DE2110061A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE2110061A1
DE2110061A1 DE19712110061 DE2110061A DE2110061A1 DE 2110061 A1 DE2110061 A1 DE 2110061A1 DE 19712110061 DE19712110061 DE 19712110061 DE 2110061 A DE2110061 A DE 2110061A DE 2110061 A1 DE2110061 A1 DE 2110061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hollow block
synthetic resin
particular hollow
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110061
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5101 Richterich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5101 Richterich filed Critical Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5101 Richterich
Priority to DE19712110061 priority Critical patent/DE2110061A1/de
Publication of DE2110061A1 publication Critical patent/DE2110061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Description

  • Bauelement Unter der Nummer P 19 21 50000 wurde ein Hohlblockstein zum Hauptpatent angemeldet. Die folgende Ausführung sei als Zusatzpatent zu dieser Anmeldung gedacht.
  • Die Grundidee war ein Bauelement, daß eine Außenbehandlung durch Verklinkern oder Verputzen bzw. eine Innenbehandlung durch Verputzen bei einem Bau eliminieren sollte. In der Stabilität und im Aussehen sollte der Bau jedoch konventionellen Charakter aufweisen. Es wurde ein Hohlblockstein aus Kunstharzbeton vorgeschlagen, der mit Beton auf der Baustelle ausgefüllt wird oder aber tragende Elemente verkleidet. Es war also praktisch im ersten Fall ein Schalstein, bei dem es in der Hauptsache auf die als Verschalung dienenden Seiten ankam, die mit Elementen jeglicher Art und jeglichen Materials verbunden sein konnten.
  • Dieser Verschalungsstein ist nun aus wirtschaftlichen Gründen vom Erfinder variiert worden. Diese Variationen haben das wesentliche der vorherigen Erfindung als Grundlage.
  • Aus Kostengründen ist es möglich, nur die Hausaußenhaut bzw.
  • die z.B. als Badezimmerwand benutzte Schalseite aus Kunstharzbeton herzustellen, sei er geschäumt oder ungeschäumt mit Füllstoffen geschäumter oder ungeschäumter, anorganischer oder organischer Natur, Verstärkungsfasern usw.
  • Die Außenhaut, also die der Witterung ausgesetzte Seite bzw.
  • die Badezimmerhaut oder Küchenhaut usw. mit iliesenstruktur aus KunCharzbeton kann dünn und zusätzlich mit einer Betonhinterfüllung versehen sein. Die Klinkerstruktur wird zweckmäßig mit einer vertikallaufenden Verzierung des einzelnen Klinkers versehen. Der einzelne Klinker soll also zwecks unauffälligen Aneianderstoßens der einzelnen Elemente eine vertikale Ornamentstruktur haben. Schon das Wegfallen des Verklinkerns des Hauses würde einen wesentlichen Fortschritt bringen. Auch das Ersparen des Verputzens alleine wäre wirtschaftlich bedeutend. So wäre es möglich, beispielsweise nur die Außenhaut als mit Klinkerstruktur versehene Schalplatte, aus Kunstharzbeton oder mit Beton oder ähnlichem Werkstoff hinterfüttertem Kunstharzbeton herzustellen bzw. als Verkleidungsplatte herzustellen. Diese werden mit Stegen aus beliebigem Material versehen, die die Befestigung der Innenver- Beschreibung Bauelement schalung erlauben, die aus Brettern bestehen kann und wieder verwendet werden kann, aber auch als Betonplatte oder Kunstharzbetonplatte auf der Baustelle montiert werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit bei Umkleidung von tragenden Elementen an diesen Stegen andere Verkleidungselemente zu befestigen. Diese Art würde es erlauben, große elemente stockwerkhoch ohne Maschinenaufwand wie Kran usw. auf der Baustelle zu montieren.
  • Man könnte noch den üblichen Weg gehen, die Verbindungselemente der Verschalungselemente bzw. Verkleidungen zwecks günstigerem 'Dransportes auf der Baustelle ansubringen. Entscheidend ist auch in diesem Falle, daß die der Witterung ausgesetzte Außenhaut aus einer mit fester Struktur versehenen Kunstharzplatte bzw. einer mit einer Betonhinterfütterung versehenen Kunstharzplatte bzw. - Schicht besteht.
  • Alleine das Bestücken eines Rohbaues mit diesen mit Klinkerstruktur versehenen kunstharzbetonplatten ist im Sinne der Erfindung, nämlich auf wirtschaftlicher Weise einen fertigen Außenschutz gegen Witterungseinflüsse zu schaffen. Beschreibung Bauelement 1. Abb. zeigt ein Bauelement, einen Hohlblockstein bzw. Verschalungsstein in der Draufsicht0 Eine Kunstharzbetonschicht (1) ist mit beliebigem Material (2) hinterfüttern. Die beiden Verschalungsplatten (3) sind über Stege (4), über Verbindungselemente jeglicher Art, miteinander verbunden.
  • Abb. 1a zeigt die unter Abb. 1 beschriebene Anordnung pers--pektivisch.
  • Abb. 2 zeigt ein Bauelement, einen Hohlblockstein bzw. Verschalungsstein in der Draufsicht. Eine Schicht beliebigen Materials (5) ist mit einer Kunstharsbetonschicht (6) hinterfüttert. Die bieden Schalhälften (7) sind über Stege (8), über Verbindungselemente jeglicher Art, miteinander verbunden.
  • Abb. 3 zeigt eine Anordnung im Grundprinzip wie Abb. 1 allerdings besteht die eine Hälfte aus Kunstharzbeton (9) bzw. hinterfütterten Kunstharzbeton, während die andere Hälfte (10) aus beliebigem Material besteht.
  • Abb. 4 zeigt eine Anordnung gem. Abb. 1. Die eine Schalhälfte besteht aus beliebigem Material (1) das mit Kunstharzbeton hinterfüttert ist (12), während die andere Schalhälfte (13) aus beliebigem Material besteht.
  • Abb. 5 zeigt ein System, bei dem die eine Schalhälfte (14) mit den Verbindungsstegen (15), die aus beliebigem Material bestehen können, direkt verbunden ist, während die andere Hälfte (16) auf der Baustelle als verlorene Verschalung angebracht wird. So entsteht der Hohlblockstein. Das gleiche gilt für Abb0 6 und Abb. 7. Es werden nur unterschiedliche Schalungsmaterialien gewählt.
  • Abb. 8 zeigt ein System, bei dem der Hohlblockstein völlig auf der Baustelle montiert wird. Auch hier sind die Verschalungsplatten (17) verloren. Die bilden den Hohlblockstein durch die Verbindungselemente (18). Das gleiche gilt für Abb0 9 und Abb. 10. Es werden nur Beschreibung Bauelement unterschiedliche Materialien aufgezeigt, die aus den vorhergehenden Symbolen zu erkennen sind.
  • Abb. 11 zeigt die Ausbildung einer Verschalungsplatte (19), die den Hohlblockstein bildet, mit Elinkersturktur (20).
  • Abb. 12 zeigt das gleiche, allerdings haben die Klinker wegen der Verwischung der Stoßstellen der einzelnen Bauelemente senkrechte Markierungen (21) bzw. Ornamente.
  • Abb. 13 zeigt die Ausbildung einer Verschalungsplatte (22) mit Fliesenstruktur (23).
  • Abb. 14 zeigt ein Bauelement das ebenfalls auf der Baustelle zusammengesetzt wird zum Hohlblockstein, wobei die mit Kunstharebeton versehene Schalaeite (24) mit Verbindungsstegen (25) für die andere Schalhälfte (26) versehen ist. Die Schalhälfte (26) ist eine Wanderverschalung, die nach dem erhärten des eingefüllten Betons an anderer Stelle wieder verwendet werden kanne Abb. 15 zeigt das gleiche System, nur mit anderer Naterialkombination. Die eine Schalhälfte (27) besteht nur aus Kunstharsbeton.
  • Abb. 16 zeigt ein System beicem der Hohlblockstein auf der Baustelle zusammengesetzt wird, wobei die eine Schalhälfte (28) verloren (in Abb. 16 die Kunstharzbetonhälfte 28) die andere Schalhälfte (29) als Wanderverschalung dient.
  • Die Verbindungselemente bzw. Verbindungsstege jeglicher Art (30) verbinden die Schalplatten (28) und (29) zu Hohlblocksteinen.
  • Abb. 17 zeigt ein Bauelement, einen Hohlblockstein (Verschaltrngsstein) bei dem die Schalplatten aus beliebigem (31), aber mit tunetharsbeton (32) hinterfüttertem Material bestehen.
  • Abb. 18 zeigt im Prinzip perspektivisch eine Verschalungsplatte (33) mit Metallverbindungrategen (34). Diese d$enen gleichzeitig als Zentrierungselemente. Die Bolzen (35) werden in die Rohröffnungen (36) gesteckt. Im darge- Beschreibung Bauelement stellten Ball handelt es sich um durchlaufende unter Flacheisen (37) verbundene Rohre (38). An die Verbindungsatege (34) können verlorene wie auch Wanderverschalungen angebracht und so der Hohlblockstein gebildet werden.
  • Abb. 19 zeigt ein Bauelement (39), daß mit iner Klinkerstruktur versehen ist. In diesem Falle ist die senkrechte Narkierung (41) des Klinker (40) angedeutet. damit beim Stoßen der Elemente die Stoßstelle nicht deutlich wird.

Claims (38)

  1. Patentansprüche Bauelement
    .)aueiement, insbesondere Hohlblockstein (Verschalungsstein) \ dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem kunstharzgebundenen Mantel, aus einem Kunststoffbeton, sei es geschäumt oder ungeschäumt besteht, der aus einem geringen Anteil aus Kunststoff und einem Füllstoff wie Sand, Kreide, Kies, Asbest, Asbestfasern, Holzfasern- mehl, Glasfasern, Schaumstoff anorganischer wie organischer Natur, sowie aus einer beliebigen Kombination solcher Stoffe besteht.
  2. 2. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an den Sichtflächen fertig ist, also nicht mehr verputzt oder verklinkert oder ähnlich behandelt zu wurden braucht.
  3. t 3. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit formschlüssiger, passender Profilierung sei es seitlich oder oben und unten versehen ist oder Paßelemente aufweist (bzw. eine Kombination dieser Mittel).
  4. 4. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Verbindung des Betons untereinander seitliche Öffnungen aufweist.
  5. 5. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Mantel besteht, der oben und unten offen ist, (wobei unter Mantel, in allen Ansprüchen, schon Schalplatten mit Verbindungsstegen verstanden seien).
  6. ) 6. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Hohlsteinprofil die Höhe eines oder mehrerer Stockwerke aufweist, und eine beliebige Länge und Breite hat.
  7. 7. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durchtragende Metallprofile verkleidet.
  8. 8. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Beton oder anderen Stoffen gefüllt wird.
  9. 9. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Kleber miteinander verbunden wird.
  10. Patentansprüche Bauelement 10. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ohne Füllung die tragende Funktion hat.
  11. 11. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalungsplatten aus einer aus Kunstharzbeton bestehenden Außenschicht mit Betonhinterfütterung besteht (wobei schon unter Kunstharzbeton in diesem Fall eine mit Füllmitteln und Farbpigmenten durchsetzte Kunstharz schicht ( nicht spätere flüssige Beschichtung am Bau) verstanden sei. Dies gelte auch für die übrigen Ansprüche).
  12. 12. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalungsplatten eine Außenschicht aus beliebigem Material haben, das mit Kunstharzbeton hinterfüttert ist.
  13. 13. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an der einen Sichtseite mit einer Kunstharzbetonplatte bzw. einer mit Beton oder beliebigem Material hinterfütterten Kunstharzbetonschicht besteht, an der anderen aus einer Betonplatte bzw. einer Platte beliebigen Materials besteht. Wobei die beiden Platten ganz oder über Stege beliebigen Materials verbunden sind und als Verschalung -dienen.
    13a.Bauelement, insbeaondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an der einen Sichtseite mit einer Kunstharzbetonplatte bzw. einer mit Beton oder beliebigem Material hinterfütterten Kunstharzbetonschicht besteht, an der anderen aus einer Betonplatte bzw. einer Platte beliebigen Materials besteht. Wobei die beiden Platten ganz oder über Stege beliebigen Materials verbunden sind und als Verkleidung dienen.
    13b.Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunstharsbetonplatte (bzw. - Schicht) direktes sei sie mit beliebigem Material hinterfüttert oder nicht, mit Verbindungsstegen beliebigen Materials zur Aufnahme der anderen Verschalungshälfte aus Kunstharzbeton bzw.- hinterfüttertem Kunstharzbeton, versehen ist, wobei diese andere Verschalungshälfte auf der Patentansrüche Bauelement Baustelle an den Verbindungsstegen befestigt wird.
    13c.Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet, daß eine Kunstharzbetonplatte (bzw.-Schicht) direkt, sei sie mit beliebigem Material hinterfüttert oder nicht, mit Verbindungsstegen beliebigen Materiat zur Aufnahme der anderen Verkleidungshälfte aus Kunstharzbeton bzw.- hinterfüttertem Kunstharzbeton, versehen ist, wobei diese andere Verkleidungshälfte auf der Baustelle an den Verbindungsstegen befestigt wird.
  14. 14. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunstharzbetonplatte (bzw. Schicht) direkt, sei sie mit beliebigem Material hinterfüttert oder nicht, mit Verbindungsstegen beliebigen Materials zur Aufnahme. der anderen Verschalungshälfte aus beliebigem Material versehen ist, wobei die andere Verschalungshälfte auf der Baustelle an den Verbindungsstegen befestigt wird.
    14a.Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunstharzbetonplatte (bzw.-Schicht) direkt, sei sie mit beliebigem Material hinterfüttert oder nicht, mit Verbindungsstegen beliebigen Materials zur Aufnahme der anderen Verkleidungshälfte aus beliebigem Material versehen ist, wobei diese andere Verkleidungshälfte auf der Baustelle an den Verbindungsstegen befestigt wird.
  15. 15. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschalungsseite, eine Platte aus beliebigem Materialr direkt mit Verbindungsstegen beliebigen Materials zur Aufnahme der anderen Verschalungshälfte beliebigen Materials versehen ist wobei diese andere Verschalungshälfte auf der Baustelle an den Verbindungsstegen befestigt wird.
    Patentansprche Bauelement 15a. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkleidungsseite, eine Platte aus beliebigem Material direkt mit Verbindungsstegen beliebigen Materials zur Aufnahme der anderen Verkleidungshälfte beliebigen Materials versehen ist wobei diese andere Verkleidungshälfte auf der Baustelle an den Verbindungsstegen befestigt wird.
  16. 16. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten der o. g.
    Art aus Kunstharzbeton bzw. mit beliebigem Material hinterfütterten Kunstharzbeton über Verbindungsstege beliebigen Materials (z,B. Metallatänder) auf der Baustelle verbunden werden ( natürlich als verloreneVerschalung).
  17. 17. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten aus mit Kunstharzbeton hinterfüttertem beliebigem Material über Verbindungsstege beliebigen Materials,a,B. Metallständer, auf der Baustelle miteinander verbunden werden.
    (natürlich als verlorene Verschalung).
  18. 18. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten beliebigen Materials mit Verbindungsstegen beliebigen Materials (z,B. Metallständer) auf der Baustelle verbunden werden.
    (natürlich als verlorene Verschalung).
  19. 19. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseiten, wenn sinnvoll, eine Klinkerstruktur aufweisen.
  20. 20. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtseiten, wenn sinnvoll, eine Klinkerstruktur aufweisen, bei der die einzelnen Klinker senkrecht ornamentiert sind, also senkrechte Markierungen haben.
  21. Pat entansrche Bauelement 21. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß er an den Sichtseiten, wenn sinnvoll (z.B. bei Badezimmer und Küche) Fliesenstruktur aufweist.
  22. 22. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß er im Kunstharzbeton an den Sichtflächen, wenn sinnvoll, eine Klinkerstruktur aufweist.
  23. 23. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß er im Kunstharzbeton an den Sichtflächen, wenn nötig, eine unter Anspruch 20 beschriebene Klinkerstruktur aufweist.
  24. 24. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß er im Kunstharzbeton an den Sichtflächen, wenn nötig, (z.B. Badezimmer oder Küche) eine Fliesenstruktur aufweist.
  25. 25. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Kunstharzbetonschicht an den Sichtflächen jede beliebige Struktur aufweist.
  26. 26. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein (Verschalungsstein) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschalungsseite aus Kunstharzbeton ( sei er Hinterfüttert oder nicht) besteht und mit Verbindungsstegen für die an der anderen Seite notwendigen Verschalungselemente (platten) ausgerüstet ist, wobei letztere nicht als verlorene Verschalung sondern als Wanderverschalung Verwendung findet.
  27. 27. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein, dadurch gekennzeichnet, daß er aus beliebigem Material besteht und in der Weise wie in Anspruch 26 definiert, ausgebildet ist und gehandhabt wird.
  28. 28.. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein (Verschalungsstein), dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzbeton als Hintertütterung3material dient, während andere Materialien die Außenhaut bilden.
  29. Patentansprüche Bauelement 29. Bauelement nach Anspruch 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß es durch beliebige Materialien verstärkt und armiert wird.
  30. 30. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein bzwO Verschalungsstein, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Zentrierelementen, die kraftschlüssig und formschlüssig bzw.
    eines von beiden sein können, versehen ist.
  31. 31. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein bzw. Verschalungsstein nach Anspruch 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege Metallrohre enthalten, die gleichzeitig Zentrierelemente sind, so, daß die erwähnten Verbindungsstege kraftschllissig und formschlüssig, so wie in der einen oder anderen Art, verbunden werden können.
  32. 32. Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein plattenartiges Gebilde aus Kunstharzbeton bzw. hinterfüttertem Kunstharzbeton bzw. mit Kunstharzbeton hinterfüttert, sei es mit Verstärkungsrippen versehen armiert usw., dargestellt, das eine Klinkerstruktur aufweist.
  33. 33. Bauelement, gemäß Anspruch 32, wobei die Klinkerstruktur entsprechend Anspruch 20 ausgebildet ist.
  34. 34. Bauelement, gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Klinkerstruktur eine Fliesenstruktur aufgebracht ist.
  35. 35. Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß Anspruch 32, 33 und 54 ausgebildet ist, allerdings aus beliebigem Material besteht, abgesehen von imprägnierter Pappe.
  36. 36. Bauelement insbesondere Hohlblockstein (Verschalungsstein), dadurch gekennzeichnet, daß er den Aufbau entsprechend Anspruch 16, 17 und 18 hat, daß aber die eine Seite als Wanderschalung die immer wieder Verwendung finden kann, ausgebildet wird (Abb. 16).
  37. 37. Bauelement, insbesondere Hohlblockstein, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunstharzbeton besteht und als verlorene Verschalung dient, wobei unter Hohlblockstein wie beim Hauptpatent zwei-verlorene Ver achalung splat t en die über Stege jeglicher Art verbunden sind, verstanden wird.
    Patentansprüche Bauelement
  38. 38. Bauelemente insbesondere Hohlblockstein gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß auch beliebig hinterfuttert Kunstharzbeton (auch dünne Schicht) oder aber mit Kunstharzbeton hinterfüttertes anderes Material Verwendung findet.
    39. Bauelement, insbesondere Hohlbloekstein gemäß Anspruch 37, und Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschalungsseite aus beliebigem Material, aber als verlorene Verschalung dient.
    400 Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschalungsseite aus beliebigem Material besteht, aber als Wanderschalung ausgebildet ist.
    410 Bauelement, insbesondere Hohlblockstein nach Anspruch 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verschalungsseite aus Kunstharzbeton bzw. hinterfüttertem Kunstharzbeton bzw. mit Kunstharzbeton hinterfüttertem anderen Material besteht, aber als Wanderschalung ausgebildet ist.
DE19712110061 1971-03-03 1971-03-03 Bauelement Pending DE2110061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110061 DE2110061A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110061 DE2110061A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110061A1 true DE2110061A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5800378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110061 Pending DE2110061A1 (de) 1971-03-03 1971-03-03 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110061A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744507A1 (de) * 1995-04-07 1996-11-27 Josef Kolb Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE19822233A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mueller Holtz Christoph Bauverfahren mit Schalkästen
DE102006050757A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Mauersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744507A1 (de) * 1995-04-07 1996-11-27 Josef Kolb Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE19822233A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Mueller Holtz Christoph Bauverfahren mit Schalkästen
DE102006050757A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Mauersystem
US9670668B2 (en) 2006-10-27 2017-06-06 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Masonry system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2110061A1 (de) Bauelement
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE802722C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken im Selbstbau
DE2546361A1 (de) Leichtbaustein mit hinterluefteter fassadenplatte aussen und strukturen auf der innenseite
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202005003095U1 (de) Fassadenelement aus ultrahochfestem Beton
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
EP1312728A2 (de) Bodenplatte
DE2027935A1 (en) Building blocks - consisting of normal building material - covered with a synthetic resin concrete layer
DE846789C (de) Wandverkleidung
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE2305228A1 (de) Dilatationsstossverbindung fuer kunstbau-fahrbahnen
DE2845699B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH691867A5 (de) Verdrängungskörper.
DE29915206U1 (de) Frostschürze aus Styroporbeton
DE2433317A1 (de) Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE8135169U1 (de) Platte
DE1935212U (de) Zementgebundene, gepresste platte.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination