DE3336506A1 - Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3336506A1
DE3336506A1 DE19833336506 DE3336506A DE3336506A1 DE 3336506 A1 DE3336506 A1 DE 3336506A1 DE 19833336506 DE19833336506 DE 19833336506 DE 3336506 A DE3336506 A DE 3336506A DE 3336506 A1 DE3336506 A1 DE 3336506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connecting pieces
recess
circular
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336506
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336506C2 (de
Inventor
Werner 9053 Teufen Dörig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH609882A external-priority patent/CH661326A5/de
Priority claimed from CH5123/83A external-priority patent/CH662599A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3336506A1 publication Critical patent/DE3336506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336506C2 publication Critical patent/DE3336506C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zweier
  • Flächen und Verbindungselement zur Ausführung des Verfahrens Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lösbaren von aussen unsichtbaren Verbindung zweier Flächen, wovon mindestens eine Fläche einem mobilen Bauelement angehört.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verbindungselement zur Ausführung des Verfahrens.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren entspricht dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und das erfindungsgemässe Verbindungselement entspricht dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 6.
  • Verwendet wird das Verfahren beispielsweise zur Montage von furnierten oder beschichteten Täferelementen und Wandverkleidungen. Weiter zum Einhängen des äusseren Türdoppels bei Haustüren oder schallhemmenden Türen. Schliesslich zur Montage von Blenden, Sitzbanklehnen, Windschutzleisten, Spiegeln und Fotowänden.
  • Es ist bereits ein Verbindungselement bekannt, das aus zwei Lamellenplättchen aus Aluminium besteht. Diese Lamellenplättchen besitzen vorstehende Nasen; sie werden durch Kleben auf die Elemente montiert. Dazu wird zuerst mit einer speziellen Fräsmaschine eine Nut in das Element gefräst. Diese Nut weist die gleiche Form auf wie die Unterseite der Lamellenplättchen. In das Gegenelement wird eine gleiche Nut gefräst. Dann werden die Lamellenplättchen mit einem Zwei-Komponenten-Kleber in die Nuten verleimt.
  • Nachteilig ist hier, dass die Lamellenplättchen oft nicht aneinandergehängt werden können,1 weil sie an der falschen Stelle montiert wurden. Zudem muss eine verhältnismässig lange Zeit abgewartet werden, bis der Kleber ausgehärtet ist. Ausserdem lässt sich hier das Montieren eines Elementes auf Mauerwerke nicht durchführen.
  • Die Erfindung bezweckt ein Verfahren und ein Verbindungselement zu schaffen, mit denen die Bauelemente nicht nur rasch sondern auch genau an den richtigen Stellen miteinander verbunden werden können.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens und des erfindungsgemässen Verbindungselementes beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite eines Verbindungsstücks, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines aus zwei Verbindungsstücken bestehenden Verbindungselementes das in zwei Bauelementen befestigt ists Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Anreisslehre, Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Anreisslehre.
  • Auf die Fläche eines ersten Bauelementes 12 wird mittels eines Winkels oder einer Wasserwaage eine senkrechte oder waagerechte Linie gezogen. An vorbestimmter Stelle wird auf dem ersten Bauelement 12 eine Vertiefung gebohrt. Als Bohrer wird ein handelsüblicher Bohrer verwendet, der mit einem Tiefeneinsteller versehen ist. Die Vertiefung hat einen Durchmesser von 40 mm und eine Tiefe von 10 mm. Die Form der Vertiefung ist hier zylinderförmig. In diese Vertiefung wird eine kreisrunde Anreisslehre gesteckt. Diese besteht aus einem Zylinder 7, einem Kegelstumpf 8 als Griff und einer Zentrierspitze 10. Diese Zentrierspitze 10 ist in einem Gewinde 9 mittels eines Imbusschlüssels höhenverstellbar.
  • Die Fläche mit der Zentrierspitze 10 des ersten Bauelementes 12 wird nun in richtiger Lage gegen die Fläche des zweiten Bauelementes 13 gedrückt wobei die Zentrierspitze 10 auf der Fläche des zweiten Bauelementes 13 einen Eindruck hinterlässt. In diesen Eindruck wird der Bohrer angesetzt, um auch in das zweite Bauelement 13 eine Vertiefung zu bohren. Sowohl in die Vertiefung des ersten Bauelementes 12 als auch in die Vertiefung des zweiten Bauelementes 13 wird je ein kreisrundes topfförmiges Verbindungsstück 1 eines dosenförmigen Verbindungselementes 11 gesteckt, wobei sich im mittleren Bereich je ein aus der Topfform herausragender Keilhaken 3 befindet. Die beiden Keilhaken 3 sind zueinander um 1800 versetzt und können zum Verbinden der beiden Bauelemente 12 und 13 zu einem dosenförmigen Verbindungselement 11 ineinandergehakt werden.
  • Die Verbindungsstücke 1 können mittels Schrauben oder Nägeln an den Bauelementen 12 und 13 befestigt werden. Zum Durchführen von senkrecht zum Boden eingebrachten Schrauben sind im Boden der Verbindungsstücke 1 Löcher 5 angebracht. Zum Anschrauben der Verbindungsstücke 1 an dünnere Bauelemente 12 und 13 dienen seitlich p*-Bedef der Verbindungsstücke 1 zusätzlich angebrachte Löcher 6. Diese Schrauben werden schräg eingeschraubt. In den Verbindungsstücken 1 führen von den eilhaken 3 ausgehende Verstärkungsrippen 4 bis zu den Umfangsinnenwandungen. Der Umfang jedes Verbindungsstücks 1 ist mit vier Zentriernocken 2 versehen; sie dienen zur genauen Platzierung der Verbindungsstücke 1 in den Vertiefungen der Bauelemente 12 und 13.
  • Damit die miteinander verbundenen Bauelemente 12 und 13 beim Arbeiten ihres Materials seitlich gegeneinander verschiebbar sind, können die Verstärkungsrippen 4 im Bereich 14 seitlich der Keilhaken 3 in ihrer Höhe so verringert werden, dass die Keilhaken 3 darüber hinweggleiten können und nicht mehr ortsfest seitlich festgehalten werden. Zwei aneinandergehakte Verbindungsstücke 1 lassen sich so um einige Millimeter nach jeder Seite gegeneinander verschieben. Derart ausgebildete Verbindungsstücke 1 eignen sich besonders auch in solchen Anwendungsfällen wo mehrere Bauelemente 12 untereinander seitlich bündig oder in gleichen Abständen auf einem Bauelement 13 montiert werden sollen. Die Bauelemente 12 können dann noch nach dem einhaken seitlich in die richtige Lage gerückt werden.
  • Bei gewissen Bauelementen, z.B. bei Mauerwerken, bei denen es kaum möglich ist eine Vertiefung für das Verbindungsstück 1 zu bohren, kann man das Verbindungsstück auch ohne Vertiefung auf das Bauelement, bzw. Mauerwerk, schrauben. Auch in diesem Fall wird zuerst das erste Bauelement 12 mit seiner Zentrierspitze 10 auf das Mauerwerk gedrückt um einen Eindruck zu bekommen. Nur wird jetzt in das Mauerwerk keine Vertiefung gebohrt, sondern um den Eindruck ein Kreis gezogen, in den man dann das Verbindungsstück 1 einschraubt.
  • Hier verbleibt zwischen dem ersten Bauelement 12 und dem Mauerwerk ein Zwischenraum von ca 10 mm.
  • In jedem Fall aber kann das erste Bauelement 12 vom zweiten Bauelement abgehängt und wieder angehängt werden. Auf jedem Bauelement können mehrere Verbindungsstücke 1 befestigt sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche fEA f Verfahren zur Herstellung einer lösbaren, von aussen unsichtbaren Verbindung zweier Flächen, wovon mindestens eine Fläche einem mobilen Bauelement (12, 13) angehört, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein kreisrundes dosenförmiges Verbindungselement (11) verwendet wird, das aus zwei kreisrunden topfförmigen Verbindungsstücken (1) besteht, von denen jedes einen aus der Topfform herausragenden Keilhaken (3) aufweist, wobei die Verbindungsstücke (1) sich gegenüberliegend so an den beiden zu verbindenden Flächen befestigt werden, dass sich die gegeneinander um 1800 versetzt liegenden Keilhaken (3) beim seitlichen aneinanderschieben der Verbindungsstücke (1) zu einem dosenförmigen Verbindungselement (11) ineinanderhaken, um die beiden Flächen miteinander zu verbinden und wobei wenigstens eines der beiden Verbindungsstücke (1) in eine vorher gebohrte kreisrunde Vertiefung versenkt wird, aus welcher nur noch der Keilhaken (3) herausragt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche des ersten mobilen Bauelementes (12) an vorbestimmt er Stelle mindestens eine kreisrunde Vertiefung gebohrt wird, dass in diese Vertiefung eine Anreisslehre mit einer vorstehenden in der Höhe verstellbaren Zentrierspitze (10) gesteckt wird, dass das erste Bauelement (12) in vorbestimmter Lage gegen das zweite mobile oder immobile Bauelement (13) gedrückt wird, damit die Zentrierspitze (i0) dort einen sichtbaren Eindruck hinterlässt, dass um diesen Eindruck auch in das zweite Bauelement (12) eine Vertiefung gebohrt wird und dass schliesslich in die Vertiefung sowohl des ersten Bauelementes (12) als auch in die Vertiefung des zweiten Bauelementes (13) je ein Verbindungsstück (1) gedrückt und dort befestigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche des ersten mobilen Bauelementes (12) an vorbestimmt er Stelle mindestens eine kreisrunde Vertiefung gebohrt wird, dass in diese Vertiefung eine kreisrunde Anreisslehre mit einer vorstehenden in der Höhe verstellbaren Zentrierspitze (10) gesteckt wird, dass das erste Bauelement (12) in vorbestimmter Lage gegen das zweite Bauelement, z.B. eine Mauer, gedrückt wird, damit die Zentrierspitze (10) dort einen sichtbaren Eindruck hinterlässt, dass um diesen Eindruck ein Kreis gezogen wird in den ein Verbindungsstück (1) befestigt wird, während das andere Verbindungsstück (1) in die kreisrunde Vertiefung des ersten Bauelementes (12) gedrückt und dort befestigt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisrunde Anreisslehre verwendet wird, die einen Zylinder (7), einen Kegelstumpf (8) als Griff und eine Zentrierspitze (10) aufweist, die in einem Gewinde (9) höhenverstellbar ist (Fig. 3).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (1) mittels Schrauben oder Nägeln auf den Bauelementen (12, 13) oder in deren Vertiefungen befestigt werden.
  6. 6. Verbindungselement zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer zylinderförmigen Dose besteht, die aus zwei gleichen topfförmigen Verbindungsstücken (1) zusammengesetzt ist, welche gleichmässig auf ihrem Umfang verteilt Zentriernocken (2) aufweisen und in deren mittleren Bereich sich je ein Keilhaken (3) befindet.
  7. 7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (1) je vier Zentriernocken (2) aufweisen.
  8. 8. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden der Verbindungsstücke (1) Löcher (5) aufweisen, zum Befestigen der Verbindungsstücke (1) an den Bauelementen (12, 13) mittels senkrecht zum Boden geführter Schrauben und dass weitere Löcher (6) oder Befestigungspunkte angeordnet sind, zum Befestigen der Verbindungsstücke (1) an den Bauelementen (12, 13) mit tels schräg zum Boden geführter Schrauben.
  9. 9. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Keilhaken (3) ausgehende, bis zu den Umfangsinnenwandungen führende Verstärkungsrippen (4) in den Verbindungsstücken (i) angeordnet sind.
  10. 10. Verbindungselement nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (4) im seitlichen Bereich (14) der Keilhaken (3) in ihrer Höhe so verringert sind, das die Keilhaken (3) darüber hinweggleitbar und damit um einige Millimeter verschieblich sind.
DE19833336506 1982-10-20 1983-10-07 Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens Granted DE3336506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH609882A CH661326A5 (en) 1982-10-20 1982-10-20 Fitting for concealed and re-releasable connections with marking gauge
CH5123/83A CH662599A5 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336506A1 true DE3336506A1 (de) 1984-04-26
DE3336506C2 DE3336506C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=25697012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336506 Granted DE3336506A1 (de) 1982-10-20 1983-10-07 Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT382433B (de)
DE (1) DE3336506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007693A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-24 Martin Gabler Rectangular prefab units designed to be assembled and joined to other prefab units to form walls, ceilings and floors of modular rooms and device for assembling these walls with ceilings and floors
IT201600121487A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Leonardo Srl Sistema di allineamento e di giunzione per pannelli di rivestimento appesi a parete

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616993A5 (en) * 1977-04-29 1980-04-30 Haslivag Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
AT373046B (de) * 1981-02-05 1983-12-12 Knapp Friedrich Einrichtung zum verbinden zweier bauteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616993A5 (en) * 1977-04-29 1980-04-30 Haslivag Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
AT373046B (de) * 1981-02-05 1983-12-12 Knapp Friedrich Einrichtung zum verbinden zweier bauteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007693A1 (en) * 1988-02-09 1989-08-24 Martin Gabler Rectangular prefab units designed to be assembled and joined to other prefab units to form walls, ceilings and floors of modular rooms and device for assembling these walls with ceilings and floors
IT201600121487A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Leonardo Srl Sistema di allineamento e di giunzione per pannelli di rivestimento appesi a parete
EP3330453A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-06 LEONARDO S.r.l. Ausrichtungs- und verbindungssystem für an eine wand gehängte verkleidungsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336506C2 (de) 1989-04-27
AT382433B (de) 1987-02-25
ATA358283A (de) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222147B1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP0116674A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Meisterplatte
DE1659558C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten an Wänden o.dgl., insbesondere für eine hinterlüftbare Fassadenverkleidung
CH662599A5 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3336506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren verbindung zweier flaechen und verbindungselement zur ausfuehrung des verfahrens
DE4439647C2 (de) Fugenkreuz aus Kunststoff zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
DE3132132C1 (de) Schraubbefestigung einer Latte an einer Decke oder Wand eines Bauwerks
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE3302272A1 (de) Hilfsmittel zur schnellen nivellierung von unterkonstruktionen fuer decken- und wandverkleidungen
DE102016105617B4 (de) Haltegegenstand
DE202007006920U1 (de) Plattenelement mit Justierhilfen
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE8011513U1 (de) Sanitaer-objekt mit verdeckter wandbefestigung, wie z.b. seifenschale, glashalter, handtuchhalter, handtuchring, ablage u.dgl.
DE202010002347U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
EP3748170A1 (de) Befestigungssystem für eine platte, eine wand, oder dergleichen
DE1684422A1 (de) Vorrichtung zum Verschalen und Verputzen von Waenden und Decken
AT392129B (de) Verankerungsbeschlag fuer schraubverbindungen fuer rechtwinkelig zueinander stehende moebelbauplatten
DE102006007568B3 (de) Haltevorrichtung für die Befestigung von Treppenstufen oder anderen Baukörpern
DE2444473C2 (de) Verankerungsvorrichtung für an einer Wand o. dgl. zu befestigende Teile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee