DE3800487A1 - Verbundbruchsteinplatten-system - Google Patents

Verbundbruchsteinplatten-system

Info

Publication number
DE3800487A1
DE3800487A1 DE19883800487 DE3800487A DE3800487A1 DE 3800487 A1 DE3800487 A1 DE 3800487A1 DE 19883800487 DE19883800487 DE 19883800487 DE 3800487 A DE3800487 A DE 3800487A DE 3800487 A1 DE3800487 A1 DE 3800487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
composite
quarry stone
original surface
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883800487
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Jung
Patrick Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG WILLI DR 5483 BAD NEUENAHR-AHRWEILER DE
Original Assignee
JUNG WILLI DR 5483 BAD NEUENAHR-AHRWEILER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG WILLI DR 5483 BAD NEUENAHR-AHRWEILER DE filed Critical JUNG WILLI DR 5483 BAD NEUENAHR-AHRWEILER DE
Priority to DE19883800487 priority Critical patent/DE3800487A1/de
Publication of DE3800487A1 publication Critical patent/DE3800487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Hinlänglich bekannt und marktüblich sind Natur- und Kunst­ stein-Fußbodenplatten. Natursteinplatten sind entweder in geraden, meist rechtwinklig geschnittenen Formen zu kaufen oder aber in gebrochenen, beim Abbau anfallenden Stücken als sogenannte Bruchsteinplatten. Bei den Kunststeinplatten und Kunststeinpflastern gibt es meist quadratische Formen, oder aber auch sogenannte Verbundpflaster-Systeme. Bei den quadratischen oder rechtwinkligen Formen ist das Verlegen recht einfach durch Aneinanderfügen mittels Richtschnur und Abstandshaltern. Bei den Verbundsteinpflastern gibt es auch polygonale Formen, welche ein schnelles Verlegen ermöglichen. Für ein Verbundsystem kommt nur eine Form, manchmal auch zwei Formen gleichzeitig zum Verlegen. Diese Pflaster sieht man heut­ zutage überall in Höfen, Fußgängerzonen, Garageneinfahrten etc.
Unbekannt sind bisher gewesen Bruchsteinplatten, welche künst­ lich hergestellt sind und dann noch einem bestimmten Verlege- System gehorchend eine kostengünstige Verlegearbeit ermöglichen. Es gibt lediglich ein Kunststeinplattensystem, bei welchem viele kleine Bruchsteinplatten auf einer z. B. 50 × 50 cm großen Rechteck­ platte zusammen eingegossen sind. Daurch ergibt sich aber ein sehr kleines Bruchsteinmuster, welches zudem durch starre Rasterfugen im 50 cm-Abstand gestört wird.
Daher ist das hier angemeldete Verbundbruchsteinplatten-System eine völlig neue Entwicklung, welche große und kleine Platten in genau definiertem Verlegeschema zu für den Betrachter rein willkürlich aussehenden Bruchsteinplatten-Flächen führt. Unter genauer Berechnung wird die Fläche in z. B. 5 freie Formen zer­ legt, wobei diese 5 Formen z. B. genau inclusive der Fugen einen Quadratmeter ergeben. Da heißt, daß man z. B. für einen Hof von 50 Quadratmetern Fläche von jeder der 5 völlig verschiede­ nen Platten genau 50 Stück benötigt plus ein paar zusätzlichen für den Rand-Verschnitt.
Einem sehr aufmerksamen Betrachter könnte nun immer noch auf­ fallen, daß in gewissen Abständen und Ordnungssystemen die Platte Nr. 13 z. B. immer wieder auftaucht. Dies ist zu vergleichen einer Tapete mit Muster. Hier nun wird dieses Erkennen des Schemas dadurch verhindert oder zumindest erschwert, indem die Oberfläche der Platten produktionstechnik variabel hergestellt wird, in dem z. B. die Scharrierung die Richtung wechselt oder die Farbnuancen sich ändern etc.
Für die Massenproduktion ist es natürlich von Vorteil, immer wieder die gleichen Plattengrößen zu verwenden. Aus Gründen der Optik ist es aber zum Beispiel bei großen Flächen wie einem Marktplatz besser, mehr große Steine zu verwenden, in Innen­ räumen jedoch ein Anteil kleiner Bruchsteine angebracht. Daher ist dieses hier zum Schutz angemeldete Bruchsteinplatten-System nicht auf eine exakte Größe der einzelnen Platte definiert, sondern kann je nach Erfordernis des Kundengeschmacks aus immer neuen Formen neu zusammengestellt werden. Kernpunkt ist die Systematik des Verbundes und die Möglichkeit, die Plattenform und Plattengröße vor Produktion variabel dem Käuferwunsch anzu­ passen. Ebenso ist die Farbwahl dem Käufer freigestellt sowie auch die Form der Oberfläche, die Dicke der Platte und die Wahl der Fugenmasse.

Claims (4)

1. Verbundbruchsteinplatten-System, gekennzeichnet dadurch, daß künstlich hergestellte Platten von polygonaler Form in der Art von Natur-Bruchsteinplatten so systematisch zu einem Verbund zusammengelegt werden können, daß aus einem Grundsatz von Platten genau eine definierte Fläche (UF) von vorzugsweise 1 Quadratmeter oder einem ganzzahligen Vielfachen davon belegt wird, wobei dann im Anschluß an diese erste genau definierte Urfläche durch Anlegen von weiteren Sätzen von Platten nach allen Seiten gemäß Ver­ legeschema die gesamte Fläche belegt werden kann, ohne daß die Platten behauen oder beschnitten werden müssen, es sei denn an den Rändern, an Mauern etc., und wobei für gleich­ große Flächen immer von jedem Plattentyp die gleiche Menge benötigt wird wie von den anderen Plattentypen, welche zu­ sammen den Verbund, das Schema ergeben.
2. Verbundbruchsteinplatten-System nach Anspruch 1, gekennzeich­ net dadurch, daß die Urfläche variabel ist je nach Wunsch des Kunden, daß die Zahl der Platten pro Urfläche variabel ist, daß z. B. eine Urfläche von 5 Platten durch Zusammenfassen der Platten (1) und (2) zu einer neuen Platte nun eine Urfläche von nur 4 Platten wird und umgekehrt: (1 + 3 = 6).
3. Verbundbruchsteinplatten-System nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Urfläche variabel ist durch Verlegen von Fugenlinien und Ändern der zu Urfläche gehören­ den Grundplatten, wobei quadratische und rechteckige oder sonstige streng geometrische Formen nicht als Bruchstein­ platten im engeren Sinne gelten, aber zusammen mit diesen Bruchsteinplatten verlegt werden können, was bedeuten soll, daß bisher bekannte Plattensysteme nicht als eine Sonderform dieser Erfindung hier gelten sollen und daher diese Erfin­ dung nicht beeinträchtigen können.
4. Verbundbruchsteinplatten-System nach Anspruch 1-3, gekenn­ zeichnet dadurch, daß dieses Verbundbruchsteinplatten-System noch mehr der völlig willkürlichen Bruchsteinplatten der Natursteine angepaßt wird, indem die Oberfläche geändert werden kann, was z. B. beim zu einer Urfläche gehörenden Stein (1) dadurch geschieht, daß in den einzelnen Produktions­ formen die Oberflächenstrukturrichtung sich ändert, daß die Steine unterschiedlichen Nachbehandlungen wie Waschen, Sandstrahlen etc. unterworfen werden und daß die Mischung der Mineralien leicht variiert wird, und gekennzeichnet dadurch, daß mit Härtungsverzögerern oder Inhibitoren in der Oberfläche der Steine Unterschiede erzeugt werden zur mehr oder weniger völligen Verschiedenheit der eigentlich völlig systematisierten Platten, welche zudem in einem genau strengen Verbund ausgelegt werden, während die Naturplatten, die hier nachgeahmt werden sollen, ja vom Verleger völlig willkürlich aneinandergelegt werden, wie es gerade am besten paßt, und gekennzeichnet dadurch, daß die Bruchsteinplatten wie die natürlichen Platten mit Werkzeugen behauen und bearbeitet werden können.
DE19883800487 1988-01-11 1988-01-11 Verbundbruchsteinplatten-system Withdrawn DE3800487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800487 DE3800487A1 (de) 1988-01-11 1988-01-11 Verbundbruchsteinplatten-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800487 DE3800487A1 (de) 1988-01-11 1988-01-11 Verbundbruchsteinplatten-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800487A1 true DE3800487A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6345043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800487 Withdrawn DE3800487A1 (de) 1988-01-11 1988-01-11 Verbundbruchsteinplatten-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800487A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041218A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Künstliches Bruchstein-Pflaster und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104988832A (zh) * 2015-05-18 2015-10-21 广州华苑园林股份有限公司 一种冰裂纹铺装的模块化实现方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041218A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Künstliches Bruchstein-Pflaster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10041218B4 (de) * 2000-08-22 2006-06-08 Heinrich Luttmann Gmbh & Co. Kg Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
CN104988832A (zh) * 2015-05-18 2015-10-21 广州华苑园林股份有限公司 一种冰裂纹铺装的模块化实现方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533020A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein
DE3507226A1 (de) Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
DE19530235C1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit Fugen aneinanderliegenden Formsteinen aus Beton
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE3800487A1 (de) Verbundbruchsteinplatten-system
DE2841261A1 (de) Ornamentpflasterstein-bausatz
DE3503543C2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden o.dgl., Bohrungsstück für solche Wandelemente und Verfahren zur Verkleidung einer Fassade o dgl. mit Wandelementen
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
DE3142745A1 (de) "bauelement"
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
DE7538657U (de) Verbundstein
DE2746047A1 (de) Bauelement
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
DE2850716A1 (de) Kleinpflaster
DE2936743A1 (de) Betonverbundstein mit form und struktur von mehreren granitpflastersteinen
DE1986766U (de) Kunststeinplatte
DE2526631A1 (de) Pflaster- insbesondere betonstein
CH696124A5 (de) Formsteinsatz zum Erstellen von Flächenbelägen aus Betonstein.
CH640908A5 (en) Insulating panel
DE2348276A1 (de) Steinplatte
DE7239285U (de) Pflasterelement, insbesondere Beton pflasterelement
AT339561B (de) Betonbaustein
DE2046393A1 (de) Anordnung aus einem Lochstein und einem angesetzten Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Betondecke mittels dieser Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee