DE3940102A1 - Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein - Google Patents

Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein

Info

Publication number
DE3940102A1
DE3940102A1 DE3940102A DE3940102A DE3940102A1 DE 3940102 A1 DE3940102 A1 DE 3940102A1 DE 3940102 A DE3940102 A DE 3940102A DE 3940102 A DE3940102 A DE 3940102A DE 3940102 A1 DE3940102 A1 DE 3940102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural stone
thin
composite
panels
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3940102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940102C2 (de
Inventor
Wolfgang Lehner
Annemarie Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHNER, WOLFGANG, WIEN, AT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3940102A1 publication Critical patent/DE3940102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940102C2 publication Critical patent/DE3940102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/005Cutting sheet laminae in planes between faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Verbundplatten für Einrich­ tungsgegenstände und Raumausstattungselemente mit Oberflächen aus Naturstein, sowie den variablen Aufbau der Verbundplatten je nach den verschiedenen Anwendungsbereichen in Architektur und Möbelbau, sowie deren Verbindungsmöglichkeiten zu räumli­ chen Körpern und deren Oberflächengestaltungen.
Naturstein ist seit Jahrhunderten ein auf Grund seiner architektonischen und räumlichen Wirkung sowie durch seine Dau­ erhaftigkeit eines der hochwertigsten und begehrtesten Materi­ alien der Architektur. Große Probleme bereitet jedoch durch­ wegs das hohe Gewicht, das vielfach eine Begrenzung in der An­ wendung mit sich brachte. - Die erfindungsgemäß mögliche Art von Verbundplatten, bestehend aus einer dünnen Natursteinschicht ohne irgendwelche später überflüssigen Fremdmaterialien und einer jeweils dem späteren Verwendungszweck entsprechend auf­ gebrachten Trägerplatte ermöglicht die zweckentsprechende und wirtschaftlich sinnvolle Herstellung von räumlichen Körpern der Innenarchitektur.
Zur Herstellung von Laminatplatten mit Natursteinoberflä­ che sind einige Verfahren bekannt, wie die EP-00 19 419 oder die EP-A2 02 52 434. Es ist diesen Verfahren durchwegs gemeinsam, daß sie die vor dem Trennschnitt noch 15 bis 20 mm starken Natur­ steinursprungsplatten an den einander gegenüberliegenden Ober­ flächen mit Verstärkungsschichten vollflächig und dauerhaft verbinden, um ausreichende Stabilität für den Sägevorgang zu erreichen. Dementsprechend müssen nach dem Zersägen die Ver­ stärkungsschichten arbeitsaufwendig abgeschliffen werden, da sie meist nicht zweckspezifisch für die gewünschten Anwen­ dungsbereiche sind. Die Verstärkungsschichten müssen außerdem resistent gegen Aufquellen sein bei den durchwegs naß erfol­ genden Oberflächenbehandlungen, wie Schliff und Politur, die bei diesen Verfahren nach dem Auftrennen des Laminates noch notwen­ dig sind, da ja die Schnittflächen jeweils als Oberflächen zur Geltung kommen müssen. Ein Schleifen und Polieren von Schnitt­ flächen im Stadium einer dünneren Steinschicht erscheint an sich problematisch, da bei dem durchwegs senkrecht zur Oberfläche wirkenden Druck der Schleif- und Politurwerkzeuge die Verstär­ kungsschichten darüber hinaus noch eine größere Stärke in Hinblick auf Biegesteifigkeit aufweisen müssen, um der bestehen­ den Bruchgefahr vorzubeugen. - Derart liegen aber schon wieder relativ dicke Verbundplatten vor, noch ehe eine zweck­ orientierte Laminatherstellung in Hinblick auf Anwendungsberei­ che der Architektur vorgenommen werden kann. - Diese sog. Ver­ bundplatten weisen zwar eine Natursteinschicht als Sichtfläche auf, sowie eine Rückseite, die aus Faserschichten besteht, diese Beschichtungen aber müssen laut beschriebener Vorgangsweise grundsätzlich als sog. Verstärkungs- und/oder Schutzschichten aufgefaßt werden, die weniger dem Endprodukt Verbundplatte, als vielmehr dem gesamten ungünstigen Herstellungsverfahren dienen, nämlich, um den Natursteinplatten Festigkeit beim Schneidvor­ gang, sowie beim dazu nötigen Positionieren zu geben.
Ein weiteres bekanntes Verfahren geht in der ital. Patent­ schrift 68 796 A-77 von der Blockgröße des Natursteinmaterials aus und sägt in mehreren parallelen Schnittvorgängen, unter Ein­ bringung von stabilitätsfordernden Kunststoffen und Abstandhal­ termaterial, mehrere zu "sandwichartigen Strukturen" verbundene Platten, die am Ende dieses Verfahrens mittels Schneiddrahtes getrennt werden müssen. - Auch hier werden für die diesem Ver­ fahren gemäßen Trennschnitte zwar notwendige, aber für die Her­ stellung von Verbundplatten in Hinblick auf Oberflächenbehand­ lung und Verwendungszweck untragbare und unnötige Beschichtungen aufgebracht. - Wie in der Folge die die Sichtflächen bildenden Schnittflächen noch poliert und versiegelt, also endbehandelt werden sollen, ist, wie bei den übrigen bisher bekannten Ver­ fahren, die eine noch dicke Natursteinplatte schon vor dem Trennschnitt beidseitig vollflächig mit Verstärkungsschichten beschichten und schlußendlich die Schnittflächen zu Sichtflächen "trimmen" müssen, auch bei dieser Patentschrift nicht technisch nachvollziehbar geklärt. Da diese Oberflächenbehandlungen durch­ wegs naß erfolgen, muß hier ebenfalls mit einem unweigerlichen Aufquellen der Verstärkungsmaterialien notwendigerweise gerech­ net werden, was ein Unbrauchbar-Werden, oft sogar eine völlige Zerstörung der Platten mit sich bringt. - Glatte Oberflächen bei geringer Materialstärke können bisher überhaupt nur mit kompli­ zierten weiteren Beschichtungen, wie etwa Glas in der EP-01 22 357 vorgetäuscht werden, wobei aber dieser zusätzliche Schichtstoff konsequenterweise eine erhebliche Gewichtssteigerung und demzu­ folge eine Minimierung der Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringt. Die ursprünglichen Verstärkungsschichten können dabei erst abgeschliffen werden, sobald eine Glasplatte an der Sicht­ fläche die Stützfunktion übernimmt. Von einer Vorbeugung gegen die bei diesem Abschleifvorgang bestehende Bruchgefahr der Glas­ schicht wird in diesem Zusammenhang nichts erwähnt. -
Auf der anderen Seite versucht man die Probleme der Werk­ stücksicherung für die verschiedenen Trennverfahren dadurch zu lösen, indem man nur kleinere Plattenwerkstücke aus Naturstein dem Schnittvorgang unterzieht, da hier keine größeren Schwingungen beim Trennschnitt wie bei Maximalgrößen von Natur­ steinplatten entstehen, und man meist größere stabilitätser­ höhende Maßnahmen unterlassen kann, wie das bekannte Verfahren der GB-PS-21 63 094 zeigt, wobei aber auch hier nur kleinere Plattendimensionen bewältigt werden können. - Die Anwendungs­ bereiche sind dementsprechend sehr beschränkt, da derartige Endprodukte nur in die Bereiche "Kacheln" und "Fliesen" in Normgrößen fallen.
Alle diese eben geschilderten, durch die bisherigen Trennverfahren bedingten Umstände, sind die Gründe, warum der­ artige sog. Verbundplatten unseren speziellen Zwecken, nämlich der Verwendung von dünnen Natursteinplatten als Sichtflächen für unsere erfindungsgemäßen Einrichtungsgegenstände und Raumaus­ stattungselemente, in keinster Weise genügen können. Bei ge­ nauerer Betrachtung erkennt man nämlich in diesem Zusammenhang, daß im Vordergrund aller bisherigen Patentschriften zu diesem Themenkomplex stets genaueste Beschreibungen angeblich vielsei­ tig vorteilhafter Verstärkungsschichten stehen, diese aber nicht, wie gern intendiert, einem Endprodukt zugute kommen, son­ dern vielmehr nur in einem das Schnittgut übermäßig belastenden Trennverfahren im Sinn einer Verstärkungsschicht Schutz bieten müssen. - Aus diesen Gründen wurden bisher die Verwendungszwecke derartiger Verbundplatten zwar stets als weitreichend beschrie­ ben, jedoch kam man nie auch nur in die Nähe einer Verwendung, die furnierartigen Gestaltungen und Zweckorientierungen gleich­ kommen konnte.
In unserer österreichischen Patentanmeldung A-587/88 - "Multifunktionale Produktionsstraße zur Herstellung von dünnen großformatigen Natursteinplatten sowie von Verbundplatten mit einer Natursteinschicht" - haben wir ein Verfahren zur Herstel­ lung größtmöglicher Natursteinplatten in vorherbestimmbaren und auch geringstmöglichen Stärken beschrieben, wobei, ausgehend von zwischen 15 und 20 mm starken Natursteinursprungsplatten, in nur einem Produktionsschritt jeweils zwei fertige, schon einseitig oberflächenbehandelte dünne Natursteinplatten unter 7 mm Stärke erzeugt werden, die am Ende der erfindungsgemäßen Produktions­ straße horizontal mit den Schnittflächen nach oben zu liegen kommen und bis zu diesem Zeitpunkt völlig pur, d. h. ohne zusätz­ liche Verstärkungsschichten, vorliegen, und nunmehr ohne stabi­ litätsgefährdende mechanische Einwirkungen beliebig aber durch­ wegs verwendungszweckorientiert an ihren Schnittflächen be­ schichtet werden können.
Es handelt sich bei unseren AT-Patentanmeldung A-587/88 um ein Verfahren mit folgenden Schritten:
  • (a) Schneiden eines Steinblockes in an sich bekannter Weise in eine Anzahl von etwa 15 bis 20 mm starken Natursteinursprungsplatten bei Flächenformaten von ca. 2,5 × 1,4 m, deren Stärken je nach Bedarf der Summe der doppelten gewünschten Endplattenstärken plus Schnittbreite entsprechen;
  • (b) Schleifen, Polieren und Versiegeln einer Natursteinur­ sprungsplatte;
  • (c) Positionieren einer Natursteinursprungsplatte in eine sie greifende und fixierende Einrichtung in hochkanti­ ger vertikaler Stellung auf ihrer longitudinalen Kante;
  • (d) planparalleles und mittiges Auseinandersägen der Na­ tursteinursprungsplatte entlang ihrer longitudinalen Kanten;
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlung - Schlei­ fen, Polieren, Versiegeln - im Sinne einer Endbehandlung der Natursteinplatte beidseitig erfolgt, und daß die Positionierung der Natursteinplatte mittels eines Transportwagens erfolgt, dessen beide Seitenstützwände an die Natursteinursprungsplatte angepaßt und angelegt werden, wobei ein Einsetzen von beliebigen Dimensionen von Natursteinursprungsplatten, infolge der Variabi­ lität in der Einstellung der Seitenstützwände des Transportwa­ gens, in die Anlage möglich ist, bis hin zu den Maximalmaßen der größten seitlichen Blockoberflächen, wobei die an beiden Seiten­ stützwänden in großer Zahl angebrachten mechanischen Saugnäpfe mittels Vakuumschlusses eine relative Bewegung der Naturstein­ platte zum Transportwagen unterbinden, wobei weiters die beiden Seitenstützwände über Gelenke stufenlos in jede beliebige Lage seitwärts jeweils bis auf maximal 90 Grad verschwenkt werden können, um die Zu- und Entladung von Natursteinplatten zu er­ möglichen, wobei der Transportwagen samt positionierter Natur­ steinplatte über ein an der Unterseite der beiden seitlich aus­ ladenden Wagenkörper befindliches Fahrwerk in Längsrichtung der Anlage über ein Schienensystem gleichmäßig mittels elektrisch betriebenen Zahnstangensystems bewegt wird, und daß der Säge­ schritt derart erfolgt, daß der die Natursteinursprungsplatte positionierende Transportwagen zwei voneinander beabstandeten Schneidstationen mit vertikal rotierenden Diamant-Trennschleif­ scheiben zugeführt wird, deren Schnittiefen jeweils auf Trenn­ schnitte bis zur Hälfte der definierten Teilungsebene der hoch­ kant auf ihrer longitudinalen Kante zugeführten Natursteinur­ sprungsplatte ausgerichtet sind, und welche in linear aufeinan­ derfolgender Reihenfolge jeweils über bzw. unter der Teilungs­ ebene positioniert sind, wobei die beiden Diamant-Trennschleif­ scheiben in ihrer Längsrichtung mittels Laserstrahlanlage in Hinblick auf die gewünschte Teilungsebene der zugeführten Na­ tursteinursprungsplatte ausgefluchtet sind, wobei derart die Natursteinursprungsplatte planparallel mittig, jeweils durch Trennschnitt der ersten Diamant-Trennschleifscheibe in der oberen Hälfte, durch Trennschnitt der zweiten Diamant-Trenn­ schleifscheibe in der unteren Hälfte, und zusammen vollständig in der gesamten Teilungsebene aufgetrennt wird, und derart zwei fertige dünne bereits jeweils einseitig oberflächenbehandelte Natursteinplatten vorherbestimmter Stärke erzeugt werden.
Dieses Verfahren ist weiters dadurch gekennzeichnet, daß die schon vollständig beidseitig oberflächenbehandelte, je nach Bedarf in Hinblick auf die gewünschte Endplattenstärke zwischen 15 und 20 mm starke Natursteinursprungsplatte vor dem Trennvor­ gang grundsätzlich nicht mit Trägerschichten zur Stabilitätser­ höhung zu verbinden ist, da die nach dem Trennvorgang dünnen Natursteinplatten infolge ihrer schon vor dem Trennschnitt er­ folgten Oberflächenbehandlung in keiner Verarbeitungsphase mehr mechanisch durch ungleichmäßigen senkrecht zur Oberfläche wirkenden Druck beansprucht werden, und der Schnittvorgang selbst in Zusammenhang mit der Ausgestaltung der gesamten Anlage keine Stabilitätsgefahr für die Werkstücke mit sich bringt. Nach erfolgter vollständiger Auftrennung der Natursteinursprungsplat­ te in zwei dünne oberflächenendbehandelte Natursteinplatten, kommt jede der beiden Seitenstützwände bei Verschwenken um 90 Grad entlang der Gelenksachsen auf die seitlich ausladenden Wagenkörper zu liegen, wobei jede der verschwenkten Seitenstütz­ wände jeweils eine dünne einseitig oberflächenendbehandelte Na­ tursteinplatte unter 7 mm Stärke trägt, wobei in diesem Produk­ tionsstadium, da die beiden Natursteinplatten, nunmehr mit den Schnittflächen nach oben gerichtet, horizontal nebeneinanderlie­ gen, die Herstellung von Verbundplatten infolge Aufbringens be­ liebiger bedarfsorientierter Trägerstoffe erfolgen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Ver­ fahren zum Herstellen von leichtgewichtigen Verbundplatten für Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente mit Ober­ flächen aus endbehandeltem Naturstein bereitzustellen, das die Nachteile der im weiteren Arbeitsverlauf unnötigen Trägerschich­ ten der bisherigen Verfahren vermeidet und sich vorzugsweise der duch die günstige Schnittbelastung unseres Verfahrens der AT- Patentanmeldung A-587/88 erzeugten Natursteinplatten unter 7 mm Stärke bedient, und das eine Leichtbauweise für Objekte der Ein­ richtung und Raumausstattung gewährleistet, und so Anwendungsbe­ reiche eröffnet, an die bisher im Zusammenhang mit Natursteinma­ terial nicht sinnvoll zu denken war. Es ist außerdem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches sowie schnelldurchführ­ bares Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten mit Oberflä­ chen aus Naturstein aufzuzeigen, da die eigentlich arbeitsinten­ sive Station die Fertigung der diversen neuartigen erfindungsge­ mäßen Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente sein soll.
Was die erfindungsgemäß zu verwendenden Natursteinplatten anbelangt, so kann ausschließlich nur von solchen Platten ausge­ gangen werden, die folgende Qualitätsmerkmale aufweisen:
  • - Stärke unter 7 mm;
  • - große Oberflächendimensionen, die beliebige flä­ chige Endplatten bis zu den Maßen 2,5 × 1,4 m ermöglichen;
  • - keinerlei Beschichtungen mit für die Endprodukte Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungsele­ mente unnötigen Verstärkungs- und/oder Schutz­ schichten, die nur zu gewichtsgesteigerten und optisch disqualifizierten Produkten führen müßten;
  • - einseitig vorliegende Oberflächenbehandlung, d. h. Schliff, Politur, Versiegelung durch Sticken, Strahlen u. ä.
Derartige Natursteinplatten können nach dem dzt. Stand der Technik ausschließlich hergestellt werden durch die unserer AT-Patentanmeldung A-587/88 zugrundeliegenden Anlage und das durch sie bedingte Verfahren.
Die Verbindung der nach unserem Verfahren der AT-Patent­ anmeldung A-587/88 hergestellten dünnen größtformatigen Natur­ steinplatten unter 7 mm Stärke ohne unnötige Stabilisierungs­ schichten mit Trägermaterialien können verfahrenstechnisch dem­ entsprechend ausschließlich orientiert am geplanten Endprodukt in Architektur und Möbelbau vorgenommen werden, ohne selbst den linearen Arbeitsablauf der Erzeugung der dünnen Naturstein­ platten für die Schichtstoffe zu beeinflussen. - Der Begriff "Trägermaterial" hat aber in diesem Zusammenhang nichts mit den sog. "Verstärkungsschichten" der eingangs zitierten bisher übli­ chen Verfahren zu tun. Das Trägermaterial bei unserem Verfahren stellt vielmehr nichts anderes dar, als den künftigen Unter­ grund, auf welchen die furnierartig vorliegenden, einseitig polierten und versiegelten Natursteinplatten mit ihren Schnitt­ flächen aufgebracht werden, seien es nun für die Herstellung der diversen Einrichtungsgegenstände, wie Schränke, Tische, Stühle, Sitzgarnituren, Türblattvertäfelungen, Rahmen u. ä. Holz oder Metall als Grundplatten; für die Herstellung von Türzargen, Wandvertäfelungsplatten im Innen- und Außenbereich, Stiegenbe­ kleidungen, Bodenbekleidungsplatten, Bodensterne, Trockenstrich- Verbundplatten, Boots- und Autobekleidungspaneele, Trägerma­ terialien wie Holz, Metall, Gasbeton, Polyester, Schaumstoff, Gipskarton, Wärmedämm- oder Schallisolierungsmaterial u. v. a. m. Da Verbundplattenelemente derart wesentlich ökonomischer ohne unnötige Zwischenbeschichtungen hergestellt werden können, und stets für ganz bestimmte kalkulierbare Anwendungsbereiche mit Trägerplatten aus Holz, Polyester, Metall, Gasbeton, Schaum­ stoff, Gipskarton, Wärmedämm- oder Schallisolierungsmaterial etc. verwendet werden, ist eine effektive Leichtbauweise für Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente mit Ober­ flächen aus Naturstein erst sinnvoll möglich geworden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • (a) Schneiden einer Natursteinursprungsplatte vorzugsweise ge­ mäß dem Verfahren unserer AT-Patentanmeldung A-587/88, so daß fertig einseitig oberflächenendbehandelte dünne Natursteinplat­ ten unter 7 mm Stärke erzeugt werden, wobei die Ausmaße von Oberfläche und Stärke dem Verwendungszweck entsprechend kalku­ lierbar sind, und die größtmögliche Oberfläche i. d. R. 2,5 × 1,4 m umfaßt. Eine Begrenzung der geringstmöglichen Stärke besteht nur durch das speziell zu bearbeitende Material und dessen na­ turliche geringste Korngröße. Derartig erzeugte großformatige dünne Natursteinplatten liegen nach unserem o. zit. Trennver­ fahren vor, ohne mit Stabilisierungsschichten versehen worden zu sein, und es haften ihnen somit keine unnötig verdickenden Fremdmaterialien an.
  • (b) Verbindung einer dünnen einseitig oberflächenbehandelten Natursteinplatte unter 7 mm Stärke mit einer am Verwendungszweck orientierten Trägerplatte, welche, ehe sie mit der dünnen Na­ tursteinplatte verbunden wird, unter Aushärtung der jeweils früher aufgetragenen Schicht, nacheinander durch Auftragen eines Haftvermittlers, eines Klebstoffes, sowie einer Haftbrücke vor­ behandelt ist. -
  • Parallel dazu wird die Schnittfläche der dünnen Natur­ steinplatte gereinigt, entfettet und getrocknet und vorzugsweise mit Polyesterharz und Glasfaservließ so dünn wie gerade zur problemlosen Handhabung nötig beschichtet. - Im besonderen An­ wendungsfall kann die erfindungsgemäße Natursteinfurnier ge­ gebenenfalls auch pur direkt verwendet und weiterverarbeitet werden.
  • Nach Aushärtung der Haftbrücke der Trägerplatte, sowie der Polyesterschicht der Natursteinplatte erfolgt eine Verbund der beiden Schichtwerkstoffe mittels Klebstoffes. Die Schichtwerk­ stoffe können aber auch nach Aushärtung der Aufträge je nach Be­ darf zwischengelagert werden. - Sinn der Vorbehandlung der zu verbindenden Schnittfläche der Natursteinplatte und der Träger­ platte ist es, eine zufriedenstellende dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Schichtstoffen zu erzielen, welche den An­ forderungen in den erfindungsgemäß intendierten Verwendungs­ bereichen voll genügen kann. - Die Aufgabe besteht in diesem Produktionsschritt darin, die Phasenübergänge zwischen der Trägerplatte und der dünnen Natursteinplatte im Sinn einer dauerhaften Verbindung zu verbessern. Dementsprechend wird zunächst auf die Trägerplatte je nach deren konkreter Beschaf­ fenheit im Einzelfall ein entsprechendes Zweikomponentenbinde­ mittel als Haftvermittler aufgetragen, das unter Zufuhr von Wärme durch Polyaddition oder Polymerisation zu makromolekularem Material vernetzt und einen duromeren Film bildet. Derartige kettenförmige bzw. vernetztende Moleküle zeichnen sich durch hohe Beständigkeit gegen wechselnde Umwelteinflüsse aus. - Weitere Möglichkeiten zur Verwendung als Haftvermittler bieten ein lösungsmittelfreier Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff, oder ein wärmebeständiges Polychloropren, oder ein copolymeres Vinylacetat dem Isocyanat als Härter zugemischt ist, wobei die Alkohol- und Isocyanattypen so gewählt werden, daß sich nach dem Aushärten eine mittelharte Filmschicht auf dem Träger ausbildet. Der darauf aufgetragene Klebstoff kann je nach verwendetem Haftvermittler ein Polyacrylatklebstoff oder ein Resorcinharz­ klebstoff sein, wobei eine nur schwere Entflammbarkeit vorausge­ setzt wird. - Nach kurzem Ablüften wird die Haftbrücke aufge­ legt, welche aus Glasfasergewebe oder einem nicht brennbaren Vlies besteht. - Diese Auftragsschichten werden auf den Träger­ platten bei Temperaturen zwischen 30 und 80 Grad verpreßt. Dabei erfolgt eine Verankerung und Polymerisation des Klebstoffes sowohl im Haftvermittler als auch in der Haftbrücke.
  • Durch eine derartige Vorbehandlung der Trägerplatte und der parallel dazu erfolgten Vorbeschichtung der Natursteinplatte mit dünner Polyesterschicht wird die Phasengrenze zwischen Trä­ gerplatte und Natursteinplatte derart verschoben, daß die Adhä­ sionskräfte der Natursteinplatte und der Haftbrücke einerseits sowie der Trägerplatte und der Haftbrücke andererseits voll zur Wirkung kommen. Dadurch ist eine wesentliche Voraussetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundplatten geschaffen, nämlich die für die Weiterverarbeitung erforderliche Vibrations- und Torsionsfestigkeit.
  • Nach analogem Verfahrensablauf werden Trägerplatten im Be­ darfsfall teilweise oder auch vollständig mit Natursteinplatten ummantelt. Danach erfolgt ein Verpressen der so gefertigten Ver­ bundplatten im Niederdruckverfahren mit an sich bekannten Ma­ schinen, wie Furnierpressen. - Erfindungsgemäß kommt eine für Steinoberflächen extrem gewichtsgünstige Leichtbauweise der Verbundplatten zur Anwendung.
  • (c) Werden die einander parallel gegenüberliegenden Seiten einer am Verwendungszweck orientierten Trägerplatte jeweils derart mit erfindungsgemäß dünnen oberflächenendbehandelten Natursteinplatten verbunden, daß beide aufgebrachten Natur­ steinplatten an einer oder mehreren Kanten der Trägerplatte um einige Zentrimeter überstehen, können an einer oder mehreren Schmalseiten der Verbundplatte je nach optischer Zielsetzung und Aufgabenstellung andersartige, optisch dekorative Schichtstoffe in die derart entstandenen kanalförmigen Spalten eingefügt wer­ den, die aus Metall, Kunststoff, anderen Natursteinsorten, und/oder Edelhölzern bestehen. Ein Verpressen erfolgt im Anwen­ dungsfall gemeinsam mit der gesamten Verbundplatte. Danach ist ein Schleifen, Polieren und Versiegeln der entstandenen Profile möglich.
  • (d) Nach Verpressen und vollständiger Verfestigung der Schichtstoffe zu Verbundplatten erfolgt mit Hilfe herkömmlicher Stein und Hartmetall bearbeitender Werkzeuge bedarfsweise die Ausführung von für die jeweiligen Verwendungszwecke der Verbund­ platten notwendigen Bohrungen. -
  • In diesem Stadium großer Stabilität ist es auch möglich, Oberflächenintarsien aus Natursteinmaterialien an den Verbund­ platten herzustellen. Entsprechende geometrische Formen können leicht mit herkömmlichen Werkzeugen der Stein- und Hartmetall­ bearbeitung eingefräst werden, wobei im Fall der erfindungsgemäß geringen Stärke die Natursteinschicht regelmäßig vollständig an den betreffenden Stellen durchbrochen wird. Einlegearbeiten sind erfindungsgemäß auch mit anderen Materialien neben Naturstein in die Natursteinoberfläche der Verbundplatte möglich, wie Metall, Edelhölzern oder Kunststoff.
  • (e) Anschließend werden die derart erzeugten Verbundplatten entweder zwischengelagert oder sofort zu Einrichtungsgegenstän­ den und Raumausstattungselementen zusammengefügt. Dabei werden entweder die einzelnen Werkstücke aus den erfindungsgemäßen Verbundplatten selbst, welche je nach Bedarf teilweise oder auch vollständig Natursteinoberflächen aufweisen, erzeugt, oder aber man fertigt je nach Aufgabenstellung zuerst den jeweiligen Roh­ corpus aus Trägerplatten an und beschichtet diesen in der Folge furnierartig mit den erfindungsgemäßen dünnen oberflächenendbe­ handelten Natursteinplatten, welche entweder pur vorliegen, oder an deren Schnittflächen nur Polyesterschicht aufgetragen wurde, und die danach leicht gehandhabt und zwischengelagert wurden. - In jedem Fall der Anwendung können die Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente, deren Oberflächen eine endbehan­ delte Natursteinschicht aufweisen sollen, auf Grund des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens in einer Weise hergestellt werden, die problemlos und zweckorientiert ist, d. h. die Handhabung und Verarbeitung sowohl der Verbundplatten, sowie auch der Natur­ steinfurnier alleine, gestalten sich überaus einfach und lösen alle Probleme, die der Werkstoff Naturstein in seiner Anwendung sonst üblicherweise mit sich bringt, wobei nach dem bisherigen Stand der Technik an eine den bekannten Holzverbundplatten und Furnierplatten vergleichsweise ähnliche Verarbeitung zu Einrich­ tungsgegenständen und Raumausstattungselementen in Verbindung mit Naturstein nicht sinnvoll zu denken war. Das erfindungsge­ mäße Verfahren hingegen ermöglicht derartige Anwendungsbereiche, die bisher nur i. V. m. Holzplatten und -Furnieren erreichbar waren.
Dementsprechend werden nach dem gegenständlichen Verfahren die erfindungsgemäßen Verbundplatten zu Einbauschränken, Schrän­ ken, Tischen, Stühlen und Sitzgarnituren zusammengefügt, wobei es im Regelfall zu einer gemischten Anwendung von fertigen Ver­ bundplatten, welche teilweise oder vollständig Natursteinober­ flächen aufweisen, und dünnen Natursteinfurnieren kommt.
Im gleichen Verfahrensablauf werden ebenso Türbekleidungen hergestellt. Türzargen und Rahmen werden im Regelfall aus Holz- Kunststoff- oder Metallprofilen vorgefertigt, wobei ein Verbund mit genau zugeschnittenen dünnen Natursteinfurnieren kraft­ schlüssig infolge der erfindungsgemäßen Haftbrücke erfolgt, und bei jeweils vollständiger Ummantelung der Profile der optische Eindruck massiv gefräster Natursteinelemente entsteht.
Wandvertäfelungen werden in bedarfsweise großen Dimensi­ onen als Innenausbauplatten oder als Außenwandbekleidungen her­ gestellt, wobei je nach Anwendungsbereich wahlweise Trägerplat­ ten aus wasserfesten, wärme-, schallisolierenden oder wetterbe­ ständigen Materialien, sowie Gipskarton, Gasbeton, Schaumstoff, Hartschaum, Metall, Polyester oder Hohlprofilplatten zur Anwen­ dung kommen.
Bodenbekleidungen mit Intarsien, wie Bodensterne u. ä., sowie Stiegenbekleidungen können erfindungsgemäß als transpor­ table leichtgewichtige Bauteile vorgefertigt werden, wobei der Auftrag der dünnen Natursteinplatten auf Gasbeton oder metall­ verstärkte Dünnbette erfolgt, und das Gesamtgewicht der derart gefertigten Bauteile gering gehalten werden kann, so daß eine einfache und leichte Handhabung ermöglicht wird.
In einem besonderen Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Bodenbekleidungen hergestellt, die neben end­ behandelten Natursteinoberflächen Trägerschichten aus Hartschaum zur Dämmung von Feuchtigkeit, Wärme und/oder Schall beinhalten, wobei diese Elemente die kombinierte Funktion des bekannten Trockenestrichs sowie eine dekorative Natursteinoberfläche in einer einzigen Verbundplatte aufweisen, so daß eine Aufbringung derartiger Verbundplatten direkt auf grob betonierte Böden erfolgen kann, wobei in einem Arbeitsgang Feinestrich mit allen seinen Notwendigkeiten und fertige Bodenoberflächengestaltung verlegt wird.
Die erfindungsgemäße Leichtbauweise der Verbundplatten, sowie das Verfahren zur Herstellung von dünnen Natursteinfur­ nieren, ermöglicht weiters Anwendungsbereiche, an die bisher in Zusammenhang mit Naturstein nicht zu denken war, wie die Ausge­ staltung von Sportbooten bzw. Schiffen aller Art im Sinne von Vertäfelungen und sonstiger Raumausstattung.
Einen weitereren vorzugsweisen Anwendungsbereich der ent­ sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbund­ platten sowie der Natursteinfurniere stellt die Verwendung zu Autoarmaturenpaneelen dar, da durch die verfahrensgemäße Her­ stellung Vibrations- und Torsionsstabilität gewährleistet wird, sowie die Herstellung von Bohrungen beliebiger Art für Arma­ turen, Lüftungsschlitze, Schaltknöpfe, Lautsprecheröffnungen u. ä. Durch die verfahrensgemäße Verbindung der Schichtstoffe der Verbundplatten wird darüber hinaus Bruch- und Splittergefahr ausgeschlossen.
Da die eben erörterten Anwendungsbereiche sich für das Ma­ terial Naturstein im Sinne von Oberflächenvertäfelung jedweder Art i. e. S. erst durch unser erfindungsgemäßes Verfahren ergeben, und die dargestellte Leichtbauweise der Schichtstoffe diese An­ wendungsbereiche auch sinnvoll nutzbar macht, wird für die er­ findungsgemäßen Verbundplatten, sowie für die erfindungsgemäßen Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente und deren Bauarten selbständiger Schutz in Form von Produktansprüchen be­ gehrt.
Überhaupt liegt das Wesen des zugrunde liegenden Ver­ fahrens der gegenständlichen Patentschrift in der Flexibilität bei der Wahl des Schichtaufbaues schlechthin. Diese Flexibilität erreicht man nach dem dzt. Stand der Technik ausschließlich durch unser Trennverfahren aus der o. zit. AT-Patentanmeldung A-587/88, sowie durch die gegenständliche verfahrensgemäße Leichtbauweise, die eine Verwendung der hergestellten dünnen Natursteinplatten als Furniere konsequent ermöglicht und darüber hinaus den Rahmen der Oberflächendimension der erfindungsgemäßen Natursteinfurniere auf ein Maximum des Möglichen erweitert. Diese Flexibilität in der kalkulierbaren geringen Naturstein­ plattenstärke sowie in der Oberflächendimensionierung erlaubt erst die Möglichkeit einer Zweckorientierung an einem geplanten Endprodukt, wie etwa einem Möbelstück. Die Betonung dieser Frei­ heit in den Zielsetzungen und die Möglichkeit einer konsequenten Orientierung an beliebigen Aufgabenstellungen in Frage von Architektur und Möbelbau, sowie die sich ergebende große Pro­ duktpalette erscheinen uns als wesentlichste aller dargelegten Neuheiten, die unser gegenständliches Verfahren beinhaltet.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigt in
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Illustration des erfindungsge­ mäßen Verfahrens;
Fig. 2 die Herstellung eines Laminates aus einer Trägerplatte und einer dünnen oberflächenendbehandelten Naturstein­ platte im Querschnitt;
Fig. 3 die vollständige Ummantelung einer Trägerplatte im Querschnitt;
Fig. 4 die kumulative Verwendung von Trägerplatten im Quer­ schnitt;
Fig. 5 die Herstellung von Profilen an den Schmalseiten einer Verbundplatte;
Fig. 6 die Herstellung von Oberflächenintarsien aus Natur­ steinmaterialien in perspektivischem Querschnitt;
Fig. 7 die Verbindung der Laminatplatten zu räumliche Kör­ pern in perspektivischer Sicht;
Fig. 8 die Herstellung eines erfindungsgemäß gefertigten Möbelstückes unter kumulativer Anwendung beider Ver­ fahrenswege in perspektivischer Sicht;
Fig. 9 den Schichtaufbau einer Türzarge mit Oberfläche aus Naturstein;
Fig. 10 die Verbindung zweier Laminate an ihren Seitenkanten in einem Winkel zueinander durch Ausfüllen der Kanten­ öffnung mit Kunststoffüllung;
Fig. 11 den Aufbau eines transportablen Fertigelementes für Bodenbekleidungen;
Fig. 12 den Aufbau einer isolierenden Fertigbodenbekleidungs­ platte in perspektivischem Querschnitt;
Fig. 13 ein Autoarmaturenpaneel mit Natursteinfurnier in Frontalansicht.
Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen:
Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagramm die einzelnen Verfahrens­ schritte sowie die Produktionsvarianten zur Fertigung von Ein­ richtungsgegenständen und Raumausstattungselementen mit Ober­ flächen aus Naturstein. Die in Fig. 2 die Oberfläche der Ver­ bundplatte -8- bildende dünne Natursteintafel unter 7 mm Stärke -1- wird vorzugsweise nach einem von den Erfindern auch des Gegenstandes dieser Patentschrift entwickelten Verfahrens gemäß der AT-Patentanmeldung A-587/88 hergestellt. Dabei wird von einer Natursteinursprungsplatte ausgegangen, die durch Sägen von einem Steinblock abgetrennt wird. Diese Ursprungsplatte weist dementsprechend in ihrer Oberfläche die gleichen Ausmaße wie der Seitenschnitt des Steinblockes auf. Übliche Plattendimensionen liegen etwa bei 2,5 × 2,4 m, wobei die Plattenstärken zwischen 15 und 20 mm betragen.
Nach beidseitiger Oberflächenendbehandlung dieser Natur­ steinursprungsplatte durch Schliff, Politur und Versiegelung und dem o. zit. vorzugsweise angewandten Trennverfahren, liegen je­ weils zwei unter 7 mm dünne einseitig oberflächenbehandelte Na­ tursteinplatten -1, 60- in Dimensionen von bspw. 2,5 × 1,4 m vor. Diese Natursteinplatte -1- weisen keine wie immer geartete durch das Trennverfahren bedingte Stabilitäts- und/oder Schutz­ schichten auf. -
Die weiterzuverarbeitende Natursteinplatte -1- wird in der Folge gereinigt, getrocknet und entfettet, sowie vorzugsweise mit Polyester und Glasfaservlies an der der oberflächenbehan­ delten Seite gegenüberliegenden Fläche vorbeschichtet. Nach Aushärtung dieser Beschichtung ist die dünne Natursteinplatte -1- leicht und ohne Bruchgefahr zu handhaben. Für die weiteren Verfahrensschritte ist es nun entscheidend, ob diese vorbe­ schichtete Natursteinplatte -13- selbständig als an fertigen Rohcorpi aufzutragende Natursteinfurnier Verwendung finden soll - Verf. B, Fig. 1 - oder der Herstellung von Verbundplatten - Verf. A, Fig. 1 - zugeführt wird.
Zur Herstellung von Verbundplatten -8- mit Oberflächen aus Naturstein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren A aus Fig. 1 werden nun entsprechende Trägerplatten -2- ausgewählt, die je nach Verwendungszweck aus Holz, Polyester, Metall, Gasbeton, Schaumstoff, Gipskarton, Wärmedämm-, Schallisolierungsmaterial oder Hohlprofilplatten bestehen. Diese Trägerplatten -2- werden, ehe sie mit den dünnen Natursteinplatten verbunden werden, wie in Fig. 2 dargestellt, nacheinander durch Auftragen eines Haft­ vermittlers -4-, durch Klebstoff -5-, sowie durch eine Haft­ brücke -6- aus Glasfasergewebe, vorbehandelt, wobei die jeweils früher aufgetragene Schicht völlig aushärten muß, ehe die fol­ gende aufgetragen wird. Je nach konkreter Zusammensetzung der Trägerplatte -2- wird ein entsprechendes Zweikomponentenbinde­ mittel als Haftvermittler -4- aufgetragen, das unter Wärmeein­ wirkung durch Polyaddition oder Polymerisation zu makromole­ kularem Material vernetzt und einen duromeren Film bildet. - Der auf diese ausgehärtete Schicht -4- aufgetragene Klebstoff -5- kann je nach chemischer Zusammensetzung des verwendeten Haftver­ mittlers -4- ein Polyacrylatklebstoff oder ein Resorzinharz­ klebstoff sein. - In der Folge hat diese Beschichtung -5- kurz abzulüften. Dann wird die Haftbrücke -6- aufgelegt, welche aus Glasfasergewebe oder nicht brennbarem Vlies besteht. Nach Er­ wärmung und Aushärtung sämtlicher Beschichtungsfilme -4, 5, 6- werden diese auf der Trägerplatte bei Temperaturen zwischen 30 und 80 Grad C heiß verpreßt. Dabei erfolgt eine Verankerung und Polymerisation des Klebstoffes -5- sowohl im Haftvermittler -4- als auch in der Haftbrücke -6-. Nach Aushärten der Haftbrücke -6- der Trägerplatte -2- sowie der Polyesterschicht -3- an der Schnittfläche der dünnen Natursteinfurnier -1-, erfolgt ein Verbund der dünnen Natursteinplatte -1- mit der Trägerplatte -2- mittels Zweikomponentenklebstoffes -7-. Dementsprechend kommt es erfindungsgemäß zu einer dauerhaften Verbindung zwi­ schen Trägerplatte -2- und Natursteinplatte -1- infolge der durch die erfindungsgemäß aufgetragenen Vorbeschichtungen - 3, 4, 5, 6, 7- entstandenen Verschiebung der Phasenübergänge zwischen der Trägerplatte -2- und der dünnen Natursteinplatte -1-. Dementsprechend kommen die Adhädionskräfte zwischen der Natursteinplatte -1- und deren Polyesterbeschichtung -3- einerseits und der Trägerplatte -2- und deren Haftbrücke -6- andererseits voll zur Wirkung.
Eine Trägerplatte -2- wird im Bedarfsfall einseitig, beidseitig, oder auch vollständig - Fig. 3 -, also auch an ihren Schmalseiten, mit dünnen Natursteinfurnieren -13- ummantelt, wo­ bei jede mit Naturstein zu beschichtende Fläche jeweils mit den erwähnten Vorbeschichtungen -4, 5, 6- versehen wird, und die nöti­ gen chemischen sowie physikalischen Reaktionen herbeigeführt werden. -
Nach der Ummantelung einer Trägerplatte -2- mit dünnen Natursteinfurnieren -13- erfolgt ein Verpressen der entstandenen Verbundplatte -8- im Niederdruckverfahren - Verf. A, Fig. 1 - mit an sich bekannten Maschinen, wie Furnierpressen, wobei dieses Ver­ pressen unter Wärmeeinwirkung erfolgt, um die Adhäsionskräfte der Bindemittel voll zur Entfaltung zu bringen.
In Fig. 4 wird die Verbindung einer dünnen vorzugsweise vorbeschichteten Natursteinfurnier -13- mit kumulativ aufge­ brachten Trägerplatten -2, 20, 30- dargestellt. Der Verbund zwi­ schen der dünnen Natursteinplatte -1, 13- und der angrenzenden Trägerplatte -2-, sowie zwischen den weiteren Trägerschichten -20, 30- erfolgt entsprechend dem oben angeführten erfindungsge­ mäßen Verbundverfahren. Derart können Verbundplatten -8- mit Oberflächen aus endbehandeltem Naturstein -1, 60- mit kalkulier­ baren zweckorientierten Eigenschaften hinsichtlich Optik, Funktion und Funktionstüchtigkeit erzeugt werden, wobei der Gewichtsanteil der Natursteinschicht -1- infolge der erfin­ dungsgemäßen Leichtbauweise - Fig. 1 - außerordentlich gering ausfällt.
Fig. 5 stellt eine Bauvariante der erfindungsgemäßen Verbundplatten -8- dar, welche Profile -15- an deren Schmal­ seiten ermöglicht. Dazu ist es erforderlich, daß die dünnen oberflächenbehandelten Natursteinplatten -1, 60- auf beide parallel gegenüberliegenden Oberflächen der Trägerplatte -2- aufgebracht werden, und beim Zusammenfügen der Schichtwerkstoffe -1, 2- die beiden aufgebrachten Natursteinplatten -1, 1′- an einer oder mehreren Kanten der Trägerplatte -2- um einige Zentimeter überstehen. Dadurch entstehen jeweils kanalförmige Spalten an den Schmalseiten der Verbundplatte -8-, in die je nach Aufgaben­ stellung optisch dekorative Schichtstoffe -10, 11, 12-, aus Metall, Kunststoff, anders strukturierten Natursteinsorten und/oder Edelhölzern entweder allein oder kumulativ eingefügt werden. - Ein Verpressen erfolgt im Anwendungsfall gemäß unserem Verfahren A gemäß Fig. 1 gemeinsam mit der gesamten Verbundplatte -8- im Niederdruckverfahren unter Wärmeeinwirkung. Danach ist ein bündiges Verschleifen, Polieren und Versiegeln der entstandenen Profile -15- möglich.
Fig. 6 zeigt eine nach dem Verpressen vorliegende Verbund­ platte -8-. Infolge der günstigen Kohäsionskräfte der Schicht­ stoffe -1, 2, 3, 4, 5, 6, 7- und der erzielten hohen Vibrations- und Torsionsfestigkeit einer entsprechend erzeugten Verbundplatte -8-, ist eine nahezu risikolose Möglichkeit zu Bohrungen und Fräsungen -25- mit Hilfe herkömmlicher Stein und Hartmetall be­ arbeitender Werkzeuge gegeben. Weiters besteht derart die Mög­ lichkeit, Oberflächenintarsien -26- aus Natursteinmaterialien -1- oder beliebigen anderen Einlegematerialien zu erzeugen. Die Einlegearbeit -27- wird oberflächenbündig in die Naturstein­ platte -1- eingesetzt.
In Fig. 7 wird die Verbindung der erfindungsgemäßen Ver­ bundplatten -8- zu räumlichen Körpern dargestellt, wobei die jeweiligen Trägerplatten -2- vor der Zusammenstellung zu Ein­ richtungsgegenständen ganz oder teilweise je nach Bauplanung mit dünnen Natursteinplatten -1- ummantelt werden. Bohrungen -28- werden versenkt bzw. verdeckt angebracht, so daß sich der Eindruck massiver Natursteinbauweise vermittelt.
Entsprechend dem Verfahren B gemäß Fig. 1 ist es möglich, die dünnen Natursteinfurniere -1- an ihren Schnittflächen nur mit Polyester und Glasfaservlies -3- zu beschichten, so daß sie leicht handhabbar und zwischenlagerungsfähig werden. Parallel dazu werden Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente aus Trägerplatten -2- als Rohcorpus vorgefertigt. Die Oberflä­ chen der mit dünnen Natursteinfurnieren -1- zu beschichtenden Rohcorpi werden jeweils mit Haftvermittler -4-, Klebstoff -5- und Haftbrücke -6- vorbeschichtet, wobei unter Wärmeeinwirkung die einsetzende Polymerisation der Vorbeschichtungen zu einem duromeren Film erfolgt. - Nach Aushärtung der Vorbehandlungs­ schichten -4, 5, 6- werden die zwischengelagerten Naturstein­ furniere -13- entsprechend der zu furnierenden Oberflächen am jeweiligen Rohcorpus mit herkömmlichen Werkzeugen zugeschnitten und dann mittels entsprechenden Klebstoffes -7- direkt als Natursteinfurnier -13- am fertigen oder halbfertigen Möbel­ rohcorpus aufgebracht.
Fig. 8 zeigt ein schrankartiges Möbelstück, unter kumu­ lierter Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren A und B gemäß Fig. 1 hergestellt. Die Seitenwände -21- des Möbelstückes, die Deckwand -22- sowie die Türblätter -23- mit Ausnahme der Mit­ telkassetten -19- werden gemäß unserem Verfahren A aus Fig. 1 als Verbundplatten -8- hergestellt, sowie mit sämtlichen Ein­ legearbeiten -26- und Bohrungen -28- schon vor dem Zusammenbau versehen. Dann erfolgt die Zusammenstellung der schon fertig furnierten Teile -21, 22, 23- sowie der noch rohen Trägerplatten und Trägerprofile -16, 17, 18, 19-. Nach vollständiger Zusammen­ stellung können die noch nicht furnierten Oberflächen der Trägerplatten gemäß unserem Verfahren B aus Fig. 1 mit Natur­ steinfurnieren -13- versehen werden.
Fig. 9 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau einer Türzarge mit Oberflächen aus Naturstein. Im Regelfall wird die Zarge mit Trägerprofilen -40- aus Holz, Kunststoff oder Metall vorgefer­ tigt. Die benötigten Natursteinfurniere -13- werden entsprechend den zu furnierenden Oberflächenabschnitten zugeschnitten, wobei infolge des vorzugsweise verwendeten Schnittverfahrens, sowie der Stabilisierungsmethoden des hier beschriebenen Verfahrens - Fig. 1 -, Natursteinfurniere -13- bis zu einer Länge von etwa 2,5 m erzeugt werden können. Infolge des erfindungsgemäß kraft­ schlüssigen Verbundes der Schichtstoffe -13, 14-, sowie der Mög­ lichkeit großer ununterbrochender Flächen und des genauen Zu­ schnittes -38- und des oberflächenbündigen Verfugens -27- der Einzelfurniere -13- entsteht bei jeweils vollständiger Um­ mantelung der Profile der optische Eindruck massiv gefräster Natursteinprofile.
Fig. 10 zeigt die Verbindung zweier erfindungsgemäßer Verbundplatten -8- an ihren Schmalseiten in einem Winkel zu­ einander. Die Verbindung erfolgt an den Innenflächen der Ver­ bundplatten -8- mittels üblicher Winkelprofile -32-, die, falls später auch diese Flächen bis in die Winkelkante mit Natur­ steinplatten furniert werden sollen, versenkt angebracht werden. Die an der Außenseite zwischen den Verbundplatten -8- sich erge­ bende dreiecksförmige kanalförmige Öffnung -35- wird in der Folge durch Einfügen von flüssigem Kunststoff-Einlegematerial -36- in zweckentsprechend dekorativer Farbe geschlossen. Nach Aushärten des Kunststoffes erfolgt ein oberflächenbündiges Ver­ schleifen und Polieren der Kunststoffeinlage -36-. Derart können sowohl ebene, kantige, sowie runde Verbindungsprofile -36- er­ zeugt werden.
Fig. 11 zeigt ein transportables aus Fertigelementen be­ stehendes Werkstück -45- zur Bodenbekleidung mit sternförmigen Oberflächenintarsien -26- aus Naturstein -1-. Die Verlegung der dünnen Natursteinplatten -1-, sowie die Intarsierung -26- erfol­ gen je nach Anwendungsbereich auf Gasbeton oder auch metall­ verstärkten gegossenen Dünnbetten -2-. Zur Anpassung an even­ tuell unebene Untergründe besteht die unterste Schicht -9- der Trägerplatte -2- aus elastischem und flexiblem Material. Infolge des verhältnismäßig geringen Gewichtes der Fertigbauteile -45- sowie der erfindungsgemäß erzielten hohen Verbundkräfte der Schichtstoffe -13, 14-, sind den technisch möglichen, beliebig großen Oberflächendimensionierungen der Einzelteile kaum Grenzen gesetzt, so daß jeder architektonischen Anforderung entsprochen werden kann.
Fig. 12 zeigt einen besonderen Anwendungsfall einer Boden­ bekleidung. Diese Fertigbodenbekleidungsplatten -46- haben neben einer dünnen Natursteinplatte -1- als Deckschicht, Trägerschich­ ten -2- aus Hartschaum in mindestens drei übereinanderliegenden Isolierschichten zur Dämmung von Feuchtigkeit, Wärme und/oder Schall. Derart weisen diese Elemente die kombinierte Funktion des bekannten Trockenestrichs, sowie einer dekorativen Natur­ steinoberfläche in jeweils einer einzigen Verbundplatte auf. Die Oberflächendimensionen sind auch hier bis 2,5 × 1,4 m möglich. Eine Aufbringung derartiger Verbundplatten -46- ist infolge einer elastischen Grundschicht -9- direkt auf grobbetonierte Böden -50- möglich, wobei derart in nur einem Arbeitsgang Fein­ estrich -24- und fertige dekorative Bodenoberflächengestaltung -1- verlegt wird. Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Ver­ bundplatten -46- erfolgt mittels Nut -34- und Feder -33- in bekannter Weise.
Fig. 13 zeigt ein Armaturenpaneel -65- für PKW aus Natur­ steinfurnier -13- mit zweckentsprechender Anpassung an jedwede funktionelle Notwendigkeiten infolge von gefrästen Ausschnitten -29- und Bohrungen -28-. Die die Sichtfläche -1- bildenden Ein­ zelabschnitte -18- weisen weiters Intarsien -26- auf, sowie Metall -10- und Natursteineinlagen -11-. Die beliebig gestalt­ bare Gesamtoberfläche wird bündig zusammengefügt -27- und kann jedem Farb- und Stilwunsch angepaßt werden.

Claims (24)

1. Verbundplatten (8) zum Herstellen von Einrichtungsgegenständen und Raumausstattungselementen mit Ober­ flächen aus Naturstein (1), dadurch gekenn­ zeichnet, daß unter 7 mm dünne bereits einseitig ober­ flächenendbehandelte Natursteinplatten (1) mit der Schnittfläche auf Trägerplatten (2) aufgebracht werden, wobei der Verbund kraftschlüssig durch eine Zwischenschicht aus thermoplastischem Material (3, 4, 6) und Klebematerial (5, 7) erfolgt, und wenigstens eine der Oberflächen der Trägerplatte (2) derart mit einer ent­ sprechenden Natursteinplatte (1) verbunden wird.
2. Verbundplatten (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Oberflächenabschnitte der Trägerplatte (2), d. h. die einander gegenüberliegenden Plattenseiten, sowie alle Schmalseiten mit unter 7 mm dünnen oberflächenendbehandelten Natursteinplatten (1) kraftschlüssig verbunden werden, wobei derart eine voll­ ständige Ummantelung der Trägerplatte (2) erfolgt.
3. Verbundplatten (8), nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die unter 7 mm dünnen einseitig oberflächen­ behandelten Natursteinplatten (1) je nach Verwendungszweck mit Trägerschichten (2) aus Holz, Metall, Gasbeton, Schaumstoff, Gipskarton, Hohlprofilplatten, Polyester, Wärmedämm- oder Schallisolierungsmaterial verbunden werden.
4. Verbundplatten (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägerschichten (2) kumulativ aufgebracht werden, wobei derart bestimmte kalkulierbare Eigenschaften der Verbundplatten (8) hinsichtlich Optik und Funktion je nach späterem Verwendungszweck erreicht werden.
5. Verfahren zum Herstellen von Verbundplatten (8) für Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente mit Oberflächen aus Naturstein (1) mit folgenden Schritten:
  • (a) Herstellen von einseitig oberflächenendbehandelten Natursteinplatten (1) unter 7 mm Stärke in großen Oberflächendimensionen nach einem vorzugsweisen von des Erfindern des vorliegenden Erfindungsgegenstan­ des entwickelten Trennverfahren;
  • (b) Verbinden der hergestellten dünnen einseitig ober­ flächenendbehandelten Natursteinplatten (1) mit entsprechenden Trägerplatten (2) je nach Verwen­ dungszweck;
  • (c) Verpressen der Schichtstoffe der Verbundplatten (8);
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trennvorgang (a) die einseitig bereits oberflächenendbehandelten Natursteinplatten (1) vorliegen, ohne bis dahin mit Stabili­ sierungs- und/oder Schutzschichten versehen worden zu sein und ihnen somit keine unnötig verdickenden Materialien anhaften, und beliebige zweckspezifische Trägerplatten (2) mit den Schnittflächen der dünnen Natursteinplatten (1) verbunden werden (b), wobei die Trägerplatten (2), ehe sie mit den dünnen Natur­ steinplatten (1) verbunden werden, unter Aushärtung der jeweils früher aufgetragenen Schicht, nacheinander durch Auftrag eines Haftvermittlers (4), eines Klebstoffes (5), sowie einer Haft­ brücke (6) vorbehandelt werden, und parallel dazu die Schnitt­ flächen der Natursteinplatten (1) gereinigt und entfettet, sowie vorzugsweise mit Polyesterharz und Glasfaservlies (3) so dünn, wie gerade zur stabilen Handhabung nötig beschichtet werden, und nach Aushärten der Haftbrücke (6) der Trägerplatten (2), sowie der Polyesterschicht (3) der Natursteinplatten (1) ein Verbund der vorbeschichteten Natursteinplatten (13) mit den vorbe­ schichteten Trägerplatten (14) mittels Klebstoffes (7) erfolgt, wobei derart Trägerplatten (2, 14) im Bedarfsfall teilweise oder auch vollständig mit Natursteinplatten (1, 13) ummantelt werden, und danach ein Verpressen (2) der so gefertigten Verbundplatten (8) im Niederdruckverfahren unter Wärmeeinwirkung in Hinblick auf einen dauerhaft kraftschlüssigen Verbund der Schichtstoffe (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne einseitig ober­ flächenendbehandelte Natursteinplatte (1) an ihrer Schnitt­ fläche mit Polyesterharz und Glasfaservlies (3) beschichtet wird, wobei dementsprechend die für die Weiterverarbeitung er­ forderliche Voraussetzung von Vibrations- und Torsionsfestigkeit erzielt wird, und eine derart versteifte dünne Natursteinplatte (13) für furnierartige Verbundvorgänge an schon vorher herge­ stellten Rohcorpi (70) leicht gehandhabt werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Trä­ gerplatte (2) ein entsprechendes Zweikomponentenbindemittel als Haftvermittler (4) aufgetragen wird, das unter Einwirkung von Wärme durch Polymerisation vernetzt und nach Aushärtung einen duromeren Film bildet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Klebstoffes (5) auf die Trägerplatte (2) samt Haftvermittler (4) aufgebrachte Haftbrücke (6) aus Glasfasergewebe besteht.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbinden einer vorbehandelten Trägerplatte (14) mit einer ebenfalls vor­ behandelten dünnen Natursteinplatte (13) zwischen der ausgehär­ teten Haftbrücke (6) der Trägerplatte (14) und der ausgehärteten Polyesterschicht (3) der Natursteinplatte (13) ein Klebstoff angeordnet wird, der durch Epoxidharz, Polyurethanharz, Poly­ esterharz oder Acrylharz gebildet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einander parallel gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte (14) jeweils mit dünnen oberflächenendbehandelten und vorzugsweise vorbe­ schichteten Natursteinplatten (13) verbunden werden, wobei beide aufgebrachten Natursteinplatten (1, 1′) an einer oder mehreren Kanten der Trägerplatte (14) um einige Zentimeter überstehen, und an einer oder mehreren Schmalseiten der Verbundplatte (8), je nach optischer Zielsetzung und Aufgabenstellung, andersar­ tige, optisch dekorative Schichtstoffe (10, 11, 12) in die ent­ standenen kanalförmigen Spalten, deren Querschnitte rechteckig verlaufen, eingefügt und verklebt werden, welche aus Metall (10), Kunststoff (12), anderen Natursteinsorten (11) und/oder Edelhölzern bestehen können, wobei nach gemeinsamem Verpressen der gesamten Verbundplatte (8) ein Schleifen, Polieren und Ver­ siegeln der an einer oder mehreren Schmalseiten der Verbund­ platte (8) erzeugten ein- oder mehrschichtigen Profile (15) erfolgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig verpreßten Verbundplatten (8) mit Oberflächen aus Naturstein (1) infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen günstiger Auswirkung auf die für die Weiterbearbeitung erforderlichen Vibrations- und Torsionswiderstände, mit Hilfe herkömmlicher Stein und Hartmetall bearbeitender Werkzeuge mit am Verwen­ dungszweck orientierten Bohrungen (28) und Ausfräsungen (25) versehen werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Her­ stellung von Oberflächenintarsien (26) entsprechende geo­ metrische Formen (25) in die Natursteinschicht (1) der Ver­ bundplatte (8) eingefräst werden, wobei im Falle der erfin­ dungsgemäß geringen Stärke der Natursteinschicht (1) diese regelmäßig vollständig an den betreffenden Stellen (25) durchbrochen wird, wobei an diesen ausgefrästen Stellen (25) Einlegematerialien (26) aus andersartigem Naturstein (1), Metall, Holz oder Kunststoff oberflächenbündig (27) eingesetzt werden.
13. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente aus Verbundplatten mit Oberflächen aus Naturstein nach den An­ sprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einzelbestandteile der Einrichtungsgegen­ stände und Raumausstattungselemente jeweils Verbundplatten (8), bestehend aus teilweise oder vollständig mit oberflächenbehan­ delten dünnen Natursteinplatten (1, 13) ummantelten Trägerplatten (2, 14) sind.
14. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 6 und 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Furnierung von Einrichtungsgegenständen und Raumausstattungselementen mit dünnen oberflächenbehandelten und vorzugsweise vorbeschichteten Natursteinplatten (13) je nach Aufgabenstellung und Zweckentsprechung ganz oder teilweise erst nach Fertigstellung der jeweiligen Rohcorpi (70) direkt am Werkstück erfolgt, was durch die leichte Handhabung von nur mit Polyester beschichteten (3) dünnen Natursteinplatten (1, 13) ermöglicht wird, wobei der Aufbau des Verbundes (4, 5, 6, 7) mit dem Rohcorpus (70) in derselben Weise erfolgt, wie die Herstellung von Verbundplatten (8) der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art.
15. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die optisch sichtbare Verbindung der Seitenkanten der Verbundplatten (8) eines Einrichtungsgegenstandes und Raumausstattungselementes bei Stellung der Verbundplatten (8) in einem Winkel zueinander durch Einfügen von flüssigem Kunststoff- Einlegematerial (36) in zweckentsprechend dekorativer Farbe erfolgt, wobei nach Aushärten des Kunststoffes ein Verschleifen und Polieren der Seitenkanten erfolgt, und derart ebene, kantige, sowie bedarfsweise runde Verbindungsprofile erzeugt werden.
16. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbundplatten (8) mit Oberflächen aus endbehandeltem Naturstein (1, 60) wie übliche Holztafeln zu Einbauschränken, Schränken, Tischen Stühlen und Sitzgarnituren zusammengefügt werden, wobei die einzelnen Trägerplatten (2, 14) entweder schon vor dem Zusammenbau vollständig mit Natursteinplatten (13) ummantelt werden, oder auch nur teilweise, um zweckentsprechend am fertig gebauten Objekt mittels genau zugeschnittenen Natursteinfurnieren (13) vollständig beschichtet zu werden.
17. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß leichtgewichtige Turblattvertäfelungen mit Natursteinoberfläche (1) ein oder beidseitig am Verlauf der bisherigen Oberfläche orientiert, nach dem in den vorgenannten Ansprüchen dargestellten Verfahren (Fig. 1) hergestellt werden.
18. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 6 und 14, dadurch gekennzeich­ net, daß Türzargen und Bilderrahmen jeweils aus Holz-, Kunststoff- oder Metallprofilen (40) vorgefertigt werden, wobei ein Verbund mit genau zugeschnittenen Natursteinfurnieren (13) kraftschlüssig erfolgt, wobei bei Herstellung einer vollständigen Ummantelung der Profile (40) der optische Eindruck massiv gefräster Natursteinelemente entsteht.
19. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leichtgewichtige Wandvertäfelungsplatten hergestellt werden, deren Oberflächenmaße je nach Bedarf bis zum maximalen Natursteinplattenformat (1) von 2,5 × 1,4 m möglich sind, wobei die Trägerplatten (2) je nach Verwendungszweck als Innenausbauplatte oder als Außenwandbekleidung jeweils aus wasserfesten, wärme-, schallisolierenden und/oder wetterbeständigen Materialien, oder aus Gipskarton, Gasbeton, Schaumstoff, Hartschaum, Metall oder Polyester bestehen, und derart jedem nur denkbaren Anwendungsbereich entsprochen werden kann.
20. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Bodenbekleidungen (45) in größeren Oberflächenabschnitten mit Intarsien (26), wie Bodensternen u. ä., sowie Stiebenbekleidungen verfahrensgemäß als transportable Bauteile (45) vorgefertigt werden, wobei das Auftragen der dünnen Natursteinplatten auf Gasbeton oder metallverstärkte Dünnbette (2) erfolgt, und das Gesamtgewicht der derart vorgefertigten Bauteile gering gehalten wird, wobei eine Anpassung an eventuelle Bodenunebenheiten mittels elastischer Grundschicht erfolgt, wodurch insgesamt eine einfache und leichte Handhabung, sowie ein vielfältiger Anwendungsbereich eröffnet wird.
21. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbundplatten (8) in Hinblick auf Bodenbekleidungen (46) hergestellt werden, welche Trägerschichten (2) aus Hartschaum zur Dämmung von Feuchtigkeit, Wärme und/oder Schall beinhalten, wobei diese Elemente die kombinierte Funktion des bekannten Trockenestrichs (24), sowie einer dekorativen Natursteinoberfläche (1) aufweisen, so daß eine Aufbringung derartiger Verbundplatten (46) direkt auf grobbetonierte Böden erfolgen kann, so daß in einem Arbeitsgang Feinestrich (24) und fertige Bodenoberflächengestaltung verlegt werden kann, wobei Oberflächenmaße je nach Bedarf bis zu maximalen Natursteinplattenformaten (1) von ca. 2,5 × 1,4 m möglich sind, und eine Anpassung an eventuelle Bodenunebenheiten (50) mittels elastischer Grundschicht (9) erfolgt.
22. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 6, 11, 12 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß infolge der leichten Bauweise der Verbundplatten (13, 8) eine Anwendung zur Ausstattung von Sportbooten bzw. Schiffen aller Art ermöglicht wird, wie Cockpitvertäfelungen und sonstige flächige Furnierungen.
23. Einrichtungsgegenstände und Raumausstattungselemente nach den Ansprüchen 6, 11, 12 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leichtgewichtige, dünne, vibrations- und torsionsstabile Ausstattungselemente für PKW hergestellt werden, wobei bei vorzugsweiser Anwendung als Autoarmaturenpaneel (66) eine variable Anpassung an jedwede notwendige notwendige Bohrung (28) und Ausschnitte (29) für Armaturen, Lüftungsschlitze, Schaltknöpfe und Lautsprecheröffnungen erfolgt, sowie eine gleichmäßige und elastische Verklebung mit dem Untergrund, so daß weder Bruch- noch Splittergefahr der Natursteinschicht (1) besteht.
DE3940102A 1988-12-07 1989-12-04 Verfahren zum Beschichten mit dünnen Natursteinschichten Expired - Fee Related DE3940102C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0299688A AT396232B (de) 1988-12-07 1988-12-07 Verfahren zum beschichten von moebeln, waenden und fussboeden mit duennen natur- oder kunststeinschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940102A1 true DE3940102A1 (de) 1990-06-13
DE3940102C2 DE3940102C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=3543683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940102A Expired - Fee Related DE3940102C2 (de) 1988-12-07 1989-12-04 Verfahren zum Beschichten mit dünnen Natursteinschichten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396232B (de)
DE (1) DE3940102C2 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518675C1 (de) * 1995-05-22 1996-05-15 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement
DE19547123A1 (de) * 1994-12-20 1996-08-08 Naturstein Wigand Gmbh & Co Kg Verbundplatte aus Naturstein und Holz
US5670007A (en) * 1994-08-25 1997-09-23 Toncelli; Marcello Process for the production of reinforced slabs of stone material
DE29716322U1 (de) * 1997-09-11 1998-01-22 Ax Litestone Natursteinverarbe Arbeitsplatte
DE19852721A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Marius Bierig Verfahren zum Herstellen von Wand- und Bodenfließen bzw. -platten für Außen- und Innenbereiche
DE19909869A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
WO2000068530A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Rochus Jogerst Gmbh Mehrschichtiger formkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen formkörpers
DE19937935A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtigen Halbzeuges
EP1153738A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Günter Schraps Grossformatige Arbeits-, Wand oder Bodenplatte
WO2002048477A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Mario Cavalli Method for forming composite marble slab-like products and the product obtained
WO2002064903A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Peter Kellner Natursteinplatte und verfahren zur herstellung
EP1264945A1 (de) * 2001-06-04 2002-12-11 Pietro Lorenzo Fedrigoli Dekoratives plattenförmiges Element für Wand- und Bodenverkleidung
DE10201722A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Kellner Peter Natursteinplatte
DE10235294A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Rosskopf & Partner Ag Verbundplatte
WO2005014285A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Marmo Arredo S.R.L. Multilayered panel
EP1516976A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Peter Kellner Fussbodenelement mit Oberflächensicht
WO2005035906A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Peter Kellner Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht
CN1812873A (zh) * 2003-04-28 2006-08-02 肖氏工业集团公司 硬质饰面工程用贴面砖及方法
WO2006114068A1 (de) * 2005-04-23 2006-11-02 Michael Marquardt Gmbh & Co. Kg Bauelement aus stein oder glas
ES2331402A1 (es) * 2007-07-12 2009-12-30 Condepols, S.A. Paneles de encimeras de piedra compuestas de bajo peso.
ITMO20080239A1 (it) * 2008-09-18 2010-03-19 Duna Corradini S P A Procedimento per il rinforzo di lastre di materiale lapideo ed attrezzatura relativa
EP2345776A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Karl-Heinz Peter Scholz Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010034851A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Helmut Ernstberger Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
DE102011108996B3 (de) * 2011-08-01 2013-01-24 Helmut Ernstberger Verbundplatte
DE102014011945A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Metall-Chemie Technologies Gmbh Haftbrücke für ein Laminat
EP3072679A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 FibreCem Holding AG Kompositplatte
CN108385921A (zh) * 2018-04-04 2018-08-10 云浮市晋辰石业有限公司 一种超薄柔性石材复合板及其制作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418494C2 (de) * 1994-05-27 1996-03-28 Geest Thomas Von Der Gmbh Arbeits- und Ablageplatten mit einer Oberfläche aus Naturstein
AT1962U1 (de) * 1997-05-30 1998-02-25 Lederhilger Johann Verfahren zum herstellen einer arbeitsplatte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890769U (de) * 1964-02-13 1964-04-09 Erwin Wrede Fussbodenplatte.
DE7119037U (de) * 1971-05-15 1971-09-02 Steuler Industriewerke Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von aus Schmelzklebern gebildeten Kunststoff klecksen auf die Ruckseite von auf Fugen abstand zueinander gehaltenen keramischen Fliesen
DE2129057A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Alhäuser, Gerhard, 6341 Hirzenhain Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus dünnwandigem Naturstein, sowie nach dem Verfahren gefertigte Bauplatte
DE2833874A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Giuseppe Marocco Verfahren zur herstellung von steinplatten
EP0019419A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Patrick Terence Bourke Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Platten aus Stein
EP0122357A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 TECNOMARMI MAIERA S.p.A. Mehrschichtige Verkleidungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2163094A (en) * 1984-07-16 1986-02-19 Rackham Anthony Charles The production of thin marble sheets
EP0252434A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Rudolf Leis Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE3709224A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Herbert Kozuschnik Natursteinplattenelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156181C2 (de) * 1971-11-12 1973-12-13 Kenngott Kg, 7100 Heilbronn Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
CH609407A5 (en) * 1977-06-28 1979-02-28 Jean Michel Simon Construction element comprising a facing part of natural or artificial stone mounted on a support part
FR2470218A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Victor Pierre Ensemble de roche naturelle destine a servir de revetement et/ou de mobilier fixes a une paroi
DE3108274A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Fritz 6103 Griesheim Bausch Wandschirm aus platten
DE3326413A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Eckhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Liebricht Leicht - natursteinplatte auf traegerkonstruktion zur verkleidung von decken, waenden, boeden u. dgl.
DE3804311A1 (de) * 1987-02-14 1988-09-01 Krueger & Schuette Kerapid Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890769U (de) * 1964-02-13 1964-04-09 Erwin Wrede Fussbodenplatte.
DE7119037U (de) * 1971-05-15 1971-09-02 Steuler Industriewerke Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von aus Schmelzklebern gebildeten Kunststoff klecksen auf die Ruckseite von auf Fugen abstand zueinander gehaltenen keramischen Fliesen
DE2129057A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Alhäuser, Gerhard, 6341 Hirzenhain Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus dünnwandigem Naturstein, sowie nach dem Verfahren gefertigte Bauplatte
DE2833874A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-22 Giuseppe Marocco Verfahren zur herstellung von steinplatten
EP0019419A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Patrick Terence Bourke Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Platten aus Stein
EP0122357A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 TECNOMARMI MAIERA S.p.A. Mehrschichtige Verkleidungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2163094A (en) * 1984-07-16 1986-02-19 Rackham Anthony Charles The production of thin marble sheets
EP0252434A2 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Rudolf Leis Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE3709224A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Herbert Kozuschnik Natursteinplattenelement

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670007A (en) * 1994-08-25 1997-09-23 Toncelli; Marcello Process for the production of reinforced slabs of stone material
DE19547123A1 (de) * 1994-12-20 1996-08-08 Naturstein Wigand Gmbh & Co Kg Verbundplatte aus Naturstein und Holz
DE19518675C1 (de) * 1995-05-22 1996-05-15 Blanke Bohne J Prof Dr Natursteinelement
DE29716322U1 (de) * 1997-09-11 1998-01-22 Ax Litestone Natursteinverarbe Arbeitsplatte
DE19852721A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Marius Bierig Verfahren zum Herstellen von Wand- und Bodenfließen bzw. -platten für Außen- und Innenbereiche
DE19909869A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
US6547910B1 (en) 1999-03-08 2003-04-15 Daimlerchrysler Ag Method for producing a covering element made of breakable material
DE19909869C2 (de) * 1999-03-08 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE19920492A1 (de) * 1999-05-05 2001-03-22 Rochus Jogerst Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit einer oberflächlich sichtbaren dünnen Natursteinschicht
WO2000068530A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Rochus Jogerst Gmbh Mehrschichtiger formkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen formkörpers
DE19937935A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dünnschichtigen Halbzeuges
EP1153738A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Günter Schraps Grossformatige Arbeits-, Wand oder Bodenplatte
WO2002048477A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Mario Cavalli Method for forming composite marble slab-like products and the product obtained
WO2002064903A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Peter Kellner Natursteinplatte und verfahren zur herstellung
WO2002064903A3 (de) * 2001-02-09 2002-10-10 Peter Kellner Natursteinplatte und verfahren zur herstellung
EP1264945A1 (de) * 2001-06-04 2002-12-11 Pietro Lorenzo Fedrigoli Dekoratives plattenförmiges Element für Wand- und Bodenverkleidung
WO2002099221A2 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Pietro Lorenzo Fedrigoli Decorative plate-like element for covering floors or walls
WO2002099221A3 (en) * 2001-06-04 2003-04-03 Pietro Lorenzo Fedrigoli Decorative plate-like element for covering floors or walls
DE10201722A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Kellner Peter Natursteinplatte
DE10235294A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Rosskopf & Partner Ag Verbundplatte
EP1633543B1 (de) * 2003-04-28 2015-09-09 Shaw Industries Group, Inc. Mit hartoberflächenfurnier konstruierte verkleidungsfliesen und verfahren
CN1812873A (zh) * 2003-04-28 2006-08-02 肖氏工业集团公司 硬质饰面工程用贴面砖及方法
WO2005014285A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Marmo Arredo S.R.L. Multilayered panel
EP1516976A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Peter Kellner Fussbodenelement mit Oberflächensicht
WO2005035906A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Peter Kellner Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht
EP1516976A3 (de) * 2003-09-18 2006-07-05 Peter Kellner Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
WO2006114068A1 (de) * 2005-04-23 2006-11-02 Michael Marquardt Gmbh & Co. Kg Bauelement aus stein oder glas
ES2331402A1 (es) * 2007-07-12 2009-12-30 Condepols, S.A. Paneles de encimeras de piedra compuestas de bajo peso.
ITMO20080239A1 (it) * 2008-09-18 2010-03-19 Duna Corradini S P A Procedimento per il rinforzo di lastre di materiale lapideo ed attrezzatura relativa
EP2345776A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Karl-Heinz Peter Scholz Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3502372A1 (de) * 2010-01-15 2019-06-26 Karl-Heinz Peter Scholz Bodenbelag mit integralen steinplatten sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010034851A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Helmut Ernstberger Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
DE102010034851B4 (de) * 2010-08-18 2012-04-12 Helmut Ernstberger Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
DE102011108996B3 (de) * 2011-08-01 2013-01-24 Helmut Ernstberger Verbundplatte
DE102014011945A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Metall-Chemie Technologies Gmbh Haftbrücke für ein Laminat
EP3072679A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 FibreCem Holding AG Kompositplatte
CN108385921A (zh) * 2018-04-04 2018-08-10 云浮市晋辰石业有限公司 一种超薄柔性石材复合板及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940102C2 (de) 1995-11-23
ATA299688A (de) 1992-11-15
AT396232B (de) 1993-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940102A1 (de) Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein
DE202006013010U1 (de) Flexibles Flachmaterial mit Natursteinoberfläche
DE102005003123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2027349B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte mit riegelverklebung
DE19547123A1 (de) Verbundplatte aus Naturstein und Holz
EP0303139A1 (de) Verkleidungselement mit einer Natursteinplatte sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungselements
EP0261333A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes Verkleidungsteil
EP2196593A1 (de) Plattenförmiges Holzverbundelement
WO2007012095A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundmaterial scheibe
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
DE10318072A1 (de) Verbundplatte
DE10119552A1 (de) Großformatige Arbeits-, Wand oder Bodenplatte
EP1992759B1 (de) Leichtbauplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte.
DE10034632B4 (de) Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
AT396344B (de) Plattenfoermiges verbundelement
WO2000068530A1 (de) Mehrschichtiger formkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen formkörpers
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE3733821A1 (de) Sandwichplatte fuer inneneinrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19736952A1 (de) Platte
DE4418494C2 (de) Arbeits- und Ablageplatten mit einer Oberfläche aus Naturstein
WO1993024305A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundplatte
DE3740716C2 (de)
EP0899409A2 (de) Fensterbank und Reparaturset für eine Fensterbank
DE20215919U1 (de) Verbundplatte
DE19902673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf Holzwerkstoff basierenden Schichtplatte sowie Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEHNER, WOLFGANG, WIEN, AT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEHNER, WOLFGANG LEHNER, ANNEMARIE, WIEN, AT

8125 Change of the main classification

Ipc: F16S 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee