DE8135169U1 - Platte - Google Patents
PlatteInfo
- Publication number
- DE8135169U1 DE8135169U1 DE8135169U DE8135169DU DE8135169U1 DE 8135169 U1 DE8135169 U1 DE 8135169U1 DE 8135169 U DE8135169 U DE 8135169U DE 8135169D U DE8135169D U DE 8135169DU DE 8135169 U1 DE8135169 U1 DE 8135169U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate according
- plate
- base layer
- reinforcement
- barrier layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
- B32B17/04—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/02—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Platte, in der die Feststoff körper Naturoder Kunststeine, Holz, Kunststoff oder Metall, für sich allein oder
miteinander vermischt, gegebenenfalls als Abfall, Verschnitt oder Ausschuliteile, sind.
Es ist bekannt, aus Natursteinabfällen Platten herzustellen, indem
die Steinabfälle in ungeordneten Größen, und zwar hauptsächlich in kleinen Stücken, in eine Blockform eingefüllt und dann mit
Kunststoff oder Zement vergossen werden. Nach einer Aushärtezeit von 3 Tagen wird der fertige Block aus der Blockform entnommen
und der Block schichtenweise in einzelne Platten zerschnitten. Die Oberflächen der dabei gewonnenen Platten werden, wie auch normale Natursteinplatten, zunächst grob geschliffen, dann gespachtelt,
danach geschliffen und schließlich fein poliert. Diese Arbeiten sind
sehr zeitaufwendig und lohnintensiv, da insbesondere das Spachteln noch von Hand durchgeführt werden muß. Für die einzelnen
Arbeitsschritte werden teure Maschinen und Vorrichtungen sowie teures Zusatzmaterial, nämlich Spachtelmasse und Schleifklötze, benötigt, was sich auf die gesamten Herstellungskosten verteuernd
niederschlägt. Außerdem haben diese Platten von einer bestimmten Stärke nicht mehr die geforderte Festigkeit gegen Bruch. Ferner ist
es bekannt, sogenannte Ssndsteinplatten dadurch herzustellen, daß
in einer oben offenen Form eine Masse aus Beton und Füllmaterial eingegossen und an der Oberseite eine die spätere Struktur der
Sichtseite bestimmende Kieselzchüttung aufgebracht wird. Diese
Platten werden für Terrassen, Gehwege oder Einfriedungen weiterverarbeitet. Für höhere Ansprüche sind diese Sandsteinplatten nicht
brauchbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte zu schaffen,
bei deren Herstellung aufwendige Schneid- und Oberflächenbearbeitungsarbeiten weitgehend wegfallen und die trotz geringer Plattenstärke ausreichende Festigkeit gegen Bruch besitzt.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im kennzeich-
I · O 9
· · · I
nenden Teil des im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Platte hat eine sehr abriebfeste und dabei dekorative Sichtseite. Die Verbindung zwischen der Sichtseite und den eingegossenen
Feststoffkörpern stellt die Sperrschicht her. Die Armierung an der Rückseite der Platte wird durch die Vergußmasse eingehaftet, so daß
sie zweckmäßig zur Kraftübertragung herangezogen wird. Trotz des Mehrschichtenaufbaus ergibt sich insgesamt ein monolitisches Gefüge,
vobei die fertige Platte trotz- ihrer hohen Gestaltfestigkeit eine wünschenswerte Elastizität zeigt, und nicht so spröde ist, wie die herkömmlich hergestellten Platten.
In der Praxis hat es sich erwiesen, die Maßgabe von Anspruch 2 zu
beherzigen, da bei dieser Grundschichtdicke, die in Anpassung an die jeweiligen, gewünschten Gebrauchseigenschaften variieren kann,
die betten Ergebnisse erzielt werden. Eine besonders dekorative und
dabei abriebfeste Grundschicht wird gemäß Anspruch 3 erreicht, wo- |
bei die eingesetzten Materialien leicht verarbeitbar und handelsüblich sind. Mit der Zugabe des Härters läßt sich die Dauer des Abbindevorgangs genau vorher- und auf den Verfahrensablauf abstim
men, während die Stabilisatoren für die Haltbarkeit der Grundschicht j sorgen.
Ein wichtiger Gedanke ist weiterhin in Anspruch k wiedergegeben,
da die darin erwähnten Lichtstabilisatoren auch bei Sonneneinstrahlung eine gewollte Verfärbung der Grundschicht unterdrücken.
