DE2131175A1 - Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden - Google Patents

Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden

Info

Publication number
DE2131175A1
DE2131175A1 DE19712131175 DE2131175A DE2131175A1 DE 2131175 A1 DE2131175 A1 DE 2131175A1 DE 19712131175 DE19712131175 DE 19712131175 DE 2131175 A DE2131175 A DE 2131175A DE 2131175 A1 DE2131175 A1 DE 2131175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
plates
wooden
strips
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131175
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Mompo Orti
Jose Mompo Orti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2131175A1 publication Critical patent/DE2131175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHEN 22,
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN wit-TOanV·»«68<
Dr. rer. not. W. KORBER
PATENTANWÄLTE
/s
Enrique MOMPO Orti und 23. Juni 1971
Jose MOMPO Orti
Alacuas (Valencia) / Spanien
C. Dos de Mayo, 12
Patent anmeld u ng Vorgefertigte Tafeln und Plättchen zur Bildung von
Parkettfußböden
Beim Legen von Parkettböden werden zur Zeit Holzplättchen verwendet, die zur Vermeidung von Verformungen nur geringe Abmessungen haben. Die Holzplättchen sind in einigen Fällen voneinander gelöst, aber auf Papierunterlagen, Sackleinen oder dgl. angeordnet, von denen sie leicht losgemacht werden können. In anderen Fällen werden die kleinen Holzplättchen fliesenartig so geliefert, daß sie verschieden zusammengefügte Täfelchen bilden, die geometrische Figuren darstellen. Ganz gleich aber, welche Form der Zusammenfügung der Holzplättchen verwendet wird, um einen Parkettfußboden zu bilden, werden bei allen die Täfelchen in waagerechter Ebene angeordnet und zusammengesetzt. Was die losen Täfeichen betrifft, so haben sie den Nachteil, daß ihr Legen lange Zeit beansprucht, sie sich leicht lösen, sie ungleiche Farbtöne aufweisen und daß sie splittern. Betreffs der fliesenförmig gebildeten Täfelchen wäre zu sagen, daß ihre Zusammensetzung mit der Hand ausgeführt werden auß, weshalb die Kosten durch die notwendigen Arbeitslöhne steigen.
-2-
209 836/0625
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Parkettfußboden zu schaffen, der die folgenden vorteilhaften Eigenschaften hat:
a) Große Widerstandsfähigkeit;
b) Unmöglichkeit des Splitterns;
c) Gleichmäßige Farbtöne, oder
d) die Möglichkeit zahlreicher Zusammensetzungen verschiedener Farbtöne oder die Bildung verschiedener Figuren in einem Stück, oder großer Dekorationsfiguren mit mehreren dieser
^ Stücke;
e) die Möglichkeit der Herstellung in einem industriellen und mechanisierten Prozeß großer Produktionsleistung und relativ geringer Kosten, wobei Stücke von relativ großen Ausmaßen hergestellt werden können, die wie mit der Hand ausgeführte Intarsien aussehen;
f) die Unmöglichkeit, daß die Stücke ihre Form verlieren, selbst wenn sie relativ groß sind.
Die Stücke zur Herstellung von Parkettfußböden, auf die hier Bezug genommen wird, werden durch einzelne Tafeln oder Plättchen gebildet, die aus einer Anzahl auf ihrer Kante stehender, durch ein Klebemittel vereinter Holzleisten bestehen.
Um diese Tafeln zu erhalten, wird ein Stoß von Holzplatten in einer Presse zusammengeleimt, so daß ein dichter Block entsteht, von dem dann die Tafeln je nach der gewünschten Stärke geschnitten werden und zwar in lotrechter Richtung zu den Platten.
Wenn in dem Block naturfarbene oder vorher gefärbte Platten gleicher Farbe aufeinander gelegt werden, werden Tafeln gleicher Tönung oder Färbung erhalten und zwar mit einer Maserung an ihren Schnittflächen, die durch die parallelen Kanten der geschnittenen Platten gebildet ist.
209836/0625
Wenn in den Block Holzplatten verschiedener Farben aufeinander gelegt werden, die eine natürliche Farbe besitzen oder gefärbt sind und sie abwechselnd oder in abwechselnden Gruppen angeordnet werden, so haben beim Durchschneiden des Blockes quer zu den Platten die dann erhaltenen Tafeln Schnittflächen mit Maserungen oder Streifen, die durch die Kanten der Platten in verschiedenen Farben oder durch die Gruppen derselben gebildet werden. Dies ermöglicht es, Tafeln zur Bildung von sehr schön gemaserten Parkettfußböden zu erhalten.
Aus dem oben Dargelegten ist erklärlich, daß diese Tafeln gegen Verschleiß sehr widerstandsfähig sind, sie sich nicht verformen und sie die Möglichkeit bieten, Maserungsflächen mit einer großen Anzahl von chromatischen Kombinationen zu erhalten, und vor allem, daß sie leicht und schnell mittels Pressen und gewöhnlicher Sägen hergestellt werden können.
Die besondere Beschaffenheit, die diese Tafeln kennzeichnet, bietet die Möglichkeit, zahlreiche dekorative Kombinationen zu erhalten, die von einfachen Motiven oder Mustern bis zu den komplizierten Mosaik- oder Intarsienbildungen gehen können. Wenn z.B. von einem aus Schichten zusammengesetzten Block der Länge nach Teile geschnitten werden und diese zwischen andere ergänzende Teile geschoben werden, die von Blöcken anderer Farbe stammen, um dann mit diesen, was die Farbe anbelangt, einen gemischten Block zu bilden, so können Tafeln für Parkettfußböden erhalten werden, die sich aus Teilen einer Farbe mit Maserungen in einer Richtung und Teilen einer anderen Farbe und mit Maserungen in einer anderen Richtung zusammensetzen. Auf diese Weise werden Stücke erhalten, die, wenn sie auf den Boden gelegt werden, unter sich.dekorative Muster bilden, genau wie es jetzt bei Fliesen und Kacheln gemacht wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, schichtenförmige Tafeln mit ganzen Holzkörpern zu kombinieren und auf diese Weise durch Zusammenfügen der einen mit den anderen Muster großer dekorativer Wirkung zu erhalten.
209836/0625
Und schließlich können durch Vereinigung der erwähnten Möglichkeiten Tafeln erhalten werden, deren Oberflächen wie Intarsien aussehen, da diese Stücke aus geschichteten Teilen in verschiedenen Farben, mit mehr oder weniger breiten Maserungen in verschiedenen Richtungen, mit griechischen Motiven, Einfassungen und geometrischen Figuren zusammengesetzt sind, die alle unter sich und mit ganzen nicht geschichteten Holzteilen kombiniert sind. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß dies auf mechanische Weise erreicht wird, indem ein Block aus langgestreckten Körpern, die aus verschiedenen Schichten oder den erwähnten ganzen Holzstücken gebildet sind, einfach quer durchschnitten wird.
Um die besondere Beschaffenheit dieser neuen Platten besser zu erklären, liegen Zeichnungen bei, die zeigen, welche Art von Platten in Bezug auf ihre allgemeine Zusammensetzung hergestellt werden können. Selbstverständlich können die dargestellten Formen, Masse und Muster auf zahlreiche Weise geändert werden, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Im einzelnen stellen die Figuren dar:
Fig. 1 eine aus bandförmigen, verleimten Leisten bestehende rechteckige Tafel;
Fig. 2 eine aus drei, aus verleimten Leisten bestehenden Teilen zusammengesetzte, rechteckige Tafel;
Fig. 3 eine aus einem aus verleimten Leisten bestehenden Teil und zwei einstückigen Teilen zusammengesetzte, rechteckige Tafel;
Fig. 4, 5 und 6 kleine, aus verleimten Leisten bestehende Plättchen verschiedener Gestalt zur Bildung eines Mosaikparkettbodens;
2098 3 6/0625
Fig. 7 ein aus vier dreieckigen Teilen zusammengesetztes Plättchen zur Bildung eines Mosaikparkettbodens;
Fig. 8 eine zusammengesetzte Tafel für einen Mosaikparkettboden;
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie AB in der Fig. 8.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besteht die rechteckige Tafel aus mehreren, bandförmigen Leisten 1, die auf den Kanten stehen und untereinander zusammengeleimt sind. Es entsteht so eine schichtenartige Struktur der Tafel, die auf ihren beiden größeren Flächen Maserungen zeigt, die durch die Kanten der Leisten bestimmt sind. Auf dieser Fig. wird das Ende der einen Tafelseite etwas vom Ganzen abgetrennt gezeigt, um zu zeigen, daß die Tafel aus einzelnen Holzleisten 1 besteht.
Die Fig. 2 zeigt eine rechteckige Tafel, die aus drei mit 2, 3j ^ bezeichneten Teilen zusammengesetzt ist. Die Teile 2 und J> haben die gleiche Beschaffenheit wie die Tafel nach der Abb. 1, d.h. sie bestehen aus mehreren, auf ihren Kanten stehenden Leisten 1, die untereinander zusammengeleimt sind. Dagegen stammt der Teil ^, wenn er auch aus mehreren auf den Kanten stehender Leisten I1 gebildet ist, von einem Block von Platten verschiedener Farbe, der, nachdem er in geeigneter Weise durchschnitten worden ist, mit den Teilen 2 und 3 zusammengesetzt ist.
Die Fig. J> zeigt die gemischte Zusammensetzung, die aus einem Teil 5 gebildet ist, der aus einer Anzahl von gebogenen Platten besteht, die auf ihrer Kante stehen und der zwischen zwei Teilen 6, 7 aus ganzem Holz eingeleimt ist. Diese Teile werden auf dieselbe Weise wie die nach der Fig. 1 und 2 erhalten, d.h. also durch Bildung eines Stapels gebogener Platten und Vorbereitung von zwei Balken, die je eine krumme Oberfläche besitzen, die sich den gebogenen Flächen des Plattenotapels anpaßt. Nachdem mit diesen drei
209836/0826
Teilen ein in einer Presse durch Leim vereinter Block gebildet worden ist, werden quer Tafeln abgeschnitten und somit die in der Fig. 3 dargestellte Tafel erhalten.
Die Fig. h, 5 und 6 zeigen kleine Plättchen 8, 9 und 10 zur Bildung einer Art von Mosaikparkettboden, Diese Plättchen sind aus mehreren auf der Kante stehenden und zusammengeleimten Holzleisten zusammengesetzt. Diese Plättchen können, wie 8 und 9» die Form von Ehomboiden haben, oder wie 10 ein kreisförmiges Segment bilden. Die auf der Kante stehenden Leisten können ein I^ und dieselbe Farbe oder abwechselnde Farben haben.
Das in der Figo 7 dargestellte quadratische Plättchen ist aus vier dreieckigen Teilen 12, 13, l4,15 zusammengesetzt, die längs der Diagonalen 11 des Quadrats zusammenstoßen. Jeder dreieckige Teil besteht aus parallelen^ zusammengeleimten Holzleisten 1".
Die in der Fig. 8 dargestellte zusammengesetzte Tafel für einen Mosaikparkettboden besteht in seinem Innern aus vier quadratischen Tafeln l6, 17, 16, 17 und vier dreieckigen Tafeln l8, die zusammen ein von vier Holzbrettchen 19 umgebenes Quadrat bilden. Die Holzbrettchen 19 werden von vier Vollholzleisten 20.und schließlich von auf ihrer Kante stehenden, schmalen Holzleisten ψ eingerahmt. In diese Holzleisten 21 sind eine Anzahl von Plättchen 22 eingelassen, die dem in der Fig. 7 dargestellten Plättchen entsprechen. Das Ganze ist von vier Vollholzleisten 23 eingeschlossen. Diese zusammengesetzte Tafel kann auf einer Unterlage, die aus einer Platte Asbestzement, aus Plattenholz, Kunststoff oder Kunstfaser- oder TextilSackleinen besteht, angeordnet sein, könnte aber auch dieser entbehren, da alle ihre Teile fest durch Leim zusammengefügt sind.
Ansprüche;
209836/0625

Claims (6)

  1. - 7 - Ansprüche
    l./Vorgefertigte Tafeln oder Plättchen zur Bildung von Parkettfußböden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln oder Plättchen aus einer Anzahl auf ihrer Kante stehender, durch ein Klebemittel vereinter Holzleisten (l) bestehen.
  2. 2. Vorgefertigte Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren aus verleimten Holzleisten (l) bestehenden Teilen (2, 3t *0 zusammengesetzt ist.
  3. 3. Vorgefertigte Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Teilen (5 bzw.6,7 ) zusammengesetzt ist, die teils aus verleimten Holzleisten bestehen und teils einstückig sind.
  4. k. Vorgefertigtes Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (22) quadratisch ist und aus vier dreieckigen, aus verleimten Holzleisten bestehenden Teilen (12, 13ι 1^> 15) zusammengesetzt ist.
  5. 5· Tafel für einen Mosaikparkettboden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl von Tafeln (l6, 17, l8) und Plättchen (22) nach den Ansprüchen 1 bis h zusammengesetzt ist, die von einem Rahmen (23) umschlossen werden.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen der Tafeln oder Plättchen nach den Ansprüchen 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoß von Holzplatten in einer Presse zu einem dichten Block zusammen-
    209836/0625
    geleimt werden, von dem sodann die Tafeln oder Plättchen in lotrechter Richtung zur Ebene der Holzplatten in der gewünschten Stärke der Tafeln oder Plättchen abgeschnitten werden.
    Der Patentanwalt
    209836/0G25
    Leerseite
DE19712131175 1971-02-19 1971-06-23 Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden Pending DE2131175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1971166258U ES166258Y (es) 1971-02-19 1971-02-19 Piezas prefabricadas para la formacion de parquet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131175A1 true DE2131175A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=8342903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131175 Pending DE2131175A1 (de) 1971-02-19 1971-06-23 Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE779033A (de)
DE (1) DE2131175A1 (de)
ES (1) ES166258Y (de)
FR (1) FR2125250B1 (de)
NL (1) NL7201490A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386639B (de) * 1985-12-12 1988-09-26 Karl Drack Schiffsaege Fa Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814106B1 (fr) * 2000-09-20 2002-12-27 Bruno Chaperon Procede d'assemblage par collage d'au moins deux pieces de bois a faces d'assemblage chantournees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386639B (de) * 1985-12-12 1988-09-26 Karl Drack Schiffsaege Fa Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125250A1 (de) 1972-09-29
BE779033A (fr) 1972-05-30
ES166258Y (es) 1971-10-16
FR2125250B1 (de) 1973-05-25
ES166258U (es) 1971-06-01
NL7201490A (de) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936558A1 (en) A partitioned fragment in a closed contour and a method of forming a variety of decorated surfaces
EP0272342B1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE355056C (de) Plattenfoermiger Baukoerper
DE3315715C2 (de) Pflasterstein aus Beton
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2131175A1 (de) Vorgefertigte Tafeln und Plaettchen zur Bildung von Parkettfussboeden
DE1790054U (de) Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE4001432C2 (de) Plattförmiges Formsteinpaar für Spielstein-Bausatz
DE542865C (de) Belagstoff
DE361930C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaiken
DE2157478C3 (de)
DE3813136C2 (de) Sichtbetonteil
DE591288C (de) Dachpfannenziegel
DE2016885C3 (de) Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster
DE726503C (de) Bauspiel zum Zusammenbauen eines freitragenden schraegen Ziegeldaches
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE831895C (de) Aus Platten zusammengesetzte Wand fuer Moebelstuecke, Tische, Verkleidungen u. dgl.
DE102023002058A1 (de) Polyeder, Set aus Platten zur Herstellung eines Polyeders und Verfahren zur Herstellung eines Polyeders
DE102010020660A1 (de) Spielzeug-Bausteinset
DE179453C (de)
CH171264A (de) Bauplatte.
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
DE534774C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE1683283A1 (de) Fertig- und Trocken-Fussboden-Konstruktion
DE1628996A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten od.dgl.,bei denen an einer Unterlage auf ihrer Schmalseite stehende,miteinander verbundene Furnierleisten befestigt sind