazzo elements can be further improved in that it is designed as a floating screed is.
  • the floor according to the invention does not have a fixed one Connection with adjacent components, e.g. B. walls or pipes.
  • Edge strips e.g. consisting of corrugated cardboard or mineral wool between Mastic asphalt and wall is installed before the sanding of the Mastic asphalt soil must be removed and replaced instead water-repellent PU foam is placed in the space to to protect the underlying thermal insulation from moisture from above.
  • the inventive Floor immediately loaded a few hours after its manufacture, be committed in particular. But it is also possible that after the above described wet grinding of the floor according to the invention on his Surface of a post-treatment layer is provided.
  • Such a layer can further improve the aesthetic serve floor according to the invention.
  • the post-treatment view is a polished wax layer contains to give the floor a special shine.
  • the mastic asphalt screed 10 is on a base 12 laid, which in turn on a raw floor 14 of the building is appropriate.
  • the pad 12 may be a release liner, e.g. B. from raw glass fleece, his.
  • the intermediate layer 12 act a heat and / or impact sound insulation layer.
  • the warmth and Impact sound insulation properties of the mastic asphalt screed 10 according to the invention are thereby further reinforced, e.g. B. for use in Residential buildings.
  • Mastic asphalt screed 10 designed as a floating screed, d. H. he owns no direct contact with the side walls 16 of the building, but is isolated from these by margin positions 18.
  • These marginal positions 18 can be formed, for example, from water-repellent PU foam, which not only creates sound bridges between the screed 10 and the side walls 16 is prevented, but also the risk of Moisture penetration into the screed 10 via the side walls 16 is reduced.
  • FIG. 1 is not to scale Post-treatment layer 20 on the screed 10.
  • this aftertreatment layer 20 can be expediently around a polished wax layer, the one the floor gives a special shine, or is an anti-slip layer.
  • asphalt screed 10 can additionally or aftertreatment layer 20 alternatively contain impregnating and / or sealing agents, whereby the Floor as required from oil, petrol, certain chemicals, etc. can be protected to prevent damage from such substances avoid and thus increase the life of the floor.
  • Fig. 2 shows a sectional side view of an inventive Mastic asphalt screed 10, in which the terrazzo elements 10B ', 10C' partially of the mineral splinters 10B used as aggregates with typical Grain sizes between 2 mm and 5 mm and a typical mass fraction of approx. 35% of the screed and partly from additional ones. about the Screed volume distributed parts 10C are formed. Both types of parts 10B and 10C are homogeneously distributed over the screed volume because they are in front of each other pouring the screed 10 into the poured asphalt, and are solid in the surrounding mixture 10A of bitumen, filler and sand involved. Filler and sand refer to that for mastic asphalt Minerals with grain sizes of less than approx.
  • Fig. 3 shows a screed 10, in which the Terrazzo elements only from those used as aggregates Mineral chips 10B 'are formed. It is this Embodiment so a mastic asphalt screed, in which after Cool and solidify the bitumen layer, which is smoothed with Has formed surface boards by wet grinding with a Diamond grinding machine has been removed as long. until the anyway Mastic asphalt provided mineral chips 10B flat on the surface are finally exposed and thus visible as terrazzo elements 10B ' become.
  • the embodiment shown in FIG. 2 is particularly simple manufacture, since the additional terrazzo elements 10C 'before casting the Mastic asphalt screed 10 can be mixed into the mastic asphalt, the However, material for the additional terrazzo elements 10C 'does not become effective used because only a fraction of the parts mixed into the mastic asphalt lOC actually actually on the surface of the screed 10 as Terrazzo elements 10C 'can be seen. Be for the extra Terrazzo elements 10C 'inexpensive fabrics, such as. B. ordinary stones, Pieces of metal or pieces of glass are provided, this "waste" to be accepted. In the case of aesthetically appealing Mastic asphalt screeds 10 according to the invention, in which, for. B. marble stones as additional terrazzo elements 10C 'are used However, avoid waste.
  • Fig. 4 shows an embodiment of an inventive Mastic asphalt screed 10, in which such waste is avoided, by not having the additional terrazzo elements 10C 'before casting the Screed 10 have been mixed into the mastic asphalt, but after Pour inserted into the surface of the still warm mastic asphalt and light have been pressed.
  • Such a screed 10 is also after cooling and solidify until the additional inserted Finish the terrazzo elements 10C 'flat with the surface of the screed 10.
  • This grinding process also removes mineral chips 10B, the originally only in the volume of the surface with a closed Bitumen layer produced screed were present, plan finally the surface of the screed 10 exposed as terrazzo elements 10B '.
  • the Mastic asphalt screeds according to the invention 10 always as in the mastic asphalt Supplements contain mineral chips 10B flat on the surface finally exposed.
  • the mineral chips 10B When looking at an inventive Mastic asphalt screed 10 therefore form the mineral chips 10B on the The surface is always a homogeneous distribution of terrazzo elements 10B '.
  • the overall visual appearance of the screed 10 can be by Arrangement of the additionally inserted terrazzo elements 10C ' design different ways.
  • FIG. 5 shows a top view of a mastic asphalt coating according to the invention 10, in which not only the mineral chips 10B ', but also the additional terrazzo elements 10C 'homogeneously over the surface of the screed are distributed.
  • a homogeneous distribution of the elements 10C results in the embodiment of a screed 10 shown in Fig. 2, in which the Elements 10C 'before pouring the screed 10 into the poured asphalt have been mixed in, inevitably.
  • the appearance of the screed 10 according to the invention becomes essentially in such a case by the size relationships between the mineral splinters 10B 'and additional terrazzoelaments 10C ', the ratio of their concentrations as well as their possibly different colors, Reflective properties and the like designed.
  • the mastic asphalt screed 10 with terrazzo elements 10B ', 10C' is not on the use in living rooms described here as an example, Limited to commercial or industrial buildings. Rather, it can everywhere) can be used where there is an aesthetically pleasing, seamless Flooring made of readily available materials is required, which is already short Resilient, in particular accessible, is after the installation and at which later mechanical due to extreme local loads Damage can be eliminated by regrinding. His Can also be used for patios, garden paths, parking lots and the like. Furthermore come as additional in the screed 10th inserted terrazzo elements 10C 'not only the stones mentioned by way of example, Pieces of metal or pieces of glass in question, rather parts can be made of them any material that is required for grinding can be used Has minimum hardness. So z. B. also the use of appropriate Plastic parts possible as additional inserted terrazzo elements 10C '.

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen besteht aus folgenden Verfahrensschritten: a) im Mischwerk werden dem flüssigen Asphalt Mineralzuschlagstoffe zugemischt, b) die Mischung wird auf die Baustelle verbracht und auf den Rohfußboden vergossen, c) die noch heiße Oberfläche des vergossenen Estrichs wird mit einem Feinsand abgerieben und mit einer Streichrakel geglättet, d) auf die geglättete Oberfläche wird eine selbstaushärtende Kunststoffversiegelung aufgebracht, e) die versiegelte Oberfläche wird in einem ersten Schleifgang grob geschliffen, f) in einem zweiten Schleifgang wird feiner geschliffen, g) nach dem letzten Schleifgang wird die Oberfläche gewachst oder versiegelt und/oder poliert Damit besteht der Vorteil, daß dem Gußasphaltestrich der Charakter eine Stein-Terrazzobodens verliehen wird, obwohl er um 1/3 billiger in der Herstellung ist und überdies fugenlos zu verlegen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen zur Verwendung als unmittelbar belastbarer, insbesondere begehbarer Fußboden und ein nach dem Verfahren hergestellter Gußasphaltestrich.
Gußasphalt wird neben seiner Verwendung im Straßen- und Brückenbau auch vielfach im Hochbau eingesetzt. So werden aus Gußasphalt belastbare und griffige, unmittelbar befahrbare oder begehbare Estriche, z. B. auf Parkdecks und in Industriebauten, hergestellt. Typische Eigenschaften und Verwendungen von Gußasphalt sind in .der Reihe "Informationen über Gußasphalt", ISDN 0172-3138, von der Beratungsstelle für Asphaltverwendung e,V., Dottensdorfer Str. 86, 53129 Bonn, erläutert
Im Wohnungsbau allerdings werden Gußasphaltestriche wegen ihres ästhetisch unbefriedigenden Erscheinungsbildes in der Regel mit einem undurchsichtigen Oberbelag, wie z. B. Fliesen, Parkett, Teppichboden oder dergleichen versehen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß die bisher bei Gußasphaltestrichen bekannten Oberflächenbehandlungen, z. B. das Aufbringen von Spachtelmassen oder Kunststoffbeschichtungen, das Ansehen des Estrichs im ästhetischen Sinn nicht wesentlich verbessern.
Als ein Material mit ästhetisch ansprechendem Erscheinungsbild wird Terrazzo vielfach als Fußboden in Wohnungen, Eingangshallen von Geschäftsgebäuden und dergleichen verwendet. Bei derartigen Böden sind Terrazzoelemente in einem Estrich fest eingebunden, der in der Regel aus Zement gefertigt ist. Die typischen Nachteile von Zementestrichen beeinträchtigen dabei die Herstellung bisher bekannter Terrazzoböden: So können Zementestriche z. B. wegen der Sprödheit des Materials in der Regel nicht fugenlos verlegt werden, sondern. müssen mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Dehnfugen versehen sein, um das Auftreten von Rissen, beispielsweise als Folge thermischer Schwankungen, zu vermeiden. Dieses Dehnfugenmuster wird vielfach als Beeinträchtigung der optischen Erscheinung des Fußbodens empfunden. Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Zementestrichen ist die lange Zeit, die der Boden zum Austrocknen benötigt. Während dieses Zeitraums, der in der Regel zwischen mehreren Tagen und einigen Wochen liegt, kann der Fußboden noch nicht genutzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fußboden bereitzustellen, der den hohen ästhetischen Wert eines Terrazzobodens bietet und die genannten Nachteile eines Zementestrichs vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen der eingangs genannten Art gelöst, und durch einen nach dem Verfahren hergestellten Gußasphaltestrich
Grundlage des gesamten Verfahrens ist, daß ein Gußasphalt-Estrich mit Mineralzuschlagstoffen angemischt wird.
Hierzu ist es vorgesehen, daß die Mineralzuschlagstoffe im Asphaltmischwerk zugemischt werden. Es werden hierbei Mineralzuschlagstoffe in einem Korngrößenbereich zwischen etwa 3 bis 8 mm verwendet. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt; es können auch wesentlich größere Korngrößen oder auch kleinere Korngrößen verwendet werden. D.h. maximal 50% der so fertiggemischten Gußasphaltmasse bestehen aus Splitelementen.
Nach dem Transport dieser Rohmasse, die in einem fahrbaren Kocher auf die Baustelle verbracht wird, gibt es zwei verschiedene Ausführungsformen des Einbaus:
  • 1. In herkömmlicher Art wird der Gußasphalt eingegossen, wobei beim Eingießen der Rohfußboden entsprechend vorbereitet ist. Nach dem Eingießen des Gußasphaltestrichs auf den Rohfußboden wird die Oberfläche des Estrichs mit einem Feinsand, z.B. einem Flußsand, mit einer Körnung von z.B. 0,3 bis 0,8 mm abgerieben. Hierdurch erfolgt eine zusätzliche Glättung der Oberfläche des Gußasphaltestrichs, weil mit einer entsprechenden Streichrakel Unebenheiten und Welligkeiten ausgeglichen werden können.
  • 2. In die bereits schon mit Mineralstoffen angereicherte Gußasphaltmasse werden während des Verlegens noch weitere Dekorationselemente eingefügt, wie z.B. Glas, Metallelemente, Kunststoffelemente, Holz und farbige Gesteine, insbesondere farbiger Marmor, Granit, Porphyr oder dergleichen mehr.
  • Dies erfolgt nach dem Eingießen des Gußasphaltestrichs auf den Rohfußboden, wobei die besagten Zierstoffe in die noch heiße Oberfläche eingedrückt werden. Diese Stoffen versinken in der heißen Gußasphaltmasse und härten mit der Gußasphaltmasse aus, so daß sie in dieser Masse fixiert sind.
    Nach diesen beiden Einbaumethoden erfolgt nun die Fertigbearbeitung des Gußasphaltestrichs nach folgenden Verfahrensschritten:
    In einer ersten Ausführungsform kann nun eine Spachtelung auf den Estrich aufgebracht werden. Diese besteht aus einer selbst-aushärtenden Zweikomponenten PU-Versiegelung und welche die Funktion hat, daß die Oberfläche stabilisiert und gehärtet wird, damit beim nachfolgenden Schleifen die in der Oberfläche sich befindlichen Steine nicht ausbrechen. Durch diese (nach dem Aushärten) harte PU-Masse wird also die Oberfläche des Asphalts noch wesentlich gehärtet und stabilisiert. Es handelt sich also um eine Härtungsschicht. Die Spachtelmasse wird etwa in einer Stärke von 2 bis 3 mm aufgetragen und hat eine wesentlich höhere Härte als der Gußasphaltestrich selbst. Die Spachtelmasse hat den Vorteil, daß evtl. vorhandene Schwindungsrisse im Gußasphalt ausglichen werden, die beim Aushärten des Gußasphaltestrichs in Richtung auf die dort eingebetteten Mineralstoffe entstehen. Diese Fugen werden hiermit ausgefüllt. Es handelt sich also um eine Verankerungsschicht, welche die in die Gußasphaltoberfläche eingebetteten Mineralstoffe verankert und stabilisiert.
    Die PU-Spachtelmasse kann mit entsprechenden Farbpigmenten eingefärbt werden. Sie wird z.B. schwarz, weiß, rot oder mit anderen Farben versehen, um noch einen zusätzlichen Farbeindruck der dann später fertiggestellten Oberfläche im Vergleich zum darunter liegenden Gußasphaltestrich zu erhalten. In der Mehrzahl der Fälle wird hierbei aber eine schwarze PU-Masse verwendet, um eben eine nicht zu starke farbliche Abweichung von dem Asphalt selbst zu erreichen.
    In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Spachtelmasse aus PU-Material zunächst noch nicht sofort aufgebracht wird, sondern daß der Gußasphalt zunächst einmal an der Oberfläche geschliffen wird. Hierdurch kann es vorkommen, daß in der angeschliffenen Oberfläche die dort enthaltenen Terrazzo-Elemente teilweise ausbrechen und hierdurch nach oben offene Hohlräume entstehen. Diese Hohlräume werden nun mit der oben beschriebenen Zweikomponenten-PU-Masse geschlossen und anschließend erfolgt dann die Nachbehandlung der geschliffenen Oberfläche.
    Es schließen sich dann drei bis vier Schleifgänge an.
    Wenn also der Estrich mit der genannten PU-Masse entsprechend versiegelt ist, wird er erstmals mit einer groben Diamantscheibe geschliffen. Es wird hierbei ein Schleifgerät verwendet, welches bevorzugt drei gegeneinander laufende Schleifscheiben hat, die in der Art eines Planetenantriebes gegeneinander laufen, so wie es bei den Boden-Bohnermaschinen bekannt ist. Es werden also bevorzugt keine Einscheiben-Maschinen verwendet, sondern Mehrscheiben-Maschinen, weil diese einen besseren Planschlift gewährleisten.
    Die Diamantscheibe hat etwa ein Grobkorn von 10 bis 40 Körnung. Mit diesem ersten Schleifvorgang wird die Oberfläche erstmals um einen Betrag von etwa 1 bis 3 mm abgetragen. Die vorher zur Versiegelung verwendete PU-Masse wird damit wieder zum größten Teil entfernt, so daß nur noch die Fixierung der Terrazzo-Elemente in dem Estrich über die PU-Masse verbleibt.
    Es versteht sich von selbst, daß statt der vorher erwähnten Zweikomponenten-PU-Spachtelmasse auch andere schnell aushärtende Spachtelmassen verwendet werden können, wie z.B. eine Einkomponenten-kunststoffvergütete Zementspachtelmasse.
    Der zweite Schleifgang erfolgt mit einer gleichen Schleifmaschine aber mit Schleifscheiben einer Körnung von ca. 120. Der dritte Schleifgang erfolgt bevorzugt mit Schleifscheiben mit einer Körnung von 220 und der letzte Schleifgang erfolgt bevorzugt mit einer Körnung von 400.
    Selbstverständlich hängt die Angabe der Körnung von dem gewünschten Glanz des späteren Fertigbodens ab. Soll ein matter Boden erzielt werden, wird der letzte Schleifgang nicht mit einer Körnung von 400 durchgeführt, sondern lediglich mit einer Körnung von 220.
    Zwischen jedem Schleifgang wird die Oberfläche naß abgereinigt und das Schleifen erfolgt ebenfalls nur im nassen Zustand, d.h. die Diamantschleifmaschinen arbeiten mit Wasserzufuhr.
    Nach dem letzten Schleifgang wird die fertiggestellte Oberfläche gut naß abgereinigt, z.B. mit einem Hochdruckreiniger oder einem Bodenreinigungsgerät nach dem Naßsaugerprinzip.
    Nach dem Abtrocknen der Fläche wird der geschliffene Gußasphalt eingewachst und zwar mit einem Hartwachs, so daß ein Glanz erzielt werden kann. Das Auftragen der Wachsschicht kann je nach Anforderung an die Oberflächen-Beschaffenheit ein oder zweimal erfolgen.
    Anstelle des verwendeten Wachses kann auch eine Kunststoff-Versiegelung verwendet werden, z.B. mit einem Zweikomponenten-PU-Klarlack oder dergleichen.
    Bei besonderen Anforderungen kann der Klarlack so gewählt werden, daß er öl-, chemikalien- und benzinfest ist.
    Ein derartiger Boden wird vor allem in Küchen verlegt, um diesen Boden vor der Einwirkung entsprechender Chemikalien und Fetten zu schützen.
    Wie schon oben angegeben, kann der Randabschluß des Estrichs in Richtung zur Raumwand über verschiedene Maßnahmen erfolgen; es wurde bereits schon erwähnt, daß eine dauerelastische Fuge möglich ist. Genauso können jedoch Sockelleisten verlegt werden.
    Derartige Sockelleisten können sogar aus demselben Gußasphaltmaterial hergestellt werden, die dann bereits schon fertig geschliffen als Sockelleisten beigestellt werden.
    Der so erhaltene Gußasphaltboden ist von einem Terrazzo-Boden mit einem Zementestrich nicht mehr zu unterscheiden, ist aber in den Herstellungskosten wesentlich günstiger. Er kostet pro qm lediglich 1/3 der Kosten eines Zementfußbodens mit entsprechenden Terrazzo-Elementen und ist genauso gut belastbar und kann deshalb großflächig, fugenlos verlegt werden, was bisher mit den vorher bekannten Stein-Terrazzo-Böden nicht möglich war. Diese konnten nur kleinflächig verlegt werden und mussten zwischen sich Dehnungsfugen aufweisen, um eben ein Aufreissen des Bodens an nicht erwarteten Stellen zu vermeiden.
    Es kann also auf die bei Stein-Terazzoböden bekannten Messing- oder Aluschienen verzichtet werden, wie sie in Abständen von etwa 2 auf 2 m bei herkömmlichen Stein-Terrazzo-Böden verlegt werden müssen.
    Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt auch darin, daß man den Gußasphaltestrich mit entsprechenden Platten aus dem gleichen Material fortsetzen kann. Derartige Platten können bereits schon im Herstellungswerk fertig gegossen und geschliffen werden und sie können dann mit dem gleichfarbigen und gleich aussehenden Gußasphaltestrich zusammen verlegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, aufsteigend von dem neuartigen Gußasphaltestrich Platten zu verwenden, die auf dem Gußasphaltestrich aufstossen und z.B. für die Verkleidung von Möbelstücken, Badewannen und dergleichen dienen. Diese Platten können auf dem fertiggestellten und endbehandelten Gußasphaltestrich satt aufgestoßen werden und setzne somit den Estrich in den Raum hinein fort. Um aber eine noch bessere Verankerung zur erreichen, können diese auch in die noch heiße Vergußmasse des Gußasphaltestrich eingegossen und daher stoffschlüssig mit dem Gußasphaltestrich verbunden werden. Sie
    Figure 00070001
    wachsen" dann gleichsam aus dem Gußasphaltestrich heraus.
    Damit ergibt sich ein ganz neuer ästhetischer Raumeindruck, denn das Fußbodenmaterial setzt sich dann sozusagen in den Raum nach oben fort, was bisher mit den bekannten Stein-Terrazzo-Böden auf keinen Fall möglich war.
    Bei derartigen Platten besteht im übrigen der Vorteil, daß sie sphärisch verformt werden können und deshalb dann besonders anregende Raumformen, ausgehend von dem bodenseitigen Gußasphaltestrich in den Raum gestellt werden können.
    Ein nach dem Verfahren hergestellter Gußasphaltestrich umfaßt folgende Komponenten:
  • einen Gußasphaltestrich, welcher Bitumen als Bindemittel und ein Gemisch von in der Korngröße abgestuften Mineralstoffen als Zuschläge enthält; und
  • in dem Gußasphaltestrich fest eingebundene, mit der Oberfläche des Gußasphaltestrichsplan abschließend geschliffene Terrazzoelemente.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Fußbodens besteht darin, daß er wegen der Verwendung eines Gußasphaltestrichs anstelle eines Zementestrichs bereits nach einigen Stunden, und nicht erst nach mehreren Tagen ausgehärtet ist und belastet werden kann. Ferner bietet der erfindungsgemäße Fußboden die für Asphaltestriche typischen Vorteile guter Wärmedämmung und hoher Schalldämmung.
    Außerdem enthält mit Bitumen als Bindemittel hergestellter Gußasphalt keine Feuchtigkeit, so daß im Gegensatz zur Verlegung eines Zementestrichs keine weitere Feuchtigkeit in ein Gebäude eingebracht wird, sondern im Gegenteil durch. die vom Gußasphalt während des Erkaltens abgegebene Wärme die erforderliche Austrocknung umgebender wasserhaltiger Baustoffe und Bauteile des Gebäudes gefördert wird.
    Da der Gußasphalt des erfindungsgemäßen Fußbodens ein Gemisch von in der Korngröße abgestuften Mineralstoffen als Zuschläge enthält, ist der Estrich dicht und porenfrei und bietet somit keinerlei Hohlräume, in denen sich Bakterien, Mikroben oder Ungeziefer festsetzen könnten.
    Durch die in dem Gußasphaltestrich fest eingebundenen und zum Zweck der besseren Begehbarkeit mit der Oberfläche des Gußasphaltestrichs plan abschließend geschliffenen Terrazzoelementen erhält der erfindungsgemäße Fußboden nicht nur die geforderte ästhetische Erscheinung, sondern auch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit und Abnutzungsfestigkeit. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Fußboden vergleichsweise hohe punktförmige Belastungen ohne äußere Deformation aufnehmen. Während Zementestriche aufgrund ihrer Sprödheit bei starken punktförmigen Belastungen häufig brechen und Gußasphaltestriche in diesem Fall aufgrund ihrer Weichheit häufig der Belastung nachgeben und an der Druckstelle "einsinken", können bei dem erfindungsgemäßen Fußboden die an der Oberfläche des Estrichs plan abschließend geschliffenen Terrazzoelemente, die aus einem Material mit hoher Festigkeit gefertigt sind, hoher punktförmige Belastungen aufnehmen und an den sie umgebenden, weicheren Gußasphalt über ihre verhältnismäßig große Kontaktfläche im Inneren des Estrichs weitergeben. Wegen des hohen Mineralzuschlagvolumens im Estrich erhält dieser eine weit höhere Belastungsfähigkeit als ein Gußasphaltestrich herkömmlicher Art, ohne Beimischung von Mineralzuschlagstoffen. Der erfindungsgemäße Fußboden vereint somit die Härte eines Terrazzo- Zementfußbodens mit der hohen Belastbarkeit eines Gußasphaltestrichs.
    Außerdem ist der erfindungsgemäße, plan geschliffene Fußboden im Vergleich zu einem üblichen Gußasphaltestrich besonders pflegeleicht und entspricht damit den Erfordernissen von Sauberkeit und Hygiene in Wohnbereichen.
    Besonders einfach ist die Herstellung eines derartigen erfindungsgemäßen Fußbodens dann, wenn die Terrazzoelemente von als Zuschläge eingesetztem Mineralstoffsplitt gebildet sind. In diesem Fall entfällt also das Hineinmischen separater Terrazzoelemente in den Gußasphalt, da der ohnehin im Gußasphalt als Zuschlag eingesetzte Mineralstoffsplitt, z. B. Moräne-, Gabbro-, Basalt-, Granit- oder Quarzit-Splitt die Terrazzoelemente bildet. Die Wahl eines bestimmten Splitts erfolgt im wesentlichen nach ästhetischen Gesichtspunkten.
    Für unterschiedliche optische Gestaltungen des erfindungsgemäßen Fußbodens können unterschiedliche Materialien für die Terrazzoelemente ausgewählt werden:
    So kann die Herstellung eines erfindungsgemäßen Fußbodens mit "klassischem Terrazzoeffekt" dadurch erfolgen, daß als Terrazzoelemente Steine vorgesehen sind. Hierzu zählt auch der Fall einer Verwendung von Marmor-Terrazzoelementen.
    Zur Erzielung besonderer optischer Effekte, z. B. besonderer Licht-Reflexionen, ist es aber auch möglich, daß als Terrazzoelemente Metallstücke vorgesehen sind oder daß als Terrazzoelemente Glasstücke vorgesehen sind. Je nach zu erwartender Belastung des Fußbodens kann vorgesehen sein, daß als Bitumen ein Hochvakuumbitumen vorgesehen ist. Dieses auch als Hartbitumen bezeichnete Bindemittel des Gußasphalts verleiht dem Estrich eine besonders hohe Festigkeit.
    Der Einbau des erfindungsmäßen Fußbodens im Gebäude kann bei einer besonders preiswerten Ausführungsform derart erfolgen, daß er auf einer Trennlage, z. B. einer Lage Rohglasvlies, unmittelbar auf dem Rohfußboden verlegt wird.
    Alternativ kann der erfindungsgemäße Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen aber auch derart ins Gebäude eingebaut sein, daß er auf einer wärme- und/oder trittschalldämmenden Unterlage verlegt ist. In diesem Fall werden also die günstigen Wärme- und Schalldämmeigenschaften des Gußasphalts durch die darunterliegende Schicht verstärkt.
    Die Dicke des erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen kann nach der zu erwartenden Belastung des Fußbodens gewählt werden. Typischerweise weist er eine Dicke zwischen 25 mm und 35 mm auf.
    Die guten Wärmedämm- und Trittschalldämmeigenschaften des erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen können dadurch weiter verbessert werden, daß er als schwimmender Estrich ausgelegt ist. Der erfindungsgemäße Fußboden besitzt in diesem Fall keine feste Verbindung mit angrenzenden Bauteilen, z. B. Wänden oder Rohren.
    Dies wird bei einer derartigen Gestaltung gewährleistet, indem ein Randstreifen, z.B. bestehend aus Wellkarton oder Mineralwolle zwischen Gußasphalt und Wand eingebaut wird, der oder die vor dem Abschleifen des Gußasphaltbodens wieder entfernt werden und stattdessen ein wasserabweisender PU-Schaum in den Zwischenraum eingebracht wird, um die darunter liegende Wärmedämmung vor Feuchtigkeit von oben zu schützen.
    Wie oben als Vorteil der Verwendung von Gußasphalt gegenüber der Verwendung von Zement erläutert wurde, kann der erfindungsgemäße Fußboden bereits einige Stunden nach seiner Herstellung unmittelbar belastet, insbesondere begangen werden. Es ist aber auch möglich, daß nach dem oben beschriebenen Naßschleifen des erfindungsgemäßen Fußbodens auf seiner Oberfläche eine Nachbehandlungsschicht vorgesehen ist.
    Eine derartige Schicht kann der weiteren ästhetischen Verbesserung des erfindungsgemäßen Fußbodens dienen. In einem solchen Fall kann z. B. vorgesehen sein, daß die Nachbehandlungssicht eine polierte Wachsschicht enthält, um dem Fußboden einen besonderen Glanz zu verleihen.
    Es, ist aber auch möglich, daß die Nachbehandlungsschicht ein Imprägnier und/oder Versiegelungsmittel enthält, beispielsweise um den Fußboden vor Öl, Benzin, bestimmten Chemikalien etc., zu schützen.
    Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs, der mit seitlichen Randabstellungen und mit einer oberen Nachbehandlungsschicht auf einer Unterlage in einem Gebäude verlegt ist;
  • Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs, in welchem die Terrazzoelemente von über das Estrichvolumen homogen verteilten Teilen gebildet sind;
  • Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs, in dem die Terrazzoelemente ausschließlich von als Zuschläge im Gußasphalt eingesetztem Mineralstoffsplitt gebildet sind;
  • Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs, in dem die Terrazzoelemente teilweise von als Zuschläge eingesetztem Mineralstoffsplitt und teilweise von in die Oberfläche eingefügten Teilen gebildet sind;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gußasphaltestrich, an dessen Oberfläche alle Terrazzoelemente homogen verteilt sind: und
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gußasphaltastrich, an dessen Oberfläche inhomogen eingefügte Teile ein Muster bilden.
  • Die nicht maßstabsgerechte Fig. 1 erläutert als geschnittene Seitenansicht schematisch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs 10 in einem Gebäude. Der Gußasphaltestrich 10 ist auf einer Unterlage 12 verlegt, welche wiederum auf einem Rohfußboden 14 des Gebäudes angebracht ist. Die Unterlage 12 kann eine Trennlage, z. B. aus Rohglasvlies, sein. Es kann sich aber je nach Gebäudeart bei der Zwischenlage 12 auch um eine wärme- und/oder trittschalldämmende Schicht handeln. Die Wärme- und Trittschalldämmeigenschaften des erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs 10 werden hierdurch weiter verstärkt, z. B. für eine Verwendung in Wohngebäuden.
    In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Gußasphaltestrich 10 als schwimmender Estrich ausgelegt, d. h. er besitzt keinen direkten Kontakt mit den Seitenwänden 16 des Gebäudes, sondern ist von diesen durch Randabstellungen 18 isoliert. Diese Randabstellungen 18 können beispietsweise aus wasserabweisendem PU-Schaum gebildet sein, wodurch nicht nur die Entstehung von Schallbrücken zwischen dem Estrich 10 und den Seitenwänden 16 verhindert wird, sondern zusätzlich die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit in den Estrich 10 über die Seitenwände 16 verringert wird.
    Man erkennt in der nicht maßstabsgerechten Fig. 1 ferner eine Nachbehandlungsschicht 20 auf dem Estrich 10. Im Fall von Wohngebäuden oder Geschäftsgebäuden kann es sich bei dieser Nachbehandlungsschicht 20 zweckmäßigerweise um eine polierte Wachsschicht, die dem Fußboden einen besonderen Glanz verleiht, oder um eine Antirutschschicht handeln. Im Fall eines für technische Zwecke in einem Industriegebäude benutzten Gußasphaltestrichs 10 kann die Nachbehandlungsschicht 20 zusätzlich oder alternativ Imprägnier- und/oder Versiegelungsmittel enthalten, wodurch der Fußboden je nach Bedarf vor Öl, Benzin, bestimmten Chemikalien etc. geschützt werden kann, um Beschädigungen durch derartige Stoffe zu vermeiden und die Lebensdauer des Fußbodens somit zu erhöhen.
    Fig. 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs 10, in welchem die Terrazzoelemente 10B', 10C' teilweise von den als Zuschläge eingesetzten Mineralstoffsplitten 10B mit typischen Korngrößen zwischen 2 mm und 5 mm und einem typischen Massenanteil von ca. 35 % des Estrichs und teilweise von zusätzlich eingefügten. über das Estrichvolumen verteilten Teilen 10C gebildet sind. Beide Arten von Teilen 10B und 10C sind homogen über das Estrichvolumen verteilt, da sie jeweits vor dem Gießen des Estrichs 10 in den Gußasphalt hineingemischt wurden, und sind in die sie umgebende Mischung 10A aus Bitumen, Füller und Sand fest eingebunden. Füller und Sand bezeichnen dabei in der für Gußasphalt üblichen Weise Mineralstoffe mit Korngrößen von unter ca. 0,09 mm bzw. zwischen ca. 0,09 mm und 2;0 mm. Das in Fig. 2 gewählte Größenverhältnis zwischen Mineralstoffsplitt 10B und zusätzlich eingefügten Teilen 10C dient ausschließlich der besseren Unterscheidbarkeit der beiden Arten von Teilen. In der Praxis sind auch andere Größenverhältnisse zwischen Mineralstoffsplitten 10b und zusätzlich eingefügten Teilen 10C möglich. Aus ästhetischen Gründen erweist sich aber ein ungefähr gemäß Fig. 2 gewähltes Größenverhältnis häufig als zweckmäßig, So liegt bei "klassischen" Terrazzoböden auf Zementbasis die typische Korngröße der Terrazzoelemente 10C' oft zwischen ca.8 mm und 16 mm.
    Als Sonderfall eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs 10, bei dem die die Terrazzoelemente 10B', 10C' bildenden Teile 10B, 10C homogen über das Estrichvolumen verteilt sind, zeigt Fig. 3 einen Estrich 10, bei dem die Terrazzoelemente ausschließlich von als Zuschläge eingesetztem Mineralstoffsplitt 10B' gebildet sind. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform also um einen Gußasphaltestrich, bei welchem nach dem Erkalten und Erstarren die Bitumenschicht, die sich durch das Glätten mit Streichbrettern an der Oberfläche gebildet hat, durch Naßschleifen mit einer Diamantschleifmaschine solange abgetragen worden ist,. bis die ohnehin im Gußasphalt vorgesehenen Mineralstoffsplitte 10B an der Oberfläche plan abschließend freigelegt sind und somit als Terrazzoelemente 10B' sichtbar werden.
    Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist zwar besonders einfach herzustellen, da die zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' vor dem Gießen des Gußasphaltestrichs 10 in den Gußasphalt hineingemischt werden können, das Material für die zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' wird jedoch nicht effektiv genutzt, da nur ein Bruchteil der in den Gußasphalt ,a hineingemischten Teile lOC letztlich tatsächlich an der Oberfläche des Estrichs 10 als Terrazzoelemente 10C' zu sehen ist. Werden für die zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' preiswerte Stoffe, wie z. B. gewöhnliche Steine, Metallstücke oder Glasstücke vorgesehen, so kann diese "Verschwendung" hingenommen werden. Im Falle von ästhetisch besonders ansprechenden erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichen 10, bei denen z. B. Marmorsteine als zusätzliche Terrazzoelemente 10C' eingesetzt werden, ist eine solche Verschwendung jedoch zu vermeiden.
    Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichs 10, bei dem eine derartige Verschwendung vermieden ist, indem die zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' nicht vor dem Gießen des Estrichs 10 in den Gußasphalt hineingemischt worden sind, sondern nach dem Gießen in die Oberfläche des noch warmen Gußasphalts eingefügt und leicht angedrückt worden sind. Auch ein derartiger Estrich 10 wird nach dem Erkalten und Erstarren solange abgeschliffen, bis die zusätzlich eingefügten Terrazzoelemente 10C' plan mit der Oberfläche des Estrichs 10 abschließen. Durch dieses Schleifverfahren werden auch Mineralstoffsplitte 10B, die ursprünglich nur im Volumen des an der Oberfläche mit einer geschlossenen Bitumenschicht hergestellten Estrichs vorhanden waren, plan abschließend an der Oberfläche des Estrichs 10 als Terrazzoelemente 10B' freigelegt.
    Wie die in den Fig. 2 bis 4 erläuterten Ausführungsformen zeigen, sind bei den erfindungsgemäßen Gußasphaltestrichen 10 stets die im Gußasphalt als Zuschläge enthaltenen Mineralstoffsplitte 10B an der Oberfläche plan abschließend freigelegt. Beim Blick auf einen erfindungsgemäßen Gußasphaltestrich 10 bilden die Mineralstoffsplitte 10B daher an der Oberfiäche stets eine homogene Verteilung von Terrazzoelementen 10B'. Das optische Gesamterscheinungsbild des Estrichs 10 läßt sich aber durch die Anordnung der zusätzlich eingefügten Terrazzoelemente 10C' auf unterschiedliche Weise gestalten.
    Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gußasphaltsstrich 10, bei welchem nicht nur die Mineralstoffsplitte 10B', sondern auch die zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' homogen über die Oberfläche des Estrichs verteilt sind. Eine solche homogene Verteilung der Elemente 10C ergibt sich bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines Estrichs 10, bei der die Elemente 10C' vor dem Gießen des Estrichs 10 in den Gußasphalt hineingemischt worden sind, zwangsläufig. Das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Estrichs 10 wird in einem solchen Fall im wesentlichen durch die Größenverhältnisse zwischen den Mineralstoffsplitten 10B' und den zusätzlichen Terrazzoelamenten 10C', dem Verhältnis ihrer Konzentrationen sowie durch ihre unter Umständen unterschiedlichen Farben, Reflexionseigenschaften und dergleichen gestaltet.
    Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform. bei der die zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' nach dem Gießen des Estrichs 10 in dessen Oberfläche hineingedrückt werden, sind jedoch zusätzliche ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Wie Fig. 6 zeigt, kann in diesem Fall nämlich durch die Anordnung der zusätzlichen Terrazzoelemente 10C' in der Estrichoberfläche jedes beliebige Muster auf dem Boden hergestellt werden. In Fig. 6 ist dies anhand eines Ausschnitts aus einer durch die Terrazzoelemente 10C' gebildeten Sägezahnkurve erläutert. Der erfindungsgemäße Gußasphaltestrich 10 mit Terrazzoelementen 10B', 10C' kann also für ästhetisch ansprechende Fußböden mit mosaikähnlichen Darstellungen in Wohnräumen, Geschäftsgebäuden etc. genutzt werden.
    Der Gußasphaltestrich 10 mit Terrazzoelementen 10B', 10C' ist nicht auf die hier beispielhaft beschriebene Verwendung in Wohnräumen, Geschäftsgebäuden oder Industriegebäuden beschränkt. Er kann vielmehr überal) dort verwendet werden, wo ein ästhetisch ansprechender, fugenloser Fußboden aus leicht verfügbaren Materialien benötigt wird, der bereits kurze Zeit nach seiner Verlegung belastbar, insbesondere begehbar, ist und bei dem später durch extreme lokale Belastungen entstehende mechanische Beschädigungen durch ein Nachschleifen beseitigt werden können. Seine Verwendung kann somit auch für Terrassen, Gartenwege, Parkplätze und dergleichen erfolgen. Ferner kommen als zusätzlich in den Estrich 10 eingefügte Terrazzoelemente 10C' nicht nur die beispielhaft genannten Steine, Metallstücke oder Glasstücke in Frage, vielmehr können hierzu Teile aus jedem Material verwendet werden, welches eine für das Schleifen erforderliche Mindesthärte aufweist. So ist z. B. auch die Verwendung entsprechender Kunststoffteile als zusätzlich eingefügte Terrazzoelemente 10C' möglich.
    Zeichnungslegende
    10
    Gußasphaltestrich
    10A
    Mischung
    10B
    Mineralstoffsplit
    10B'
    Terrazzoelement
    10C
    Teile
    10C'
    Terrazzoelement
    12
    Unterlage, Zwischenlage
    14
    Rohfußboden
    16
    Seitenwand
    18
    Randabstellung
    20
    Nachbehandlungsschicht

    Claims (26)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit folgenden Verfahrensschritten:
      a. im Mischwerk werden dem flüssigen Asphalt Mineralzuschlagstoffe zugemischt
      b. die Mischung wird auf die Baustelle verbracht und auf den Rohfußboden vergossen
      c. die noch heiße Oberfläche des vergossenen Estrichs wird mit einem Feinsand abgerieben und mit einer Streichrakel geglättet
      d. auf die geglättete Oberfläche wird eine selbstaushärtende Kunststoffversiegelung aufgebracht
      e. die versiegelte Oberfläche wird in einem ersten Schleifgang grob geschliffen
      f. in einem zweiten Schleifgang wird feiner geschliffen
      g. nach dem letzten Schleifgang wird die Oberfläche gewachst oder versiegelt und/oder poliert
    2. Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit folgenden Verfahrensschritten:
      a) im Mischwerk werden dem flüssigen Asphalt Mineralzuschlagstoffe zugemischt
      b) die Mischung wird auf die Baustelle verbracht und auf den Rohfußboden vergossen
      c) in die noch heiße Masse des vergossenen Estrichs werden noch zusätzliche Dekorationselemente eingedrückt
      d) die noch heiße Oberfläche des vergossenen Estrichs wird mit einem Feinsand abgerieben und mit einer Streichrakel geglättet
      e) auf die geglättete Oberfläche wird eine selbstaushärtende Kunststoffversiegelung aufgebracht
      f) die versiegelte Oberfläche wird in einem ersten Schleifgang grob geschliffen
      g) in einem zweiten Schleifgang wird feiner geschliffen
      h. nach dem letzten Schleifgang wird die Oberfläche gewachst oder versiegelt und/oder poliert
    3. Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit folgenden Verfahrensschritten:
      a) im Mischwerk werden dem flüssigen Asphalt Mineralzuschlagstoffe zugemischt
      b) die Mischung wird auf die Baustelle verbracht und auf den Rohfußboden vergossen
      c) die noch heiße Oberfläche des vergossenen Estrichs wird mit einem Feinsand abgerieben und mit einer Streichrakel geglättet
      d) die geglättete Oberfläche wird in einem ersten Schleifgang geschliffen
      e) auf die geglättete und geschliffenene Oberfläche wird eine selbstaushärtende Kunststoffversiegelung aufgebracht
      f) die versiegelte Oberfläche wird in einem zweiten Schleifgang grob geschliffen
      g) in einem dritten Schleifgang wird feiner geschliffen
      h) nach dem letzten Schleifgang wird die Oberfläche gewachst oder versiegelt und/oder poliert
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitsgang a) die Mineralzuschlagstoffe in einem Korngrößenbereich von etwa 3 bis 8 mm hinzugemischt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischung der Mineralzuschlagstoffe bis zu einem Volumen-Verhältnis von 50% zum Gußasphalt erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Arbeitsgang c) verwendete Feinsand eine Körnung im Bereich von 0,3 bis 0,8 mm hat.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schleifgang mit Diamantscheiben einer Körnung von etwa 10 bis 40 erfolgt und daß die Kunststoffversiegelung im wesentlichen flächig abgetragen wird und nur noch im Bereich der oberflächennahen Terrazzoelemente verbleibt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schleifgang mit einer Körnung von etwa 120 erfolgt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich weitere Schleifgänge mit Körnungen von 220 bis 400 anschließen.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Schleifgang die Oberfläche naß abgereinigt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, daß die Schleifgänge unter Wasserzufuhr naß-in-naß ausgeführt werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem letzten Schleifgang die Oberfläche naß abgereinigt und anschließend versiegelt wird.
    13. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen zur Verwendung als unmittelbar belastbarer, insbesondere begehbarer, Fußboden, umfassend:
      einen Gußasphaltestrich (10), welcher Bitumen als Bindemittel und ein Gemisch von in der Korngröße abgastuften Mineralstoffen als Zuschläge enthält; und in dem Gußasphaltestrich (10) fest eingebundene, mit der Oberfläche des Gußasphaltestrichs (10) plan abschließend geschliffene Terrazzoelemente /10B', 10C').
    14. Gußasphaltestrich nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß is die Terrazzoelemente(10B',10C')wenigstens teilweise von über das Estrichvolumen verteilten Teilen (108, 10C) gebildet sind.
    15. Gußasphaltestrich nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Terrazzoelemente (10B') von als Zuschlägen eingesetztem Mineralstoffsplitt (10B) gebildet sind.
    16. Gußasphaltestrich nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Terrazzoelemente (10B', 10C') wenigstens teilweise von in die Oberfläche des Gußasphaltestrichs eingefügten Teilen (10C') gebildet sind.
    17. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Terrazzoelemente (10C') Steine vorgesehen sind.
    18. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Terrazzoelemente (10C') Metallstücke vorgesehen sind.
    19. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Terrazzoelemente (10C') Glasstücke vorgesehen sind.
    20. Gußasphaltestrich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bitumen ein Hochvakuumbitumen vorgesehen ist.
    21. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer feuchtigkeitsausgleichender Unterlage (12) zwecks Ausgleichs von Dampfdruckunterschieden auf einem Rohfußboden (14) verlegt ist.
    22. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer wärme- und/oder trittschalldämmenden Unterlage (12) verlegt ist.
    23. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. er eine Dicke zwischen 25 mm und 35 mm aufweist.
    24. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach einem der vorhergehendan Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner Oberfläche eine Nachbehandlungsschicht (20) vorgesehen ist.
    25. Gußasphaltestrich mit Terrazzoelementen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsschicht (20) eine polierte Wachsschicht enthält.
    26. Gußasphaltestrich mitlerrazzoelementen nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsschicht (20) ein Imprägnier- und / oder Versiegelungsmittel enthält.
    EP99121081A 1998-10-23 1999-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Gussasphaltestrichs mit Terrazzoelementen Withdrawn EP0995858A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19848927 1998-10-23
    DE1998148927 DE19848927B4 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0995858A2 true EP0995858A2 (de) 2000-04-26
    EP0995858A3 EP0995858A3 (de) 2001-11-07

    Family

    ID=7885418

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121081A Withdrawn EP0995858A3 (de) 1998-10-23 1999-10-21 Verfahren zur Herstellung eines Gussasphaltestrichs mit Terrazzoelementen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0995858A3 (de)
    DE (1) DE19848927B4 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002008543A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 3M Innovative Properties Company Structure and method for floor-surface covering
    EP1666666A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Frans Werner Uhl Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bodenbelages
    EP1630291B1 (de) * 2003-12-05 2009-12-02 Frans Werner Uhl Verfahren zur Herstellung eines Belags sowie Belag

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202009001653U1 (de) 2009-01-28 2009-09-03 Bigu Terrazzo Gmbh Bitumengebundener Fußbodenbelag mit einer terrazzoähnlichen Oberfläche

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1023212B (de) * 1953-09-10 1958-01-23 Hans Eggerath Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages aus Gussasphalt oder aehnlichen, heiss aufbereiteten Stoffen als Grundmasse
    US3407165A (en) * 1963-10-17 1968-10-22 Shell Oil Co Process for preparing surfacing compositions and resulting products
    EP0418809A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Astrid Marielouise Depaepe Verfahren zur Herstellung farbiger Gussasphaltbeläge
    DE4021209A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Werner Doose Parkdeck oder sonstige befahrene flaechen
    DE9319406U1 (de) * 1993-12-17 1994-03-31 Tittelbach Hans Fußbodenabschluß
    DE4429115C1 (de) * 1994-08-17 1995-11-30 Hofmeister Industriefusboden G Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2172629A (en) * 1939-09-12 Flooring composition and method of

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1023212B (de) * 1953-09-10 1958-01-23 Hans Eggerath Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages aus Gussasphalt oder aehnlichen, heiss aufbereiteten Stoffen als Grundmasse
    US3407165A (en) * 1963-10-17 1968-10-22 Shell Oil Co Process for preparing surfacing compositions and resulting products
    EP0418809A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Astrid Marielouise Depaepe Verfahren zur Herstellung farbiger Gussasphaltbeläge
    DE4021209A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Werner Doose Parkdeck oder sonstige befahrene flaechen
    DE9319406U1 (de) * 1993-12-17 1994-03-31 Tittelbach Hans Fußbodenabschluß
    DE4429115C1 (de) * 1994-08-17 1995-11-30 Hofmeister Industriefusboden G Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002008543A1 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 3M Innovative Properties Company Structure and method for floor-surface covering
    EP1630291B1 (de) * 2003-12-05 2009-12-02 Frans Werner Uhl Verfahren zur Herstellung eines Belags sowie Belag
    EP1666666A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Frans Werner Uhl Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bodenbelages

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0995858A3 (de) 2001-11-07
    DE19848927B4 (de) 2006-01-19
    DE19848927A1 (de) 2000-04-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60115275T2 (de) Verbundbodenfliese
    EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
    DE102005038833A1 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE102010034851B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
    DE19848927B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen
    EP1582628B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Kunststeinplatte
    DE1594805C3 (de) Verwendung einer Belagmasse aus Zweikomponenten-Kunstharz, bituminösem Bindemittel und vernetztem Kautschuk für die Herstellung von Überzugsschichten hoher Rückfederung für Verkehrsflächen, Estriche und Industrieböden
    WO2005031083A1 (de) Bodenplatte
    DE202004013374U1 (de) Duschboden aus Natur- oder Kunststein
    DE4429115C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden
    DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
    DE202004001884U1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag
    DE102022123032A1 (de) Drycast-kunststeinkörper und herstellungsverfahren eines solchen drycast-kunststeinkörpers
    DE2225101A1 (de) Belagplatte unter verwendung von asphalt
    DE1659938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten
    DE202016008413U1 (de) Platte für Bauzwecke
    CH157867A (de) Verfahren zur Herstellung von fugenlosen Unterlagsböden.
    CH152167A (de) Fussboden und Verfahren zur Herstellung desselben.
    DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
    EP0999193A1 (de) Zementäre Masse und daraus gebildetes Betonbauelement
    DE283074C (de)
    CH197802A (de) Verfahren zur Herstellung eines Strassenbelages aus Holz und gemäss dem Verfahren hergestellter Strassenbelag.
    DE102016003860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Steinfußbodens
    CH659102A5 (en) Process for laying fired panels
    DE10060856A1 (de) Wasserdichter Belag, insbesondere für begehbare Flächen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020508