Alternativ oder additiv ist auch das in Anspruch 5 angegebene Merkmal wichtig, insbesondere bei Verwendung der Platte als Arbeitsplatte für ätzende Materialien.
-G-
■ ι !■··
Ein weiteres, wichtiges Ausbildungsmerkmal ist in Anspruch 6 erläutert. Die Glasfasermatte läßt sich bei der gegebenen Materialauswahl besonders fest zwischen der Grundschicht und dem Vergußmaterial einbinden. Der besondere Vorteil einer Glasfasermatte liegt
aber auch darin, daß sie beimTränken mit einem farblosen Kunstharz praktisch unsichtbar wird und deshalb ihre Gefügekonturen
von außen nicht erkennbar sind, obwohl sie ihre. Aufgabe als Sperrschicht und Verbindungsglied einwandfrei ausübt. Sie hat als
Sperrschicht nicht nur die Wirkung, daß sich Ecken oder Spitzen der Fesistoffkörper nicht in die Grundschicht hineindrücken können, sondern sie trägt auch zu einer Kraft- oder Spannungsverteilung über die gesamte Platte, ähnlich einer Armierung, bei.
Eine weitere, zweckmäßige Maßnahme erläutert Anspruch 7. Diese Vergußmasse hat nicht nur ein relativ leichtes spezifisches Gewicht,
sondern läßt sich auch besonders einfach verarbeiten.
Ein weiteres Ausbildungsmerkmal erwähnt Anspruch 8. Diese Maßnahme dient hauptsächlich dekorativen Zwecken, da sie gegebenenfalls die Struktur durch die Anordnung der Feststoffkörper betont,
Kontraste verstärkt oder abschwächt.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 9. Derartige Gewebe
sind handelsüblich. In Verbindung mit der Vergußmasse ergibt sich
eine besonders kräftige Armierung.
Das Einhaften der Armierung in die Vergußmasse wird dann besonders begünstigt, wenn das Merkmal von Anspruch 10 gegeben ist.
Diese Ausrüstung der Armierung verbessert nicht nur das Einbinden in die Vergußmasse, sondern verhindert auch, daß die Vergußmasse
die Armierung auflösen und damit in ihrer Wirkung schwächen könnte.
In der Praxis hat sich im besonderen eine Armierung bewährt, wie
sie aus Anspruch 11 erkennbar ist.
Wenn die erzeugte Platte z.B. an einer Fassade oder an einer Decke
befestigt werden soll, ist es zweckmäßig, daß ihre Rückseite aufgerauht ist. Dies läßt sich in besonders einfacher Weise durch die
in Anspruch 12 angegebene Maßnahme erreichen. Der aufgestreute Quarzsand wird in die Vergußmasse eingebettet, allerdings nur an
deren Oberseite, so daß sich eine rauhe und große Oberfläche zum Einhaften der Platte, z.B. in Beton, ergibt.
Schließlich ist auch das Gestaltungsmerkmal von Anspruch 13 wichtig, da damit ein besonders festhaltendes Anbringen der Platten
ermöglicht wird. Solche Verankerungselemente können beispielsweise Haltemuttern sein, in die dann von außen Befestigungsschrauben
eingedreht werden oder auch überstehende Pratzen, die besonders fest in Beton eingebracht werden können.
Die neuerungsgemäße Platte kann entweder schon die vorgegebene Größe haben oder den gewünschten Umriß erhalten oder durch einfaches Querschneiden in die gewünschte Größe oder Umrißgestalt
gebracht werden. Es besteht eine feste Haftung zwischen der die Sichtseite bildenden Grundschicht, der Sperrschicht und den eingebundenen Feststoff körpern, so daß sich zumindest die gleichen Gebrauchseigenschaften ergeben, wie bei echten und herkömmlich hergestellten Natursteinplatten. Neben der erheblichen Kosteneinsparung
ergibt sich auch der besondere Vorteil einer außerordentlich kurzen Verfahrensdauer, da natürlich eine bereits in der späteren Plattendicke hergestellte Platte wesentlich schneller aushärtet, als ein
Block in der mehrfachen Plattendicke. Ferner wird bei diesem neuen Verfahren der Einfluß des Schwindens beim Aushärten wesentlich
schwächer oder überhaupt nicht zum Tragen kommen, der sich bei der herkömmlichen Blockmethode wesentlich gravierender auswirkt.
Da das Verfahren in mehreren ineinandergreifenden Schritten abläuft, ist es ohne weiteres möglich, die die Sichtseite bildende
Grundschicht aus einem anderen Anforderungen genügenden Werkstoff herzustellen, und für das Vergießen der Feststoffkörper einen
preiswerteren Werkstoff einzusetzen, da dieser ja nur die Aufgabe
♦ ·
-S-
hat, die Verbindung zur Grundschicht und das Zusammenhaften der
Feststoffkörper zu bewirken.
Für die zuerst erzeugte Grundschicht lassen sich die späteren Gebrauchseigenschaften genau vorherbestimmen. Sie bleiben dann auch
beibehalten, da das Vergießen der Feststoffkörper darauf keinen Einfluß mehr nehmen kann. Ein weiterer, wichtiger Vorteil ergibt
sich durch die Armierung- der Plattenrückseite, durch welche die
Gestaltfestigkeit oder auch die Elastizität der an sich spröden Platte für besondere Anwendungsfälle gesteigert werden kann.
Die Aufrauhung oder Strukturierung an der Rückseite der Platte ist
dort von besonderer Bedeutung, wo diese Platte, z.B. an einer Fassade, festhaltend anzubringen ist.
Oas Zerteilen einer großen Platte in mehrere Einzelplattsn läßt
sich mit herkömmlichen Mitteln rasch und einfach durchführen, wobei hervorzuheben ist, daß infolge der Sperrschicht und der Armierung ein besonders elastischer und gleichzeitig fester Verbund
zwischen den einzelnen Schichten erreicht wird, so daß beim Querschneiden die Gefahr von Ausbrüchen oder ähnlichen Beschädigungen vermieden wird.
Es sind weder Spezialeinrichtungen, z.B. ein Trockenofent noch
übergroße Lagerflächen für das Aushärten der Platte erforderlich, da jede Form bereits nach 20 biF 30 Minuten erneut zum Herstellen
einer neuen Platte eingesetzt werden kann.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung neuerungsgemäß der Gegenstand näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer neuerungsgemäßen
Platte und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine noch in ihrer Herstellungsform befindliche Platte.
Aus Fig. 1 ist eine Platte 1 erkennbar, deren Sichtseite mit 2 und
tieren Rückseite mit 3 bezeichnet ist. Die Platte 1 ist weitgehend unter Verwendung von Natursteinabfällen beliebiger Teilegröße hergestellt, die von der Sichtseite 2 aus erkennbar sind und die
Strukturierung der Platte 1 ergeben. Es wäre auch möglich, eine Platte als Monoliten zu verwenden.
An der Sichtseite 2 der Platte 1 liegt eine gleichmäßig dicke Grund
schicht 4 einer zwischen 0,5 bis maximal 2 mm liegenden Dicke
vor, die aus einem Acryl-, eine Epoxid- oder einem Polyesterharz mit Zusätzen von Härtern und Lichtstabilisatoren, gegebenenfalls
Aminen, besteht. Mit der Grundschicht h ist eine Sperrschicht 5 verbunden, die von einer Glasfasermatte gebildet wird. An diese
Sperrschicht ist der eigentliche Hauptbestandteil der Platte angehaftet, nämlich eine die von den Natursteinabfällen gebildeten
Feststoffkörper 7 zusammenbindende Vergußmasse 6. Diese Vergußmasse ist wiederum ein Acryl, ein Epoxid- oder ein Polyesterharz
mit härtenden und stabilisierenden Zusätzen, das gegebenenfalls eingefärbt ist, um die Struktur der Feststoffkörper 7 zu betonen
oder abzuschwächep bzw. ein kontraststarkes Bild an der Sichtseite zu erzeugen. Der Einfärbeeffekt der Vergußmasse 6 ist beispielsweise bei 8 deutlich erkennbar.
In der Vergußmasse ist hinter den Feststoffkörpern eine Armierung
9 eingebettet, die von einem Glasrovinggewebe gebildet wird, zweckmäßigerweise einem silanbeschichteten Gewebe mit einem Flächenge-
2
wicht von 900 glm . Diese Armierung 9 bildet entweder die spätere Plattenrückseite 3 oder ist geringfügig in die Vergußmasse 6 eingebettet.
Die Platte kann beliebige Größe und Form haben. Aus einer großen
Platte können mehrere kleinere Platten in verschiedener Größe und
- 10 -
mit verschiedenen Umrissen ausgeschnitten werden. Wesentlicher Vorteil dieser Platten ist ihre Leichtigkeit, eine gewisse Elastizität
und ihre Frostsicherheit. Zudem kann die Grundschicht säurefest und besonders abriebfest aasgebildet werden. Jegliche Nachbearbeitung kann entfallen.
Die Platte 1 wird gemäß Fig. 2 in einer Form 11 hergestellt, die
einen Formboden 17 und einen hier in der Höhe der späteren Plattendicke umlaufenden Rahmen 12 besitzt. Die Form kann aus Kunst-
^ Stoff oder Metall hergestellt sein, z.B. aus Polypropylen oder Polyäthylen bzw. aus Aluminium oder Stahl. Bei ihrer Ausbildung aus
Metall kann sie in üblicher Weise zerlegbar sein.
Der Formboden 17 trägt an seiner Innenseite 13 die gewünschte, spätere Profilierung der Sichtseite 2 der Platte 1, d.h. sie kann
entweder poliert sein, aufgerauht oder in beliebiger Weise strukturiert. Auf dieser Innenseite wird die Grundschicht h durch Aufsprühen oder Aufgießen in der Dicke von O,if bis 2mm aufgebracht,
so daß sich die Strukturierung 13 der Innenseite genau abbildet. Auf diese dünne Kunststoffgrundschicht, die lichtstabilisiert ist,
wird die Sperrschicht 5, nämlich eine Glasfasermatte, gelegtf damit
keine Luftblasen an der späteren Sichtseite entstehen können. In Verbindung mit der noch nicht ausgehärteten Kunststoffschicht h
wird die Glasfasermatte absolut durchsichtig, so daß ihre struktur bedingten Konturen verschwinden.
diese Sperrschicht 5 werden dann Schnittlänge und Bruch, d.h. Natursteinstücke, Holz, gegebenenfalls Metallabfälle oder Kunststoffteile, aufgeschichtet, je nachdem welche Plattenstrukturierung
oder welchen optischen Eindruck man gewinnen will. In Abhängigkeit von der Gesamtplattenstärke können diese eingelegten Feststoffkörper 7 beliebige Größe haben.
Danach werden die Fugen zwischen den Feststoffkörpern 7 mit Acrylharz, Epoxidharz oder Polyesterharz ausgegossen. Dieser Kunststoff kann nach Wunsch auch eingefärbt sein. Die Vergußmasse 6
- 11 -
bedeckt die Feststoffkörper 7 vollständig. Auf die noch flüssige
Vergußmasse wird die Armierung 3, nämlich das Glasrovinggewebe,
aufgelegt und gegebenenfalls eingedrückt. Nach 20 bis 30 Minuten sind die Harzschichten ausgehärtet und die Platte kann aus der
Form 11 entnommen werden.
Für den Fall, daß die Plattenrückseite 3 rauh oder griffig sein
soll, wird auf die noch nicht abgebundene Vergußmasse 7 Quarzsand 18 aufgestreut, der haftet und die gewünschte Rauhigkeit ergibt. Alternativ oder additiv dazu können auch Verankerungselemente lh oder Befestigungselemente 15 in die noch flüssige Vergußmasse eingebracht werden.
Lie verwendeten Kunststoffiriaterialien stellen sicher, daß die fertige Platte an ihrer Sichtseite licht- und säurefest und abriebfest
ist, daß die Platte in sich schwundarm ist und sich nicht wirft und daß mindestens die gleichen Abriebeigenschaften gegeben sind,
wie bei den herkömmlich erzeugten Natursteinplatten. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Raumtemperaturen zwischen 10 und 200C
durchgeführt, so daß keine Trockenöfen oder ähnliche Einrichtungen erforderlich sind. Die Platten sind bis zu Temperaturen von
70°C einsetzbar, und zwar als Tischplatten, zur Fassadenabdeckung, als Beläge, für Fußböden und als Treppenstufen.
Claims (1)
- esPATENTANWALT ·«' ·DIPL.-ING. VOLKER SASSE Chiemgaustaße 8 aD 8070 INGOLSTADT EUROPEAN PATENT ATTORNEY Telefon 0841/8279021.03.138kSf-USlMPtttnaaw.it DipL-Ing. V. Sme. CbhmgmtoB« I«, Ι070 Ingolandt .Anmelder: Theodor Schöpfel, EichstättMichael Hunkewycz, IngolstadtPlatteSchutzansprüche1. Platte, in der die Feststoffkörper Natur- oder Kunststeine, Holz Kunststoff oder Metall, für sich allein oder miteinander vermischt, gegebenenfalls als Abfall, Verschnitt oder Ausschußteile, sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die spätere Sichtseite (2) bildende, durchsichtige Grundschicht (h) aus Kunststoff vorgesehen und mit einer durchsichtigen Sperrschicht (S) verbunden ist, daß auf der Sperrschicht (S) die Feststoffkörper (7) aufgelegt, in die Vergußmasse (6) eingebettet und über diese mit der Sperrschicht (S) verbunden sind, und daß die Plattenrückseite (3) eine Armierung O) aufweist, die festhaftend aufgebracht oder eingebettet ist.2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht je eine Dicke zwischen 0,5 und 2 mm aufweist.3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht, (h) aus Acryl-, Epoxid- oder Polyesterharz besteht, dem Stabilisatoren und Härter zugesetzt sind.Bankkonteat ,Deutf ie.Banfc. Ingolstadb 23/51310 BLZ 72170007;" jPosKcliecliJiorita MiShcBίη,ίί^φ,α-8οο SLZ 70010070• » ■ ■U. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (U) LichtstabUisatoren, wie Amine, enthält,5. Platte nach den Ansprüchen 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (U) säurefest und abriebfest ist.6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (S) wenigstens eine infolge ihrer Tränkung mit dem Kunststoff der Grundschicht (U) konturenfrei durchsichtige Glasfasermatte ist.7. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verguß masse (S) aus Acryl-, Epoxid- <ter Zugabe von Härter, besteht.ί masse (S) aus Acryl-, Epoxid- oder Polyesterharz, gegebenenfalls un-8. Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (S) mit Farbe versetzt ist.9. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung O) ein Glasrovinggewebe ist.10. Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (9) silanbeschichtet ist.11. Platte nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,daß die Armierung (9) ein Flächengewicht von annähernd 900 glm besitzt.12. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Plattenrückseite (3) zur Aufrauhung aufgestreuter und angehafteter Quarzsand (18) befindet.13. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Plattenrückseite (3) Verankerungen (IU) oder vorstehende Befestigungselemente (15) befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3147753 | 1981-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8135169U1 true DE8135169U1 (de) | 1984-06-20 |
Family
ID=1329402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8135169U Expired DE8135169U1 (de) | 1981-12-02 | Platte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8135169U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839335A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-29 | Yamaha Corp | Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes |
-
0
- DE DE8135169U patent/DE8135169U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839335A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-29 | Yamaha Corp | Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0782553A2 (de) | Platten insbesondere für boden-, wand-, decken- oder möbelbeläge bzw. bauteile, verfahren zur herstellung solcher platten bzw. bauteile, halteteil für solche platten | |
EP0051101B1 (de) | Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE102010034851B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten | |
EP1634684B1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk und seine Verwendung | |
EP0640030B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform | |
DE69321222T2 (de) | Verstärktes Produkt, bestehend aus Naturstein- oder Konglomerat-Platte | |
DE3147753A1 (de) | Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten | |
DE2646429A1 (de) | Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente | |
DE4424941A1 (de) | Verbundschalungssystem | |
DE2713090B2 (de) | Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE8135169U1 (de) | Platte | |
DE102008031355A1 (de) | Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen | |
EP0510486B1 (de) | Verbundstein bzw. Verbundplatte | |
EP0004604B1 (de) | Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2845699C2 (de) | Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH617480A5 (en) | Laying plate and method of manufacturing it | |
DE3643074A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bauelementen sowie danach hergestelltes bauelement | |
EP0383343A1 (de) | Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt | |
DE4012140A1 (de) | Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE940424C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand | |
DE3045705A1 (de) | Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE29906967U1 (de) | Schalung | |
DE2746047A1 (de) | Bauelement | |
DE2110061A1 (de) | Bauelement | |
DE19520567C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages |