DE3839335A1 - Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes

Info

Publication number
DE3839335A1
DE3839335A1 DE3839335A DE3839335A DE3839335A1 DE 3839335 A1 DE3839335 A1 DE 3839335A1 DE 3839335 A DE3839335 A DE 3839335A DE 3839335 A DE3839335 A DE 3839335A DE 3839335 A1 DE3839335 A1 DE 3839335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
sheet
range
decorative
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3839335A
Other languages
English (en)
Inventor
Ritsuo Iwata
Tomohide Ogata
Kaneo Omoto
Hironao Nagashima
Koji Nakajima
Yutaka Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62310024A external-priority patent/JPH01150544A/ja
Priority claimed from JP62311618A external-priority patent/JPH01152059A/ja
Priority claimed from JP62311617A external-priority patent/JP2535985B2/ja
Priority claimed from JP31250087A external-priority patent/JP2508165B2/ja
Priority claimed from JP62312499A external-priority patent/JPH01152001A/ja
Priority claimed from JP1987199882U external-priority patent/JPH01104336U/ja
Priority claimed from JP62333221A external-priority patent/JP2535994B2/ja
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE3839335A1 publication Critical patent/DE3839335A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/04Polyvinylalcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/109Embedding of laminae within face of additional laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hölzernen dekorativen Gegenstandes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung der Herstellung eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, welcher als Furnier für Möbel, zur häuslichen Innendekoration und für Autoausrüstungsteile geeignet ist.
Bisher wurden verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher hölzerner dekorativer Gegenstände vorgeschlagen und ausgeführt.
Ein Verfahren ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 62-1 17 522 vorgeschlagen, bei welchem eine Mischung aus einer aushärtbaren Harzlösung mit Füllstoffen zu einem Harz-Blatt geformt wird, kleine hölzerne Stückchen auf eine Oberfläche des Blattes gesprüht werden, das mit hölzernen Stückchen besprühte Blatt durch Erhitzen unter Druck gehärtet wird und das gehärtete Blatt abgeschliffen wird. Im Falle dieses herkömmlichen Verfahrens ist das Produkt jedoch in der Festigkeit ziemlich schlecht. Außerdem erfolgt die Bildung des Harzblattes in einem diskontinuierlichen Verfahren, was im allgemeinen eine sehr niedrige Produktivität aufweist.
Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren wird ein hölzernes Materialblatt mit einer aushärtbaren Harzlösung imprägniert, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt zu bilden, eine Vielzahl von vorimprägnierten Blättern wird übereinandergelegt, um ein mehrschichtiges Holz zu bilden, kleine hölzerne Stückchen werden auf eine Oberfläche des mehrschichtigen Holzes aufgesprüht, und das mehrschichtige Holz wird durch Erhitzen unter Druck gehärtet. Im Falle dieses herkömmlichen Verfahrens sind jedoch die aufgesprühten kleinen hölzernen Stückchen überwiegend im Oberflächenbereich des Produkts vorhanden, und eine so einseitige Verteilung der hölzernen Stückchen kann dem Produkt keinen tiefen, massiven und hölzernen Eindruck verleihen.
Das andere herkömmliche Verfahren wird in der japanischen Patentanmeldung Nr. 62-1 68 114 vorgeschlagen, bei welchem in einer farbigen und undurchsichtigen Harzschicht kleine hölzerne Stückchen verteilt sind und eine transparente Harzschicht, welche Glasfasern enthält, auf die undurchsichtige Harzschicht aufgebracht wird. Das Produkt hat jedoch eine ziemlich schlechte Verschleißbeständigkeit und ist insbesondere für Anwendungen als Bodenbeläge ungeeignet.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mit hoher Produktivität hölzerne dekorative Gegenstände herzustellen, welche eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
Ferner soll die Aufgabe gelöst werden, hölzerne dekorative Gegenstände herzustellen, welche einen tiefen, massiven und holzartigen Eindruck aufweisen. Außerdem sollen sie eine hohe Verschleißbeständigkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch Imprägnieren eines Materialblattes mit aushärtbarer Harzlösung, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt zu bilden, Bilden eines laminierten Verbundkörpers aus den vorimprägnierten Blättern und kleinen hölzernen Stückchen, und Härten des laminierten Verbundkörpers durch Erhitzen unter Druck.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Materialblatt mit einer aushärtbaren Harzlösung imprägniert, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt zu bilden, eine Vielzahl von vorimprägnierten Blättern wird übereinandergelegt, um ein mehrschichtiges Aggregat zu bilden, kleine hölzerne Stückchen werden auf einer Oberfläche des mehrschichtigen Aggregats aufgebracht, um einen laminierten Verbundkörper zu bilden, und der laminierte Verbundkörper wird durch Erhitzen unter Druck gehärtet.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Materialblatt mit einer aushärtbaren Harzlösung imprägniert, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt zu bilden, kleine hölzerne Stückchen werden auf eine Oberfläche des vorimprägnierten Blattes aufgebracht, um einen Harzverbundkörper zu bilden, eine Vielzahl von Harzverbundkörpern werden übereinandergeschichtet um einen laminierten Verbundkörper zu ergeben, und der laminierte Verbundkörper wird durch Erhitzen unter Druck gehärtet.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Harzbades, welches im Verfahren nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht eines laminierten Verbundkörpers, einem Zwischenprodukt einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht eines Beispiels eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, welcher mit der einen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung hergestellt wurde,
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht eines anderen Beispiels eines hölzernen dekorativen Gegen­ standes, welcher mit der einen Ausführungs­ form des Verfahrens nach der Erfindung hergestellt wurde,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht eines Beispiels eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, welcher mit einer anderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung herge­ stellt wurde,
Fig. 6 eine Seitenschnittansicht eines laminierten Verbundkörpers, eines Zwischenprodukts bei der anderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Seitenschnittansicht eines Beispiels eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, welcher mit der anderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung herge­ stellt wurde,
Fig. 8 bis 12B Seitenschnittansichten von aufeinanderfolgenden Schritten bei einem Beispiel von Abwandlungen, welche das Grundmerkmal des Verfahrens nach der Erfindung anwenden, und
Fig. 13 bis 17 Seitenschnittansichten von aufeinanderfolgenden Schritten bei einem anderen Beispiel von Abwandlungen, welche das Grundmerkmal des Verfahrens nach der Erfindung anwenden.
Eine Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beginnt mit der Herstellung der Harz-vorimprägnierten Blätter. Ein Materialblatt hat im allgemeinen die Form eines gewobenen Stoffes aus Glasfasern, Polyamidfasern und Polyesterfasern, einem Glaspapier oder einem nicht­ gewobenen Stoff aus Acrylfasern und Vinylonfasern. Die Dicke des Materialblattes liegt vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 0,5 mm. Um die Festigkeit des Produkts zu erhöhen, wird ein Glaspapier mit 20 bis 50 g/m2 Dichte besonders bevorzugt.
Als nächstes wird das Materialblatt mit einer Lösung eines aushärtbaren Harzes, wie Epoxyharz, ungesättigtes Polyesterharz, Diallylphthalatharz, Polyurethanharz, Silikonharz, Phenolharz und Acrylharz, imprägniert. Wenn die Harzlösung eine zu hohe Viskosität aufweist, ist es günstig, die Lösung mit einem geeigneten Lösungsmittel zu verdünnen.
In Abhängigkeit von den geforderten Eigenschaften des Produktes können geeignete Füllstoffe und/oder Farbstoffe zu der Lösung hinzugegeben werden. Calciumcarbonat, Talk, Titanoxid, Siliciumdioxid und Glaspulver werden vorzugsweise als Füllstoffe verwendet. Vorzugsweise werden 50 bis 200 Gewichtsteile eines oder mehrerer Füllstoffe zu 100 Gewichtsteilen Harz hinzugegeben. Gelbe, braune oder dunkelbraune Pigmente oder Farbstoffe werden zum Färben verwendet.
Ein Beispiel der Harzimprägnierung ist in Fig. 1 dargestellt, bei welcher ein Harzbad 1, welches mit aushärtbarer Harzlösung gefüllt ist, bei Raumtemperatur oder einer konstanten Temperatur von 20 bis 30°C gehalten wird. Ein Materialblatt 2 wird zur kontinuierlichen Harz- Imprägnierung mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 m/min durch das Harzbad 1 bewegt. Das Materialblatt 2 kann intermittierend befördert werden, um zur besseren Imprägnierung 1 bis 3 min im Harzbad 1 zu verbleiben. Die Verfahrensbedingungen werden vorzugsweise so eingestellt, daß der Grad der Imprägnierung in einem Bereich von 50 bis 300 g/m2 liegt. Es können einige Materialblätter gleichzeitig durch das Harzbad 1 geleitet werden, um einen höheren Betriebswirkungsgrad zu erzielen.
Nach der Imprägnierung im Harzbad 1 wird das Materialblatt eine Nacht außerhalb des Harzbades 1 liegengelassen für eine erste Trocknung bei Raumtemperatur. Eine zweite Trocknung wird 5 bis 10 min. bei 90 bis 100°C durchgeführt, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt 3 a zu erhalten.
Als nächstes werden vorzugsweise acht bis zehn vorimprägnierte Blätter 3 a zusammen übereinandergelegt, um ein mehrschichtiges Aggregat 3 zu bilden und, wie in Fig. 2 dargestellt, werden kleine hölzerne Stückchen 4 auf einer Oberfläche des mehrschichtigen Aggregates 3 ausgestreut, um einen laminierten Verbundkörper 5 zu bilden. Für die kleinen hölzernen Stückchen 4 werden kleine Stückchen von Laubbäumen, wie Ebenholz, Buche, Eiche, japanische Roßkastanie, Ahorn, Birke oder anderen Breitblattbäumen oder kleine Stückchen von Nadelbäumen, wie Zeder, Hinoki, Pinie und Zypresse verwendet. Solche kleinen Stückchen werden erhalten durch mechanisches Zerbrechen und/oder Walzenpressen von Materialklötzen in verschiedene Formen. Im Falle einer rechteckigen massiven Form liegt die Breite jedes Stückchens vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 50 mm, die Länge in einem Bereich von 3 bis 100 mm und die Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm. Im Falle einer säulenförmigen Form liegt der Durchmesser jedes Stückchens vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 50 mm und die Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm. Im Falle von zufälligen Formen liegt eine durchschnittliche Breite vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 10 mm, eine durchschnittliche Länge in einem Bereich von 3 bis 100 mm und eine durchschnittliche Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm. Kleine Stücke von verschiedenen Bäumen können gemischt werden. Die hölzernen Stückchen können in geeigneter Weise behandelt werden, um eine dimensionale Stabilität zu erhalten.
Für eine solche Stabilität können die hölzernen Stückchen mit Acetanhydrid behandelt werden, mit Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol oder mit einer Lösung der gleichen Harze wie die die für die Herstellung der Harz­ vorimprägnierten Blätter verwendet werden, d.h. Phenolharz, Epoxyharz, ungesättigtes Polyesterharz, Diallyphthalatharz, Polyurethanharz, Silikonharz und Acrylharz, imprägniert werden. Bei Zugabe von geeigneten Desinfektionsmitteln kann gleichzeitig mit der dimensionalen Stabilisierung eine antiseptische Behandlung der hölzernen Stückchen durchgeführt werden. Mindestens ein Teil der hölzernen Stückchen kann gefärbt werden. Natürliche Farben der Materialklötze können für solche Färbungen auch ausgenutzt werden. Die Verwendung von Ebenholz ist ein gutes Beispiel. Zum Färben können die hölzernen Stückchen in ein Farbbad, welches 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Farbstoff oder -stoffe enthält, getaucht werden. Das Bad kann mehr oder weniger erwärmt werden, um tiefere Färbungen zu erzielen.
Das Ausstreuen der hölzernen Stückchen kann mittels eines groben Siebes oder direkt von Hand erfolgen. Der Grad des Aussträuens sollte so gewählt werden, daß 10 bis 90%, vorzugsweise 30 bis 60%, der Oberfläche des mehrschichtigen Aggregats 3 mit kleinen hölzernen Stückchen bedeckt sind.
Bevor der laminierte Verbundkörper 5 gehärtet wird, wird er drei bis vier Stunden bei 15 bis 30°C stehengelassen, um die Viskosität des Harzes zu erhöhen und Luftblasen austreten zu lassen.
Das Härten des laminierten Verbundkörpers 5 wird in üblicher Weise durchgeführt, z.B. mit einer Heißpresse. Genauer gesagt werden ein Entformungsfilm (demoulding film) und eine Einsatzplatte auf den laminierten Verbundkörper 5, welcher sich in einer Form befindet, aufgebracht, welche dann auf eine Temperatur im Bereich von 130 bis 150°C unter einem Druck in einem Bereich von 1 bis 3 MPa 10 bis 30 min. lang erhitzt wird. Bei diesem Erhitzen unter Druck werden die vorimprägnierten Blätter 3 a miteinander verbunden und die kleinen hölzernen Stückchen 4 werden zwangsweise in das oberste vorimprägnierte Blatt 3 a eingedrückt, wie in Fig. 3 dargestellt, um einen hölzernen dekorativen Gegenstand zu ergeben.
Schließlich wird der so erhaltene hölzerne dekorative Gegenstand vorzugsweise sorgfältig geschliffen, um die Oberfläche, welche die kleinen hölzernen Stückchen enthält, zu glätten. Teilweises Liegen der kleinen hölzernen Stückchen an der Oberfläche verleiht dem Produkt einen stark holzartigen Eindruck. Eine transparente Schicht 3 b kann auf der geschliffenen Oberfläche durch Auftragen einer Harzschicht, wie Polyester- oder Polyurethanharz, gebildet werden.
Dank der laminierten Grundkonstruktion der harzvorimprägnierten Blätter zeigt der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte hölzerne dekorative Gegenstand eine hohe Festigkeit. Zusätzlich wird eine hohe Produktionsleistung erzielt, da eine Vielzahl von Materialblättern gleichzeitig imprägniert oder eines nach dem anderen kontinuierlich imprägniert werden können. Gleichmäßigkeit in der Verteilung der kleinen hölzernen Stückchen kann durch visuelle Inspektion erzielt werden. Ferner verleiht das überwiegende Vorhandensein der kleinen hölzernen Stückchen im Oberflächenbereich des Produktes dem Produkt einen starken holzartigen Eindruck, sogar bei verringerter Verwendung der kleinen hölzernen Stückchen.
Obwohl in der vorangegangenen Beschreibung ein ebener Dekorationsgegenstand dargestellt wurde, kann das Produkt jede andere Form annehmen, je nach Wahl der zum Härten verwendeten Form.
Im Falle der vorangegangenen Ausführungsform wird das mehrschichtige Aggregat 3 aus einer festgelegten Anzahl (N) von vorimprägnierten Blättern 3 a gebildet, und die kleinen hölzernen Stückchen 4 werden auf dem obersten vorimprägnierten Blatt 3 a aufgebracht. Bei einer alternativen Ausführungsform, welche in Fig. 4 dargestellt ist, wird ein mehrschichtiges Aggregat 3 aus (N-1) vorimprägnierten Blättern 3 a gebildet, und nach dem Härten des laminierten Verbundkörpers 5 wird ein anderes vorimprägniertes transparentes Blatt 3 b auf den gehärteten laminierten Verbundkörper gelegt, welcher dann unter Druck erhitzt wird, um das obere, vorimprägnierte, transparente Blatt 3 b mit ihm zu vereinigen.
Die so hergestellten hölzernen dekorativen Gegenstände werden für Mehrfachhölzer, Spanplatten und Grundlagen für faserverstärkte Kunststoffprodukte verwendet. Insbesondere wird das in Fig. 4 dargestellte Produkt für Hausinnendekorationen und Möbel verwendet.
Bei einer Abwandlung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform enthält die zur Imprägnierung der Materialblätter verwendete Harzlösung verschleißbeständige Teilchen. Genauer gesagt werden 50 bis 200 Gewichtsteile verschleißbeständige Teilchen zu 100 Gewichtsteilen der Harzlösung hinzugegeben. Wenn das Gehaltsverhältnis unter 50 Gewichtsteilen liegt, kann keine zufriedenstellende Zunahme der Verschleißbeständigkeit erwartet werden. Dagegen wird die Transparenz des Produkts beeinträchtigt, wenn das Gehaltsverhältnis 200 Gewichtsteile übersteigt. Für das oberste vorimprägnierte Blatt 3 b wird vorzugsweise ein Bereich von 50 bis 100 Gewichtsteile angewendet. Nach Bildung eines mehrschichtigen Holzes 3, welches aus (N-1) vorimprägnierten Blättern 3 a gebildet wurde, werden kleine hölzerne Stückchen 4 darauf aufgebracht und ein laminierter Verbundkörper 5 wird einer Härtung unterzogen. Als nächstes wird ein vorimprägniertes Blatt 3 a, welches mit der gleichen Harzlösung imprägniert wurde, auf den gehärteten laminierten Verbundkörper aufgebracht, welcher unter Druck erhitzt wird, um das obere vorimprägnierte Blatt 3 a mit ihm zu vereinigen.
Als verschleißbeständige Teilchen werden Glas-, Graphit-, Calciumcarbonat-, Molybdändisulfid-, Bariumsulfat-, Aluminiumoxid- und Talkteilchen verwendet.
Die durchschnittliche Teilchengröße liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 20 µm.
Transparente Teilchen, wie Glasteilchen, werden vorzugsweise für das oberste vorimprägnierte Blatt 3 b, welches in Fig. 4 dargestellt ist, verwendet. Verschiedene Arten von Teilchen können gemischt werden.
Bei einer anderen Abwandlung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform enthält die für die Imprägnierung der Materialblätter verwendete Harzlösung ein oder mehrere hochgradig feuerfeste Mittel. Insbesondere sollte ein Materialblatt, welches als das oberste vorimprägnierte Blatt 3 b verwendet wird, welches in Fig. 4 dargestellt ist, vorzugsweise mit einer Harzlösung, welche solch ein oder mehrere Mittel enthält, imprägniert sein.
Genauer gesagt werden 50 bis 700 Gewichtsteile, vorzugsweise 100 bis 300 Gewichtsteile eines oder mehrerer hochgradig feuerfester Mittel zu 100 Gewichtsteilen der Harzlösung hinzugegeben.
Als hochgradig feuerfestes Mittel werden Phoshorsäureester, Halogenkohlenwasserstoffe, wie chloriertes Paraffin und Pentaethylbromid, Antimonoxid und Aluminiumhydroxid verwendet. Insbesondere werden anorganische hochgradig feuerfeste Mittel, wie Antimonoxid und Aluminiumhydroxid vorzugsweise verwendet, um den Gehalt an brennbaren organischen Substanzen im Produkt zu reduzieren. Wenn das Gehaltsverhältnis der feuerfesten Mittel unter 50 Gewichtsteilen liegt, kann keine ausreichende Wirkung erzielt werden. Dagegen verschlechtert ein Gehaltsverhältnis über 700 Gewichtsteile die Fluidisation der Harzkomponente während des Härtens und entwickelt feine Poren in der Oberfläche des Produkts.
Ein Produkt einer abgewandelten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Falle dieser Ausführungsform wird ein flexibles Harzblatt 6 nach dem Härten durch Erhitzen unter Druck an der Rückseite des laminierten Verbundkörpers 5 befestigt.
Flexible thermoplastische Kunstharze wie Polyvinylchlorid werden für das flexible Harzblatt 6 verwendet. Solch ein Kunstharz kann anorganische Füllstoffe in einem Gehaltsverhältnis vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 500 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Harz enthalten. Die Befestigung eines solchen flexiblen Harzblattes 6 kann entweder durch geeignete Bindemittel nach dem Härten des laminierten Verbundkörpers 5 oder durch thermische Verschmelzung während des Härten des laminierten Verbundkörpers 5 erfolgen. Bindemittel vom Epoxy- oder Acryltyp werden vorzugsweise zum Verbinden im wässrigen oder pulverförmigen Zustand verwendet.
Das Vorhandensein eines solchen flexiblen Harzblattes 6 absorbiert gut äußere Stöße, welche auf das Produkt einwirken.
Die andere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beginnt ebenfalls mit der Herstellung harzvorimprägnierter Blätter, und die Harz-vorimprägnierten Blätter 3 a werden auf die gleiche Weise, wie in Fig. 1 dargestellt, hergestellt.
Als nächstes werden, wie in Fig. 6 dargestellt, einige vorimprägnierte Blätter 3 a übereinandergelegt, kleine hölzerne Stückchen 4 werden auf das mehrschichtige Aggregat aufgebracht, und ein vorimprägniertes Blatt 3 b wird auf die kleinen hölzernen Stückchen 4 gelegt. Danach wird die abwechselnde Anordnung der kleinen hölzernen Stückchen 4 und der Harz-vorimprägnierten Blätter 3 b einige festgelegte Male wiederholt, um einen dekorativen Gegenstand, wie in Fig. 7 dargestellt, zu erhalten. In diesem Fälle sind die kleinen hölzernen Stückchen 4 im Oberflächenbereich des laminierten Verbundkörpers 7, welcher danach einer Härtung durch Erhitzen unter Druck unterzogen wird, vorherrschend.
Es ist auch möglich, die kleinen hölzernen Stückchen 4 im wesentlichen gleichmäßig über den ganzen Körper eines laminierten Verbundkörpers zu verteilen. D.h., nach der Herstellung der mit Harz vorimprägnierten Blätter 3 a werden kleine hölzerne Stückchen 4 auf jedes vorimprägnierte Blatt 3 a aufgebracht, um einen Harzverbundkörper zu ergeben. Als nächstes wird eine festgelegte Anzahl von Harzverbundkörpern übereinandergelegt, um einen laminierten Verbundkörper zu bilden, welcher dann einer Härtung durch Erhitzen unter Druck unterzogen wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist das Verfahren gemäß der Erfindung im Grunde dadurch gekennzeichnet, daß kleine hölzerne Stückchen in einer Harzmatrix verteilt werden, um dem Produkt einen holzartigen Eindruck zu verleihen. Geht man von diesem grundlegenden Merkmal aus, können noch verschiedene Abwandlungen des Verfahrens vorgeschlagen werden.
Ein Beispiel einer solchen Abwandlung ist in den Fig. 8 bis 12B dargestellt. Zuerst wird ein dekoratives Mehrfachholz, wie in Fig. 8 dargestellt, hergestellt. Für diese Herstellung wird Harz mit kleinen hölzernen Stückchen 4 gemischt, welche die gleichen sind, wie die bei den in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen. Es werden vorzugsweise undurchsichtige Harze für diese Mischung verwendet. Es werden z.B. die Harze verwendet, welche für die Herstellung des vorimprägnierten Blattes 3 a verwendet werden. Die Harzmischung wird als nächstes zu einem flachen Verbund-Harzblatt 11 von ungefähr 2 mm Dicke geformt. Ein Grundblatt 12 wird getrennt aus Lauans, Spannplatten oder faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Die Dicke liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 50 mm. Die Verbund- Harzblätter 11 werden mit beiden Oberflächen des Grundblattes 12 verbunden, um ein dekoratives Mehrfachholz 13 zu bilden, wie in Fig. 8 dargestellt.
Als nächstes wird eine Seite des dekorativen Mehrfachholzes 13 abgeschnitten oder abgeschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Das Ende kann entweder eben abgeschnitten werden, wie in Fig. 9A dargestellt, oder rund, wie in Fig. 9B dargestellt, je nach Endgebrauch. Das Schneiden oder Schleifen wird z.B. mit Sandpapieren mit 40 bis 60#, durch Sandstrahlen, durch einen Hobelstahl oder mit einem Messer ausgeführt.
Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird eine Vielzahl von Verbund-Harzblättern 11 übereinandergelegt, um einen laminierten Verbundkörper 15 zu ergeben, wie in Fig. 10 dargestellt. Dieser laminierte Verbundkörper 15 wird dann durch Erhitzen unter Druck gehärtet. Die Verfahrensbedingungen zum Härten sind die gleichen wie die beim Härten der laminierten Verbundkörper 5 und 7 angewendeten.
Der so gehärtete laminierte Verbundkörper 15 wird dann mit dem abgeschnittenen Ende des dekorativen Mehrfachholzes 13 verbunden, wie in Fig. 11A dargestellt. Wenn das dekorative Mehrfachholz 13 ein rundgeschnittenes Ende hat, wie in Fig. 9B dargestellt, ist es manchmal günstiger, nur ein Verbund-Harzblatt 11 mit dem abgeschnittenen Ende zu verbinden, wie in Fig. 11B dargestellt. Auf jeden Fall sollte die Seite jedes Verbund-Harzblattes 11, auf welcher die kleinen hölzernen Stückchen vorherrschen, auf der äußeren Seite vom geschnittenen Ende des Grundblattes 12 entfernt, angeordnet sein.
Schließlich wird die äußere Oberfläche des verbundenen Endes in die gewünschte runde Form geschnitten, wie in den Fig. 12A oder 12B dargestellt. Zusätzlich kann ein geformtes Ende zum besseren Schutz mit einer geeigneten transparenten Harzschicht bedeckt werden.
Eine Abwandlung des oben genannten Verfahrens ist in den Fig. 13 bis 17 dargestellt, welche von dem in Fig. 8 dargestellten dekorativen Mehrfachholz 13 ausgeht. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform wird auf einer Seite das Ende des dekorativen Mehrfachholzes 13 abgeschnitten, wie in Fig. 13 dargestellt. In diesem Fall werden jedoch die Enden der Verbund-Harzblätter 11 in eine ebene Form gebracht, und ein entsprechendes Ende des Grundblattes 12 wird in eine runde Form gebracht, welche über die abgeschnittenen Enden der Verbund-Harzblätter 11 hinausragt.
Als nächstes wird das abgeschnittene Ende des Grundblattes 12 mit einer Harzschicht 21 überzogen, welche noch nicht ausgehärtet ist. Die Harze, welche zur Herstellung des Verbundharzblattes 11 verwendet werden, können auch hier verwendet werden. Die Dicke der Harzschicht 21 ist ungefähr die gleiche wie die der in Fig. 14 dargestellten Verbundharzblätter 11.
Als nächstes wird ein einseitiges Klebeband 22 hergestellt, bei welchem kleine hölzerne Stückchen 4 mit einer Oberfläche von ihm verbunden sind, wie in Fig. 15 dargestellt.
Das Band besteht aus Stoff, Papier, Zellophan, Polyvinylchloridharz, Polyethylenharz, Polyesterharz oder Fluorharz. Eine Seite des Bandes ist mit einem Klebstoff beschichtet, wie Polyisobutylen, Polyvinylether, Polyvinylbutylar und Polyacrylsäureester. Der Klebstoff kann zusätzlich Estergummi Phenolharz, Cumaronharz, Phthalsäureester, Paraffinchlorid und Diphenylchlorid enthalten. Auch Farbstoffe können zugegeben werden.
Das Klebeband 22 wird dann auf der Harzschicht 21 auf dem abgeschnittenen Ende des Grundblattes 12 des dekorativen Mehrfachholzes 13 befestigt, so daß die kleinen hölzernen Stückchen 4 in der Harzschicht 21 versinken sollten, wie in Fig. 16 dargestellt.
Schließlich wird das dekorative Mehrfachholz 13 mit der Harzschicht 21 und dem Klebeband 22 einer Härtung durch Erhitzen, und vorzugsweise unter Druck, unterzogen. Die Härtung wird z.B. bei ungefähr 80°C unter ungefähr 0,1 MPa durchgeführt. Bei Durchführung eines abschließenden Schneidens oder Schleifens nach dem Härten wird ein Produkt, wie in Fig. 17 dargestellt, erhalten.
Beispiele Beispiel 1
Ein Harzlösungsbad wurde hergestellt, indem 100 Gewichtsteile Calciumcarbonat und 5 Gewichtsteile gelben Pigments gemischt wurden. Dieses Harzbad wurde auf konstant 30°C gehalten, und ein Glaspapier mit 50 g/m2 Dichte wurde mit einer Geschwindigkeit von 7,5 m/min durch das Bad geleitet. Nachdem das Glaspapier 16 h bei 25°C getrocknet worden war, wurde es in zehn vorimprägnierte Blätter geschnitten.
Buchen und Eichen wurden in kleine Stückchen von 1 bis 5 mm Breite, 5 bis 15 mm Länge und 0,2 bis 0,5 mm Dicke geschnitten. Nach sorgfältigem Trocknen wurden die kleinen hölzernen Stückchen mit Epoxyharz imprägniert und getrocknet.
Die zehn vorimprägnierten Blätter wurden übereinandergelegt, um ein mehrschichtiges Aggregat zu bilden, und die kleinen hölzernen Stückchen wurden auf die Oberseite des mehrschichtigen Aggregats aufgebracht, um einen laminierten Verbundkörper zu bilden. 40 bis 50% der Oberseite waren mit den hölzernen Stückchen bedeckt.
Der laminierte Verbundkörper wurde danach in einer Heißpresse bei 1400C bei 15 MPa 30 min gehärtet. Die Oberfläche wurde mit Sandpapier abgeschliffen, um einen hölzernen dekorativen Gegenstand mit 2 mm Dicke zu erhalten, welcher eine hohe Festigkeit hatte bei einem starken und massiven holzartigen Eindruck.
Beispiel 2
Harzlösungen wurden wie in Tabelle 1 dargestellt hergestellt.
Tabelle 1
Die Lösungen für die Proben I und II wurden gemäß der Erfindung hergestellt, wogegen die Lösungen für die Proben III und IV zum Vergleich herstellt wurden.
Jedes Harzlösungsbad wurde konstant auf 30°C gehalten, und ein Glaspapier wurde 2 min in das Harzlösungsbad getaucht, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt zu erhalten. Glasteilchen (SiO2) mit 10 bis 20 µm Durchmesser wurden zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit verwendet.
Eine weitere Lösung wurde aus 100 Gewichtsteilen Epoxyharz und 150 Gewichtsteilen der verschleißbeständigen Teilchen hergestellt, um ein Glaspapier zu imprägnieren, welches in 9 Harz-vorimprägnierte Blätter zum Übereinanderschichten geschnitten wurde. Kleine hölzerne Stückchen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die kleinen hölzernen Stückchen wurden auf die Oberseite eines mehrschichten Aggregats, welches aus den acht vorimprägnierten Blättern bestand, mit einer Belegungsrate von 45 bis 55% aufgebracht. Ein so erhaltener laminierter Verbundkörper wurde bei 140°C bei 1 MPa 30 min lang in einer Heißpresse gehärtet. Nach dem Abschleifen der Oberfläche mit einem Sandpapier, wurde das zuerstgenannte vorimprägnierte Blatt auf die Oberfläche des Verbundkörpers gelegt und die Kombination wurde nochmals unter den gleichen Bedingungen gehärtet.
Die so hergestellten Proben wurden einem T-Stab-Test unterzogen, welcher in JIS K 6902 beschrieben ist. Bei diesem Test wurde ein Reibungsrad, welches mit 500g belastet war, auf eine Probe aufgebracht, welche man 100 Rotationszyklen ausführen ließ, um den Grad des Abriebs zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Probe
Grad des Abriebs (g)
I
0,004-0,005
II 0,003-0,004
III 0,040-0,050
IV 0,016-0,030
Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, zeigten die Proben I und II gemäß der Erfindung eine hohe Abriebs- oder Verschleißbeständigkeit.
Beispiel 3
Die erste aushärtbare Harzlösung wurde durch Mischen von 50 Gewichtsteilen Methylethylketon, 300 Gewichtsteilen Aluminiumhydroxid, 20 Gewichtsteilen eines feuerfesten Reagenzes vom Phosphorsäuretyp und 3 Gewichtsteilen gelben Pigments mit 100 Gewichtsteilen Epoxydharz hergestellt. Ein Glaspapier mit 50 g/m2 wurde in ein Bad dieser Lösung mit 30°C 1 min eingetaucht. Nachdem das Glaspapier 2 min bei 130°C getrocknet worden war, wurde es in 10 vorimprägnierte Blätter geschnitten.
Buchen und Eichen wurden in kleine hölzerne Stückchen mit 3 bis 10 mm Breite, 5 bis 30 mm Länge und 0,2 bis 3,0 mm Dicke geschnitten, welche dann in das oben beschriebene Harzlösungsbad getaucht wurden und bei Raumtemperatur liegengelassen wurden.
Die oben beschriebenen zehn Harz-vorimprägnierten Blätter wurden übereinandergeschichtet und die kleinen hölzernen Stückchen wurden auf die Oberseite des mehrschichtigen Aggregats aufgebracht, so daß 40 bis 50% der Oberseite bedeckt waren. Nachdem es 15 min bei Raumtemperatur gelassen worden war, wurde ein laminierter Verbundkörper bei 140°C unter 1 MPa 10 min lang in einer Heißpresse gehärtet. Die Oberfläche des gehärteten laminierten Verbundkörpers wurde mit Sandpapier abgeschliffen um eine Probe V von 2,0 mm Dicke zu ergeben.
Die zweite aushärtbare Harzlösung wurde durch Mischen von 0,2 Gewichtsteilen gelben Pigments mit 100 Gewichtsteilen Epoxyharz hergestellt. Unter den gleichen Bedingungen wie die, welche bei der Herstellung der vorimprägnierten Blätter für die Probe V angewendet wurden, wurden neun Sätze vorimprägnierter Blätter erhalten. Es ist klar, daß die zweiten Harz-vorimprägnierten Blätter kein feuerfestes Reagenz enthalten.
Die dritte aushärtbare Harzlösung wurde hergestellt durch Mischen von 50 Gewichtsteilen Methylethylketon, 300 Gewichtsteilen Aluminiumhydroxid, 20 Gewichtsteilen eines feuerfesten Reagenzes vom Phosphorsäure-Typ mit 100 Gewichtsteilen Epoxyharz. Unter den gleichen Bedingungen wie die, welche zur Herstellung der Harz-vorimprägnierten Blätter für Probe V angewendet wurden, wurde ein Satz des dritten vorimprägnierten Blattes erhalten.
Auf die Oberseite eines mehrschichtigen Aggregats, welches aus den neun Sätzen der zweiten vorimprägnierten Blätter gebildet wurde, wurden hölzerne Stückchen, welche für Probe V verwendet wurden, so aufgebracht, daß 85 bis 90% der Oberseite bedeckt waren. Ein so hergestellter laminierter Verbundkörper wurde in einer Heißpresse bei 140°C bei 1 MPa 5 min gehärtet. Nach dem Abschleifen der Oberfläche wurde das dritte Harz-vorimprägnierte Blatt auf den gehärteten laminierten Verbundkörper gelegt. Durch 10 min langes Erhitzen auf 140°C bei 1 MPa wurde eine Probe VI mit 2,5 mm Dicke erhalten.
Die Proben V und VI wurden Brenntests zum Messen der Feuerfestigkeit unterzogen. Die erhaltenen Sauerstoff- Indices waren 28,0 für Probe V und 30,0 für Probe VI.
Beispiel 4
Eine aushärtbare Harzlösung wurde durch Mischen von 100 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und 5 Gewichtsteilen gelben Pigments mit 100 Gewichtsteilen Epoxyharz hergestellt. Ein Glaspapier mit 50 g/m2 Dichte wurde in ein Bad dieser Harzlösung eingetaucht und 16 h bei 25°C liegengelassen, um Harz-vorimprägnierte Blätter zu erhalten.
Kleine hölzerne Stückchen wurden auf die gleiche Weise hergestellt, wie bei den vorangegangenen Beispielen. Die kleinen hölzernen Stückchen wurden auf die Oberseite eines mehrschichtigen Aggregats, welches aus 10 Sätzen Harz­ vorimprägnierter Blätter gebildet war, so aufgebracht, daß 40 bis 50% der Oberfläche bedeckt waren.
Eine Harzmischung, welche aus 100 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid und 250 Gewichtsteilen anorganischer Verbund-Füllstoffe gebildet war wurde unter Druck erhitzt, um ein flexibles Harzblatt mit 2 mm Dicke zu ergeben.
Dieses flexible Harzblatt wurde an der Rückseite eines laminierten Verbundkörpers, welcher aus dem mehrschichtigen Aggregat und den kleinen hölzernen Stückchen bestand, befestigt, und die Kombination wurde bei 140°C bei 15 MPa 30 min lang gehärtet. Durch Abschleifen der Oberfläche wurde eine Probe des dekorativen Gegenstandes gemäß der Erfindung erhalten.
Die Probe wurde dann einem Test mit Schuhen mit hohen Absätzen unterzogen. Bei diesem Test wurde die Probe mit einer ebenen Bodenfläche verbunden und der Absatz eines Schuhes mit 4 mm Durchmesser wurde 36 s lang mit einer Belastung von 100 kg gegen die Probe gedrückt, um den Eindrückgrad in der Probe zu messen. Die Stärke der Verbindung mit der Bodenfläche wurde ebenfalls gemessen. Zum Vergleich wurde ein dekorativer Gegenstand, welcher nicht mit einem rückwärtigen flexiblen Harzblatt versehen war, den gleichen Tests und Messungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Aus diesem Versuchsergebnis geht hervor, daß das Vorhandensein des rückwärtigen flexiblen Harzblattes sehr wirkungsvoll ist zur Erhöhung des Widerstandes gegen stoßartige Belastung des Produkts.
Beispiel 5
Eine Harzlösung wurde durch Mischen von 250 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und 1 Gewichtsteil gelben Pigments mit 100 Gewichtsteilen Epoxyharz hergestellt. Ein Glaspapier mit 50 g/m2 wurde in ein Bad dieser Harzlösung, welches konstant bei 30°C gehalten wurde, eingetaucht. Durch 16 h Trocknen bei 25°C wurden 10 Sätze von Harz-vorimprägnierten Blättern erhalten.
Kleine hölzerne Stückchen, welche wie bei den vorhergehenden Beispielen hergestellt wurden, wurden auf die Oberseite jedes Harz-vorimprägnierten Blattes aufgebracht, um einen Harzverbundkörper zu bilden, und zwar so, daß 45 bis 55% der Oberseite bedeckt waren. 8 Sätze der Harz-Verbundkörper wurden übereinandergeschichtet und ein Harz-vorimprägniertes Blatt wurde auf die mehrschichtige Kombination gelegt, um einen laminierten Verbundkörper zu bilden, welcher dann bei 140°C unter 1 MPa 30 min zum Aushärten erhitzt wurde. Eine gleichmäßige Verteilung der kleinen hölzernen Stückchen konnte im ganzen Körper des Produkts gut beobachtet werden, was einen tiefen und massiven holzartigen Eindruck verlieh.
Beispiel 6
Eine Harzpaste wurde durch Mischen von 200 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und 5 Gewichtsteilen gelben Pigments mit 100 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesterharzes hergestellt.
Buchen und Eichen wurden in kleine Stückchen mit 1 bis 5 mm Breite, 5 bis 15 mm Länge und 0,2 bis 2 mm Dicke geschnitten. Nach Imprägnierung mit ungesättigtem Polyesterharz wurden die hölzernen Stückchen mit der Harzpaste gemischt, um eine Harzmischung zu bilden, welche dann zu einem Verbundharzblatt mit 3 mm Dicke geformt wurde. Das Härten wurde in einer Heißpresse bei 140°C bei 3 MPa 2 min lang durchgeführt.
Zwei Sätze von Verbundharzblättern wurden auf beiden Oberflächen eines Lauan-Grundblattes mit 12 mm Dicke befestigt, um ein dekoratives Mehrfachholz, wie in Fig. 8 dargestellt, zu ergeben. Ein Ende des dekorativen Mehrfachholzes wurde in eine ebene Form geschnitten, wie in Fig. 9A dargestellt.
Das geschnittene Ende des dekorativen Mehrfachholzes wurde mit 3 Sätzen Verbundharzblättern bedeckt, und die Kombination wurde bei 80°C unter 0,1 MPa 30 min lang erhitzt. Durch genaues Formen des gehärteten zugeschnittenen Endes wurde ein Produkt, wie in Fig. 12A dargestellt, erhalten.
Beispiel 7
Die Harzpaste, die Harzmischung und die Verbund-Harzblätter wurden wie in Beispiel 6 hergestellt, mit der einzigen Ausnahme, daß die Dicke des Verbundharzblattes 1,5 mm betrug.
Unter Verwendung der Verbund-Harzblätter wurde ein dekoratives Mehrfachholz wie in Beispiel 6 erhalten, und eines seiner Enden wurde, wie in Fig. 13 dargestellt, zugeschnitten.
Das zugeschnittene Ende des dekorativen Mehrfachholzes wurde danach mit einem Epoxyharz aus 100 Gewichtsteilen Epycoat #815 (Handelsname), 33 Gewichtsteilen Epymate LX-1 (Handelsname) und 240 Gewichtsteilen Calciumcarbonat beschichtet.
Ein einseitiges Klebeband, welches kleine hölzerne Stückchen trägt, wurde gegen die Epoxyharzschicht auf dem zugeschnittenen Ende gepreßt, und die Kombination wurde bei 80°C unter 0,1 MPa 30 min zu Härtungszwecken erhitzt. Durch abschließendes Schneiden wurde ein Produkt wie in Fig. 17 dargestellt erhalten.

Claims (39)

1. Verfahren zur Herstellung eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, gekennzeichnet durch
Imprägnieren eines Materialblattes mit aushärtbarer Harzlösung, um ein Harz-vorimprägniertes Blatt zu bilden,
Bilden eines laminierten Verbundkörpers aus den vorimprägnierten Blättern und kleinen hölzernen Stückchen und
Härten des laminierten Verbundkörpers durch Erhitzen unter Druck.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Formens des laminierten Verbundkörpers das Übereinanderschichten einer Vielzahl der Harz-vorimprägnierten Blätter, um ein mehrschichtiges Aggregat zu bilden, und das Aufbringen der kleinen hölzernen Stückchen auf eine Oberfläche des mehrschichtigen Aggregats einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Formens des laminierten Verbundkörpers das Übereinanderschichten einer Vielzahl der Harz-vorimprägnierten Blätter, um ein mehrschichtiges Aggregat zu bilden, einschließt, sowie das abwechselnde Aufbringen der kleinen hölzernen Stückchen und der Harz­ vorimprägnierten Blätter einige festgelegte Male auf eine Oberfläche des mehrschichtigen Aggregats.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Formens des laminierten Verbundkörpers das Aufbringen der kleinen hölzernen Stückchen auf eine Oberfläche jedes vorimprägnierten Blattes, um einen Harz-Verbundkörper zu bilden, und das Übereinanderschichten einer Vielzahl dieser Harzverbundkörper einschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialblatt aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus gewobenem Stoff aus Glasfasern, Polyamidfasern und Polyesterfasern; einem Glaspapier; einem nicht-gewobenen Stoff aus Acrylfasern und Vinylonfasern besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialblatt eine Dicke im Bereich von 0,03 bis 0,5 mm aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aushärtbare Harz aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus Epoxyharz, ungesättigtem Polyesterharz, Diallylphthalatharz, Polyurethanharz, Silikonharz, Phenolharz und Acrylharz besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aushärtbare Harz Füllstoffe enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche aus Calciumcarbonat, Talk, Titanoxid, Siliciumdioxid und Glaspulver besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in 100 Gewichtsteilen des aushärtbaren Harzes 50 bis 200 Gewichtsteile der Füllstoffe enthalten sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierungsgrad des aushärtbaren Harzes in einem Bereich von 50 bis 300 g/m2 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Imprägnierung des aushärtbaren Harzes eine Trocknung bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 100°C durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung über einen Zeitraum im Bereich von 5 bis 10 min ausgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen hölzernen Stückchen aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche aus Ebenholz, Buche, Eiche, Zeder, Hinoki, Pinie und Zypresse besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen hölzernen Stückchen eine rechteckige massive Form haben, welche in der Breite in einem Bereich von 3 bis 50 mm, in der Länge in einem Bereich von 3 bis 100 mm und in der Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen hölzernen Stückchen eine runde Form haben, welche im Durchmesser in einem Bereich von 3 bis 50 mm und in der Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm liegt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen hölzernen Stückchen zufällige Formen haben, welche eine durchschnittliche Breite in einem Bereich von 1 bis 10 mm, eine durchschnittliche Länge in einem Bereich von 3 bis 100 mm und eine Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm haben.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen hölzernen Stückchen zuerst einer Stabilisierung der Abmessungen unterzogen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisierungsmittel aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus Acetanhydrid, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Epoxyharz, ungesättigtem Polyesterharz, Diallylphthalatharz, Polyurethanharz, Silikonharz, Phenolharz und Acrylharz besteht.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen hölzernen Stückchen 10 bis 90% einer von ihnen zu bedeckenden Oberfläche einnehmen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der laminierte Verbundkörper 3 bis 4 h bei 15 bis 30°C stehengelassen wird, bevor er gehärtet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung bei einer Temperatur in einem Bereich von 130 bis 150°C durchgeführt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung unter einem Druck in einem Bereich von 1 bis 3 MPa durchgeführt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung über einen Zeitraum in einem Bereich von 10 bis 30 min durchgeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Harzlösung verschleißbeständige Teilchen enthält.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehaltsverhältnis der verschleißbeständigen Teilchen in einem Bereich von 50 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der aushärtbaren Harzlösung liegt.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißbeständigen Teilchen aus mindestens einer Substanz bestehen, welche aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Glas, Graphit, Calciumcarbonat, Molybdändisulfid, Bariumsulfat, Aluminiumoxid und Talk besteht.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Größe der verschleißbeständigen Teilchen in einem Bereich von 10 bis 20 µm liegt.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißbeständigen Teilchen transparent sind.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Harzlösung mindestens ein hochgradig feuerfestes Mittel enthält.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehaltsverhältnis dieses mindestens einen hochgradig feuerfesten Mittels in einem Bereich von 50 bis 700 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der aushärtbaren Harzlösung liegt.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens eine hochgradig feuerfeste Mittel aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche aus Phosphorsäureestern, Halogenkohlenwasserstoffen, Antimonoxid und Aluminiumhydroxid besteht.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner noch die Befestigung eines flexiblen Harzblattes an der Rückseite des laminierten Verbundkörpers nach der Härtung einschließt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Blatt anorganische Füllstoffe enthält.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehaltsverhältnis der anorganischen Füllstoffe in einem Bereich von 100 bis 500 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Harzes liegt.
36. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Harzblatt durch Kleben befestigt wird.
37. Verfahren zur Herstellung eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, gekennzeichnet durch
Herstellen eines Verbundharzblattes durch Härten und Formen einer Harzmischung, welche kleine hölzerne Stückchen enthält, welche in der Harzmatrix verteilt sind,
Bilden eines dekorativen Mehrfachholzes durch Verbinden der Verbundharzblätter mit beiden Oberflächen eines Grundblattes,
Schneiden oder Schleifen eines Endes des dekorativen Mehrfachholzes in eine gewünschte Form, und
Verbinden mindestens eines Verbundharzblattes mit dem zugeschnittenen oder zugeschliffenen Ende des dekorativen Mehrfachholzes.
38. Verfahren zur Herstellung eines hölzernen dekorativen Gegenstandes, gekennzeichnet durch
Herstellen eines Verbundharzblattes durch Härten und Formen einer Harzmischung, welche kleine hölzerne Stückchen enthält, welche in der Harzmatrix verteilt sind,
Bilden eines dekorativen Mehrfachholzes durch Verbinden der Verbundharzblätter mit beiden Oberflächen eines Grundblattes,
Schneiden oder Schleifen eines Endes des dekorativen Mehrfachholzes in eine gewünschte Form,
Bedecken des abgeschnittenen Endes des dekorativen Mehrfachholzes mit einer Harzschicht,
Herstellen eines einseitigen Klebebandes, welches kleine hölzerne Stückchen auf seiner einen Oberfläche festgeklebt hat,
Befestigen des einseitigen Klebebandes auf der Harzschicht auf dem dekorativen Mehrfachholz, so daß die kleinen hölzernen Stückchen in die Harzschicht gedrückt werden,- und
Härten der Harzschicht auf dem dekorativen Mehrfachholz.
DE3839335A 1987-12-08 1988-11-22 Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes Ceased DE3839335A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62310024A JPH01150544A (ja) 1987-12-08 1987-12-08 化粧材の製法
JP62311618A JPH01152059A (ja) 1987-12-09 1987-12-09 化粧材の製法
JP62311617A JP2535985B2 (ja) 1987-12-09 1987-12-09 化粧材の製法
JP31250087A JP2508165B2 (ja) 1987-12-10 1987-12-10 化粧合板の端面処理法
JP62312499A JPH01152001A (ja) 1987-12-10 1987-12-10 化粧合板の端面処理法
JP1987199882U JPH01104336U (de) 1987-12-29 1987-12-29
JP62333221A JP2535994B2 (ja) 1987-12-29 1987-12-29 化粧材の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839335A1 true DE3839335A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=27566494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839335A Ceased DE3839335A1 (de) 1987-12-08 1988-11-22 Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4963214A (de)
KR (1) KR960004109B1 (de)
DE (1) DE3839335A1 (de)
FR (1) FR2624055B1 (de)
GB (1) GB2213427B (de)
IT (1) IT1225369B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440066A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Ordinan Trading Ltd Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements, insbesondere für Innenausstattungen von Kraftfahrzeugen und danach hergestelltes Abdeckelement
AT401489B (de) * 1995-02-20 1996-09-25 Langzauner Ges M B H Vorrichtung zur kantenbearbeitung von furnierpaketen
AT402373B (de) * 1995-05-26 1997-04-25 Hirnsperger Rupert Holzstrahlplatte
WO1999017930A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Lg Technology Sales And Marketing, Inc. Abrasion resistant laminate and method for making same
US6440538B1 (en) 2000-04-03 2002-08-27 Lg Chem Ltd. Abrasion resistant laminate
US6803110B2 (en) 2001-01-22 2004-10-12 Formica Corporation Decorative laminate assembly and method for producing same
US7081300B2 (en) 2001-01-22 2006-07-25 Formica Corporation Decorative laminate assembly and method of producing same
AT509896B1 (de) * 2010-06-10 2014-02-15 Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh Schichtplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6436451B2 (ja) * 2014-05-27 2018-12-12 小島プレス工業株式会社 木質意匠部品及びその製造方法
JP6384750B2 (ja) * 2014-05-27 2018-09-05 国立研究開発法人産業技術総合研究所 木質成形体の製造方法
CN105014753B (zh) * 2015-07-14 2017-07-21 王伟宏 速生木阻燃层积板及其生产方法
US10657931B2 (en) * 2018-03-16 2020-05-19 Fender Musical Instruments Corporation Lightweight body construction for stringed musical instruments
CN110405874B (zh) * 2019-08-07 2022-06-10 来安县扬子地板有限公司 艺术地板的制作方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157779B (de) * 1959-09-29 1963-11-21 Houilleres Bassin Du Nord Verfahren zum Herstellen von geschichteten Formteilen aus mit Polyesterformmassen impraegnierten Faserstoffschichten
DE1201729B (de) * 1962-10-17 1965-09-23 Donald Alfred Jordon Dekorationsplatte
US3905172A (en) * 1972-11-13 1975-09-16 Blackburn J Method of laying wooden floors
US4246310A (en) * 1979-04-06 1981-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture High performance, lightweight structural particleboard
AT365617B (de) * 1979-10-19 1982-02-10 Chemie Linz Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstaerkten bahnen aus waermehaertbarem kunststoff
DE3235237A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Kuenstliches furnier
DE8135169U1 (de) * 1981-12-02 1984-06-20 Schöpfel, Theodor, 8078 Eichstätt Platte
AT379821B (de) * 1979-04-30 1986-03-10 Sued West Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von mit waermehaertbaren kunstharzen beladenen substraten und verfahren zum heissverpressen dieser substrate
DE3613990A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Ruetgerswerke Ag Verbundwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3715120A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Terufumi Machida Duenne faserverstaerkte kunststoff-verbundplatte und verfahren zum formen derselben
DE2829234C2 (de) * 1977-07-05 1988-01-21 Ciba-Geigy Ag, Basel, Ch
EP0266775A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Showa Denko Kabushiki Kaisha Laminate
EP0277238A1 (de) * 1986-07-09 1988-08-10 Yamaha Corporation Dekorblatt, sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0279001A1 (de) * 1985-04-15 1988-08-24 The Dow Chemical Company Laminate
DE3705106A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung von prepregs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796602A (en) * 1955-04-26 1958-06-18 Leslie Laszlo Schaffer Improvements in and relating to decorative hardboard and process of manufacturing same
US3887415A (en) * 1973-05-16 1975-06-03 Elmendorf Research Inc Panel with decorative bark surface and method of making the same
CH610542A5 (de) * 1976-08-05 1979-04-30 Plama Plastic Material Ltd
US4276329A (en) * 1979-05-16 1981-06-30 Envirosol Systems International, Ltd. Wood treatment process and product thereof
US4540624A (en) * 1984-04-09 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Antistatic laminates containing long carbon fibers
SE461775B (sv) * 1986-04-24 1990-03-26 Swedoor Ab Foerfarande foer tillverkning av djupformad skiva

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157779B (de) * 1959-09-29 1963-11-21 Houilleres Bassin Du Nord Verfahren zum Herstellen von geschichteten Formteilen aus mit Polyesterformmassen impraegnierten Faserstoffschichten
DE1201729B (de) * 1962-10-17 1965-09-23 Donald Alfred Jordon Dekorationsplatte
US3905172A (en) * 1972-11-13 1975-09-16 Blackburn J Method of laying wooden floors
DE2829234C2 (de) * 1977-07-05 1988-01-21 Ciba-Geigy Ag, Basel, Ch
US4246310A (en) * 1979-04-06 1981-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture High performance, lightweight structural particleboard
AT379821B (de) * 1979-04-30 1986-03-10 Sued West Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von mit waermehaertbaren kunstharzen beladenen substraten und verfahren zum heissverpressen dieser substrate
AT365617B (de) * 1979-10-19 1982-02-10 Chemie Linz Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstaerkten bahnen aus waermehaertbarem kunststoff
DE8135169U1 (de) * 1981-12-02 1984-06-20 Schöpfel, Theodor, 8078 Eichstätt Platte
DE3235237A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Kuenstliches furnier
EP0279001A1 (de) * 1985-04-15 1988-08-24 The Dow Chemical Company Laminate
DE3613990A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Ruetgerswerke Ag Verbundwerkstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3715120A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Terufumi Machida Duenne faserverstaerkte kunststoff-verbundplatte und verfahren zum formen derselben
EP0277238A1 (de) * 1986-07-09 1988-08-10 Yamaha Corporation Dekorblatt, sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0266775A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Showa Denko Kabushiki Kaisha Laminate
DE3705106A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung von prepregs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Holztechnologie, 16, 1975, 1, S. 35-45 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440066A2 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Ordinan Trading Ltd Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements, insbesondere für Innenausstattungen von Kraftfahrzeugen und danach hergestelltes Abdeckelement
EP0440066A3 (en) * 1990-01-30 1991-12-27 Ordinan Trading Ltd Process for the forming of a covering element particularly for vehicle interiors and the covering element manufactured with said process
AT401489B (de) * 1995-02-20 1996-09-25 Langzauner Ges M B H Vorrichtung zur kantenbearbeitung von furnierpaketen
AT402373B (de) * 1995-05-26 1997-04-25 Hirnsperger Rupert Holzstrahlplatte
WO1999017930A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Lg Technology Sales And Marketing, Inc. Abrasion resistant laminate and method for making same
US6093473A (en) * 1997-10-06 2000-07-25 Lg Technology Sales And Marketing, Inc. Abrasion resistant laminate and method for making same
US6440538B1 (en) 2000-04-03 2002-08-27 Lg Chem Ltd. Abrasion resistant laminate
US6803110B2 (en) 2001-01-22 2004-10-12 Formica Corporation Decorative laminate assembly and method for producing same
US7081300B2 (en) 2001-01-22 2006-07-25 Formica Corporation Decorative laminate assembly and method of producing same
AT509896B1 (de) * 2010-06-10 2014-02-15 Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh Schichtplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2624055B1 (fr) 1992-05-22
IT1225369B (it) 1990-11-13
US4963214A (en) 1990-10-16
GB2213427B (en) 1992-10-21
GB8827290D0 (en) 1988-12-29
KR960004109B1 (ko) 1996-03-26
GB2213427A (en) 1989-08-16
FR2624055A1 (fr) 1989-06-09
IT8812597A0 (it) 1988-12-02
KR890009605A (ko) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690603B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittsweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102007058034B4 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE3839335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hoelzernen dekorativen gegenstandes
EP1923211B1 (de) Beschichtungsmaterialien sowie verfahren zum herstellen solcher beschichtungsmaterialien
DE3010060C2 (de)
DE102007028603A1 (de) Abriebfeste Dekorfolie, insbesondere Overlay mit besonderem optischen Effekt
WO2017137217A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
DE2256311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fleckenbeständigen Holz-Kunststoff-Verbundkörpern
DE2357831C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
EP1301661A1 (de) Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats
DE2735230A1 (de) Verfahren zur herstellung laminierter kunststoffgegenstaende mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
DE2509338A1 (de) Platten mit dekorationsflaeche und verfahren zu deren herstellung
DE2739211C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE2911461A1 (de) Verbundgefuege
DE2551479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer impraegnierten folie mit oberflaechennachbehandlung
DE19752399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartigen Struktur
DE3730051C1 (de) Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
EP0078424B1 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
EP0047481A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzfurnieren
EP3822077B1 (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
DE2238919A1 (de) Geschichtetes produkt und verfahren zu dessen herstellung
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE887409C (de) Fuellstoff fuer plastische Kunststoffmassen
EP3822054A1 (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection