EP0015426A1 - Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente - Google Patents

Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0015426A1
EP0015426A1 EP80100767A EP80100767A EP0015426A1 EP 0015426 A1 EP0015426 A1 EP 0015426A1 EP 80100767 A EP80100767 A EP 80100767A EP 80100767 A EP80100767 A EP 80100767A EP 0015426 A1 EP0015426 A1 EP 0015426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
elements
raised areas
covering element
flooring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015426B1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Original Assignee
DR BARTH GmbH
F von Langsdorff Bauverfahren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6063006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0015426(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DR BARTH GmbH, F von Langsdorff Bauverfahren GmbH filed Critical DR BARTH GmbH
Priority to AT80100767T priority Critical patent/ATE3889T1/de
Publication of EP0015426A1 publication Critical patent/EP0015426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015426B1 publication Critical patent/EP0015426B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a floor covering element with raised areas on the utility side, which are separated from one another by dummy joints, and which are provided in a number of different formats in plan view.
  • the elevated areas have a circular shape when viewed from above. Even if you arrange the circular raised areas so close to each other that they are mutually stirring, remain between the raised areas relatively large-area recessed areas that have the shape of a triangle with concavely rounded sides. These recessed areas and the circular shape of the raised areas are impractical in some ways. For example, due to the mutual contact of the raised areas, the water drainage is impeded, foreign bodies can be pressed comparatively easily into the recessed areas and lead to flaking at the edges of the raised areas leading to disadvantageous changes in the covering element.
  • the invention has for its object to provide a flooring element that is more practical and, due to its design, offers the possibility of making the recessed areas between the raised areas better adapted to the respective requirements.
  • the raised areas at least for the most part, but preferably all raised areas, have essentially the format of an irregular polygon in plan view.
  • the floor covering elements according to the invention are used in particular for covering streets, courtyards, squares, sidewalks, driveways, embankments, water courses and the like. They consist in particular of concrete.
  • interpolygon is intended primarily to refer to those polygons which do not have the same inside corner angles at all corners. An increased degree of irregularity results if the polygons have no axis symmetry and / or no radial symmetry.
  • Another alternative to realizing the raised areas in the format of irregular polygons is to design their edges to be irregular, for example wavy, jagged or otherwise non-linear; in this case the polygons are irregular polygons even if all inside corner angles at the polygon corners are the same.
  • edges of the raised regions facing the outline of the covering element are aligned with the contour of the covering element.
  • the corresponding part of the edges of the raised areas should therefore, at least essentially, run in accordance with the outline contour of the covering element, in particular run essentially parallel to the outline contour.
  • projections and recesses of the outline of the nela :; ⁇ ie : sents compared to an imaginary baseline, for example a rectangle baseline, whereby the rectangle can preferably be twice as long as it is wide, can be achieved that the flooring element is toothed to stabilize the position when laying with adjacent flooring elements.
  • the projections and recesses can, for example, be straight, rounded or straight and rounded, regular or irregular or, preferably, straight and regular.
  • the projections and recesses are preferably provided in such a way that the floor covering element is given an outline in the manner of a composite stone outline. The most complete composite effect of adjacent floor covering elements is achieved if the composite stone outline is designed such that at least with respect to a part of the outline sides of the floor covering element, one floor covering element can clamp two adjacent floor covering elements together.
  • At least some of the raised areas preferably have an uneven surface structure. This means unevenness that goes beyond the unevenness inherent in the covering element material, for example the usual concrete roughness. Examples include the deliberately rougher design of the surface, a pitted design of the surface and the reproduction of a naturally rough surface.
  • the surface structure can also be produced by surface processing, for example grinding, in such a way that depressions remain below the grinding plane in the raised areas, sandblasting, washing out.
  • the edges that are more at risk of breakage or chipping are no longer in the particularly vulnerable area directly on the outline of the floor covering. It is particularly favorable to choose this distance about half as wide as the other dummy joint width, in the case of dummy feet changing width or in the case of different widths of the dummy joints of the flooring element about half as wide as the average dummy joint width. In this way, when flooring elements are placed side by side, there is a distance between the edges of the raised areas of adjacent flooring elements facing the respective flooring element outline, which, for example, taking into account the sand between flooring elements laid next to one another, corresponds to the dummy joint width or the average dummy joint width inside the flooring elements.
  • dummy joints of a floor covering element have to have the same depth, but there can also be at least two dummy joints of different depths. This has optical and load-bearing advantages, since, for example, dummy joints of lower depth can be selected in places where the expected stress is higher.
  • dummy joints with a depth that changes in their direction of elongation, for example also to achieve the advantages mentioned in the last paragraph. It can even be provided that the dummy joints pass through in some places up to the side of the floor covering element that lies opposite the useful side. The resulting breakthroughs are favorable, for example, for water drainage.
  • the floor covering element is generally weakened from the useful side to the opposite side compared to the raised areas because of the smaller material thickness. This weakening can specifically be driven so far that the material connections connecting the raised areas below the dummy joints represent predetermined breaking points.
  • the dummy joints can be formed comparatively deep, the base of the dummy joints corrugated, serrated or the like, for example according to DE-OS 22 59 493 or DE-PS 22 59 493, the opposite side to the useful side Provide continuous dummy joint sections of the appropriate size and / or frequency, or choose the dummy joints appropriately wide.
  • the predetermined breaking points are to be designed such that they represent those places at which the floor covering element breaks first after laying, given a correspondingly high load due to traffic loads, thermal loads or vibratory loads. This avoids wild cracks through the raised areas and creates a floor covering that responds flexibly to changes in the surface.
  • the invention further relates to a floor covering element group consisting of floor covering elements of the type explained above.
  • a floor covering element group consisting of floor covering elements of the type explained above.
  • all floor covering elements of the floor covering element group have the same outline contour.
  • Under floor covering element group in particular (a) is an arbitrary section from a larger arrangement of floor covering elements, alternatively (b) a floor covering element group defined by the entire area occupied in connection, alternatively (c) a floor covering element group combined by material connections to a laying unit or alternatively (d) one floor covering element group defined by the number of floor covering elements, for example less than fifty floor covering elements, less than twenty floor covering elements or less than ten floor covering elements.
  • the flooring elements typically have dimensions of up to 50 cm in length and up to 25 cm in width.
  • the invention relates to a method for producing the floor covering elements described above.
  • flooring elements made of concrete are machined into a number of juxtaposed shapes in appropriate shapes.
  • at least two types of floor covering elements are formed in the case of the floor covering elements which are simultaneously formed next to one another in a single operation.
  • This can be done in a simple manner in that the pressure stamps forming the useful side of the floor covering elements have a surface shape which is complementary to the shape and / or the surface structure of the raised areas.
  • This is a simple manufacturing technique for producing the loosened and irregular effect of the covering in the installed state that is made possible according to the invention.
  • the floor covering element according to the invention has raised areas with different formats in plan view, then in extreme cases these can only be two different formats. However, it is preferable to provide several different formats for the raised areas; An embodiment in which all raised areas of a floor covering element have different formats from one another is very particularly preferred.
  • claims 2 to 18 contain terms such as “at least in part”, “at least in part” or the like. In these cases, it is preferred that at least the predominant part is designed in the specified sense. Most preferably, all of the specified areas, dummy joints, edges, material connections and the like are then formed in the specified sense.
  • the dummy joints are preferably provided in such a way that they at least partially, preferably all, do not pass straight from one contour edge of the floor covering element to the opposite contour edge of the floor covering element.
  • this results in an optically appealing, loosened-up image, but on the other hand it is also advantageous in terms of load, since the cross-sectional weakenings then do not run in a straight line.
  • the floor covering element according to the invention can be designed without further ado on the basis of the concept according to the invention in such a way that when laid, it gives the appearance of a surface covering with natural stones.
  • the floor covering element 2 shown in FIGS. 1 and 2 has an outline 4 in the manner of a composite stone outline.
  • This outline 4 has in relation to a rectangular base line, not shown, which connects the four right-angled outer corners 6 of the flooring element 2 and is twice as long as it is wide, has two recesses 8 and two projections lo on the longitudinal sides and a recess 8 and one on the transverse sides Projection lo on.
  • the outline 4 of the flooring element 2 shown is known per se and described in more detail in DE-PS 14 59 739, to which reference is made.
  • the floor covering element 2 has nine raised areas 14 on its useful side 12 visible in the plan view of FIG. 1. These raised areas 14 are all provided with the exception of a single, essentially square, raised areas 14 in the format of irregular polygons, In none of the irregular polvaons 14 are all inside corner angles 16 of the same size, but within each irregular polygon 14 are inside corner angles 16 of unequal size randomly successive to one another, even though, for example, several inside corner angles 16 may happen to be of the same size.
  • the raised areas 14 are separated from one another by dummy joints 18.
  • the dummy joints 18 extend approximately over a third of the total thickness of the flooring element measured from the useful surface of the raised areas 14 to the opposite side 20 .
  • Most of the dummy gaps 18 have a width that changes in the longitudinal direction of the dummy gaps.
  • the dummy joint sides run slightly obliquely inwards to make it easier to remove from the mold (Fig. 2).
  • edges 22 of the raised areas 14 facing the outline 4 of the covering element 2 do not coincide with the corresponding outline section, but are set back inwards by a distance 24 with respect to the outline 4.
  • the resulting step becomes analogous to the dummy joints 18 inside the floor covering element 2 also referred to as dummy or edge Scheinfu g e 18 '.
  • the edges 22 are aligned with the outline contour 4 of the flooring element in the sense that they roughly follow the outline 4. In the case of the polygon 14 ', this even goes as far as the parallel course of the edge 22 with the corresponding section of the outline 4, while at all other locations there are changing edge dummy joint widths in the longitudinal direction of the edge dummy joints 18'.
  • the extent of the alignment of the edges 22 to the outline 4 goes so far in the example shown that when creating a further floor covering element 2 in turn dummy joints such as.
  • the dummy joints 18 are formed, which, however, between the two outlines 4 of the adjacent floor covering elements 2 in the sense of real space joints Go to bottom 2o.
  • the distances 24 correspond roughly to half the width of the dummy joints 18 in the interior of the flooring element 2 if a suitable averaging of the width is carried out.
  • the left dummy joint 18 in FIG. 2 is about 50% deeper than the right dummy joint 18 in FIG. 2.
  • the edge dummy joints 18 ' are equally deep all around.
  • the individual dummy joints 18 partly have a changing depth in the sense that in some places they pass through to the underside 2o of the flooring element 2 opposite the useful side 28.
  • the resulting breakthroughs are labeled 3o.
  • these openings 3o can be provided, for example, at the points where three raised areas 14 come together.
  • the openings 3o could also or additionally be provided at locations where four or even more raised areas 14 come together.
  • Another possibility is shown at the bottom in FIG. 1.
  • the surface structures shown graphically in FIG. 2 could be referred to as narbi g or mimicking roughness. If the floor covering element 2 consists, for example, of concrete, they can be produced without difficulty during manufacture by means of a form stamp having a complementary relief.
  • the surface structures of individual raised areas 14 can differ, for example, not only by the size of the grain, the depth of the grain or the like, but also, for example, by the different direction of the grain in the plan view.
  • the outline 4 of the Fi g . 3 shown flooring element 2 can be imagined from a rectangular basic shape. There is a recess on each long side of this basic shape rectangle 8 provided with a rectilinear base and a rounded transition into the rest of the outline 4, so that the outline 4 takes on an overall dog-bone-like shape.
  • Each recess 8 is so long that two additional floor covering elements 2 can be placed on one longitudinal side of the floor covering element 2, each offset by half a floor covering element length, the wider head and foot regions of the floor covering elements 2 projecting into the recess 8.
  • the floor covering element 2 shown in FIG. 3 has seven raised areas 14, including an elevated area 14 'of approximately square shape. These raised areas 14 and 14 'are separated from one another by dummy joints 18. Because of the exact shape of the raised areas 14 and 14 'and the course of the false joints 18 is expressly on Fi g . 3 referenced.
  • edges 22 of the raised areas 14 facing the outline 4 coincide with the outline 4 at several points, so that there are no edge dummy joints 18 'at these points.
  • the outline 4 of the floor covering element 2 shown in FIG. 4 can be thought to have arisen in such a way that with a rectangular outline 4 the upper longitudinal end region in FIG. 4 to the left and the lower longitudinal end region in FIG. 4 to the right by in each case are rotated at the same angle. This creates overall an 'approximately Z-shaped shape of the flooring element 2.
  • The. Outline 4 of the floor covering element 2 shown in FIG. 4 is described in more detail in DE-PS 96o 359, to which reference is made here.
  • the floor covering element 2 shown in FIG. 4 has six raised areas 14 which are separated from one another by dummy joints 18. Because of the shape of the raised areas 14 and the course of the dummy joints 18, reference is expressly made to FIG. 4.
  • the floor covering elements 2 shown in FIGS. 3 and 4 have no openings 3o like the floor covering element shown in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a floor covering element group 4o consisting of three floor covering elements 2 of the same format.
  • the three flooring elements 2 likewise have projections and recesses 10 and 8 with respect to a rectangular base line, not shown, which connects the outer corners 6 of the respective flooring element 2 to one another.
  • the baseline rectangle is twice as long as it is wide.
  • the projections and recesses 10 and 8 are each from an outer corner 6 going sine line limited, with two rounded recesses 8 and two rounded projections 1o on the long side and a rounded recess 8 and a rounded projection 1o on each of the transverse sides.
  • the individual covering elements 2 are designed similarly to the covering element 2 shown in FIG. 1, so that the details need not be described again.
  • the raised areas 14 and the dummy joints 18 have different dimensions. With regard to these dimensions, reference is expressly made to FIG. 5.
  • no openings 3o are provided, but possible.
  • Two of the floor covering elements 2 forming the group 40 are identical and arranged in the floor covering element group on the transverse side on the transverse side.
  • the third floor covering element 2 of the floor covering element group 40 ' is arranged offset by half a length in relation to the other two floor covering elements 2.
  • a long side of this floor covering element 2 lies against a half long side of an adjoining floor covering element 2 and a long side half of the further closing flooring element 2 opposite.
  • the three flooring elements 2 of the flooring element group 4o are connected in that each flooring element 2 is connected to the two adjacent flooring elements 2 by two material connections 42 each.
  • These material connections 42 are each located approximately in the middle of the outline regions, along which the floor covering elements 2 arranged next to one another are adjacent to one another. In this example, the material connections 42 each take up about a third of the length of these adjacent lengths.
  • the material connections 42 as well as the flooring elements 2 themselves are made of concrete. They are as high as the subsequent edge dummy joints 18 ', but can also be lower.
  • FIG. 5 shows a floor covering element group 4o consisting of three floor covering elements 2. It is understood that the group can also comprise a larger number of flooring elements 2 and that another type of mutual access order of the flooring elements 2 can be selected. A particularly preferred mutual association is that of a herringbone network.
  • Materialverbindunaen 42 occupy only a part of the per se for the connection of the individual flooring elements 2 available length, they represent predetermined breaking points represent at which exceed the Bodenbelagelementgru p pe 4o at break of a certain limit load in the individual flooring members. 2
  • the floor covering element groups according to the invention can also have dissimilar and / or irregularly outlined floor covering elements.
  • the openings between the individual flooring elements can run irregularly.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Bodenbelagelement (2) mit erhöhten Bereichen (14), die mindestens zum überwiegenden Teil in der Draufsicht die Gestalt unregelmäßiger Polygone haben. Gruppe (40) derartiger Bodenbelagelemente (2), wobei insbesondere hinsichtlich Gestalt und/oder Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche (14) unterschiedliche Arten von Bodenbelagelementen (2) vorhanden sind. Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente (2) mit hinsichtlich Gestalt und/oder Oberflächenstruktur unterschiedlichen erhöhten Bereichen (14).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, die in mehreren, in der Draufsicht unterschiedlichen Formaten vorgesehen sind.
  • Bei einem bekannten dieser Art (DE-Gbm 73 18 305) haben die erhöhten Bereiche in der Draufsicht Kreisform. Auch wenn man die kreisförmigen erhöhten Bereiche so dicht aneinander anordnet, daß sie sich gegenseitig berühren, verbleiben zwischen den erhöhten Bereichen relativ großflächige vertiefte Bereiche, die die Form eines Dreiecks mit konkav gerundeten Seiten haben. Diese vertieften Bereiche und die Kreisform der erhöhten Bereiche sind in mancherlei Hinsicht unpraktisch. Zum Beispiel ist aufgrund der gegenseitigen Berührung der erhöhten Bereiche der Wasserabfluß behindert, können vergleichsweise leicht Fremdkörper in die vertieften Bereiche eingedrückt werden und führen Abplatzungen an den Rändern der erhöhten Bereiche zu nachteilig anzusehenden Belagelementänderungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbelagelement zu schaffen, das praxisgerechter ist und aufgrund seiner Konzeption die Möglichkeit bietet, die vertieften Bereiche zwischen den erhöhten Bereichen den jeweiligen Anforderungen besser angepaßt auszubilden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die erhöhten Bereiche, mindestens zum überwiegenden Teil, vorzugsweise jedoch alle erhöhten Bereiche, in der Draufsicht jeweils im wesentlichen das Format eines unregelmäßigen Polygons haben.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Gestaltung hat man die Möglichkeit, die Scheinfugen bzw. vertieften Bereiche zwischen den erhöhten Bereichen in der Draufsicht hinsichtlich Form und Größe passend auszubilden, so daß Nachteile der obengenannten Art, beispielsweise hinsichtlich behindertem Wasserabfluß, versehentlichem Eintreten in vertiefte Bereiche mit spitzen Absätzen, Festsitzen mit Kinderwagenrädern in den vertieften Bereichen u. dgl., nicht mehr bestehen. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß Abplatzungen, sei es am Umriß der Bodenbelagelemente, sei es an den_Rändern der erhöhten Bereiche, wie sie im Verlauf der Herstellung, des Verladens, insbesondere des Abladens durch Kippen eines Kinp-LKtV und beim Hantieren mit den Bodenbelagelementen erfahrungsgemäß vorkommen, funktionell und optisch nicht mehr störend wirken, da sie sich in die unregelmäßige Polygonform der erhöhten Bereiche einordnen. Analoges gilt für farbliche Aussehensveränderungen, beisnielsweise Ausblühungen oder Betonverfärbungen bei aus Beton bestehenden Bodenbelagelementen und ferner für den Fall, wenn die Formen zur Herstellung der Bodenbelagelemente bereits einen gewissen Verschleiß aufweisen; das nicht mehr exakte Einhalten der bei neuen Herstellungsformen gegebenen exakten Form der Bodenbelagelemente tritt funktionell und optisch nicht mehr nachteilig in Erscheinung. Ferner kann man stark beschädigte oder gar gebrochene Bodenbelagelemente ohne weiteres für Reparaturen und Auspflasterungen an den Rändern zu belegender Fläche noch einsetzen, so daß das Anfallen von Abfall verringert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Bodenbelagelemente dienen insbesondere zum Belegen von Straßen, Höfen , Plätzen, Gehwegen, Einfahrten, Böschungen, Wasserläufen und dergleichen. Sie bestehen insbesondere aus Beton.
  • Mit dem Begriff "unregelmäßiges Polygon" sollen in erster Linie solche Polygone bezeichnet sein, die nicht an allen Ecken gleiche Innen-Eckwinkel besitzen. Ein erhöhter Grad an Unregelmäßigkeit ergibt sich, wenn die Polygone keine Achsensymmetrie und/oder keine RadialsyrtLmetrie-besitzen. Eine andere Alternative zur Verwirklichung der erhöhten Bereiche im Format unregelmäßiger Polygone besteht darin, deren Ränder unregelmäßig verlaufend, beispielsweise wellig, zackig oder andersartig ungeradlinig verlaufend auszubilden; in diesem Fall sind die Polygone selbst dann unregelmäßige Polygone, wenn alle Innen-Eckwinkel an den Polygonecken gleich sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfzndunas-gemäßen Bodenbelagelements sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegeben. Auf einige Weiterbildungen wird im folgenden erläuternd noch genauer eingegangen.
  • Es ist bevorzugt, daß mindestens ein Teil der dem Umriß des Belagelements zugewandten Ränder der erhöhten Bereiche der Umrißkontur des Belagelements angeglichen sind. Der entsprechende Teil der Ränder der erhöhten Bereiche soll also, zumindest im wesentlichen, entsprechend der Umrißkontur des Belagelements verlaufen, insbesondere im wesentlichen parallel zur Umrißkontur verlaufen.
  • Durch Vor- und Rücksprünge der Umrißkontur des nela:;^ i.e=:sents gegenüber einer gedachten Grundlinie, beispielsweise einer Reckteckgrundlinie, wobei das Rechteck vorzugsweise doppelt so lang wie breit sein kann, läßt sich erreichen, daß sich das Bodenbelagelement beim Verlegen mit benachbarten Bodenbelagelementen lagestabilisierend verzahnt. Die Vor- und Rücksprünge können beispielsweise geradlinig, gerundet oder geradlinig und gerundet, regelmäßig oder unregelmäßig oder vorzugsweise geradlinig und regelmäßig sein. Vorzugsweise sind die Vor-und Rücksprünge so vorgesehen, daß das Bodenbelagelement einen Umriß nach Art eines Verbundsteinumrisses erhält. Die vollständigste Verbundwirkung nebeneinanderliegender Bodenbelagelemente erreicht man, wenn der Verbundsteinumriß so ausgebildet ist, daß zumindest bezüglich eines Teils der Umrißseiten des Bodenbelagelements ein Bodenbelagelement zwei benachbarte Bodenbelagelemente miteinander verklammern kann.
  • Vorzugsweise besitzt mindestens ein Teil der erhöhten Bereiche eine unebene Oberflächenstruktur. Hierunter werden Unebenheiten verstanden, die über die dem Belagelementmaterial innewohnenden Unebenheiten, beispielsweise die üblichen Betonrauhigkeiten, hinausqehen. Als Beispiele seien die bewußt rauhere Gestaltung der 'Oberfläche, eine narbige Gestaltung der Oberfläche und die Nachbildung einer natürlichbruchrauhen Oberfläche genannt. Die Oberflächenstruktur kann auch durch Oberflächenbearbeitung, beispielsweise Schleifen, insbesondere so, daß an den erhöhten Bereichen noch Vertiefungen unterhalb der Schleifebene verbleiben, Sandstrahlen, Auswaschen, erzeugt sein.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Teil der dem Umriß des Bodenbelagelements zugewandten Ränder der erhöhten Bereiche in der Draufsicht einen Abstand vom Umriß des Bodenbelagelerents.
  • Auf diese Weise liegen die erhöht bruchgefährdeten oder abplatzgefährdeten diesbezüglichen Ränder nicht mehr im besonders gefährdeten Bereich unmittelbar am Umriß des Bodenbelagelents. Besonders günstig ist es, diesen Abstand etwa halb so breit wie die sonstige Scheinfugenbreite, im Fall von Scheinfuaen sich ändernder Breite oder im Fall von unterschiedlichen Breiten der Scheinfugen des Bodenbelagelements etwa halb so breit wie die gemittelte Scheinfugenbreite, zu wählen. Auf diese Weise entsteht beim Nebeneinanderlegen von Bodenbelagelementen zwischen den dem jeweiligen Bodenbelagelementumriß zugewandten Rändern der erhöhten Bereiche benachbarter Bodenbelagelemente ein Abstand, der etwa, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Sandes zwischen nebeneinander verlegten Bodenbelagelementen, der Scheinfugenbreite bzw. der gemittelten Scheinfugenbreite im Inneren der Bodenbelagelemente entspricht.
  • Es müssen nicht alle Scheinfugen eines Bodenbelagelements die gleiche Tiefe haben, sondern es können auch mindestens zwei Scheinfugen unterschiedlicher Tiefe vorhanden sein. Das hat optische und belastungsmäßige Vorteile, da man beispielsweise an Orten erhöhter zu erwartender Beanspruchung Scheinfugen geringerer Tiefe wählen kann.
  • Man kann auch Scheinfugen mit sich in ihrer Länaserstreckungsrichtung ändernder Tiefe vorsehen, beispielsweise ebenfalls zur Erreichung der im letzten Absatz genannten Vorteile. Dabei kann sogar vorgesehen sein, daß die Scheinfugen an einigen Stellen bis zur der Nutzseite aeaenüberliegenden Seite des Bodenbelagelements durchgehen. Die so entstandenen Durchbrüche sind beispielsweise für die Wasserabführung günstig.
  • In den Scheinfugenbereichen ist das Bodenbelagelement im allgemeinen wegen der geringeren Materialdicke gemessen von der Nutzseite zur gegenüberliegenden Seite im Vergleich zu den erhöhten Bereichen geschwächt. Diese Schwächung kann man gezielt so weit treiben, daß die die erhöhten Bereiche verbindenden Materialverbindungen unterhalb der Scheinfugen Sollbruchstellen darstellen. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise die Scheinfugen vergleichsweise tief ausbilden, den Grund der Scheinfugen gewellt, gezackt o. dgl., beispielsweise gemäß der DE-OS 22 59 493 oder der DE-PS 22 59 493, ausbilden, die zur der Nutzseite gegenüberliegenden Seite durchgehenden Scheinfugenabschnitte in entsprechender Größe und/oder Häufigkeit vorsehen oder die Scheinfugen entsprechend breit wählen.
  • Die Sollbruchstellen sollen bei dieser Weiterbildung der Erfindung so ausgelegt sein, daß sie solche Stellen darstellen, an denen das Bodenbelagelement bei entsprechend hoher Belastung durch Verkehrslasten, thermische Belastungen oder Rüttelbelastungen nach dem Verlegen zuerst bricht. Hierdurch werden wilde Risse durch die erhöhten Bereiche hindurch vermieden, und es entsteht ein Bodenbelag, der auf Untergrundveränderungen gleichsam flexibel reagiert.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Bodenbelagelementgruppe aus Bodenbelagelementen der vorstehend erläuterten Art. Vorzugsweise besitzen alle Bodenbelagelemente der Bodenbelagelementgruppe gleiche Umrißkontur.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindunascxemä.ßen Bodenbelag- elementgruppe ergeben sich aus den Unteransprüchen 15 bis 17. Besonders hervorgehoben sei die Weiterbildungsmöglichkeit, daß mehrere Bodenbelagelemente der Bodenbelagelementgruppe durch Materialverbindungen zu einer Verleaeeinheit zusammengefaßt sind, wobei diese Materialverbindungen mindestens teilweise so gestaltet sein können, daß sie Sollbruchstellen im oben erläuterten Sinn darstellen. Wenn sowohl die Materialverbindungen zwischen den Bodenbelagelementen der Bodenbelagelementgruppe, teilweise oder alle, als auch die Materialverbindungen zwischen den erhöhten Bereichen der einzelnen Bodenbelagelemente, teilweise oder alle, Sollbruchstellen darstellen, dann sind vorzugsweise die entsprechenden Materialverbindungen zwischen den Bodenbelagelementen der Bodenbelag- elementgruppe weniger stabil ausgebildet, so daß hier der Bruch eher erfolgt als zwischen den erhöhten Bereichen der jeweiligen Bodenbelagelemente:
  • Unter Bodenbelagelementgruppe soll insbesondere (a) ein willkürlicher Ausschnitt aus einer größeren Anordnung von Bodenbelagelementen, alternativ (b) eine durch die gesamte im Zusammenhang belegte Fläche definierte Bodenbelagelementgruppe, alternativ (c) eine durch Materialverbindungen zu einer Verlegeeinheit zusammengefaßte Bodenbelagelementgruppe oder alternativ (d) eine durch die Zahl der Bodenbelagelemente definierte Bodenbelagelenentgruppe, beispielsweise weniger als fünfzig Bodenbelagelemente, weniger als zwanzig Bodenbelagelemente oder weniger als zehn Bodenbelagelemente, verstanden werden.
  • Die Bodenbelagelemente haben typischerweise Abmessungen von bis zu 5o cm Länge und bis zu 25 cm Breite.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Bodenbelagelemente. üblicherweise werden Bodenbelagelemente aus Beton zu mehreren nebeneinander angeordnet maschinell in entsprechenden Formen geformt. Dabei kann man erfindungsgemäß vorsehen, daß bei den gleichzeitig in einem-Arbeitsgang nebeneinander geformten Bodenbelagelemente mindestens zwei, hinsichtlich der Form der erhöhten Bereiche und/oder hinsichtlich der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche unterschiedliche Arten von Bodenbelagelementen geformt werden. Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß die die Nutzseite der Bodenbelagelemente formenden Druckstempel eine der Form und/oder der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche komplementäre Oberflächenformgebung besitzen. Darin besteht eine einfache Herstellungstechnik zur Erzeugung der erfindungsgemäß ermöglichten aufgelockerten und unregelmäßigen Wirkung des Belages im verlegten Zustand.
  • Wenn das erfindungsgemäße Bodenbelagelement erhöhte Bereiche mit in der Draufsicht unterschiedlichen Formaten besitzt, dann können dies im Extremfall nur zwei unterschiedliche Formate sein. Vorzugsweise sieht man jedoch mehrere unterschiedliche Formate der erhöhten Breiche vor; ganz besonders bevorzugt ist eine Ausbildung, bei der alle erhöhten Bereiche eines Bodenbelagelements voneinander unterschiedliches Format besitzen.
  • Mehrere der Ansprüche 2 bis 18 enthalten Begriffe wie "mindestens zum Teil", "mindestens teilweise" oder dergleichen. Bevorzugt ist in diesen Fällen, daß jeweils mindestens der überwiegende Teil im angegebenen Sinn ausgebildet -ist. Höchst vorzugsweise sind dann jeweils alle der angegebenen Bereiche, Scheinfugen, Ränder, Materialverbindungen und dergleichen im angegebenen Sinn ausgebildet.
  • Die Scheinfugen sind vorzugsweise so vorgesehen, daß sie mindestens teilweise, vorzugsweise alle, nicht geradlinig von einem Umrißrand des Bodenbelagelements zum gegenüberliegenden Umrißrand des Bodenbelagelements durchgehen. Dies ergibt einerseits ein optisch ansprechendes, aufgelockertes Bild, ist jedoch andererseits auch in belastungsmäßiger Hinsicht günstig, da die Querschnittsschwächungen dann nicht geradlinig durchlaufen. überhaupt kann das erfindungsgemäßa Bodenbelagelement aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption ohne weiteres so gestaltet werden, daß es im verlegten Zustand das Aussehen einer Flächenbelegung mit Natursteinen ergibt.
  • Beispiele für günstige Umrißformen der erfindungsgemäßen Bodenbelagelemcnte ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen. Die erfindungsgemäßen BodenbelagelenentgruppGn können einzelne oder mehrere Merkmale, die aus den DE-OSen 22 51 621, 22 59 493, 23 37 816, 24 52 475, 27 32 452, insbesondere den Ansprüchen dieser DE-OSen, bekannt sind, ausweisen. Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels eines Bodenbelagelements und eines Ausführungsbeispiels einer Bodenbelagelementgruppe "noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bodenbelagelement;
    • Fig. 2 einen Querschnitt längs 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 und 4 Draufsichten auf zwei weitere Bodenbelagelemente;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Bodenbelagelementgruppe.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder analoge Teile.
  • ..Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bodenbelagelement 2 besitzt einen Umriß 4 nach Art eines Verbundsteinumrisses. Dieser Umriß 4 weist gegenüber einer nicht eingezeichneten Rechteckgrundlinie, die die vier rechtwinkligen Außenecken 6 des Bodenbelagelements 2 miteinander verbindet und doppelt so lang wie breit ist, an den Längsseiten jeweils zwei Rücksprünge 8 und zwei Vorsprünge lo sowie an den Querseiten jeweils einen Rücksprung 8 und einen Vorsprung lo auf. Der Umriß 4 des dargestellten Bodenbelagelements 2 ist an sich bekannt und in der DE-PS 14 59 739 genauer beschrieben, worauf Bezug genommen wird.
  • Das Bodenbelagelement 2 weist auf seiner in der Draufsicht der Fig. 1 sichtbaren Nutzseite 12 neun erhöhte Bereiche 14 auf. Diese erhöhten Bereiche 14 sind sämtlich mit Ausnahme 'eines einzigen, im wesentlichen quadratischen erhöhten Bereiche 14' im Format unregemäßber Polygone vorgescehon, Bei keinem der unregelmäßigen Polvaone 14 sind alle Innen-Eckwinkel 16 gleich groß, sondern es folaen innerhalb jedes unregelmäßigen Polygons 14 Innen-Eckwinkel 16 ungleicher Größe regellos aufeinander, wenn auch beispielsweise mehrere Innen-Eckwinkel 16 eher zufällig gleich groß sein mögen.
  • Die erhöhten Bereiche 14 sind durch Scheinfugen 18 voneinander abgesetzt. Die Scheinfugen 18 erstrecken sich etwa über ein Drittel der Gesamtstärke des Bodenbelagelements gemessen von der Nutz-Oberfläche der erhöhten Bereiche 14 bis zur gegenüberliegenden Seite 20. Die meisten der Scheinfugen 18 weisen eine sich in Scheinfugenlängsrichtung ändernde Breite auf. Die Scheinfugenseiten verlaufen zur Erleichterung der Entformung bei der Herstellung leicht schräg nach innen(Fig.2).
  • Die dem Umriß 4 des Belagelements 2 zugewandten Ränder 22 der erhöhten Bereiche 14 fallen nicht mit dem entsprechenden Umrißabschnitt zusammen sondern verlaufen um einen Abstand 24 nach innen zurückgesetzt gegenüber dem Umriß 4. Die sich ergebende Stufe wird in Analogie zu den Scheinfugen 18 im Inneren des Bodenbelagelements 2 ebenfalls als Scheinfuge oder Rand-Scheinfuge 18' bezeichnet. Die Ränder 22 sind der Umrißkontur 4 des Bodenbelagelements in dem Sinn angeglichen, daß sie grob dem Umriß 4 folgen. Im Fall des Polygons 14' geht dies sogar bis zum Parallelverlauf des Randes 22 mit dem entsprechenden Abschnitt des Umrisses 4, während an allen anderen Stellen sich in Längsrichtung der Rand-Scheinfugen 18' ändernde Rand-Scheinfugenbreiten vorhanden sind.
  • Das Ausmaß der Angleichung der Ränder 22 an den Umriß 4 geht beim dargestellten Beispiel so weit, daß beim Anlegen eines weiteren Bodenbelagelements 2 wiederum scheinfugenartige Fugen wie .die Scheinfugen 18 entstehen, die allerdings zwischen den beiden Umrissen 4 der nebeneinandergelegten Bodenbelagelemente 2 im Sinn echter Raumfugen zur Unterseite 2o durchgehen. Die Abstände 24 entsprechen grob im wesentlichen der Hälfte der Breite der Scheinfugen 18 im Inneren des Bodenbelagelements 2, wenn man eine geeignete Mittelung der Breite vornimmt.
  • In Fig. 2 erkennt man deutlich, daß die Scheinfugen 18 des Bodenbelagelements 2 untereinander unterschiedliche Tiefe 26 besitzen. Die in Fig. 2 linke Scheinfuge 18 ist um etwa 5o% tiefer als die in Fig. 2 rechte Scheinfuge 18. Die Rand-Scheinfugen 18' sind hingegen ringsum gleich tief.
  • Die einzelnen Scheinfugen 18 weisen zum Teil in dem Sinn eine sich ändernde Tiefe auf, als sie an einigen Stellen bis zu der Nutzseite 28 gegenüberliegenden Unterseite 2o des Bodenbelagelements 2 durchgehen. Die dadurch entstehenden Durchbrüche sind mit 3o bezeichnet. An zwei Stellen oben in Fig. 1 ist angedeutet, daß diese Durchbrüche 3o beispielsweise an den Stellen vorgesehen sein können, an denen drei erhöhte Bereiche 14 zusammenkommen. Analog könnten die Durchbrüche 3o auch oder zusätzlich an Stellen vorgesehen sein, an denen vier oder noch mehr erhöhte Bereiche 14 zusammenkommen. Unten in Fig. 1 ist eine weitere Möglichkeit eingezeichnet. Dort sind Durchhinsichtlich der Länge brüche 3o im jeweils mittleren Bereich der Scheinfugen 18 zwischen zwei benachbarten erhöhten Bereichen 14 vorgesehen.
  • In Fig. 2 erkennt man, daß die Oberflächen der erhöhten Bereiche 14 eine gezielt unebene Oberflächenstruktur 32 besitzen. Diese Oberflächenstruktur wechselt von erhöhtem Bereich 14 zu erhöhtem Bereich 14. In Fig. 2 sind drei unterschiedliche Oberflächenstrukturen eingezeichnet. Im Extremfall können alle erhöhten Bereiche 14 und 14' des Bodenbelagelements 2 voneinander unterschiedliche Oberflächenstruktur 32 besitzen. Die in Fig. 2 zeichnerisch dargestellten Oberflächenstrukturen könnte man als narbig oder bruchrauhnachahmend bezeichnen. Sie lassen sich, wenn das Bodenbelagelement 2 beispielsweise aus Beton besteht, ohne Schwierigkeiten bei der Herstellung mittels eines ein komplementäres Relief aufweisenden Formstempels ohne Schwierigkeiten herstellen. Die Oberflächenstrukturen einzelner erhöhter Bereiche 14 können sich beispielsweise nicht nur durch die Größe der Narbung, Tiefe der Narbung oder dergleichen unterscheiden, sondern beismielsweise.auch durch die in der Draufsicht unterschiedliche Richtung der Narbung.
  • Wegen der Einzelheiten des Formats der erhöhten Bereiche 14 und 14', der Anordnung und des Verlaufs der Scheinfugen 18 wird ausdrücklich auf Fig. 1 verwiesen.
  • Den-Umriß 4 des in Fig. 3 dargestellten Bodenbelagelements 2 kann man sich aus einer rechteckigen Grundform entstanden denken. An jeder Längsseite dieses Grundformrechtecks ist ein Rücksprung 8 mit geradliniger Basis und gerundetem Übergang in den restlichen Umriß 4 vorgesehen, so daß der Umriß 4 insgesamt etwa hundeknochenartige Form erhält. Jeder Rücksprung 8 ist so lang, daß an eine Längsseite des Bodenbelagelements 2 jeweils mit Versatz um eine halbe Bodenbelagelementlänge zwei weitere Bodenbelagelemente 2 angelegt werden können, wobei die breiteren Kopf- bzw. Fußbereiche der angelegten Bodenbelagelemente 2 in den Rücksprung 8 ragen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Bodenbelagelement 2 besitzt sieben erhöhte Bereiche 14, darunter einen erhöhten Bereich 14' etwa quadratischer Form. Diese erhöhten Bereiche 14 bzw. 14' sind durch Scheinfugen 18 voneinander abgesetzt. Wegen der genauen Form der erhöhten Bereiche 14 bzw. 14' und des Verlaufs der Scheinfugen 18 wird ausdrücklich auf Fig. 3 verwiesen.
  • Im Gegensatz zur Ausbildung gemäß Fig. 1 fallen an mehreren Stellen die dem Umriß 4 zugewandten Ränder 22 der erhöhten Bereiche 14 mit dem Umriß 4 zusammen, so daß an diesen Stellen keine Rand-Scheinfugen 18' bestehen.
  • Den Umriß 4 des in Fig. 4 dargestellten Bodenbelagelements 2 kann man sich so entstanden denken, daß bei einem rechteckigen Umriß 4 der obere Längs-Endbereich in Fig. 4 nach links und der in Fig. 4 untere Länqs-Endbereich nach rechts um jeweils den gleichen Winkel gedreht sind. Dadurch entsteht insgesamt eine in 'etwa Z-förmige Gestalt des Bodenbelagelements 2. Der. Umriß 4 des in Fig. 4 dargestellten Bodenbelagelements 2 ist in der DE-PS 96o 359 genauer beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Bodenbelagelement 2 besitzt sechs erhöhte Bereiche 14, die durch Scheinfugen 18 voneinander abgesetzt sind. Wegen der Form der erhöhten Bereiche 14 und des Verlaufs der Scheinfugen 18 wird ausdrücklich auf Fig. 4 verwiesen.
  • Ähnlich wie beim Bodenbelagelement 2 gemäß Fig. 3 reichen einige der erhöhten Bereiche 14 mit ihren dem Umriß 4 zugewandten Rändern 22 bis hin zum Umriß 4.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Bodenbelagelemente 2 besitzen keine Durchbrüche 3o wie das in Fig. 1 dargestellte Bodenbelagelement.
  • In Fig. 5 ist eine Bodenbelagelementgruppe 4o aus drei gleich- .formatigen Bodenbelagelementen 2 dargestellt. Die drei Bodenbelagelemente 2 weisen ebenfalls Vor- und Rücksprünge 1o und 8 gegenüber einer nicht dargestellten Rechteckgrundlinie auf, die die Außenecken 6 des jeweiligen Bodenbelagelements 2 miteinander verbindet. Das Grundlinienrechteck ist doppelt so lang wie breit. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Vor- und Rücksprünge 10 und 8 durch eine jeweils von einer Außenecke 6 ausgehende Sinuslinie begrenzt, wobei jeweils auf der Längsseite zwei gerundete Rücksprünge 8 und zwei gerundete Vorsprünge 1o sowie auf jeweils die Querseite ein gerundeter Rücksprung 8 und ein gerundeter Vorsprung 1o kommt.
  • Abgesehen von diesem abweichenden Umriß 4 sind die einzelnen Belagelemente 2 ähnlich gestaltet wie das in Fig. 1 dargestellte Belagelement 2, so daß die Einzelheiten nicht nochmals beschrieben werden müssen. Allerdings haben die erhöhten Bereiche 14 und die Scheinfugen 18 andere Abmessungen. Bezüglich dieser Abmessungen wird ausdrücklich auf Fig. 5 verwiesen. Außerdem sind keine Durchbrüche 3o vorgesehen, aber möglich.
  • Zwei der die Gruppe 4o bildenden Bodenbelagelemente 2 sind identisch und in der Bodenbelagelementgruppe Querseite an Querseite angeordnet. Das dritte Bodenbelagelement 2 der Bodenbelagelementgruppe 4o'ist gegenüber den beiden anderen Bodenbelagelementen 2 um eine halbe Länge versetzt ange- ordnet. Eine Längsseite dieses Bodenbelagelements 2 liegt einer halben Längsseite eines anschließenden Bodenbelagelements 2 sowie einer Längsseitenhälfte des weiteren anschließenden Bodenbelagelements 2 gegenüber. Die drei Bodenbelagelemente 2 der Bodenbelagelementgruppe 4o hängen dadurch zusammen, daß jedes Bodenbelagelement 2 mit den beiden benachbarten Bodenbelagelementen 2 durch jeweils zwei Materialverbindungen 42 verbunden ist. Diese Materialverbindungen 42 befinden sich jeweils etwa in der Mitte der Umrißbereiche, längs denen die nebeneinander angeordneten Bodenbelaelemente 2 einander benachbart sind. Die Materialverbindungen 42 nehmen dabei bei diesem Beispiel jeweils etwa ein Drittel der Länge dieser Benachbarungslängen ein.
  • Bei der dargestellten Bodenbelagelementgruppe 4o bestehen die Materialverbindungen 42 ebenso wie die Bodenbelagelemente 2 selbst aus Beton. Sie sind ebenso hoch wie die anschließenden Rand-Scheinfugen 18', können aber auch niedriger sein.
  • Hinsichtlich der Gestalt der erhöhten Bereiche 14 ist noch hervorzuheben, daß im Falle einiger erhöhter Bereiche 14 der dem Umriß 4 zugewandte Rand 22 in grober Angleichung an den Umrißverlauf abgerundet ist. Dies ist jedoch nicht bei allen entsprechenden Rändern 22.der Fall. Zur genaueren Information wird ausdrücklich auf die Fig. 5 verwiesen.
  • In Fig. 5 ist eine Bodenbelagelementgruppe 4o aus drei Bodenbelagelementen 2 dargestellt. Es versteht sich, daß die Gruppe auch eine größere Zahl von Bodenbelagelementen 2 umfassen kann und daß eine andere Art der gegenseitigen Zuordnung der Bodenbelagelemente 2 gewählt werden kann. Eine besonders bevorzugte gegenseitige Zuordnuna ist die nach Art eines Fischgrätverbundes.
  • Da die Materialverbindunaen 42 nur einen Teil der an sich zur Verbindung der einzelnen Bodenbelagelemente 2 zur Verfügung stehenden Länge einnehmen, stellen sie Sollbruchstellen dar, an denen die Bodenbelagelementgruppe 4o bei überschreiten einer bestimmten Grenzbelastung in die einzelnen Bodenbelagelemente 2 zerbricht.
  • Die erfindungsgemäßen Bodenbelagelementgruppen können auch ungleichartige und/oder mit einem unregelmäßigen Umriß versehene Bodenbelagelemente aufweisen. Die Durchbrüche zwischen den einzelnen Bodenbelagelementen können unregelmäßig verlaufen.

Claims (18)

1. Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, die in mehreren, in der Draufsicht unterschiedlichen Formaten vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die erhöhten Bereiche (14), mindestens zum überwiegenden Teil, in der Draufsicht jeweils im wesentlichen das Format eines unregel- mäßigen Polygons haben.
2. Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinfugen (18),mindestens zum Teil, eine sich in Scheinfugenlängsrichtung ändernde Breite aufweisen.
3. Bodenbelagelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der dem Umriß (4) des Bodenbelagelements (2) zugewandten Ränder (22) der erhöhten Bereiche (14) der Umrißkontur (4) des Bddenbelagelements (2) angeglichen sind-.
4. Bodenbelagelement nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißkontur (4) des Bodenbelagelements (2) Vor- und Rücksprünge (lo,8) gegenüber einer gedachten Grundlinie aufweist.
5. Bonbelaaelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vor- und Rücksprünge (lo,8) ein Umriß des Bodenbelagelements (2) nach Art eines Verbundsteinumrisses gebildet ist.
6. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der erhöhten Bereiche (14) eine unebene, vorzugsweise eine rauhe, Oberflächenstruktur (32) besitzt.
7. Bodenbelagelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Oberflächenstrukturen (32) der erhöhten Bereiche (14) vorgesehen sind.
8. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der dem Umriß (4) des Bodenbelagelements (2) zugewandten Ränder (22) der erhöhten Bereiche (14) in der Draufsicht einen Abstand (24) vom Umriß (4) des Bodenbelagelements (2) haben.
9. Bodenbelagelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (24) etwa der halben gemittelten Scheinfugenbreite entspricht.
lo. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Scheinfugen (18) unterschiedlicher Tiefe (26) vorgesehen sind.
11. Bodenbelagelement nach einem der Ansnrüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Scheinfugen (18) eine sich längs der Scheinfuge (18) ändernde Tiefe (26) aufweist.
12. Bödenbelaadement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einigen Stellen (30) die Scheinfugen (18) bis zur der Nutzseite (28) gegenüberliegenden Seite (2o) des Bodenbelagelements (2) reichen.
13. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens teilweise die die erhöhten Bereiche (14) verbindenden Materialverbindunaen zwischen den erhöhten Bereichen (14) so dimensioniert sind, daß sie Sollbruchstellen darstellen.
14. Bodenbelagelerientarunne aus Bodenbelagelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bodenbelagelemente (2) gleiche Umrißkontur (4) besitzen.
15. Bodenbelagelementarunpe, insbesondere nach Anspruch 14, aus Bodenbelagelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei, hinsichtlich der Form und/oder hinsichtlich der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche (14) unterschiedliche Arten von Bodenbelagelementen (2) aufweist.
16. Bodenbelagelementgrunpe, insbesondere nach Anspruch 14 oder 15.. aus Bodenbelagelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbelagelemente (2) durch Materialverbindungen (42) zu einer Verlegeeinheit (4o) zusammengefaßt sind.
17. Bodenbelaqelementgruppe nach Ansnruch 16, dadurch gekennz. chnet, daß die Materialverbindungen (42) mindestens teilwei e so dimensioniert sind, daß sie Sollbruchstellen darstellen.
18. Verfahren zur Herstelluna von Bodenbelagelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Arbeitsgang mehrere nebeneinander angeordnete Bodenbelagelemente geformt werden, wobei mindestens zweihinsichtlich der Form und/oder hinsichtlich der Oberflächenstruktur der erhöhten Bereiche unterschiedliche Arten von Bodenbelagelementen vorgesehen werden.
EP80100767A 1979-02-15 1980-02-14 Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente Expired EP0015426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100767T ATE3889T1 (de) 1979-02-15 1980-02-14 Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905796 1979-02-15
DE19792905796 DE2905796A1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite, bodenbelagelementgruppe aus derartigen bodenbelagelementen und verfahren zur herstellung derartiger bodenbelagelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015426A1 true EP0015426A1 (de) 1980-09-17
EP0015426B1 EP0015426B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6063006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100767A Expired EP0015426B1 (de) 1979-02-15 1980-02-14 Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4354773A (de)
EP (1) EP0015426B1 (de)
JP (1) JPS55148801A (de)
AT (1) ATE3889T1 (de)
AU (1) AU535252B2 (de)
BR (1) BR8000932A (de)
CA (1) CA1150553A (de)
DE (2) DE2905796A1 (de)
DK (1) DK155371C (de)
ES (1) ES260645Y (de)
NO (1) NO156332C (de)
ZA (1) ZA80841B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063795A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Dr. Barth GmbH Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE3116540A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP0091107A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-12 Dr. Barth GmbH Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
FR2526822A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Hodson Christopher Blocs de revetement notamment de surfaces, par exemple de surfaces de routes, de trottoirs et de parcs a voitures
EP0126507A2 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 CORNAZ & FILS S.A. Fabrique de Produits en Ciment Pflasterelement aus Beton
GB2214206A (en) * 1988-01-21 1989-08-31 Ecc Quarries Ltd Crazy paving slabs
GB2238807A (en) * 1989-11-20 1991-06-12 Ecc Construction Materials Building block
EP0668399A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE19520887A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Detlef Dipl Ing Schroeder Pflastersteinanordnung
EP0761883A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Walter Schreiner Verbundpflasterstein
EP3633108A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 Holcim Technology Ltd. Anordnung von betonblöcken zum abdecken eines dammes
WO2021064133A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Godelmann Pflasterstein - Gmbh & Co. Kg Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060961B1 (de) * 1981-03-25 1984-05-09 Rolf Scheiwiller Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3206373A1 (de) * 1982-02-22 1983-11-03 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Mittels eines verlegegeraets als verlegeeinheit verlegbarer bodenbelagelementsatz
DE3433547C2 (de) * 1983-11-11 1996-07-18 Container Company Gmbh & Co Kg Pflasterplatte
JPH01156202U (de) * 1988-04-12 1989-10-26
US5046887A (en) * 1990-08-06 1991-09-10 Fontana John D Guttered paving blocks
MX9206154A (es) * 1992-06-16 1994-01-31 Jack T Hupp Aparato para formar caminos de concreto.
GB9407485D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 U P S Ltd Improvements in and relating to surfacing blocks
US5884445A (en) * 1997-12-02 1999-03-23 Oldcastle, Inc. Paving block array
USD431870S (en) * 1999-03-01 2000-10-10 Ziegler Jr Harold Charles Segmental concrete stone unit
DE20016731U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz
DE10105055A1 (de) * 2001-02-05 2002-12-05 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelemente aus Kunststeinmaterial
DE10256684A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Kann Gmbh Baustoffwerke Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
US8298641B2 (en) 2003-03-24 2012-10-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Irregular tessellated building units
US7393155B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-01 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
US7637688B2 (en) * 2003-09-18 2009-12-29 Riccobene Design Llc Irregular, tessellated building units
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
MX2007004926A (es) 2004-10-25 2007-06-14 Oldcastle Building Prod Canada Una losa artificial para proporcionar una superficie con una vista irregular natural.
US20080240857A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Joseph Ciccarello Irregularly shaped hexagonal paving stone with integral mating spacers
CA2691873C (en) * 2007-09-26 2015-07-14 Oldcastle Building Products Canada Inc. A covering unit
US8011152B2 (en) * 2007-11-13 2011-09-06 Transpave Inc. Block suitable for use in an arrangement of interlocking blocks
PL2313553T3 (pl) * 2008-05-21 2018-02-28 Les Matériaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Sztuczny kamień
USD759843S1 (en) 2008-12-01 2016-06-21 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
US8336274B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-25 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular building units having mating sides
US9404226B2 (en) 2012-06-18 2016-08-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
US8820022B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-02 Keystone Retaining Wall Systems Llc Building unit with cobble top
US9021761B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Keystone Retaining Wall Systems Llc Building unit with mating sides
US9464434B2 (en) 2013-03-15 2016-10-11 Keystone Retaining Wall Systems Llc Twisted block
US9739028B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular trapezoidal building unit and wall structure including same
USD771826S1 (en) 2015-02-12 2016-11-15 Hygenic Intangible Property Holding Co. Elastic tape
USD771825S1 (en) * 2014-12-23 2016-11-15 Hygenic Intangible Property Holding Elastic tape
USD796518S1 (en) * 2015-10-30 2017-09-05 Lg Display Co., Ltd. Stands for television receiver
USD790154S1 (en) * 2016-01-14 2017-06-27 General Mills, Inc. Embossed bread product
USD907669S1 (en) * 2020-09-14 2021-01-12 Shenzhen Qianhai Yiwang E-Commerce Co Ltd Irregular concrete mold
USD926840S1 (en) * 2020-10-30 2021-08-03 Guangzhou Daqian Zhuoer Network Technology Co., Ltd. Concrete mold
USD927570S1 (en) * 2020-10-30 2021-08-10 Zhaoqing Jinchao Energy Saving Technology Co., Ltd. Concrete mold
USD926842S1 (en) * 2020-11-02 2021-08-03 Guangzhou Daqian Zhuoer Network Technology Co., Ltd. Concrete mold
USD926841S1 (en) * 2020-11-02 2021-08-03 Guangzhou Daqian Zhuoer Network Technology Co., Ltd. Concrete mold

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790054U (de) * 1958-11-18 1959-06-11 Horst Hufenbach Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE1459739B1 (de) 1964-10-27 1970-10-22 Jordan Reinhard Verbundpflasterstein aus Beton und Steinverbund
DE2259493A1 (de) 1972-12-05 1974-06-20 Reinhard Jordan Belagplatte
DE2356742A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Bautechnologie Forsch Pflasterstein
DE2608871A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Sf Vollverbundstein Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL89587C (de) *
DE7139503U (de) * 1972-01-13 Hermesmeier D Betonplatte für den Straßen- und Wegebau
CA821827A (en) * 1969-09-02 Jordan Reinhart Concrete paving stone
NL51203C (de) *
DE2087C (de) * L VOJACEK & J. HEINDL in Prag Metall-Strafsenpflaster
US1045328A (en) * 1911-03-03 1912-11-26 Albert V Sammis Paving-block.
GB484345A (en) * 1936-03-21 1938-05-04 Georges Thevenin Paving element for roads or ways and method of laying same
DE727362C (de) * 1936-10-13 1942-11-02 Fablo Falzblock Pflasterbau G Pflasterblock
JPS4723618U (de) * 1971-04-05 1972-11-16
DE2401303A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-24 Walter Neef Pflasterstein, insbesondere aus beton
US3891340A (en) * 1974-02-15 1975-06-24 Hans Bolli Paving stone unit having integral connecting webs
US3922105A (en) * 1974-02-15 1975-11-25 Hans Bolli Paving slab having spot glued blocks
DE2416547A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Droege Bau Elemente Gmbh Rasenkammerplatte
DE2440177A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Hoetzel Beton Gmbh Pflasterstein aus beton
DK191176A (da) * 1976-04-29 1977-12-16 Sf Sten As Betonbelegningssten og fremgangsmade til dens fremstilling
DE2732452A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Barth Kg Dr Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790054U (de) * 1958-11-18 1959-06-11 Horst Hufenbach Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE1459739B1 (de) 1964-10-27 1970-10-22 Jordan Reinhard Verbundpflasterstein aus Beton und Steinverbund
DE2259493A1 (de) 1972-12-05 1974-06-20 Reinhard Jordan Belagplatte
DE2356742A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Bautechnologie Forsch Pflasterstein
DE2608871A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Sf Vollverbundstein Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063795A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Dr. Barth GmbH Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
US4583341A (en) * 1981-04-24 1986-04-22 F. Von Langsdorff Bauverfahren Gmbh Interlocking ground covering elements and arrangements of them for mechanical laying
DE3116540A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP0091107A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-12 Dr. Barth GmbH Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
FR2526822A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Hodson Christopher Blocs de revetement notamment de surfaces, par exemple de surfaces de routes, de trottoirs et de parcs a voitures
EP0126507A2 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 CORNAZ & FILS S.A. Fabrique de Produits en Ciment Pflasterelement aus Beton
EP0126507A3 (en) * 1983-05-18 1986-03-19 Cornaz & Fils S.A. Fabrique De Produits En Ciment Concrete paving element
GB2214206A (en) * 1988-01-21 1989-08-31 Ecc Quarries Ltd Crazy paving slabs
GB2238807A (en) * 1989-11-20 1991-06-12 Ecc Construction Materials Building block
US5131202A (en) * 1989-11-20 1992-07-21 Ecc Construction Materials Limited Building block
GB2238807B (en) * 1989-11-20 1994-01-12 Ecc Construction Materials Building block
EP0668399A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
EP0668399A3 (de) * 1994-02-22 1996-01-24 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff.
DE19520887A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Detlef Dipl Ing Schroeder Pflastersteinanordnung
DE19520887C2 (de) * 1994-07-13 2001-06-13 Detlef Schroeder Pflastersteinverlegeelement
EP0761883A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Walter Schreiner Verbundpflasterstein
EP3633108A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 Holcim Technology Ltd. Anordnung von betonblöcken zum abdecken eines dammes
WO2020070656A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Holcim Technology Ltd Assembly of concrete blocks for covering a dyke
WO2021064133A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Godelmann Pflasterstein - Gmbh & Co. Kg Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Also Published As

Publication number Publication date
ES260645Y (es) 1982-10-16
NO800401L (no) 1980-08-18
AU5559180A (en) 1980-08-21
NO156332C (no) 1987-09-02
CA1150553A (en) 1983-07-26
DK64880A (da) 1980-08-16
ATE3889T1 (de) 1983-07-15
DK155371B (da) 1989-04-03
EP0015426B1 (de) 1983-06-22
AU535252B2 (en) 1984-03-08
NO156332B (no) 1987-05-25
DE3063807D1 (en) 1983-07-28
BR8000932A (pt) 1980-10-29
ZA80841B (en) 1981-02-25
JPS55148801A (en) 1980-11-19
US4354773A (en) 1982-10-19
DE2905796A1 (de) 1980-08-28
JPS6337203B2 (de) 1988-07-25
DK155371C (da) 1989-09-11
ES260645U (es) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015426B1 (de) Bodenbelagelement mit durch Scheinfugen voneinander abgesetzten, erhöhten Bereichen an der Nutzseite, Bodenbelagelementgruppe aus derartigen Bodenbelagelementen und Verfahren zur Herstellung derartiger Bodenbelagelemente
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
DE2354600C3 (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE4036444B4 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE69003226T2 (de) Baustein.
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE8403953U1 (de) Aus beton geformter pflasterstein
EP0666372B1 (de) Pflasterstein
DE29621103U1 (de) Bandage für Walzen, insbesondere Vibrationswalzen, zur Bodenverdichtung
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
EP2783045A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
EP0228496A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (Beton-)Pflasterstein
DE7904180U1 (de) Bodenbelagelement mit durch scheinfugen voneinander abgesetzten, erhoehten bereichen an der nutzseite
DE19521306A1 (de) Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
DE3311965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonplatten
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE102007046238A1 (de) Formstein aus Beton zur Verlegung von Erdreichabdeckungen und Bausatz aus derartigen Formsteinen
DE102019126700A1 (de) Pflasterstein aus Beton, Pflasterverband und Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
DE3400240A1 (de) Pflasterstein aus hochverdichtetem beton und verfahren zu dessen herstellung
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830728

EL Fr: translation of claims filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: F VON LANGSDORFF BAUVERFAHREN G.M.B.H.

Effective date: 19870228

Owner name: DR. BARTH G.M.B.H.

Effective date: 19870228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100767.5

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101