DE1790054U - Sechseckige bruchrauhe kunstplatte. - Google Patents

Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.

Info

Publication number
DE1790054U
DE1790054U DEH30087U DEH0030087U DE1790054U DE 1790054 U DE1790054 U DE 1790054U DE H30087 U DEH30087 U DE H30087U DE H0030087 U DEH0030087 U DE H0030087U DE 1790054 U DE1790054 U DE 1790054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
art
board according
art board
natural
uneven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH30087U
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hufenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH30087U priority Critical patent/DE1790054U/de
Publication of DE1790054U publication Critical patent/DE1790054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0259Hardening promoted by a rise in pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n ~Z~.
    Die Erfindung betrifft eine polygonale, bruchrauhe Kunstplatte für Gehwege, Stufen und Mauerabdeckun-
    gen und eine zu deren Herstellung dienende Form.
    CD
    Es sind bereits Verfahren bekannt, die einer natürlichen Bruchsteinplatte näher kommen.
  • Es ist dabei aber stets von einer rechteckigen bezw. quadratischen Form ausgegangen worden, deren seitliche Begrenzungen gradlinig und eben verlaufen. Auch besitzen diese Platten keine ungeraden und keine unebenen seitlichen Begrenzungsflächen, wie die naturlichen Platten. Schliesslich ist die Oberfläche dieser Platten nicht mit asymetrischen, naturähnlichen
    Fugen, zur Erhöhung der Natürlicnkeit, versehen.
    z
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Neu-
    heit gewerblich zu verwerten, welche diesen Nachteil
    0
    vermeidet.
  • Die Neuheit nach der Erfindung betrifft eine polygonale Kunstplatte mit ungeraden und unebenen seitlichen Begrenzungsflächen, unebener und bruchrauher, natu. rähnlicher Oberfläche eines Schiefer-oder Granitbruchsteines, welche mit asymetrischen, naturähnlichen Fugen verschiedener Art versehen ist.
  • Die Erfindung wird beispielsweise dargestellt durch Abb. 1 in Aufsicht Abb. 2 in Seitenansicht.
  • Diese Kunstplatte wird an weitere Kunstplatten dieser Art so mit ihren unebenen seitlichen Begrenzungsflächen gelegt, daß der Eindruck einer zusammenhängenden, polygonalen, unebenen, bruchrauhen Oberfläche mit asymetrischen Fugen erreicht wird.
  • Um dem seitlichen Abschluß der aneinandergereihten Kunstplatten vollkommen natürliches Aussehen zu geben, werden beispielsweise Teile (1), (2), (3), (4) aus der Kunstplatte entfernt. Diese Teile ergänzen dadurch den angestrebten fehlenden annähernd geradlinigen Verlauf an der äusseren Begrenzung.
  • Schliesslich werden durch Trennung der Mittelfuge (5) der Kunstplatte und Aneinanderreihung dieser halben Kunstplatten (1) und (2) oder (3) und (4) räumliche Formen für Stufen und Abdeckungen mit ungeraden, unebenen, seitlichen Begrenzungsflächen, sowie unebener, bruchrauher, naturähnlicher Oberfläche eines Bruchsteines mit asymetrischen, naturähnlichen Fugen verschiedener Art erreicht.
  • Die Erfindung wird beispielsweise dargestellt durch Abb. 3 in Aufsicht Abb. 4 in isometrischer Darstellung.
  • Unter ungeraden und unebenen seitlichen Begrenzungflächen, sowie unebener und bruchrauher, naturähnlicher Oberfläche eines Schiefer-oder Granitbruchsteines, werden die seitlichen Begrenzungsflächen und die Oberfläche eines jeden Naturbruchsteines verstanden.
  • Ausserdem gilt die Darstellung, gemäß Zeichnung Seite 6, für jede beliebige äussere Oberflächenform, welche mit asymetrischen, naturähnlichen Fugen verschiedenster Art versehen ist. Die Darstellung erfolgte beispielsweise in sechseckiger Form.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e.
    1. Kunstplatte polygonal und bruchrauh dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche wie ein Schiefer-oder Granitbruchstein uneben, bruchrauh und bruchstein- ähnlich ist, die seitlichen polygonalen Begrenzung- , D 0
    flächen ungerade und uneben einem Schiefer-oder Granitbruchstein ähnlich sind, die Oberflächen mit asymetrischen, naturähnlichen Fugen versehen und die räumliche Form farbig ist.
    2. Form für das Herstellen der Kunstplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche und die polygonalen, seitlichen Begrenzungsflächen genau das CD-
    Negativ der Kunstplatte ist.
    3. Kunstplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vollständig eben ist.
    4. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Betonwerkstein hergestellt ist. 5. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, ZD
    daß sie aus gebrannten Ton-und Lehmerzeugnissen hergestellt ist.
    6. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff hergestellt ist.
    7. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Steinholz hergestellt ist.
    8. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Terrazzo hergestellt ist.
    9. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Holzbeton hergestellt ist.
    1o. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metall hergestellt ist.
    11. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Glas hergestellt ist, 12. Kunstplatte nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Gips hergestellt ist. 13. Kunstplatte nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die äussere Form der Oberfläche, gemäß Zeichnung Seite 6, Abb. 1 beliebig ist und die seitlichen Begrenzungsflächen einem Naturbruchstein entspricht, sowie die Oberfläche mit asymetrischen, naturähnlichen Fugen verschiedenster Art versehen ist.
    14. Kunstplatte nach Anspruch 1, sowie 4 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einem Naturbruchstein entspricht.
DEH30087U 1958-11-18 1958-11-18 Sechseckige bruchrauhe kunstplatte. Expired DE1790054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30087U DE1790054U (de) 1958-11-18 1958-11-18 Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30087U DE1790054U (de) 1958-11-18 1958-11-18 Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790054U true DE1790054U (de) 1959-06-11

Family

ID=32880719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30087U Expired DE1790054U (de) 1958-11-18 1958-11-18 Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790054U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852474A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-21 Josef Gottfried Steiner Verlegeplatte
EP0015426A1 (de) * 1979-02-15 1980-09-17 Dr. Barth GmbH Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
FR2526822A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Hodson Christopher Blocs de revetement notamment de surfaces, par exemple de surfaces de routes, de trottoirs et de parcs a voitures
DE3315715A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Alois 8761 Wörth Arnheiter Pflasterstein
DE3733707A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Stein Becker Gmbh Natursteinimitat in form eines betonsteins und vorrichtung zu dessen herstellung
DE8908510U1 (de) * 1989-02-16 1989-09-14 Hofmann, Hermann, 6336 Solms, De
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gueltig Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE102007048068B4 (de) * 2007-10-06 2017-06-29 Reiner Roth Pflastersteinsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852474A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-21 Josef Gottfried Steiner Verlegeplatte
EP0015426A1 (de) * 1979-02-15 1980-09-17 Dr. Barth GmbH Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
FR2526822A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Hodson Christopher Blocs de revetement notamment de surfaces, par exemple de surfaces de routes, de trottoirs et de parcs a voitures
DE3315715A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Alois 8761 Wörth Arnheiter Pflasterstein
EP0101062A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Alois Arnheiter Pflasterstein
DE3733707A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Stein Becker Gmbh Natursteinimitat in form eines betonsteins und vorrichtung zu dessen herstellung
DE8908510U1 (de) * 1989-02-16 1989-09-14 Hofmann, Hermann, 6336 Solms, De
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gueltig Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE102007048068B4 (de) * 2007-10-06 2017-06-29 Reiner Roth Pflastersteinsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790054U (de) Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE4301118A1 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE538424C (de) Form zur Herstellung von Gipsrippendielen
DE202007007508U1 (de) Verlegware
DE594237C (de) Tragrost fuer Wandverkleidungen aus Fliesen oder Plaettchen
DE812534C (de) Bauspielelemente
DE717453C (de) Mauerstein
DE1579640C3 (de) Wandkachel für transportable elektrisch beheizte Öfen
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
CH662599A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2155943A1 (de) Ornamentales Bauelement aus Beton oder Eisenbeton und Matrize zu deren Herstellung
DE406143C (de) Mehrstoeckiger Backofen oder Kochherd
DE2131175A1 (de) Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden
CH171264A (de) Bauplatte.
DE938956C (de) Verfahren zum Herstellen von Garten-, Terrassen-, Mauerabdeckplatten u. dgl.
DE8107196U1 (de) Keramikfliese
DE2258408A1 (de) Verfahren und bausatz zur erstellung eines belages in form von mehreckigen verlegten platten
DE460731C (de) Goldbuchstabe fuer Hausinschriften u. dgl.
DE3336506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens
DE20113624U1 (de) Anordnung von Formsteinen
DE1957007A1 (de) Verfahren zum Vorfertigen von Wand- und Deckenteilen aus einzelnen Bausteinen
DE1024107B (de) Stossfugendichtung fuer Bordsteine, Betonplatten und aehnliche Bauteile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1031949B (de) Stahlsteinplatte zur Bildung von Decken oder Waenden und Verfahren zum Herstellen dieser Platte
LU83159A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigbauwandplatten mit verblendung