EP1301661A1 - Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats - Google Patents

Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats

Info

Publication number
EP1301661A1
EP1301661A1 EP01969435A EP01969435A EP1301661A1 EP 1301661 A1 EP1301661 A1 EP 1301661A1 EP 01969435 A EP01969435 A EP 01969435A EP 01969435 A EP01969435 A EP 01969435A EP 1301661 A1 EP1301661 A1 EP 1301661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resin
impregnate
polytetrafluoroethylene
base paper
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01969435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schiegl
Martin Steinwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Publication of EP1301661A1 publication Critical patent/EP1301661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine

Definitions

  • the invention relates to an impregnate and a method for producing the impregnate and a use of the impregnate.
  • Impregnates are an important primary product of the wood-based materials industry for the production of coatings and laminates. Impregnates are a base paper that consists either of cellulose paper, sodium kraft paper or other special papers that are also printed with a wide variety of motifs and that is soaked with mostly thermally curable resins and various additives and then dried.
  • the finished impregnate is a preliminary product which, under the influence of pressure, for example between 10 and 70 kg / cm 2 , and heat, for example between 150 and 200 ° C, in one or more layers on the wood-based panels to be coated, such as one Chip or medium density fibreboard (MDF board) is pressed on directly. A chemically, thermally and mechanically highly resistant coating is obtained.
  • the impregnate can be pressed with the wood-based material either in the short-cycle process or in the continuous process.
  • the core layer with another impregnate, e.g. a decorative paper, and allow pressure and heat to act on it
  • the laminate can be produced in a clock process (HPL - high pressure laminate) or in a continuous process (CPL - continuous pressure laminate).
  • impregnation channels are used as industrial plants for the production of the impregnates, in which continuous production is possible.
  • the base paper runs through one or more troughs filled with impregnating fluids or the liquid is applied in a controlled manner via rollers and doctor blades or also via nozzles.
  • the base paper so impregnated. is dried immediately afterwards in order to evaporate the excess water or solvent and to obtain a dry, storage-stable and machine-processable preliminary product.
  • the continuous impregnate is either cut into sheets (dimensions, for example, 2x5m 2 ) or wound on reels into rolls with several 100 linear meters.
  • the fluid has, for example, aqueous condensation resins such as urea-formaldehyde resin (UF), melamine-formaldehyde resin (MF) or phenol-formaldehyde resin (PF) and mixtures thereof, various additives such as wetting agents and release agents and a hardener, for example based on paratoluenesulfonic acid (PTSA).
  • aqueous condensation resins such as urea-formaldehyde resin (UF), melamine-formaldehyde resin (MF) or phenol-formaldehyde resin (PF) and mixtures thereof, various additives such as wetting agents and release agents and a hardener, for example based on paratoluenesulfonic acid (PTSA).
  • aqueous condensation resins such as urea-formaldehyde resin (UF), melamine-formaldehyde resin (MF) or phenol-formaldehyde resin (PF) and mixtures thereof
  • Core papers for laminates consist, for example, of kraft paper> which are impregnated with PF resins.
  • Decorative papers consist of cellulose paper filled with, for example, titanium oxides and printed with a wide variety of motifs, which are mostly produced with UF and MF resins in two impregnation steps.
  • Overlay impregnates consist of pure cellulose paper, which are mostly impregnated with pure MF resin.
  • cellulose papers filled with powders made from extremely hard compounds such as corundum (aluminum oxide) are also used, or it is state of the art to disperse the corundum in the fluid and to apply it together with the base paper.
  • MF and UF resins or acrylates used become highly transparent in the course of pressing under the influence of pressure and temperature, so that the print motif becomes fully visible in the finished coating or laminate.
  • Overlay papers become completely transparent when pressed and can therefore be applied as one or more layers over decorative papers with the aim of achieving increased resistance to chemical, thermal and mechanical stress.
  • the basis weights of the base papers are adapted to the requirements, the same applies to the amount of resins applied.
  • Usual basis weights are between 30 and 300 g / m 2 , usual levels of resination are in the range between 40 and 300 wt%, calculated as a solid resin based on the paper weight.
  • Additives such as wetting agents and release agents are only added to the fluid in extremely small quantities - mostly well below 1% by weight based on solid resin. These are said to favor both the wettability and the penetration of the base paper during the impregnation process, and also to support the demolding of the finished coated plate from the press plate.
  • the invention is therefore based on the technical problem of improving the impregnate known from the prior art and its production process in such a way that the disadvantageous surface properties are improved.
  • inventions according to at least one curable resin is applied to a base paper.
  • polytetrafluoroethylene (PTFE) is applied to the base paper, with PTFE being used in the form of Teflon.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the at least one resin and the PTFE can be applied in several successive work steps, between which the base paper is dried.
  • PTFE polystyrene resin
  • PTFE is cold-resistant up to -200 ° C and is permanently heat-resistant up to +260 ° C.
  • the impregnate is more easily detached from the pressing surface during further processing and thus the surface of a coated wood-based panel or laminate that has just been produced is not damaged.
  • PTFE in the impregnate ensures that its surface or the surface of the coated wood-based panel or laminate produced therewith is more dirt and water-repellent.
  • the non-stick effect for dirt particles is increased and the wettability with water is reduced.
  • This Surface properties play a major role in many areas of application of coated wood-based panels, e.g. surfaces of furniture and wall or floor coverings. Their properties are therefore improved by the method according to the invention.
  • PTFE provides electrostatic insulation and thus prevents electrostatic charging of the wood-based panel or. - the laminate.
  • At least one resin is a condensation resin such as urea-formaldehyde resin (UF), melamine-formaldehyde resin (MF), phenol-formaldehyde resin (PF) or a mixture thereof.
  • UF urea-formaldehyde resin
  • MF melamine-formaldehyde resin
  • PF phenol-formaldehyde resin
  • the PTFE can be added to this resin in various ways while the process is being carried out.
  • At least one resin is applied in the form of at least one fluid and that the polytetrafluoroethylene is dissolved or dispersed in at least one of the fluids.
  • the PTFE is applied to the base paper with the same fluid as the resin.
  • the PTFE can be applied to the base paper with at least one of the application devices together with the resin and / or additive applied therewith. So can the position of the PTFE-containing impregnation layer within the layer structure of various impregnation layers can be set specifically.
  • a second alternative consists in dissolving or dispersing the polytetrafluoroethylene in a separate fluid and applying it to the base paper with the fluid.
  • At least one fluid containing polytetrafluoroethylene is applied to the base paper by dipping, brushing or spraying.
  • the same application methods are used that are also used for the application of the at least one resin, so that they can be combined in the manner described above.
  • the concentration of the polytetrafluoroethylene in the fluid contained therein is advantageously set in the range from 5 to 50% by weight, preferably 10 to 25% by weight. This ensures easy processing of the fluid.
  • the weight ratio of polytetrafluoroethylene applied to the applied resin to a value in the range of 0.1 to 10%, preferably 0.5 to 5%, especially 1 to 3%uß- ⁇ provides. It should be taken into account here that too small a proportion by weight of PTFE greatly reduces its effect. Too high proportions by weight of PTFE on the other hand impair the hardening effect of the resin and lead to increased manufacturing costs. A lower limit of 0.1% and an upper limit of 10% were found. Good results are found at values between 0.5 and 5%, while the best results are achieved in the range of 1 to 3%.
  • an impregnate with the features of claim 8. This consists at least of a base paper and a portion of at least one curable resin, a portion of polytetrafluoroethylene being provided. With this impregnate, the above-mentioned special properties of the impregnate are achieved.
  • At least one resin is a condensation resin such as urea-formaldehyde resin (UF), melamine-formaldehyde resin (MF), phenol-formaldehyde resin (PF) or a mixture thereof.
  • UF urea-formaldehyde resin
  • MF melamine-formaldehyde resin
  • PF phenol-formaldehyde resin
  • the proportion of PTFE can be distributed to the impregnate in different ways.
  • the weight ratio of the polytetrafluoroethylene to the resin is in the range from 0.1 to 10%, preferably 0.5 to 5%, in particular 1 to 3%.
  • the properties of the impregnate to be achieved are described above.
  • the technical problem outlined above is also solved by using an impregnate of the type described above for the production of a coated wood-based material.
  • the impregnate according to the invention is processed according to one of the methods described at the beginning.
  • the wood-based material produced in all the uses of the impregnate according to the invention described above, for example chipboard or MDF board, thus obtains surface properties as have been described in detail above and can be used particularly advantageously in the field of furniture production and the production of wall and floor surfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Imprägnat und ein Verfahren zur Herstellung des Imprägnats sowie eine Verwendung des Imprägnats. Das zugrundeliegende technische Problem, das Imprägnat sowie dessen Herstellungsverfahren so zu verbessern, dass die Oberflächeneigenschaften verbessert werden, wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem mindestens ein härtbarer Harz auf ein Basispapier aufgebracht wird, wobei erfindungsgemäss Polytetrafluorethylen (PTFE) auf das Basispapier aufgebracht wird. Das Problem wird auch durch ein Imprägnat bestehend aus einem Basispapier, einem Anteil mindestens eines härtbaren Harzes und einem Anteil aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gelöst.

Description

Impragnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Impragnats
Die Erfindung betrifft ein Impragnat und ein Verfahren zur Herstellung des Impragnats sowie eine Verwendung des Impragnats .
Imprägnate sind ein wichtiges Vorprodukt der Holzwerk- stoffindustrie für die Herstellung von Beschichtungen und von Laminaten. Unter Imprägnaten versteht man ein Basispapier, das entweder aus Zellulosepapier, aus Natronkraftpapier oder aus anderen, auch mit unterschiedlichsten Motiven bedruckten Spezialpapieren besteht und das mit zumeist thermisch härtbaren Harzen und verschiedenen Additiven getränkt und anschließend getrocknet wird.
Das fertige Impragnat ist ein Vorprodukt, das unter Einwirkung von Druck, bspw. zwischen 10 und 70 kg/cm2, und Wärme, bspw. zwischen 150 und 200 °C, in ein oder mehreren Lagen auf den zu beschichteten Holzwerkstoffplatten wie bspw. eine Span- oder mitteldichte Faserplatte (MDF- Platte) direkt aufgepreßt wird. Man erhält eine chemisch, thermisch und mechanisch hoch belastbare Beschichtung. Das Impragnat kann entweder im Kurztaktverfahren oder im Durchlaufverfahren mit dem Holzwerkstoff verpreßt werden.
Kombiniert man zumindest ein Natronkraftpapier-Imprägnat als Kernlage mit einem weiteren Impragnat, bspw. ein Dekorpapier, und läßt darauf Druck und Wärme einwirken, so erhält man ein Laminat, welches in einem weiteren Verarbeitungsschritt auf einen Trägerwerkstoff unter Einwirkung von Druck, bspw. wenige kg/cm2, und Wärme, bspw. 70 bis ca. 120°C, aufkaschiert werden kann. Das Laminat kann im Taktverfahren (HPL - high pressure laminate) oder in einem kontinuierlichen Prozeß (CPL - continuous pressure laminate) hergestellt werden.
Als industrielle Anlagen für die Herstellung der Imprä- gnate finden .sogenannte Imprägnierkanäle Anwendung, in denen eine kontinuierliche Herstellung möglich ist. Dabei durchläuft das Basispapier ein oder mehrere mit Imprä- gnierfluiden gefüllte Wannen bzw. es wird die Flüssigkeit über Walzen und Rakel oder auch über Düsen kontrolliert aufgebracht. Das so imprägnierte Basispapier . erfährt unmittelbar im Anschluß daran eine Trocknung, um das überschüssige Wasser oder Lösungsmittel zu verdunsten und ein trockenes, lagerstabiles und maschinell verärbeitbares Vorprodukt zu erhalten. Es ist auch Stand der Technik, mehrere solche Imprägniervorgänge bestehend aus Fluidauf- trag und anschließender Trocknung hintereinander zu schalten, um einen höheren und mehrschichtigen Fluidauf- trag zu erhalten. Am Ende des Imprägnierungskanals wird das Endlos-Imprägnat entweder zu Blättern geschnitten (Maße bspw. 2x5m2) oder auf Haspeln zu Rollen mit mehreren 100-Laufmetern gewickelt.
Das Fluid weist bspw. wässrige Kondensationsharze wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF) , Melamin-Formaldehyd-Harz (MF) oder Phenol-Formaldehyd-Harz (PF) und Mischungen derselben, verschiedene Additiven wie Netzmittel und Trennmittel und einem Härter bspw. auf der Basis von Pa- ratoluolsulfonsäure (PTSA) auf. Neben den klassischen Kondensationsharzen sind aber auch Harze auf Acrylatbasis aus dem Stand der Technik bekannt, die entweder durch Einwirkung von ionisierender Strahlung, bspw. Elektronen- Strahlbeschleuniger, oder in Kombination mit katalytisch wirkenden Härtern zur Vernetzung gebracht werden.
Je nach Verwendung des Imprägnates werden verschiedene Kombinationen von Basispapier und Harztyp hergestellt. Kernpapiere für Laminate bestehen bspw. aus Natronkraft- papier> die mit PF-Harzen imprägniert werden. Dekorpapiere bestehen aus mit bspw. Titanoxiden gefüllten und mit verschiedensten Motiven bedruckten Zellulosepapieren, die zumeist mit UF- und MF-Harzen in zwei Imprägnierschritten hergestellt werden. Overlay-Imprägnate bestehen aus reinen Zellulosepapieren, die zumeist mit reinem MF-Harz imprägniert sind. Zur Verbesserung der Abriebeigenschaften kommen auch bereits mit Pulvern aus äußerst harten Verbindungen wie bspw. Korund (Aluminiumoxid) gefüllte Zellulosepapiere zum Einsatz bzw. ist es Stand der Technik, den Korund im Fluid zu dispergieren und mit diesem gemeinsam auf das Basispapier aufzutragen. Die verwendeten MF- und UF-Harze bzw. Acrylate werden im Zuge des Ver- pressens unter Einwirkung von Druck und Temperatur hochtransparent, so daß bei der fertigen Beschichtung bzw. beim Laminat das Druckmotiv voll sichtbar wird. Overlay- papiere werden beim Verpressen zur Gänze transparent und können daher als eine oder mehrere Lage über Dekorpapieren aufgebracht werden mit dem Ziel, eine erhöhte Beständigkeit gegenüber einer chemischen, thermischen und mechanischen Beanspruchung zu erhalten.
Die Flächengewichte der Basispapiere werden an die gestellten Anforderungen angepaßt, dasselbe gilt für die aufgebrachte Menge an Harzen. Übliche Flächengewichte bewegen sich zwischen 30 und 300 g/m2 , übliche Beharzungs- grade liegen im Bereich zwischen 40 und 300 Gew.-%, berechnet als Festharz bezogen auf das Papiergewicht. Additive wie bspw. Netzmittel und Trennmittel werden nur in äußerst geringen Mengen dem Fluid zugesetzt - zumeist deutlich unter 1 Gew.-% bezogen auf Festharz. Diese sollen sowohl die Benetzbarkeit und die Penetration des Ba- sispapiers während des Imprägniervorganges begünstigen, als auch die Entformung der fertig beschichteten Platte vom Preßblech unterstützen.
Aus dem Stand der Technik der EP 0 329 154, EP 0 732 449, EP 0 715 935 und EP 0 006 112 sind verschiedene Ausgestaltungen der zuvor beschriebenen Verfahren bekannt.
Bei den zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren treten Probleme bei der Ablösung des Imprägnates während der Weiterverarbeitung beim Ablösen von den Preßflächen auf. Daher werden zwar besondere Additive wie zuvor beschrieben eingesetzt, jedoch keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Sämtlichen Imprägnaten, die nach den zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt werden, weisen zudem Nachteile in der Oberflächenbeschaffenheit auf. Insbesondere die Schmutz- und Wasserabweisung sowie die elektrostatische Aufladbarkeit spielen dabei eine Rolle.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, das aus dem Stand der Technik bekannte Impragnat sowie dessen Herstellungsverfahren so zu verbessern, daß die nachteiligen Oberflächeneigenschaften verbessert werden.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird zunächst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungs- gemß wird mindestens ein härtbarer Harz auf ein Basispapier aufgebracht. Zusätzlich wird Polytetrafluorethylen (PTFE) auf das Basispapier aufgebracht, wobei bevorzugt das PTFE in Form von Teflon eingesetzt wird. Dabei können das mindestens eine Harz und das PTFE in mehreren nach- einander ablaufenden Arbeitsschritten aufgetragen werden, zwischen denen das Basispapier jeweils getrocknet wird.
Die besonderen chemischen Eigenschaften von PTFE liegen darin, daß es weder von Lösungsmitteln noch von anderen aggressiven Chemikalien angegriffen wird. PTFE zeigt nach Kontakt mit den meisten Chemikalien keinerlei Veränderung. Seine Oberfläche ist so glatt und gleitfähig, daß kaum eine Fremdsubstanz daran haften bleibt. Feuchtigkeit und UV-Strahlung verursachen weder Volumenänderungen noch Verwitterung oder Versprödung.
Die besonderen thermischen Eigenschaften liegen darin, daß PTFE ist kältebeständig bis -200 °C und ist dauerwärmebeständig bis +260 °C ist.
Durch den Zusatz des PTFE zum Impragnat während des Herstellungsverfahrens wird erfindungsgemäß zum einen erreicht, daß sich das Impragnat bei der Weiterverarbeitung leichter von Preßflächen löst und somit die Oberfläche einer soeben hergestellten beschichteten Holzwerkstoffplatte oder Laminats nicht beschädigt wird.
Weiterhin wird durch den Zusatz von PTFE im Impragnat erreicht, daß dessen Oberfläche bzw. die Oberfläche der damit hergestellten beschichteten Holzwerkstoffplatte oder des Laminats stärker schmutz- und wasserabweisend ist. Der Antihaft-Effekt für Schmutzpartikel wird also erhöht und die Benetzungsfähigkeit mit Wasser verringert. Diese Oberflächeneigenschaften spielen in vielen Einsatzbereichen der beschichteten Holzwerkstoffplatten, bspw. Oberflächen von Möbeln und Wand- oder Fußbodenbelägen, eine große Rolle. Daher werden deren Eigenschaften durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert.
Schließlich wird durch die Zugabe an PTFE erreicht, daß die elektrostatischen Eigenschaften des Impragnats bzw. der damit hergestellten beschichteten Holzwerkstoffplatte oder des Laminats verbessert werden. Denn PTFE sorgt für eine elektrostatische Isolierung und verhindert somit ein elektrostatisches Aufladen der Holzwerkstoffplatte oder . - des Laminats.
In bevorzugter Weise ist mindestens ein Harz ein Kondensationsharz wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF) , Mela in- Formaldehyd-Harz (MF) , Phenol-Formaldehyd-Harz (PF) oder eine Mischung derselben. Dieser Harz kann während der Durchführung des Verfahrens das PTFE in unterschiedlicher Weise zugefügt werden.
Bei einer ersten Alternative ist es bevorzugt, daß mindestens ein Harz in Form von mindestens einem Fluid aufgebracht wird und daß in mindestens einem der Fluide das Polytetrafluorethylen gelöst oder dispergiert wird. Ist bspw. nur eine Auftragseinrichtung zum Auftragen des Harzes auf das Basispapier vorhanden, so wird das PTFE mit dem gleichen Fluid auf das Basispapier wie der Harz aufgebracht. Sind mehrere Auftragseinrichtungen vorhanden, mit denen mehrfach nacheinander Harze oder auch andere Additive auf das Basispapier aufgebracht werden, so kann mit mindestens einer der Auf ragseinrichtungen gemeinsam mit dem damit aufgebrachten Harz und/oder Additiv das PTFE auf das Basispapier aufgebracht werden. Somit kann gezielt die Position der PTFE enthaltenden Imprägnierungslage innerhalb des Schichtaufbaus verschiedener Imprägnierungslagen eingestellt werden.
Eine zweite Alternative besteht darin, daß das Polytetra- fluorethylen in einem separaten Fluid gelöst oder disper- giert wird und mit dem Fluid auf das Basispapier aufgebracht wird.- Dadurch ist zwar mindestens eine zusätzliche Auftragseinrichtung erforderlich, die neben der mindestens einen Auftragseinrichtung eingesetzt wird, mit der der mindestens eine Harz und ggf. weitere Additive auf das Basispapier aufgebracht werden. Dadurch ist e.s' jedoch möglich, eine im wesentlichen harzfreie Imprägnierungsla- ge mit PTFE zu erzeugen, wodurch die Oberflächeneigenschaften weiter beeinflußt werden können.
In weiter bevorzugter Weise wird mindestens ein Polytetrafluorethylen enthaltendes Fluid durch Tauchen, Aufstreichen oder Aufsprühen auf das Basispapier aufgebracht. Dadurch werden die gleichen Auftragsverfahren angewendet, die auch für das Auftragen des mindestens einen Harzes angewendet werden, so daß diese in der zuvor beschriebenen Weise kombiniert werden können.
Weiterhin wird in vorteilhafter Weise die Konzentration des Polytetrafluorethylens in dem dieses enthaltenen Flu- ids im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eingestellt. Dadurch ist ein leichtes Verarbeiten des Fluids gewährleistet.
Darüber hinaus wird vorzugsweise das Gewichtsverhältnis des aufgebrachten Polytetrafluorethylens zum aufgebrachten Harz auf einen Wert im Bereich von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 bis 5 %, insbesondere 1 bis 3 % einge- stellt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zu geringe Gewichtsanteile an PTFE dessen Effekt stark verringern. Zu hohe Gewichtsanteile an PTFE dagegen beeinträchtigen die härtende Wirkung des Harzes und führen zu erhöhten Herstellungskosten. Dabei hat sich eine untere Grenze von 0,1 % und eine obere Grenze von 10 % herausgestellt. Gute Ergebnisse ergeben sich bei Werten zwischen 0,5 und 5 %, während die besten Resultate im Bereich von 1 bis 3 % erreicht werden.
Das oben aufgezeigte technische Problem wird auch durch ein Impragnat mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Dieses besteht zumindest aus einem Basispapier und einem Anteil mindestens eines härtbaren Harzes, wobei ein Anteil aus Polytetrafluorethylen vorgesehen ist. Mit diesem Impragnat werden die oben erwähnten besonderen Eigenschaften des Imprägnates erzielt.
In bevorzugter Weise ist mindestens ein Harz ein Kondensationsharz wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF) , Melamin- Formaldehyd-Harz (MF) , Phenol-Formaldehyd-Harz (PF) oder eine Mischung derselben. Der Anteil an PTFE kann in unterschiedlicher Weise dem Impragnat verteilt angeordnet sein.
Eine Alternative besteht darin, daß der Anteil des Polytetrafluorethylens in einer Imprägnierungslage vorliegt, die mindestens einen Harz aufweist. Dieses wird - wie oben beschrieben - durch Aufbringen des PTFE mit einem Fluid erreicht, das auch Harz aufweist.
Eine andere Alternative besteht darin, daß der Anteil des Polytetrafluorethylens zumindest teilweise in einer harzfreien Imprägnierungslage vorliegt. Dieses wird - wie oben beschrieben - durch ein Auftragen mit einem separaten Fluid erreicht, das keinen Harzanteil aufweist.
In weiter bevorzugter Weise liegt ''das Gewichtsverhältnis des Polytetrafluorethylens zum Harz im Bereich von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 bis 5 %, insbesondere 1 bis 3 % .liegt. Die damit zu erzielenden Eigenschaften des Imprägnates sind oben beschrieben.
Darüber hinaus wird das oben aufgezeigte technische Problem auch durch eine Verwendung eines' Imprägnates der zu- or beschriebenen Art für die Herstellung eines beschichteten Holzwerkstoffes gelöst. Dazu wird das erfindungsgemäße Impragnat nach einem der eingangs beschriebenen Verfahren verarbeitet.
Dieses gilt ebenso für eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Imprägnates der zuvor beschriebenen Art für die Herstellung eines Laminats, wobei das erfindungsgemäße Impragnat mit mindestens einem weiteren Impragnat unter Anwendung von Druck und Wärme zu dem Laminat verbunden wird. Dieses Laminat läßt sich dann für die Herstellung einer beschichteten Holzwerkstoffplatte verwenden.
Der bei allen zuvor beschriebenen Verwendungen des erfindungsgemäßen Imprägnates hergestellte Holzwerkstoff, bspw. Spanplatten oder MDF-Platten, erhält somit Oberflächeneigenschaften, wie sie zuvor ausführlich beschrieben worden sind und insbesondere vorteilhaft im Bereich der Möbelherstellung und der Herstellung von Wand- und Fußbodenoberflächen eingesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnates, insbesondere für die Beschichtung von flächigen Holzprodukten, bei dem mindestens ein härtbarer Harz auf ein Basispapier aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Polytetrafluorethylen (PTFE) auf das Basispapier aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Harz ein Kondensationsharz wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF) , Melamin- Formaldehyd-Harz (MF) , Phenol-Formaldehyd-Harz (PF) oder eine Mischung derselben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens ein Harz in Form von mindestens einem Fluid aufgebracht wird und bei dem in mindestens einem der Fluide das Polytetrafluorethylen gelöst oder dispergiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Polytetrafluorethylen in einem separaten Fluid gelöst oder dispergiert wird und mit dem Fluid auf das Basispapier aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens ein Polytetrafluorethylen enthaltendes Fluid durch Tauchen, Aufstreichen oder Aufsprühen auf das Basispapier aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die -Konzentration des Polytetrafluorethylens in dem dieses enthaltenen Fluids im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Gewichtsverhältnis des aufgebrachten Polytetrafluorethylens zum aufgebrachten Harz auf einen Wert im Bereich von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 bis 5 %, insbesondere 1 bis 3 % eingestellt wird.
8. Impragnat, insbesondere für die Beschichtung von flächigen Holzprodukten, zumindest bestehend aus: einem Basispapier und einem Anteil mindestens eines härtbaren Harzes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil aus Polytetrafluorethylen vorgesehen ist .
9. Impragnat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Harz ein Kondensationsharz wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF) , Melamin- Formaldehyd-Harz (MF) , Phenol-Formaldehyd-Harz (PF) oder eine Mischung derselben ist.
10. Impragnat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Polytetrafluorethylens in einer Imprägnierungslage vorliegt, die mindestens einen Harz aufweist.
11. Impragnat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der -Anteil des Polytetrafluorethylens zumindest teilweise in einer harzfreien Imprägnierungslage vorliegt .
12. Impragnat nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Polytetrafluorethylens zum Harz im Bereich von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 .bis 5 %, insbesondere 1 bis 3 % liegt.
13. Verwendung eines Imprägnates nach einem der Ansprüche 8 bis 11 für die Herstellung eines beschichteten Holzwerkstoffes .
14. Verwendung eines Imprägnates nach einem der Ansprüche 8 bis. 11 für die Herstellung eines Laminates, wobei das Impragnat mit mindestens einem weiteren Impragnat unter Anwendung von Druck und Wärme zu dem Laminat verbunden wird.
15. Verwendung eines nach Anspruch 14 hergestellten Laminats für die Herstellung einer beschichteten Holz- werkstoffplatte .
EP01969435A 2000-07-21 2001-07-19 Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats Ceased EP1301661A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035924A DE10035924B4 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
DE10035924 2000-07-21
PCT/EP2001/008348 WO2002008518A1 (de) 2000-07-21 2001-07-19 Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1301661A1 true EP1301661A1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7649977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969435A Ceased EP1301661A1 (de) 2000-07-21 2001-07-19 Imprägnat und verfahren zur herstellung und verwendung des imprägnats

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1301661A1 (de)
AU (1) AU2001289695A1 (de)
CZ (1) CZ301136B6 (de)
DE (1) DE10035924B4 (de)
PL (1) PL366168A1 (de)
WO (1) WO2002008518A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1976897B1 (de) * 2006-01-27 2010-03-17 DSM IP Assets B.V. Aminoplast für dekorative anwendungen
DE102008017438A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Fritz Egger Gmbh & Co. Beschichtung für Holzfußbodenbeläge und beschichtetes Holzfußbodenpaneel
CN102361686B (zh) 2009-03-23 2014-10-15 瓦林格光催化股份有限公司 使用具有微米级珠的珠磨机制备具有保持结晶度的二氧化钛纳米颗粒胶态悬浮体
UA105945C2 (uk) * 2010-01-29 2014-07-10 Велінге Фотокаталітік Аб Спосіб нанесення наночастинок
EP2729640A4 (de) 2011-07-05 2015-07-08 Välinge Photocatalytic Ab Beschichtete holzprodukte und verfahren zur herstellung beschichteter holzprodukte
KR20140140583A (ko) 2012-03-20 2014-12-09 뵈린게 포토캐털리틱 아베 이산화티탄 및 광회색화 방지 첨가제를 포함하는 광촉매 조성물
US9375750B2 (en) 2012-12-21 2016-06-28 Valinge Photocatalytic Ab Method for coating a building panel and a building panel
WO2015047169A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Välinge Photocatalytic Ab A method of applying a photo catalytic dispersion and a method of manufacturing a panel
EP2960369A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Laminatherstellung
ES2606205T3 (es) 2014-07-29 2017-03-23 Flooring Technologies Ltd. Procedimiento para fabricar un producto impregnado, producto impregnado y procedimiento para fabricar un laminado a partir del producto impregnado
CN107313286A (zh) * 2017-08-10 2017-11-03 浙江宜佳新材料股份有限公司 一种低成本液体耐磨纸的生产工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256793A (en) * 1975-02-25 1981-03-17 Westinghouse Electric Corp. Embossing assembly for high pressure laminate surfaces
AT376443B (de) * 1982-07-19 1984-11-26 Isovolta Schichtstoff mit elastomerer oberflaechenbeschichtung sowie verfahren zu seiner herstellung
US4741946A (en) * 1986-10-07 1988-05-03 Nevamar Corporation Scuff and abrasion-resistant laminates
SE460274B (sv) * 1988-02-18 1989-09-25 Perstorp Ab Foerfarande foer framstaellning av ett noetningsbestaendigt, dekorativt haerdplastlaminat
US5037668A (en) * 1989-12-18 1991-08-06 Mobil Oil Corporation Radiation cure release coatings without silicone
US5955203A (en) * 1994-10-05 1999-09-21 Simpson Timber Company Resin-coated overlays for solid substrates
DE19508797C1 (de) * 1995-03-15 1996-08-29 Graudenz & Partner Consultatio Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
DE19518107A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Drescher Geschaeftsdrucke Laserbedruckbares, einlagiges Papiererzeugnis
SE9601136D0 (sv) * 1996-03-25 1996-03-25 Eka Nobel Ab Hygienic paper and production thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0208518A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002008518A1 (de) 2002-01-31
DE10035924B4 (de) 2006-04-27
CZ301136B6 (cs) 2009-11-18
DE10035924A1 (de) 2002-02-21
CZ2003181A3 (cs) 2004-03-17
AU2001289695A1 (en) 2002-02-05
PL366168A1 (en) 2005-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690603B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittsweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
EP0446228B1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
DE60025330T2 (de) Abriebfestes laminat und verfahren zu dessen herstellung
WO2000044576A1 (de) Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
EP3100857A1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
EP3205496B1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
DE10035924B4 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
AT405265B (de) Dekorlaminat und verfahren zu seiner herstellung
WO2015197164A1 (de) Verfahren zur laminatherstellung
WO1998041409A1 (de) Mit melaminharz beschichtete festkörperpartikel und deren verwendung zur herstellung von dekorativen gegenständen
DE102009013471A1 (de) Dekorpapier
EP0022153B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
DE3536417C2 (de)
EP2980313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats, Imprägnat und Verfahren zur Herstellung eines Laminats aus dem Imprägnat
DE2441564A1 (de) Schichtanordnung zur herstellung eines laminates durch anwendung hohen druckes
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
EP3822077B1 (de) Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
DE102005061998A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Furnierwerkstoffe
EP4227092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier
EP3556549A1 (de) Trägermaterial für kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030116

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI LU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050922