DE1126300B - Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1126300B
DE1126300B DEB51206A DEB0051206A DE1126300B DE 1126300 B DE1126300 B DE 1126300B DE B51206 A DEB51206 A DE B51206A DE B0051206 A DEB0051206 A DE B0051206A DE 1126300 B DE1126300 B DE 1126300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pieces
binder
building block
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51206A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Boerdlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB51206A priority Critical patent/DE1126300B/de
Publication of DE1126300B publication Critical patent/DE1126300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Lichtdurchlässiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf mit Glas durchsetzte Bausteine, wie sie beispielsweise für den Aufbau von lichtdurchlässigen Wänden oder für Fenster verwendet werden können.
  • Es sind derartige Bauteile bekannt, bei denen Glasstücke in armiertem Beton eingebettet sind. Solche Bausteine sind in ihrer Dicke begrenzt und ergeben nur eine geringe Wärmeisolierung, weil die ebenen, scheibenförmigen Glasstücke zur Erzielung einer hohen Lichtdurchlässigkeit so angeordnet sind, daß sie parallel zur Fensterebene bzw. in der Fensterebene liegen. Die Dicke des Fensters oder der lichtdurchlässigen Wand und ihre Wärmeisolierung ist dadurch von der Dicke der scheibenförmigen Glasstücke abhängig. Weiterhin ist es von Nachteil, daß bei Fenstern mit mehreren Glasscheiben bei der Verwendung von armiertem Beton durch die Armierung ein größerer Abstand zwischen den einzelnen Glasstücken erforderlich ist, weil die zwischen ihnen liegenden Eisen eine bestimmte Überdeckung an Beton benötigen. Außerdem liegen Nachteile der bekannten Bausteine in ihrer kostspieligen Schalung und in den notwendigen Mitteln für eine Befestigung der Glasstücke, damit diese beim Einbringen des Bindemittels, beispielsweise eines Betons, ihre gewünschte Lage beibehalten.
  • Es ist auch eine aus streifenförmigen Glasabfällen zusammengesetzte Platte für Bauzwecke bekanntgeworden, bei der Glasstreifen einheitlicher Breite durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind. Das Bindemittel dient lediglich als Klebemittel und macht volumenmäßig keinen wesentlichen Teil der gesamten Platte aus. Ein Nachteil dieser Bauplatte besteht darin, daß sie fast vollständig aus Glas besteht und somit eine große Menge Glas für eine einzige Platte erforderlich ist. Außerdem müssen die Glasstreifen vor ihrer Verarbeitung auf eine einheitliche Breite zugeschnitten werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Schaffung eines lichtdurchlässigen Bausteines, der die vorgenannten Nachteile vermeidet, und der auch als tragender Bestandteil einer Wand oder Decke dienen kann. Außerdem soll der Baustein einfach und billig herstellbar sein.
  • Gemäß dem Stand der Technik geht die Erfindung von einem lichtdurchlässigen Baustein aus, der mehrere, vorzugsweise parallel angeordnete Glasplatten enthält, die durch ein Bindemittel, wie Beton, zusammengehalten sind und deren Schnittflächen an der die Baufläche bildenden Oberfläche des Bausteines liegen. Das erfindungsgemäße Merkmal des neuen Bausteines besteht darin, daß die Schnitt-Bächen mindestens teilweise über die Oberfläche des Bindemittels vorragen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Gestaltung eines Bausteines ergeben sich verschiedene Vorteile. Dadurch, daß die Schnittflächen verschieden weit über die Oberfläche des Bindemittels vorragen, können Glasstreifen verschiedener Breite verwendet werden. Es ist also nicht mehr erforderlich, die Glasabfälle auf gleiche Breite zuzuschneiden. Dadurch, daß die Hauptmasse des Steines aus Bindemittel, beispielsweise Beton, besteht, ist zur Herstellung eines Steines nur wenig Glas erforderlich. Die Steine sind zum Aufbau von lichtdurchlässigen Wänden-und Decken deshalb besonders geeignet, weil bei Verwendung eines entsprechenden Bindemittels eine rauhe Oberfläche der Bausteine entsteht, die eine gute Bindung mit Mörtel eingeht.
  • An der fertigen Baufläche ergeben sich durch die mehrfache Lichtbrechung innerhalb der verschiedenen Glasstreifen besondere Lichteffekte. Durch die Verwendung verschiedenfarbiger Glasstreifen können diese Effekte zu besonderen ästhetischen Wirkungen gesteigert werden, wobei durch entsprechende Anordnung und Farbenwahl auch bestimmte Figuren geschaffen werden können.
  • Durch das Vorstehen der Glasstreifen über die Grundmasse des Steines ergibt sich eine schalldämpfende Wirkung, die sonst durch besondere Beläge erzeugt werden muß. Soll der lichtdurchlässige Baustein als Bauelement für tragende Wände verwendet werden, so ist dies durch Verwendung eines geeigneten Bindemittels ohne weiteres möglich. Die Tragfähigkeit kann bei Verwendung des Bindemittels Beton weitgehend durch die Art der Zuschlagstoffe beeinflußt werden. So wird beispielsweise bei der Verwendung von Basaltbeton durch den Zusatz von Steinwollefasern eine große Zähigkeit und ein hoher Widerstand gegen Rißbildung erreicht. Daneben zeichnet sich dieser Beton durch geringes Gewicht und gute Wärmedämmung aus. Da auch die Wärmeleitfähigkeit des Glases gering ist, und die Bausteine in großer Dicke ausgebildet werden können, wird trotz der Lichtdurchlässigkeit eine vorteilhafte Wärmeisolierung erhalten.
  • Erfindungsgemäß werden die Bausteine in der Weise hergestellt, daß zunächst in eine plastische Masse die beispielsweise aus Kitt oder Lehm bestehen kann, Glasstücke im Abstand voneinander eingedrückt und damit während des Verarbeitungsvorganges unverändert festgehalten werden. Anschließend werden die Zwischenräume zwischen ihnen mit einem Bindemittel ausgefüllt, das die Glasstücke nach seinem Erhärten fest miteinander verbindet. Dieses Bindemittel ist vorzugsweise undurchsichtig. Hierfür kann beispielsweise ein nicht armierter Beton Verwendung finden. Auch liegt die Verwendung von Kunststoffen als Bindemittel im Rahmen der Erfindung. Dabei können auch lichtdurchlässige Kunststoffe Verwendung finden, wodurch sich, insbesondere bei einer Einfärbung derselben verschiedene Farbwirkungen erzielen lassen. Für die Herstellung eines Bausteines wird die plastische Masse, z. B. eine Kittschicht, in den Boden einer Form eingebracht, die mit ihrem Umfang die Größe des Bausteines festlegt. Die Glasstücke - es kann sich hierbei um scheibenförmige oder um beliebige, z. B. klumpenförmige Stücke handeln - werden dann um das Ausmaß in die Kittschicht eingedrückt, mit dem sie nach der Fertigstellung des Bausteines auf einer Seite aus dem Bindemittel herausragen sollen. Schon beim Eindrücken der Glasstücke in die plastische Masse, die die Schalung nach unten begrenzt, wird ihre Oberfläche verformt. Diese Verformungen, die naturgemäß auch in die Oberfläche der plastischen Masse einmodelliert werden können, zeichnen sich auf der Oberfläche des Bindemittels zwischen den einzelnen Glasstücken ab und geben dem fertigen Stein ein besonderes Aussehen, wenn die plastische Masse nach dem Abbinden oder Erhärten des eingebrachten Bindemittels von diesem entfernt wird.
  • In den Figuren sind zwei Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Bausteines dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit scheibenförmigen Glasstücken durchsetzten Bausteines, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines mit Glasklumpen durchsetzten Bausteines, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Bausteinform mit einer plastischen Masse, in die Glasstücke eingebracht sind, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. 7 einen Schnitt durch eine Bausteinform, in die das Bindemittel eingebracht ist.
  • Die in ihrer Stärke und Länge verschiedenen scheibenförmigen Glasstücke oder Glasstreifen 1 werden bei der Herstellung des Bausteines mit beliebigem oder mit gleichem Abstand in eine plastische Masse 5 gedrückt, in der sie während des Eingießens des Bindemittels 2 fest in ihrer Lage gehalten werden. Das Bindemittel 2 wird bis auf eine gewünschte Höhe eingegossen. Nach seinem Abbinden oder Erhärten wird die plastische Masse 5 vom Glas und dem Bindemittel 2 entfernt. Die Glasstücke 1 ragen dann so weit aus der unteren Oberfläche des Bindemittels 2 heraus, wie sie in die plastische Masse 5 eingedrückt wurden. Eine besondere Reinigung der Glasstücke 1 ist auf dieser Seite des Bindemittels 2 nach Entfernung der plastischen Masse 5 nicht nötig. Das Ausmaß in dem die Kanten der Glasstücke 1 über die gegenüberliegende Oberfläche des Bindemittels 2 hinausragen, wird durch die Menge des eingebrachten Bindemittels 2 bestimmt.
  • In der Ausführungsart der Fig. 3 und 4 sind an Stelle scheibenförmiger Glasstücke oder Glasstreifen 1 aus Abfällen stammende Glasklumpen 3 verwendet. Diese geben den lichtdurchlässigen Oberflächen des Bausteines eine sehr unregelmäßige und lebhafte Struktur. Die unförmigen Oberflächen dieser Glasklumpen 3 verhindern außerdem eine klare Durchsicht ohne dabei die Lichtdurchlässigkeit zu beeinträchtigen.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 ist eine den Umfang des Bausteines begrenzende Form 4 dargestellt, in deren Boden sich eine plastische Masse 5 befindet, welche den eingedrückten Glasstücken einen festen Halt gibt bis das Bindemittel 2 auf die gewünschte Höhe eingebracht und erhärtet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtdurchlässiger Baustein, der mehrere Glasstücke, vorzugsweise parallel angeordnete Glasplatten enthält, die durch ein Bindemittel zusammengehalten sind und deren Schnittflächen an der die Baufläche bildenden Oberfläche des Bausteins liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittflächen der Glasstücke (1, 3) mindestens teilweise über die Oberfläche des Bindemittels (2) vorragen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlässigen Bausteinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine plastische Masse (5), die beispielsweise aus Kitt oder Lehm besteht, Glasstücke (1, 3) im Abstand voneinander eingedrückt und anschließend die Zwischenräume zwischen ihnen mit einem Bindemittel (2) ausgefüllt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel (2) ein Beton, vorzugsweise ein Basaltbeton, dient.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel (2) ein Kunststoff,. vorzugsweise ein lichtdurchlässiger Kunststoff, dient.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der plastischen Masse (5) modelliert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden eingefärbte Glasstücke (1, 3) in einem Baustein angeordnet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 493 247, 463110, 324941, 319271, 462707; »Glass«, 1956, S. 22, 23, »New Type of stained Glass«.
DEB51206A 1958-11-26 1958-11-26 Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1126300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51206A DE1126300B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51206A DE1126300B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126300B true DE1126300B (de) 1962-03-22

Family

ID=6969448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51206A Pending DE1126300B (de) 1958-11-26 1958-11-26 Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126300B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256864B (de) * 1964-06-10 1967-12-21 Schneider & Co Bauplatte oder Baustein aus in einem augehaerteten Werkstoff eingebetteten Fuellkoerpern
DE4032281A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Hans Herberger Bauelement sowie verfahren zum herstellen eines bauelementes
WO2011038717A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Andreas Schultze-Kraft Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene werksteinplatten
EP2604767A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 GesmbH Light & Concrete Technology LCT Lichtdurchlässiger Verbundkörper mit kugelförmigen Lichtleitkörpern, sowie Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers
DE102009043662B4 (de) * 2009-09-29 2013-07-04 Andreas Schultze-Kraft Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene Werksteinplatten
DE102013103037A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319271C (de) * 1919-05-08 1920-02-27 Hermann Schudt Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken
DE324941C (de) * 1920-09-06 Wilhelm Sayn Verfahren zur Herstellung von Glasplatten fuer Bauzwecke
DE462707C (de) * 1925-05-10 1928-07-16 Kurt Wichmann Verfahren zur Herstellung von Mosaiken
DE463110C (de) * 1925-10-21 1928-07-24 Paul Koerber Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE493247C (de) * 1927-03-27 1930-03-05 Otto Krebs Verfahren zur Herstellung von Glasmosaik-Nachahmungen unter Verwendung einer die Glasstuecke beim Aneinanderfuegen tragenden Stuetzflaeche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324941C (de) * 1920-09-06 Wilhelm Sayn Verfahren zur Herstellung von Glasplatten fuer Bauzwecke
DE319271C (de) * 1919-05-08 1920-02-27 Hermann Schudt Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken
DE462707C (de) * 1925-05-10 1928-07-16 Kurt Wichmann Verfahren zur Herstellung von Mosaiken
DE463110C (de) * 1925-10-21 1928-07-24 Paul Koerber Verfahren zur Herstellung von Mosaiken und Mosaiknachbildungen aus Porzellan
DE493247C (de) * 1927-03-27 1930-03-05 Otto Krebs Verfahren zur Herstellung von Glasmosaik-Nachahmungen unter Verwendung einer die Glasstuecke beim Aneinanderfuegen tragenden Stuetzflaeche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256864B (de) * 1964-06-10 1967-12-21 Schneider & Co Bauplatte oder Baustein aus in einem augehaerteten Werkstoff eingebetteten Fuellkoerpern
DE4032281A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Hans Herberger Bauelement sowie verfahren zum herstellen eines bauelementes
WO2011038717A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Andreas Schultze-Kraft Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene werksteinplatten
DE102009043662B4 (de) * 2009-09-29 2013-07-04 Andreas Schultze-Kraft Partiell lichtdurchlässige zementös oder polymer gebundene Werksteinplatten
EP2604767A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 GesmbH Light & Concrete Technology LCT Lichtdurchlässiger Verbundkörper mit kugelförmigen Lichtleitkörpern, sowie Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Verbundkörpers
DE102013103037A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 LCT GesmbH Light & Concrete Technology Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
DE2447759A1 (de) Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69321222T2 (de) Verstärktes Produkt, bestehend aus Naturstein- oder Konglomerat-Platte
DE2713090C3 (de) Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE3045705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
AT339559B (de) Bauelement
DE202005003095U1 (de) Fassadenelement aus ultrahochfestem Beton
DE2110061A1 (de) Bauelement
DE102006004434A1 (de) Verbundbauelement
DE821404C (de) Bauplatte aus beliebigen Baustoffen
DE1942226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Sandwichelementen aus Leichtbeton
DE1609620C3 (de) Verbundplatte
DE2308685A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von fertigteilen fuer den fertigbau
DE8029806U1 (de) Platte mit verstaerkungseinlagen