EP0383343A1 - Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt - Google Patents
Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt Download PDFInfo
- Publication number
- EP0383343A1 EP0383343A1 EP90103039A EP90103039A EP0383343A1 EP 0383343 A1 EP0383343 A1 EP 0383343A1 EP 90103039 A EP90103039 A EP 90103039A EP 90103039 A EP90103039 A EP 90103039A EP 0383343 A1 EP0383343 A1 EP 0383343A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paving
- basalt
- natural stone
- paving slab
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/02—Pavings made of prefabricated single units made of natural stones, e.g. sett stones
Definitions
- the innovation relates to a paving slab or a paving stone made of a natural stone material, preferably basalt, column basalt, block basalt, slab basalt, diabase material or granite, for a floor covering, consisting of a substantially flat upper tread, a substantially flat lower floor surface, which in the runs essentially parallel to the upper tread, and several side surfaces.
- a paving slab or a paving stone made of a natural stone material, preferably basalt, column basalt, block basalt, slab basalt, diabase material or granite, for a floor covering, consisting of a substantially flat upper tread, a substantially flat lower floor surface, which in the runs essentially parallel to the upper tread, and several side surfaces.
- Such paving slabs are generally known in practice. They are used to be laid on a floor covering.
- a paving slab of this type is known from DE-GM 88 09 064.
- This plate is obtained by sawing a natural stone material.
- the upper running surface and the lower floor surface are thus obtained by a sawing process.
- the side surfaces generally remain unprocessed.
- satisfactory results can only be achieved with this method with very thin panels.
- This type of production is also possible with larger panel thicknesses. However, very smooth side surfaces are achieved by the sawing process.
- the composite laid from paving slabs appears to be broken natural stones with irregular side edges. This is particularly desirable for slabs made from a natural stone material.
- the edges of the plate like the upper tread, should have the appearance of a natural, broken material. For this purpose, it is desirable to obtain side surfaces which are essentially straight, but which have an irregular appearance corresponding to a broken natural stone material.
- the innovation is therefore based on the task of proposing a paving slab made of a natural stone material of the type specified at the outset, which is simple and reliable to produce, which can be laid to form a composite and whose side surfaces have a natural appearance corresponding to the natural stone paving.
- the innovation solves this problem in accordance with the characterizing features of the main claim in that the side surfaces are then sawn onto the lower floor surface and are subsequently broken onto the upper running surface.
- the plate according to the innovation is thus obtained in that the side surfaces are almost completely sawn, that is to say produced by a sawing process. However, the panel is not sawn through completely. Rather, what remains is a relatively short or small web that is broken. The breaking edge runs in the area of the upper tread. So if the paving slab is laid into a composite after its production, only the upper running surface with the irregularly broken side surface is visible to the viewer. Underneath - invisible to the viewer - is the sawn, regular, smooth part of the side surface.
- the side faces are preferably broken at a residual cross-sectional thickness of 0.5 to 1 cm, preferably of 0.5 cm. With remaining cross-sectional thicknesses of more than one cm there is a risk that the breaking edge will become too irregular. If the remaining cross-sectional thickness is less than 0.5 cm, there is a risk that the material will break through when sawing. In practice, a residual cross-sectional thickness of 0.5 cm has proven to be particularly suitable.
- the plate can have a thickness of 20 to 250 mm, preferably 80 to 140 mm.
- the plate is preferably rectangular. However, other shapes are also possible. In particular, those forms are advantageous in which tiling is possible in the mathematical sense, so that a closed composite can be produced.
- At least one surface of the plate preferably the upper running surface, can be fired, flamed, stuccoed and / or ground and sandblasted. Desired surface properties can be produced in this way. If the slab is to be used inside a building, the surface can be sanded or sandblasted. If the plate is to be used outdoors, it is advantageous if the plate is burned or stocked. Sandblasting, burning and stucco roughen the surface, which is relatively smooth from sawing, by one to achieve better grip when walking. Furthermore, the surface treatment process improves the appearance of the surface, creating a special architectural component for the preservation of historical building substance.
- a composite can be produced with the polygonal plate. The spaces between the plates are preferably filled with sand or with a mixture of sand and trass lime.
- Fig. 1 shows a starting material as it is known as such from DE-GM 88 09 064.
- the polygonal plate shown in Fig. 1 consists of a hexagon sawn from pillar basalt.
- the raw material can also be in another form. Instead of a hexagon, any other polygonal shape is also possible. It is also possible that the raw material consists of a bulky material. The hexagonal shape described below is therefore not mandatory.
- the one in Fig. 1 The columnar basalt shown has a hexagonal cross-sectional shape.
- the hexagonal plate of FIG. 1 is obtained by sawing through the column basalt perpendicular to its longitudinal direction. This then creates the hexagonal plate shown in FIG. 1 in a thickness of, for example, 20 to 250 mm, preferably 80 to 140 mm.
- two rectangular plates 2, 3 can be obtained according to the innovation. These two rectangular plates 2, 3 according to the innovation are shown in dashed outline in FIG. 1.
- the plate 1 is sawn on the edges 4 and 5 and in the middle to produce the edge 6.
- the panel is not sawn through. Rather, a residual cross section of 0.5 to 1 cm, preferably 0.5 cm, is left. This residual cross section is then broken off. The same then takes place along the narrower edges 7, 8, 9, 10.
- the later underside that is to say the lower bottom surface, is shown at the top.
- FIG. 3 shows the plate 2 from FIG. 1.
- the top of the plate 2 that is to say the upper running surface, is at the top.
- the breaking edges are drawn solid on the outside and provided with the reference numerals 11, 12, 13, 14.
- the partial side faces located underneath, produced by sawing, are drawn with dashed lines and provided with the reference numerals 15, 16, 17, 18.
- FIG. 4 shows a section along the line AA of FIG. 3.
- the upper running surface is provided with the reference number 21, the lower bottom surface with the reference number 22.
- the partial side surfaces 16 and 18 are sawn, that is to say produced by a sawing process.
- the remaining partial side surfaces 12, 14 are broken.
- FIG. 5 shows the detail X from FIG. 4 in an enlarged view.
- the plate 2 has a thickness s of 80 mm.
- the broken residual cross section r is 5 mm.
- Fig. 2 shows a composite of the plates according to the innovation. Above are the upper treads 21. Only the broken partial side surfaces 11, 12, 13, 14 are visible to the viewer, but not the sawn partial side surfaces 15, 16, 17, 18.
- the rectangular or square plates of the in 2 have an "open length". but they can also be made with the same length.
- the width b is generally the same for all plates; however, it can also be manufactured irregularly.
- the joints between the slabs are filled with a mixture of sand and trass lime.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Eine Pflasterplatte bzw. ein Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt, Säulenbasalt, Blockbasalt, Plattenbasalt, Diabas-Material oder Granit, für einen Fußbodenbelag, besteht aus einer im wesentlichen ebenen oberen Lauffläche (21), einer im wesentlichen ebenen unteren Bodenfläche (22) parallel zur oberen Lauffläche (21) und mehreren Seitenflächen (12, 14, 16, 18). Damit eine derartige Plasterplatte bzw. ein derartiger Plasterstein einfach und zuverlässig herstellbar ist, zu einem Verbund verlegt werden kann und damit die Seitenflächen ein natürliches, dem Natursteinpflaster entsprechendes Aussehen aufweisen, sind die Seitenflächen an die untere Bodenfläche (22) anschließend gesägt (16, 18) und im übrigen and die obere Lauffläche (21) anschließend gebrochen (12, 14).
Description
- Die Neuerung betrifft eine Pflasterplatte bzw. einen Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt, Säulenbasalt, Blockbasalt, Plattenbasalt, Diabas-Material oder Granit, für einen Fußbodenbelag, bestehend aus einer im wesentlichen ebenen oberen Lauffläche, einer im wesentlichen ebenen unteren Bodenfläche, die im wesentlichen parallel zur oberen Lauffläche verläuft, und mehreren Seitenflächen.
- Derartige Pflasterplatten sind in der Praxis allgemein bekannt. Sie dienen dazu, zu einem Fußbodenbelag verlegt zu werden.
- Eine Pflasterplatten dieser Art ist aus der DE-GM 88 09 064 bekannt. Diese Platte wird dadurch erhalten, daß ein Natursteinmaterial gesägt wird. Die obere Lauffläche und die untere Bodenfläche werden also durch einen Sägevorgang erhalten. Die Seitenflächen bleiben im allgemeinen unbearbeitet. Es ist allerdings auch möglich, daß die Seitenflächen gespalten, also durch einen Spaltungsvorgang erhalten werden. Befriedigende Ergebnisse lassen sich jedoch nach diesem Verfahren nur bei sehr geringen Plattenstärken erzielen. Es ist auch möglich, die Seitenflächen zu sägen, also durch einen Sägevorgang zu erhalten. Diese Herstellungsart ist auch bei größeren Plattenstärken möglich. Durch den Sägevorgang werden jedoch sehr glatte Seitenflächen erreicht.
- Es ist in gewissen Anwendungsfällen wünschenswert, wenn der aus Pflasterplatten verlegte Verbund den Anschein von gebrochenen Natursteinen mit unregelmäßigen Seitenkanten aufweist. Dies ist insbesondere bei Platten aus einem Natursteinmaterial wünschenswert. Die Kanten bzw. Ränder der Platte sollen, ebenso wie die obere Lauffläche, das Aussehen eines natürlichen, gebrochenen Materials aufweisen. Hierfür ist es wünschenswert, Seitenflächen zu erhalten, die zwar im wesentlichen geradlinig verlaufen, die aber ein unregelmäßiges, einem gebrochenen Natursteinmaterial entsprechendes Aussehen aufweisen.
- Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pflasterplatte aus einem Natursteinmaterial der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen, die einfach und zuverlässig herstellbar ist, die zu einem Verbund verlegt werden kann und deren Seitenflächen ein natürliches, dem Natursteinpflaster entsprechendes Aussehen aufweisen.
- Die Neuerung löst diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs dadurch, daß die Seitenflächen an die untere Bodenfläche anschließend gesägt und im übrigen an die obere Lauffläche anschließend gebrochen sind.
- Die neuerungsgemäße Platte wird also dadurch erhalten, daß die Seitenflächen nahezu vollständig gesägt, also durch einen Sägevorgang hergestellt, sind. Die Platte wird jedoch nicht vollständig durchgesägt. Es bleibt vielmehr ein verhältnismäßig kurzer bzw. kleiner Steg übrig, der gebrochen wird. Die Bruchkante verläuft im Bereich der oberen Lauffläche. Wenn also die Pflasterplatte nach ihrer Herstellung zu einem Verbund verlegt wird, ist für den Betrachter nur die obere Lauffläche mit der unregelmäßig gebrochenen Seitenfläche sichtbar. Darunter befindet sich - für den Betrachter unsichtbar - der gesägte, regelmäßige, glatte Teil der Seitenfläche.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Vorzugsweise sind die Seitenflächen bei einer Restquerschnittsstärke von 0,5 bis 1 cm, vorzugsweise von 0,5 cm, gebrochen. Bei Restquerschnittsstärken von mehr als einem cm besteht die Gefahr, daß die Bruchkante zu unregelmäßig wird. Wenn die Restquerschnittsstärke geringer als 0,5 cm ist, besteht die Gefahr, daß das Material beim Sägen durchbricht. In der Praxis hat sich eine Restquerschnittsstärke von 0,5 cm als besonders geeignet herausgestellt.
- Da unterschiedliche Natursteine sehr verschiedenes Bruchverhalten zeigen, wird die tatsächliche Restquerschnittsstärke dem jeweiligen Bruchverhalten entsprechend gewählt.
- Die Platte kann eine Stärke von 20 bis 250 mm, vorzugsweise 80 bis 140 mm, aufweisen.
- Vorzugsweise ist die Platte rechteckig. Andere Formen sind jedoch auch möglich. Insbesondere sind solche Formen vorteilhaft, bei denen eine Parkettierung im mathematischen Sinn möglich ist, so daß ein geschlossener Verbund herstellbar ist.
- Mindestens eine Oberfläche der Platte, vorzugsweise die obere Lauffläche, kann gebrannt, geflammt, gestuckt und/oder geschliffen und sandgestrahlt sein. Hierdurch sind gewünschte Oberflächeneigenschaften herstellbar. Wenn die Platte im Inneren eines Gebäudes verwendet werden soll, kann die Oberfläche geschliffen oder sandgestrahlt sein. Wenn die Platte im Freien verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Platte gebrannt oder gestockt ist. Durch das Sandstrahlen, Brennen und Stucken wird die vom Sägen relativ glatt erzeugte Oberfläche aufgerauht, um eine bessere Griffigkeit bei der Fußläufigkeit zu erreichen. Weiterhin wird durch den Oberflächenbehandlungsvorgang das Aussehen der Oberfläche verbessert, wodurch ein besonderes architektonisches Bauelement für die Erhaltung historischer Bausubstanz geschaffen wird. Mit der polygonalen Platte ist ein Verbund herstellbar. Vorzugsweise sind die Zwischenräume zwischen den Platten mit Sand oder mit einer Mischung aus Sand und Trass-Kalk verfüllt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1 das Ausgangsmaterial für zwei rechteckige Platten,
- Fig. 2 einen Verbund aus mehreren rechteckigen Platten in einer Ansicht von oben,
- Fig. 3 eine der in der Fig. 2 dargestellten Platten,
- Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3 und
- Fig. 5 das Detail "X" aus der Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung.
- Die Fig. 1 zeigt ein Ausgangsmaterial, wie es als solches aus der DE-GM 88 09 064 bekannt ist. Die in Fig. 1 gezeigte polygonale Platte besteht aus einem Sechseck, das aus Säulenbasalt gesägt ist. Der Rohstoff kann jedoch auch in einer anderen Form gegeben sein. Anstelle eines Sechsecks ist auch jede andere polygonale Form möglich. Es ist auch möglich, daß der Rohstoff aus einem unförmigen Material besteht. Die nachfolgend geschilderte, sechseckige Form ist also nicht zwingend. Der in Fig. 1 gezeigte Säulenbasalt hat eine sechseckige Querschnittsform. Die sechseckige Platte der Fig. 1 wird dadurch erhalten, daß der Säulenbasalt senkrecht zu seiner Längsrichtung durchgesägt wird. Hierdurch entsteht dann die in Fig. 1 gezeigte, sechseckige Platte in einer Stärke von beispielsweise 20 bis 250 mm, vorzugsweise 80 bis 140 mm.
- Aus der sechseckigen Platte 1 der Fig. 1 oder runden, ovalen bzw. mehreckigen Platten können zwei rechteckige Platten 2, 3 gemäß der Neuerung erhalten werden. Diese zwei rechteckigen Platten 2, 3 gemäß der Neuerung sind in der Fig. 1 durch gestrichelte Umrisse dargestellt. Zunächst wird die Platte 1 an den Kanten 4 und 5 sowie in der Mitte zur Erzeugung der Kante 6 gesägt. Die Platte wird jedoch nicht durchgesägt. Es wird vielmehr ein Restquerschnitt von 0,5 bis 1 cm, vorzugsweises 0,5 cm, übriggelassen. Dieser Restquerschnitt wird anschließend abgebrochen. Gleiches erfolgt dann anschließend längs der schmaleren Kanten 7, 8, 9, 10. In der Fig. 1 ist die spätere Unterseite, also die untere Bodenfläche, oben dargestellt.
- Die Fig. 3 zeigt die Platte 2 aus der Fig. 1. In der Darstellung der Fig. 3 befindet sich die Oberseite der Platte 2, also die obere Lauffläche, oben. Die Bruchkanten sind außen durchgezogen gezeichnet und mit den Bezugszeichen 11, 12, 13, 14 versehen. Die darunter befindlichen, durch Sägen hergestellten Teil-Seitenflächen sind gestrichelt gezeichnet und mit den Bezugszeichen 15, 16, 17, 18 versehen.
- Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 3. Die obere Lauffläche ist mit der Bezugsziffer 21 versehen, die untere Bodenfläche mit der Bezugsziffer 22. Die Teil-Seitenflächen 16 und 18 sind gesägt, also durch einen Sägevorgang hergestellt. Die restlichen Teil-Seitenflächen 12, 14 sind gebrochen.
- Die Fig. 5 zeigt die Einzelheit X aus der Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung. Die Platte 2 hat eine Stärke s von 80 mm. Der gebrochene Restquerschnitt r beträgt 5 mm.
- Die Fig. 2 zeigt einen Verbund aus den neuerungsgemäßen Platten. Oben sind die oberen Laufflächen 21. Für den Betrachter sichtbar sind also nur die gebrochenen Teil-Seitenflächen 11, 12, 13, 14, nicht jedoch die gesägten Teil-Seitenflächen 15, 16, 17, 18. Die rechteckigen bzw. quadratischen Platten des in der Fig. 2 dargestellten Verbundes haben eine "offene Länge"; sie sind aber auch mit gleichen Längen herzustellen. Die Breite b ist im allgemeinen bei allen Platten gleich; sie kann jedoch auch unregelmäßig hergestellt werden. Die Fugen zwischen den Platten sind mit einer Mischung aus Sand und Trass-Kalk verfüllt.
Claims (8)
1. Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt, Säulenbasalt, Blockbasalt, Plattenbasalt, Diabas- Material oder Granit, für einen Fußbodenbelag, bestehend aus einer im wesentlichen ebenen oberen Lauffläche (21), einer im wesentlichen einen unteren Bodenfläche (22) parallel zur oberen Lauffläche (21) und mehreren Seitenflächen (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenflächen an die untere Bodenfläche (22) anschließend gesägt (15, 16, 17, 18) und im übrigen an die obere Lauffläche (21) anschließend gebrochen (11, 12, 13, 14) sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenflächen an die untere Bodenfläche (22) anschließend gesägt (15, 16, 17, 18) und im übrigen an die obere Lauffläche (21) anschließend gebrochen (11, 12, 13, 14) sind.
2. Pflasterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen bei einer Restquerschnittsstärke (r) von 0,5 bis 1 cm, vorzugsweise von 0,5 cm, gebrochen sind.
3. Pflasterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Stärke von 20 bis 250 mm, vorzugsweise 80 bis 140 mm, aufweist.
4. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte rechteckig ist.
5. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche der Platte, vorzugsweise die obere Lauffläche (21), gebrannt, geflammt, gestockt und/oder geschliffen und sandgestrahlt ist.
6. Pflasterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restqeurschnittsstärke dem jeweiligen Bruchverhalten des Natursteinmaterials angepaßt ist.
7. Verbund aus Pflasterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Platten mit Sand oder einer Mischung aus Sand und Trass-Kalk verfüllt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901837U | 1989-02-16 | ||
DE8901837 | 1989-02-16 | ||
DE8908510U | 1989-07-12 | ||
DE8908510U DE8908510U1 (de) | 1989-02-16 | 1989-07-12 | Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0383343A1 true EP0383343A1 (de) | 1990-08-22 |
Family
ID=25954351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90103039A Withdrawn EP0383343A1 (de) | 1989-02-16 | 1990-02-16 | Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0383343A1 (de) |
DE (1) | DE8908510U1 (de) |
PT (2) | PT93156A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670223A1 (fr) * | 1990-12-06 | 1992-06-12 | Maynadier Christian | Element de construction pret a etre pose en revetement par pavage, son procede de fabrication et son procede de pose. |
EP0894593A2 (de) * | 1997-07-17 | 1999-02-03 | Ker.Av. S.r.l. | Verfahren zum Herstellen von Mosaiksteinen mit antikem Aussehen, und Mosaiksteine hergestellt nach dem Verfahren |
WO2002002290A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-10 | Casa Dolce Casa S.P.A. | Tile and method for its production |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9216800U1 (de) * | 1992-12-10 | 1993-02-11 | Lerche, Andreas, O-3561 Bonese | Wand- oder Bodenbekleidung |
BE1008356A3 (fr) * | 1994-01-20 | 1996-04-02 | Delhui Marmores En Granitos Ld | Revetement de sols et de murs et procede de pose de ceux-ci. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1797748A (en) * | 1927-11-29 | 1931-03-24 | Cold Spring Granite Co Inc | Method of splitting stone |
US3891340A (en) * | 1974-02-15 | 1975-06-24 | Hans Bolli | Paving stone unit having integral connecting webs |
DE8809064U1 (de) * | 1987-07-14 | 1988-12-01 | Hofmann, Hermann, 6336 Solms | Polygonaler Körper aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt, in Form einer Platte oder eines Pflastersteines |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1986766U (de) * | 1968-06-06 | Hans Mauthe, 7971 Aitrach | Kunststeinplatte | |
DE1790054U (de) * | 1958-11-18 | 1959-06-11 | Horst Hufenbach | Sechseckige bruchrauhe kunstplatte. |
CH456902A (de) * | 1966-03-23 | 1968-05-31 | Wilhelm Gail Sche Tonwerke Kg | Keramische stranggepresste Doppelplatte |
BE896848A (nl) * | 1983-05-26 | 1983-09-16 | Lutmat N V | Breuksteentegel. |
-
1989
- 1989-07-12 DE DE8908510U patent/DE8908510U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-02-15 PT PT9315690A patent/PT93156A/pt unknown
- 1990-02-16 EP EP90103039A patent/EP0383343A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-09-03 PT PT834091U patent/PT8340T/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1797748A (en) * | 1927-11-29 | 1931-03-24 | Cold Spring Granite Co Inc | Method of splitting stone |
US3891340A (en) * | 1974-02-15 | 1975-06-24 | Hans Bolli | Paving stone unit having integral connecting webs |
DE8809064U1 (de) * | 1987-07-14 | 1988-12-01 | Hofmann, Hermann, 6336 Solms | Polygonaler Körper aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt, in Form einer Platte oder eines Pflastersteines |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670223A1 (fr) * | 1990-12-06 | 1992-06-12 | Maynadier Christian | Element de construction pret a etre pose en revetement par pavage, son procede de fabrication et son procede de pose. |
EP0894593A2 (de) * | 1997-07-17 | 1999-02-03 | Ker.Av. S.r.l. | Verfahren zum Herstellen von Mosaiksteinen mit antikem Aussehen, und Mosaiksteine hergestellt nach dem Verfahren |
EP0894593A3 (de) * | 1997-07-17 | 2001-01-03 | Ker.Av. S.r.l. | Verfahren zum Herstellen von Mosaiksteinen mit antikem Aussehen, und Mosaiksteine hergestellt nach dem Verfahren |
CN1094913C (zh) * | 1997-07-17 | 2002-11-27 | Ker.Av有限公司 | 用于制造古代马赛克镶嵌物的方法及用这种方法制造的镶嵌物 |
WO2002002290A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-10 | Casa Dolce Casa S.P.A. | Tile and method for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT93156A (pt) | 1991-10-31 |
DE8908510U1 (de) | 1989-09-14 |
PT8340T (pt) | 1992-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4143387C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten | |
EP0383343A1 (de) | Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt | |
DE4301118C2 (de) | Naturstein-Fertigbauteil | |
DE2659316C2 (de) | Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten | |
EP0671508A2 (de) | Pflaster | |
DE9105822U1 (de) | Gehwegplatte mit profilierter Trittfläche | |
DE3020893A1 (de) | Bausteinsystem | |
EP0415093B1 (de) | Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein | |
AT398995B (de) | Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern | |
CH617480A5 (en) | Laying plate and method of manufacturing it | |
DE2461866A1 (de) | Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand | |
DE3147753A1 (de) | Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten | |
EP3851581B1 (de) | Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins | |
DE837464C (de) | Bauplatte mit einem versteiften Rahmen | |
DE20014826U1 (de) | Künstliches Bruchstein-Pflaster | |
DE4012140A1 (de) | Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE4244333A1 (de) | Verbundstein bzw. Verbundplatte | |
DE603286C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen | |
DE4316371C1 (de) | Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010020660A1 (de) | Spielzeug-Bausteinset | |
DE102019126700A1 (de) | Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins | |
DE9300563U1 (de) | Naturstein-Fertigbauteil | |
AT507030B1 (de) | Gerüstbelagsplatte | |
DE3800487A1 (de) | Verbundbruchsteinplatten-system | |
DE2404082A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement aus beton fuer insbesondere deckwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900917 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910731 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920602 |