DE102010034851B4 - Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102010034851B4
DE102010034851B4 DE201010034851 DE102010034851A DE102010034851B4 DE 102010034851 B4 DE102010034851 B4 DE 102010034851B4 DE 201010034851 DE201010034851 DE 201010034851 DE 102010034851 A DE102010034851 A DE 102010034851A DE 102010034851 B4 DE102010034851 B4 DE 102010034851B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
rock
natural stone
composite panel
rock material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010034851
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034851A1 (de
Inventor
Helmut Ernstberger
Bernd Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010034851 priority Critical patent/DE102010034851B4/de
Publication of DE102010034851A1 publication Critical patent/DE102010034851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034851B4 publication Critical patent/DE102010034851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate

Abstract

Es werden Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte vorgeschlagen, wobei ein erstes Klebemittel (2) vollflächig auf eine maßlich noch nicht beschnittene Natursteinplatte (1) aufgebracht wird, in das noch flüssige Klebemittel (2) ein Gemenge, bestehend aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein, eingestreut wird, im Anschluss gegebenenfalls vorhandenes, überschüssiges Gesteinsmaterial (3) entfernt wird, und auf das verbliebene Gesteinsmaterial (3) ein zweites Klebemittel (4) aufgetragen wird. Das noch flüssige zweite Klebemittel (4) kann mit fein zerriebenen Gestein bestreut werden, um eine gute Haftung bei Verlegung der Verbundplatte zu erreichen. Alternativ ist es möglich, nach der Aushärtung des zweiten Klebemittels (4) darauf eine Schicht aus zementgebundenem Material (5) aufzubringen, welche bevorzugt nur die Unebenheiten des Gesteinsmaterials (3) ausgleicht, jedoch ebenfalls eine gute Haftung bei der Verlegung mittels eines Fliesenklebers gewährleistet. In beiden Fallen wird die Verbundplatte nach Ihrer Herstellung auf das gewünschte Flächenmaß zugeschnitten. Außerdem werden nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten vorgeschlagen, die durch ihre hohe Festigkeit eine geringe Dicke und ein großes Format aufweisen können sowie kostengünstig mittels eines einfachen Fliesenklebers verlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten.
  • Natursteinplatten sind aufgrund ihrer Dauerhaftigkeit, aber auch durch ihre ästhetische Wirkung ein begehrtes Material, beispielsweise für Bodenbeläge und Verkleidungen. Natursteinplatten, die wie etwa der Solnhofener Naturstein, in Schichten vorkommen, werden zunächst als große Blöcke in Steinbrüchen gewonnen und anschließend gespalten. Dadurch entstehen Platten, die zum Beispiel eine Stärke von 15 bis 40 mm aufweisen. Durch Beschnitt lassen sich daraus rechteckige Platten herstellen, die ohne weitere Bearbeitung mittels eines Natursteinklebers verlegt werden können.
  • Es gibt jedoch auch Vorkommen mit sehr geringen Schichtdicken, z. B. von etwa 5 mm. Derartig dünne Natursteinplatten bleiben meist ungenutzt oder werden nur als Auffüllmaterial verwendet. Das ist in der fehlenden Schnittfähigkeit (Ränder brechen beim Austritt des Sägeblattes aus) sowie darin begründet, dass die Oberflächen derart dünner Natursteinplatten nicht oder nur mit hohem Aufwand geschliffen werden können. Darüber hinaus lassen sie sich wegen der Bruchgefahr nur in kleinen Formaten herstellen und verlegen.
  • In der DE 18 90 769 U wird eine Fußbodenplatte vorgeschlagen, die sichtseitig eine Natursteinplatte, insbesondere aus Marmor, umfasst und auf deren Rückseite mittels Klebung eine Tragplatte befestigt ist. Die Tragplatte besteht vorzugsweise aus einem stark Wärme isolierendem Material wie Holz, Hartfaser oder Hartschaum. Es muss angezweifelt werden, dass eine derartig aufgebaute Fußbodenplatte den Festigkeitsanforderungen gerecht wird, insbesondere, wenn man wie in der DE 18 90 769 U vorgeschlagen, eine nur 0,5 mm starke Natursteinschicht und eine 6 mm starke Tragplatte aus relativ nachgiebigem Material verwendet.
  • Der DE 39 40 102 A1 liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Verwendung dünner Steinschichten ermöglicht, wobei insbesondere das Herstellen eines dauerhaft kraftschlüssigen, witterungs- und/oder vibrationsfesten Verbundes zwischen einer Steinschicht und einer diese aufnehmenden Trägerplatte bewirkt werden soll. Dazu wird vorgeschlagen, dass zunächst die Trägerplatte und die ihr zugewandte Seite der Natursteinplatte mit einem Haftvermittler beschichtet werden und eine Haftbrücke, vorzugsweise ein Glasfasergewebe oder Vlies, eingelegt wird. Nach dem Einbringen eines Klebstoffes, beispielsweise einem Epoxidharz, werden die beiden zu verbindenden Platten im Niederdruckverfahren unter Wärmeeinwirkung verpresst. Diese Vorgehensweise ist insgesamt aufwändig und vornehmlich für die vorgeschlagene Anwendung, nämlich zur Aufbringung von Natursteinplatten auf eine Holzunterlage, geeignet.
  • Schließlich ist in der EP 1 409 809 B1 ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte beschrieben das es ermöglicht, ebenfalls eine Natursteinplatte geringer Dicke zu verwenden und trotzdem eine ausreichend hohe Biegezugfestigkeit zu gewährleisten, um die Verbundplatte in größeren Abmessungen bearbeiten und transportieren zu können. Dazu sind in Bereichen hoher Biegebeanspruchung auf der Unterseite der als Küchenarbeitsplatte bestimmten Verbundplatte streifenförmige Bewehrungen mit hoher Zugfestigkeit und einem gegenüber der Natursteinplatte sehr hohem Elastizitätsmodul aus CFK oder aus CFK-Gewebe mittels einer ersten Kleberschicht aus Epoxidharz befestigt. Durch eine zweite Kleberschicht wird auf die Bewehrung eine Leichtstoffschicht aufgebracht, wodurch eine Gesamtdicke der Verbundplatte erreicht wird, die ihre Verwendung als Küchenarbeitsplatte erlaubt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten mit einer rückseitig aufgebrachten Bewehrungsschicht aufzuzeigen, welche sich kostengünstig umsetzen lassen. Eine nach den Verfahren hergestellte Verbundplatte soll bei geringer Dicke eine hohe Festigkeit aufweisen und eine kostengünstige Verlegung ermöglichen.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6 sowie 8 bis 15. Die die Verbundplatte betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 16 und 17 gelöst.
  • Die neuen Verfahren sind dadurch geprägt, dass dünne, in der Natur vorkommende Natursteinplatten zu hochfesten Platten mit einer relativ geringen Dicke verarbeitet werden. Diese Platten können – anders als das Ausgangsmaterial – nach ihrer Herstellung auf der Sichtseite bearbeitet (z. B. geschliffen) werden und problemlos, genau und ohne Ausbrüche an den Rändern auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Natürlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dickeres Ausgangsmaterial, beispielsweise 15 mm starke Platten, mit einer Bewehrung gemäß der Erfindung zu versehen.
  • Bevorzugt wird jedoch wesentlich dünneres Ausgangsmaterial eingesetzt, da die Bewehrung die Festigkeit erhöht. Dies ist ein besonderer Vorteil, da, wie Versuche an Solnhofener Natursteinen gezeigt haben, eine 10 mm starke, nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Platte etwa die Festigkeit einer 15 mm starken Natursteinplatte aufweist. Dies erlaubt die Herstellung in jüngerer Zeit zunehmend nachgefragter, großformatiger Platten, beispielsweise für Bodenbeläge und Wandverkleidungen.
  • Neben den guten Eigenschaften bei der Festigkeit, dem Beschnitt und der Oberflächenbehandlung haben die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platten den großen Vorteil, dass sie besonders kostengünstig verlegt werden können. Die meisten Natursteinplatten dienen als Boden- oder Wandbeläge. Dazu muss ein so genannter Natursteinkleber verwendet werden, welcher so beschaffen ist, dass die Feuchtigkeit durch die Natursteinplatte hindurch diffundiert. Bei nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platten kann hingegen ein ganz einfacher, zementgebundener Kleber, ein so genannter Fliesenkleber, verwendet werden, welcher über die Unterlage abtrocknet (analog glasierten Fliesen oder Steingutfliesen). Die Kleberschicht schirmt die Natursteinplatte ab, so dass der Kleber nicht in die Natursteinplatte eindringen und diese verfärben oder in sonstiger Weise schädigen kann. Der genannte Fliesenkleber ist wesentlich billiger als Natursteinklebemörtel. So lassen sich ohne Einschränkungen bei der Verarbeitung wesentliche Kosten beim Verlegen erfindungsgemäßer Verbundplatten realisieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind sowohl industriell als auch handwerklich ohne nennenswerte qualitative Einschränkungen umsetzbar, so dass sie auch in kleinen Betrieben und/oder für kleine Stückzahlen einsetzbar sind. Letzteres ist interessant für individuelle Lösungen, bei denen besondere Randbedingungen vorherrschen, Aussparungen vorliegen oder Einleger mit eingebunden werden sollen.
  • Bei den neuen Verfahren kann eine Natursteinplatte so wie sie gewonnen wurde, also mit einem beliebigen Umriss, verwendet werden. Eine grobe Zurichtung kann, muss jedoch nicht erfolgen. Ebenso kann die Stärke der Natursteinplatten als solche, aber auch innerhalb einer einzelnen Platte in Grenzen variieren, ohne dass die gleichmäßige Stärke der fertigen Verbundplatte beeinflusst wird.
  • Gemäß dem ersten neuen Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt auf die Rückseite der Natursteinplatte ein erstes Klebemittel aufgebracht. Das Klebemittel kann in an sich bekannter Weise über Spachtel, Roller, Pinsel oder maschinell aufgetragen werden. Die Viskosität des Klebemittels ist so zu wählen, dass es nicht von der Platte abläuft. In der Praxis hat sich eine Auftragsstärke von etwa 1 mm bewährt. Bei einer zu großen Auftragsstärke kann sich die Platte biegen und der Belag abreißen.
  • Nach dem Auftrag des ersten Klebemittels wird in das noch flüssige Klebemittel ein Gemenge, bestehend aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein, eingestreut. Die Verwendung und die Zusammensetzung des Gemenges ist wesentlicher Bestandteil des Verfahrens. So hat sich gezeigt, dass ohne das pulverförmig zerriebene Gestein, das man hier als Füllstoff bezeichnen könnte, nicht die gewünschte Festigkeit erreicht wird. Versuche haben ergeben, dass der alleinige Einsatz von fein gebrochenem Gestein, selbst wenn der Durchmesser sehr klein sein sollte, zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen führt. Zunächst naheliegende Materialien, wie etwa Estrichsand oder Quarzsand haben sich als ungeeignet erwiesen, da sie durch den Waschvorgang bei ihrer Gewinnung von den o. g. pulverförmigen Bestandteilen befreit wurden.
  • Der pulverförmige Anteil an dem Gemenge beträgt etwa 10 bis 30%, bevorzugt 20%. Das Gesteinsmaterial kann materialgleich mit dem für die Verbundplatte verwendeten Naturstein sein. Dadurch lässt sich Abraum aus dem Steinbruch oder Abfallmaterial nach einer entsprechenden Zerkleinerung aufbrauchen. Sind dafür keine geeigneten Einrichtungen vorhanden, kann das Gemenge auch von Dritten bezogen werden. Es wird beispielsweise zum Ausfugen bei von im Freien verlegten Platten verwendet und u. a. als Quetschsand bezeichnet.
  • Der pulverförmige Anteil, dessen Korngröße unter 0,06 mm betragen sollte, saugt das erste Klebemittel an und verteilt es zwischen den anderen Gemengebestandteilen, nämlich dem fein gebrochenen Gestein. Wenn das Klebemittel ausgehärtet ist, wird durch den Verbund mit dem fein gebrochenen Gestein eine sehr hohe Festigkeit erreicht. Dies ist vergleichbar mit Beton, bei dem ebenfalls ein Gemenge aus feinen Bestandteilen (Sand) und groben Bestandteilen (Kies) gegeben ist.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird ggf. vorhandenes, überschüssiges Gesteinsmaterial entfernt. Dazu gibt es verschiedene Vorgehensweisen. So kann nach einer vorbestimmten Zeit das nicht durch das Klebemittel fixierte überschüssige Material durch einfaches Wenden der Natursteinplatte entfernt werden. Natürlich ist es auch denkbar, das überschüssige Material durch geeignete maschinelle Einrichtungen zu entfernen, beispielsweise durch abblasen oder absaugen. Gerade bei Einsatz maschineller Einrichtungen ist es denkbar, den Auftrag des Gesteinsmaterials in Verteilung und Menge so exakt zu dosieren, dass gar kein überschüssiges Material entsteht.
  • Um eine gleichmäßige Schichtdicke des Gesteinsmaterials zu gewährleisten kann jedoch auch so verfahren werden, dass das Material parallel zur Natursteinplatte unter Einsatz einer Hilfseinrichtung abgezogen wird. Dabei ist darauf zu achten, dass das Klebemittel noch nicht oder nur ein wenig in das abzuziehende Material vorgedrungen ist. Das abgezogene Material kann selbstverständlich wieder verwendet werden.
  • Bei der letztgenannten Vorgehensweise bleibt ein Rest nicht durch das erste Klebemittel gehaltenes Gesteinsmaterial liegen. Dies ist nicht von Belang, da dieses in dem nächsten Verfahrensschritt gebunden wird. Dieser Schritt besteht darin, dass nunmehr ein zweites Klebemittel aufgetragen wird. Durch das zweite Klebemittel soll das Gesteinsmaterial nicht vollständig abgedeckt werden, wodurch eine für den Halt der nachfolgenden Schicht vorteilhafte Struktur entsteht. Wenn in den noch feuchten Kleber fein zerriebenes Gesteinsmaterial eingestreut wird, kann die Haftung wesentlich verbessert werden. Dies ist besonders bei Verwendung eines solchen Klebemittels angezeigt, das nach der Trocknung sehr glattflächig ist.
  • Selbstverständlich kann man den Auftrag des zweiten Klebemittels wie beim ersten Klebemittel bewerkstelligen, nämlich durch eine Spachtel, Pinsel, Roller oder dergleichen. Alternativ kann das zweite Klebemittel durch Sprühen aufgetragen werden. Dies erfordert natürlich, dass das zweite Klebemittel eine geringere Viskositat als das erste Klebemittel aufweist.
  • Da sowohl das erste als auch das zweite Klebemittel dazu dienen, das Gesteinsmaterial zu fixieren, steht nichts entgegen, dafür dasselbe Klebemittel, ggf. mit unterschiedlicher Viskosität, einzusetzen. Obwohl geeignete Klebemittel Gegenstand der Unteransprüche sind, darf bereits an dieser Stelle erwähnt werden, dass als Klebemittel bevorzugt ein Epoxidharz verwendet wird. Epoxidharz weist neben ausgezeichneten Hafteigenschaften z. B. gegenüber Polyesterharz eine geringere Schrumpfung auf. Ein- oder Zweikomponentenkleber auf Epoxidharzbasis sind in den verschiedensten Abstimmungen an sich bekannt und werden u. a. auch in der Steinindustrie zur Verklebung von Natursteinen eingesetzt. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich Epoxidharz nach seiner Aushärtung völlig neutral verhält und deshalb unbedenklich und genehmigungsfrei mit steinernem Bauschutt entsorgt werden kann. Dies ist bei Baumaterialien wie der vorgeschlagenen Verbundplatte ein wichtiger Aspekt.
  • Nach der Aushärtung des zweiten Klebemittels erfolgt darauf die Aufbringung einer Ausgleichsschicht aus zementgebundenem Material. Dieses kann beispielsweise ein einfacher grauer Fliesenkleber sein. Es ist nicht erforderlich, einen wesentlich teureren Natursteinkleber zu verwenden, da die Natursteinplatte durch das Klebemittel/Epoxidharz abgedichtet ist.
  • Das aufgetragene zementgebundene Material hat zudem den Vorteil, dass es einen guten Haftgrund für den Fliesenkleber beim Verlegen der Platte bildet, da es materialähnlich oder materialgleich ist.
  • Die fertige Verbundplatte ist geprägt durch drei Schichten: die Natursteinplatte, die Festigkeitsschicht mit dem klebergebundenen/harzgebundenen Gesteinsmaterial und die Füllschicht, bestehend aus zementgebundenem Material. Die Füllschicht gleicht bevorzugt nur die Unebenheiten des Gesteinsmaterials aus, so dass die Plattendicke nicht oder nur sehr geringfügig erhöht wird und trotzdem eine glatte Plattenrückseite entsteht. Natürlich ist es auch möglich, die Füllschicht etwas dicker auszuführen, um sie mit einer Struktur und/oder Kennzeichnung zu versehen.
  • Das die Füllschicht bildende zementgebundene Material kann durch eine Kelle oder maschinell aufgebracht werden. Ein anschließendes Abziehen stellt eine gleichmäßige Plattenstärke sicher, selbst wenn die Natursteinplatte oder die Schicht mit dem Gesteinsmaterial ungleichmäßig bzw. nicht parallel sein sollte.
  • Nach der Aushärtung des zementgebundenen Materials wird die Platte auf das gewünschte Flächenmaß zugeschnitten. Durch den Aufbau der Platte ist ein exakter Zuschnitt möglich, ohne dass es beim Schneiden zu Ausbrüchen kommt. Selbstverständlich ist es auch möglich, vor oder nach dem Beschnitt die Oberfläche der Natursteinplatte zu behandeln, beispielsweise zu schleifen. Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine z. B. 5 mm starke Natursteinplatte nicht geschliffen werden kann und die Schnittfähigkeit an den Rändern nicht gegeben ist.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Platte wie eine wesentlich dickere Natursteinplatte bearbeitbar ist. Um dieselbe Festigkeit wie eine Natursteinplatte zu erreichen, kann die erfindungsgemäße Platte jedoch viel dünner sein, so dass bei gleichem Gewicht viel größere Platten mit gleichem Kraftaufwand verlegt werden können. Dadurch ist es möglich, beispielsweise Solnhofener Natursteinplatten nunmehr auch in Formaten wie 60 × 60 cm, 80 × 40 cm oder noch größer ohne Probleme auf Böden zu verlegen.
  • Ein alternatives Verfahren ist im unabhängigen Patentanspruch 6 beschrieben. Alle oben genannten Vorteile treffen auch auf dieses Verfahren zu.
  • Dieses Verfahren stimmt bis einschließlich dem Verfahrensschritt d), nämlich der Aufbringung eines zweiten Klebemittels, mit dem erstgenannten Verfahren überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen gleich mit dem anschließenden Verfahrensschritt fortgefahren wird.
  • Die Besonderheit des zweiten Verfahrens besteht darin, dass gegenüber dem ersten Verfahren die Ausgleichsschicht aus zementgebundenem Material fehlt. In das noch flüssige zweite Klebemittel wird nur noch fein zerriebenes Gestein eingestreut, um die Haftung des Fliesenklebers beim Verlegen der Verbundplatte zu erhöhen.
  • Besonders vorteilhaft ist, in das noch flüssige zweite Klebemittel an Stelle des fein zerriebenen Gesteins dasselbe Gesteinsmaterial aufzubringen wie im Falle des Auftrags auf das erste Klebemittel, also ein Gemenge aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein.
  • Die Verbundplatte kann durch zweimalige Anwendung desselben Verfahrensschrittes erzeugt werden, nämlich – kurz ausgedrückt – Auftrag Kleber (auf Natursteinplatte), Einstreuen Gesteinsmaterial, Abziehen des Gesteinsmaterials, Trocknung. Dann nochmals: Auftrag Kleber (auf das gebundene Gesteinsmaterial), Einstreuen Gesteinsmaterial, Abziehen des Gesteinsmaterials, Trocknung.
  • Die nach dem zweiten Verfahren hergestellte Verbundplatte weist ebenfalls eine hervorragende Festigkeit auf. Ihre Rückseite ist jedoch durch die sichtbare Struktur des Gesteinsmaterials wesentlich rauer, was technisch von Vorteil ist, jedoch nicht der üblichen Güte der Rückseite von Verlegeplatten entspricht. Es ist denkbar, derartige Verbundplatten für Einzelaufträge und in großen Formaten herzustellen, während die Verbundplatten gemäß dem ersten Verfahren verpackt und gehandelt könnten. Dabei kommt ihnen die ebene, ggf. mit einer gleichmäßigen Struktur versehene Rückseite zu Gute.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen beider Verfahren sind Gegenstand der Unteransprüche. Diese beziehen sich auf die Art und das Handling des Klebemittels, des Gesteinsmaterials sowie auf das zementgebundene Material.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem ersten Verfahren ist in der Zeichnung als Prinzipbild dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Bei dem Beispiel handelt es sich um die Herstellung einer Verbundplatte mit Natursteinoberfläche, die als rechteckige Bodenplatte Verwendung finden soll.
  • Ausgangsmaterial ist eine Natursteinplatte 1 aus Solnhofener Naturstein mit einer Dicke von ca. 5 mm, so wie sie bei entsprechendem Vorkommen nur durch Spaltung eines Marmorblockes gewonnen werden kann. Ein Beschnitt oder eine sonstige Zurichtung der Natursteinplatte ist an sich nicht notwendig.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird auf die Rückseite der Natursteinplatte 1 mittels einer Spachtel ein Epoxidharz 2 als Zweikomponentenkleber aufgetragen. Die Auftragsstärke des verlaufenden Epoxidharzes beträgt bevorzugt etwa 1 mm.
  • In das noch flüssige Epoxidharz wird als nächstes ein Gemenge, bestehend aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenen Gestein (Größe unter 0,06 mm), aufgebracht. Der pulverförmige Anteil an dem Gesteinsmaterial 3 beträgt etwa 20%. Bevor das Gesteinsmaterial 3 ganz mit Epoxidharz 2 durchtränkt ist, wird mittels einer Richtlatte überschüssiges Material abgezogen, das wieder verwendet werden kann. Durch das Abziehen wird eine gleichmäßige, gewünschte Schichtdicke des Gesteinsmaterials von ca. 2–3 mm gewährleistet.
  • Gleich im Anschluss daran kann in einem weiteren Verfahrensschritt auf das Gesteinsmaterial 3 ein relativ flüssiges Epoxidharz 4 aufgesprüht werden, so dass das gesamte Gesteinsmaterial 3 von Epoxidharz umschlossen ist, wobei das gebrochene Gestein benetzt und das pulverförmige Gestein durchtränkt ist.
  • Es hat sich auch bewährt, stationsweise zu arbeiten. Das bedeutet hier, dass der auf die Platten aufgetragene erste Kleber nach dem Auftrag des Gesteinsmaterials in der entsprechenden Station aushärtet, bevor dann in einer weiteren Station der zweite Kleber aufgetragen wird. Wenn der erste Kleber ausgehärtet und damit das Gesteinsmaterial gebunden ist, muss der zweite Kleber nicht aufgesprüht werden, sondern kann in einfacher Weise mittels Pinsel oder ähnlichem aufgetragen werden. Die Trocknungszeit des Zweikomponentenklebers lassen sich durch den Härteranteil gut steuern.
  • Da das zweite Klebemittel, das Epoxidharz 4, nach der Aushärtung eine sehr glatte Oberfläche aufweist, wird in das noch flüssige Epoxidharz 4 fein zerriebenes Gestein eingestreut.
  • Nach der Aushärtung des Epoxidharzes 2 bzw. 4 wird eine dünne Schicht zementgebundenen Materials 5, im vorliegenden Fall Fliesenkleber, aufgetragen. Der Auftrag erfolgt derart, dass nur die Unebenheiten des Gesteinsmaterials so weit ausgeglichen werden, dass eine ebene Oberfläche entsteht.
  • Für eine Bodenplatte ist es wichtig, dass sie eine gleichmäßige Dicke aufweist. Toleranzen in der Stärke der Natursteinplatte 1 lassen sich durch Anpassungen der Auftragstärke des Gesteinsmaterials 3 und/oder des zementgebundenen Materials 5 ausgeglichen.
  • Nach der Aushärtung des zementgebundenen Materials 5 wird die Verbundplatte auf das gewünschte Flächenmaß zugeschnitten.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, umfassend eine dünne Natursteinplatte und eine mit dieser verklebte Bewehrung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) ein erstes Klebemittel (2) wird vollflächig auf die maßlich noch nicht beschnittene Natursteinplatte (1) aufgebracht, b) in das noch flüssige Klebemittel (2) wird ein Gemenge, bestehend aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein, eingestreut, c) im Anschluss wird gegebenenfalls vorhandenes, überschüssiges Gesteinsmaterial (3) entfernt, d) auf das verbliebene Gesteinsmaterial (3) wird ein zweites Klebemittel (4) aufgetragen, e) nach der Aushärtung des zweiten Klebemittels (4) erfolgt darauf die Aufbringung einer Ausgleichsschicht aus zementgebundenem Material (5), f) nach der Aushärtung des zementgebundenen Materials (5) wird die Verbundplatte auf das gewünschte Flächenmaß zugeschnitten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das noch flüssige zweite Klebemittel (4) feines Gesteinsmaterial eingestreut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Auftrag des zementgebundenen Materials (5) nur die Unebenheiten des Gesteinsmaterials ausgeglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Auftrag des zementgebundenen Materials (5) die Gesamtstärke der Verbundplatte angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Auftrag des zementgebundenen Materials (5) dieses in der Oberfläche strukturiert und/oder ein Schriftzug, ein Symbol oder eine Marke eingedrückt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zementgebundene Material (5) eine einem Fliesenkleber ähnliche Zusammensetzung aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte, umfassend eine dünne Natursteinplatte und eine mit dieser verklebte Bewehrung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) ein erstes Klebemittel (2) wird vollflächig auf die maßlich noch nicht beschnittene Natursteinplatte (1) aufgebracht, b) in das noch flüssige Klebemittel (2) wird ein Gemenge, bestehend aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein, eingestreut, c) im Anschluss wird gegebenenfalls vorhandenes, überschüssiges Gesteinsmaterial (3) entfernt, d) auf das verbliebene Gesteinsmaterial (3) wird ein zweites Klebemittel (4) aufgetragen, e) das noch flüssige zweite Klebemittels (4) wird mit fein zerriebenem Gesteinsmaterial bestreut, f) nach der Aushärtung des zweiten Klebemittels (4) wird die Verbundplatte auf das gewünschte Flächenmaß zugeschnitten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in das zweite Klebemittel eingestreute Gesteinsmaterial demjenigen entspricht, das in das erste Klebemittel (2) eingestreut wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Kleberschicht gegebenenfalls vorhandenes, überschüssiges Gesteinsmaterial durch Abziehen entfernt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes und/oder zweites Klebemittel (2 bzw. 4) ein Kleber auf Epoxidharzbasis verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein Zweikomponentenkleber ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klebemittel (4) eine geringere Viskosität als das erste Klebemittel (2) aufweist und durch Sprühen aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesteinsmaterial (3) einen pulverförmigen Anteil von etwa 10–30% aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesteinsmaterial (3) nach seiner Aufbringung auf das erste Klebemittel (2) parallel zur Natursteinplatte abgezogen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgegebenen Zeitspanne das auf das erste Klebemittel (2) aufgebrachte und durch dieses nicht fixierte, lose Gesteinsmaterial (3) durch Wenden der Platte entfernt wird.
  16. Verbundplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung ein Gemenge aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein sowie einer sich nach außen hin anschließenden Schicht aus zementgebundenem Material (5) umfasst, wobei das Gesteinsmaterial (3) durch ein erstes Klebemittel (2) mit der Natursteinplatte (1) verbunden und ein zweites Klebemittel (4) zwischen dem Gesteinsmaterial (3) und der Schicht aus zementgebundenem Material (5) angeordnet ist, und dass die Ränder der Verbundplatte beschnitten sind.
  17. Verbundplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung ein Gemenge aus fein gebrochenem Gestein und pulverförmig zerriebenem Gestein umfasst, welches durch ein erstes Klebemittel (2) mit der Natursteinplatte (1) verbunden ist, und dass mittels eines auf den Verbund aufgebrachten zweiten Klebemittels (4) ein aufgestreutes, die rückseitige Oberfläche der Verbundplatte bildendes, fein zerriebenes Gesteinsmaterial fixiert ist, und dass die Ränder der Verbundplatte beschnitten sind.
DE201010034851 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten Expired - Fee Related DE102010034851B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034851 DE102010034851B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034851 DE102010034851B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034851A1 DE102010034851A1 (de) 2012-02-23
DE102010034851B4 true DE102010034851B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=45557223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034851 Expired - Fee Related DE102010034851B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034851B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108996B3 (de) * 2011-08-01 2013-01-24 Helmut Ernstberger Verbundplatte
WO2019185711A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Plattenkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105839878A (zh) * 2016-05-16 2016-08-10 广州城建职业学院 一种木皮复合瓷砖及其制作工艺
CN105839879A (zh) * 2016-05-16 2016-08-10 广州城建职业学院 一种布艺复合瓷砖及其制作工艺
CN112081331A (zh) * 2020-09-16 2020-12-15 南京璞返新材料科技有限公司 一种高效易制型石材复合板及其制造工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890769U (de) * 1964-02-13 1964-04-09 Erwin Wrede Fussbodenplatte.
DE3940102A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Wolfgang Lehner Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein
DE4134373A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Verfahren zur herstellung selbsttragender natursteinverbundplatten
DE4218481A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Vilcsek Duennsteintechnik Manu Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
WO1998016358A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Sune Lundin Kb Face material and its manufacturing process
EP1409809B1 (de) * 2001-02-09 2005-11-16 Peter Kellner Natursteinplatte und verfahren zur herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890769U (de) * 1964-02-13 1964-04-09 Erwin Wrede Fussbodenplatte.
DE3940102A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Wolfgang Lehner Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein
DE4134373A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Verfahren zur herstellung selbsttragender natursteinverbundplatten
DE4218481A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Vilcsek Duennsteintechnik Manu Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
WO1998016358A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Sune Lundin Kb Face material and its manufacturing process
EP1409809B1 (de) * 2001-02-09 2005-11-16 Peter Kellner Natursteinplatte und verfahren zur herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108996B3 (de) * 2011-08-01 2013-01-24 Helmut Ernstberger Verbundplatte
WO2019185711A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Plattenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034851A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034851B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
DE102008037518B3 (de) Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
EP1754583B1 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19729058A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909179C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
EP0719365B1 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE102011108996B3 (de) Verbundplatte
EP2374768B1 (de) Fußbodenuntergrund
EP4035857A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten 3d-gedruckten beton- bzw. mörtelbasierten objekten
DE3147753A1 (de) Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
DE1908357U (de) Marmorfliese.
EP0870887B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Beton
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE102013109021B4 (de) Verfahren zur Reparatur von Plattenbelägen
DE102008052881A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung/Verkleidung aus Beton an einem bestehenden Bauteil
DE2447286A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
EP3072863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zement-faser komposits
EP0995858A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussasphaltestrichs mit Terrazzoelementen
DE2233197A1 (de) Kunstharzmoertel zur ausbesserung von fahrbahnschaeden
DE8135169U1 (de) Platte
AT359713B (de) Bauplatte, sowie verfahren zu deren herstellung
CH700313A2 (de) Stuckmarmor-Platte mit Glasfaserarmierung.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee