WO2005035906A1 - Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht - Google Patents

Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht Download PDF

Info

Publication number
WO2005035906A1
WO2005035906A1 PCT/DE2003/003357 DE0303357W WO2005035906A1 WO 2005035906 A1 WO2005035906 A1 WO 2005035906A1 DE 0303357 W DE0303357 W DE 0303357W WO 2005035906 A1 WO2005035906 A1 WO 2005035906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
element according
grooves
flat element
material layer
light material
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kellner
Original Assignee
Peter Kellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kellner filed Critical Peter Kellner
Priority to DE10394338T priority Critical patent/DE10394338D2/de
Priority to US10/573,001 priority patent/US20070196614A1/en
Priority to AU2003281933A priority patent/AU2003281933A1/en
Priority to EP04021868A priority patent/EP1516976B1/de
Priority to DE502004010666T priority patent/DE502004010666D1/de
Priority to AT04021868T priority patent/ATE455911T1/de
Priority to KR1020040074815A priority patent/KR20050028880A/ko
Publication of WO2005035906A1 publication Critical patent/WO2005035906A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/164Continuous two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/166Glass, ceramic, or metal sections [e.g., floor or wall tile, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a flat element for floors, with a multilayer plate, on the top of which a thin pressure-resistant and abrasion-resistant plate, in particular made of natural stone, is arranged and under the plate there is a pressure-resistant light-weight layer fastened by an adhesive connection, in vertical Edge surfaces of the light-material layer grooves are arranged and connecting strips can be attached in these grooves for connecting adjacent multilayer plates.
  • the invention is particularly intended for removable and thus reusable floors.
  • removable and reusable floors which are required for exhibitions, for example, it was previously not possible to design flat and high-quality floor surfaces with high resilience, especially using thin and therefore light natural stone slabs. Of course, permanent installation is also possible. Underfloor heating can also be used efficiently in all cases.
  • Removable floors for textile coverings are known in the prior art. The covering should be completely removable from the floor and without damaging the covering.
  • a method is specified for this purpose, in which a plastic layer is arranged on both sides of a carrier material, at least one of which is adhesive-friendly, adhesive-impermeable and waterproof.
  • Natural stone slabs are thick and heavy and therefore difficult to transport in the usual way to achieve the required strength and are therefore not suitable for multiple use. Natural stone slabs in thin and therefore easy to transport versions must be glued to a flat underlayer due to their risk of breakage or laid in a mortar bed and are therefore not suitable for multiple use.
  • Reinforcement layer is provided.
  • these arrangements are not suitable for enabling a safe and exact arrangement of the individual elements to form a floor surface.
  • multilayer plates are known from EP 0 252 434 A2, a thin pressure-resistant and abrasion-resistant plate being arranged on the upper side ⁇ under which there is a pressure-resistant light-material layer fastened by an adhesive connection.
  • the disadvantage here is that the edges of the pressure- and abrasion-resistant plate are very likely to break.
  • Chipboard on the underside of which a continuous sheet of foamed plastic is glued, which has parallel, groove-shaped recesses on the upper and lower bearing surface.
  • WO 02/077389 AI describes a floor made of individual, sheet-like elements in the form of multi-layer plates, on the top of which a thin pressure-resistant and abrasion-resistant plate is arranged and in which a pressure-resistant, fixed by an adhesive connection, is arranged under the plate
  • Lightweight layer is located. On vertical edges of the Grooves can be arranged in the light material layer, into which connecting strips can be attached between several plates.
  • a disadvantage of this floor is that styrofoam is provided as the light material, which on the one hand is not elastically deformable, so that bumps on the surface permanently deform the floor, and on the other hand the stability of styrofoam is not very high.
  • Another effect of inelasticity is the hardness of the floor when walking on it. Underfloor heating under the floor would also be almost ineffective due to the good insulation.
  • the invention has for its object to provide a floor design of high strength with individual elements that are both easy and easy to transport and easy to remove and therefore reusable, which are also pleasant to walk on and allow use on floor heating.
  • the invention has a number of advantages. Thanks to the multi-layer structure of the individual panels, each with a thin panel on the top and a pressure-resistant, light-weight layer glued underneath, which is made of expanded polypropylene foam, lightweight floor elements with a high-quality surface and sufficient strength can be achieved.
  • the elements for removing and carrying through condensation and air humidity and for supplying
  • Warm air from underfloor heating is suitable.
  • the drainage of moisture is possible through preferably crossed grooves in the underside.
  • Recesses from the light material layer enable the supply of warm air from heating sources located below the floor. Grooves in the top of the light material layer, which touch or cross these recesses, allow the warm air to be distributed over a large area.
  • gluing a thin, flat reinforcement with high strength and high modulus of elasticity between the top plate and the light material layer even with the use of very thin plates and therefore very light floor elements, the very high strength of the floor elements can be achieved, which provides sufficient break resistance even at high punctual points Stresses that occur, for example, when setting up point-supported shelves or cupboards without having to lay the floor elements in a mortar bed or glue the floor elements to an underlayer.
  • FIG. 1 shows a section through a multilayer board according to the invention
  • FIG. 2 shows a multilayer board according to the invention from below
  • Figure 3 shows a connecting strip according to the invention
  • Figure 4 shows a section of an overall arrangement of a floor
  • FIG. 5 shows a detail of the connection point.
  • the section shown in FIG. 1 through a multi-layer panel according to the invention shows a thin panel 1 made of natural stone, on the underside of which a CFRP fabric of small thickness is laminated as a flat reinforcement 2 by means of an epoxy resin.
  • the thin plate 1 can also consist of glass, wood, metal or another stable material.
  • CFRP fabric has a high modulus of elasticity compared to natural stone slabs; the tensile and compressive strength of the CFRP fabric is significantly greater than the compressive strength of the natural stone.
  • a pressure-resistant foam layer made of expanded polypropylene is glued under the CFRP fabric. Through the multilayer shown
  • Construction is achieved with a low weight of the multilayer plate, a high bending tensile strength.
  • An expedient embodiment provides that the reinforcement 2 is arranged within the light material layer 4.
  • Reinforcing elements can advantageously also be introduced by incorporating slots or grooves into the light-material layer 4 to accommodate strip-shaped reinforcements 2.
  • the grooves can, for example, be incorporated into pre-assembled light-weight panels before they are connected to the thin panel 1 in order to subsequently glue strip-shaped reinforcements 4 into these grooves. Slots can be reached, for example, through the
  • Grooves 3, which serve to accommodate connecting strips 9, are arranged on all four edges of the light-material layer 4 of the square floor plate.
  • the panels can be edge lengths from 200 to
  • the grooves 3 are preferably shorter than the edges of the plates, so that the light-material layer 4 is flush with the plate 1 at the corners.
  • the grooves can be arranged directly at the interface of the plate 1 and the light material layer 4 or also in the light material layer 4 and spaced apart from the interface.
  • Crossing grooves 12 are arranged on the top and bottom of the light material layer 4, in which condensation moisture forming on the underside of the plates 1 can evaporate and be transported away.
  • Grooves 12 can also be led to the edge of the floor surface by air humidity arising from the surface or water penetrating from the plate 1.
  • the grooves can be parallel and congruent one above the other in the top and bottom or they can also be offset from one another.
  • Recesses 13 shown from below, which preferably touch the grooves 12, in particular at the intersections of the grooves
  • Warm air from a heat source located below the light source to the plate 1 are guided.
  • the warm air is supplied through a larger area through the grooves 12 and the plate 1 is thus heated.
  • a connecting bar 9 is shown in Figure 3.
  • the connecting bar 9 has at least two horizontal legs 9.1.
  • the embodiment shown in FIG. 2 resembles a T-profile and has two horizontal ones
  • the fat the horizontal leg 9.1 is slightly smaller than the width of the grooves 3; in the longitudinal direction of the profile are arranged on the horizontal legs 9.1 profiling, which serve to securely clamp the horizontal legs 9.1 in the grooves 3 and thus serve to connect adjacent multilayer plates.
  • the vertical leg 9.2 serves to maintain a defined butt joint width between the multilayer panels.
  • FIG. 4 shows an isometric view of a section of an overall arrangement of a floor with a plurality of multilayer panels each connected by connecting strips 9.
  • the multi-layer panels are laid on a flat sub-layer; the lower layer consists of a lower film 8 with a quick-setting flowing screed 7 poured over it.
  • An upper film 6 is arranged above the flowing screed 7.
  • an L-shaped, metallic angle section 5 is arranged, the horizontal leg of which is covered with the liquid screed 7. This overlap fixes the angle profile 5 in the lower layer.
  • the vertical leg of the angle section 5 is provided with a compressible sealing tape, which prevents mortar from escaping from the frame.
  • Figure 5 explains a detail of a connection point, in which in the
  • the horizontal legs 9.1 are advantageously formed elastically by a slot and provided at the lower ends with thickenings which snap into corresponding undercuts on the inner surfaces of the fastening rails and so on enable a form-fitting but detachable connection, thus enabling a secure and gap-free arrangement of adjacent panels.
  • the vertical legs 9.2 are provided on their upper side with a colored edge strip 11 made of an elastic plastic, which both fulfills decorative tasks and improves the sealing.
  • the surface of the edge strip 11 can also be raised, as shown in FIG. 5b, or, as shown in FIG. 5c, can be designed as a fillet.
  • FIG. 5d An embodiment suitable for outside use is shown in FIG. 5d.
  • the connecting bar 9 consists only of the two horizontal legs 9.2, which are provided with openings. This makes it possible to drain water from the surfaces of the plates, which in the process run into the gap between adjacent plates and can be drained through the connecting bar 9.
  • the grooves 3 are preferably produced by recesses in the light material layer 4, so that the additional, complex use of fastening rails 10 is eliminated.
  • Additional layers for example a metal layer, can be arranged between the light material layer 4 and the plate 1 in order to distribute the heat of a heater evenly.
  • the grooves 12 can either be continuous, so that, for example, long channels are formed in the association of several floor elements, or they can end within the surface of the light material layer 4, so that they do not break through the edge of the same or the grooves 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Dieses Element ist sowohl leicht und einfach transportierbar als auch einfach wieder entfernbar und somit mehrfach verwendbar, ist zudem angenehm begehbar und erlaubt den Einsatz auf Fußbodenheizungen. Bei einem flächenhaften Element für Fußböden, mit einer mehrschichtigen Platte, an deren Oberseite jeweils eine dünne druck- und abriebfeste Platte (1), insbesondere aus Naturstein, angeordnet ist und sich unter der Platte eine durch eine Klebverbindung befestigte, druckfeste Leichtstoffschicht (4) befindet, wobei in senkrechten Randflächen der Leichtstoffschicht Nuten (3) angeordnet sind und in diesen Nuten zur Verbindung benachbart verlegter mehrschichtigen Platten Verbindungsleisten anbringbar sind, ist vorgesehen, dass die Leichtstoffschicht (4) aus einem Schaumstoff aus expandiertem Polypropylen besteht.

Description

Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
Die Erfindung betrifft ein flächenhaftes Element für Fußböden, mit einer mehrschichtigen Platte, an deren Oberseite jeweils eine dünne druck- und abriebfeste Platte, insbesondere aus Naturstein, angeordnet ist und sich unter der Platte eine durch eine Klebverbindung befestigte, druckfeste Leichtstoffschicht befindet, wobei in senkrechten Randflächen der Leichtstoffschicht Nuten angeordnet sind und in diesen Nuten zur Verbindung benachbart verlegter mehrschichtigen Platten Verbindungsleisten anbringbar sind.
Die Erfindung ist insbesondere für wieder entfernbare und somit mehrfach verwendbare Fußböden vorgesehen. Bei wieder entfernbaren und mehrfach verwendbaren Fußböden, die beispielsweise für Ausstellungen benötigt werden, war es bisher nicht möglich, ebene und hochwertige Fußbodenflächen mit hoher Belastbarkeit, insbesondere unter Verwendung von dünnen und somit leichten Natursteinplatten zu gestalten. Selbstverständlich ist auch eine dauerhafte Verlegung möglich. Auch eine Benutzung von Fußbodenheizungen ist in allen Fällen effizient möglich. Im Stand der Technik sind wieder entfernbare Fußböden für textile Beläge bekannt. Dabei soll der Belag vom Boden restlos und ohne Beschädigung es Belags wieder entfernbar sein.
Nach DE 36 00 807 C2 ist hierfür ein Verfahren angegeben, bei dem ein auf beiden Seiten eines Trägermaterials eine Kunststoffschicht angeordnet ist, von denen mindestens eine klebstofffreundlich, klebstoffundurchlässig und wasserfest ist.
Für die Anwendung bei hohen Belastungen und im Außenbereich ist es bekannt, Stein-, Beton- oder Keramikelemente in Mörtel oder auf Stelzlagern zu verlegen. Nach DE 197 37 097 C2 ist ein Verlegesystem bekannt, bei dem Verlegeplatten verwendet werden, die einzeln nebeneinander oder mit Hilfe von Verbindungstellerkörper verlegt werden und auf denen der Belag fest angebracht wird.
Natursteinplatten sind in der üblichen Art und Weise zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit dick und schwer und somit umständlich zu transportieren und deshalb für mehrfache Verwendung nicht geeignet. Natursteinplatten in dünnen und somit leicht zu transportierenden Ausführungen müssen auf Grund ihrer Bruchgefahr auf einer ebenen Unterschicht verklebt oder in einem Mörtelbett verlegt werden und sind somit zur mehrfachen Verwendung ebenfalls nicht geeignet.
In US-A- 48 55 177 sowie in DE 38 01 603 AI und in WO 00 67 999 AI sind Verbundkörper beschrieben, bei denen eine Platte aus Naturstein mit einer
Verstärkungsschicht versehen ist. Diese Anordnungen sind jedoch nicht geeignet, um eine sichere und exakte Anordnung der Einzelelemente zu einer Fußbodenfiäche zu ermöglichen.
Ferner sind nach EP 0 252 434 A2 mehrschichtige Platten bekannt, wobei an der Oberseite jeweils eine dünne druck- und abriebfeste Platte angeordnet ist¬ unter der sich eine durch eine Klebverbindung befestigte, druckfeste Leichtstoffschicht befindet.
Nachteilig ist hierbei, dass die Ränder der druck- und abriebfesten Platte stark bruchgefährdet sind.
Aus DE 25 08 628 ist ein Fußbodenelement bekannt, bestehend aus einer
Holzspanplatte, auf deren Unterseite eine durchgehende Platte aus verschäumtem Kunststoff aufgeleimt ist, die an der oberen und unteren Lagerfläche parallele, nutförmige Ausnehmungen hat.
Die Nachteile dieses Fußbodenelements sind zum einen die parallele
Ausrichtung der nutförmigen Ausnehmungen, so dass der Lufttransport darin nur in zwei entgegengesetzten Richtungen möglich ist. Zum anderen erfordert die Konstruktion die Anbringung eines zusätzlichen Nutzbelags auf der Oberfläche.
Die WO 02/077389 AI beschreibt einen Fußboden aus einzelnen, flächenhaften Elementen in Form mehrschichtiger Platten, an deren Oberseite jeweils eine dünne druck- und abriebfeste Platte angeordnet ist und bei denen sich unter der Platte eine durch eine Klebverbindung befestigte, druckfeste
Leichtstoffschicht befindet. An senkrechten Randflächen der Leichtstoffschicht können Nuten angeordnet sein, in die Verbindungsleisten zwischen mehreren Platten angebracht werden können.
An diesem Fußboden ist von Nachteil, dass als Leichtstoff Styropor vorgesehen ist, welches zum einen nicht elastisch verformbar ist, so dass Untergrundunebenheiten den Fußboden dauerhaft verformen, zum anderen ist die Stabilität von Styropor nicht sehr hoch. Ein weiterer Effekt der Inelastizität ist die Härte des Fußbodens beim Begehen. Eine Fußbodenheizung unter dem Fußboden würde durch die gute Isolation zudem fast wirkungslos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußbodengestaltung hoher Festigkeit mit einzelnen Elementen anzugeben, die sowohl leicht und einfach transportierbar als auch einfach wieder entfernbar und somit mehrfach verwendbar sind, die zudem angenehm begehbar sind und den Einsatz auf Fußbodenheizungen erlauben.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit einer Anordnung, welche die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch den mehrschichtigen Aufbau der einzelnen Platten mit jeweils einer dünnen Platte an der Oberseite und einer darunter angeordneten geklebten druckfesten Leichtstoffschicht, die aus Schaumstoff aus expandiertem Polypropylen besteht, gelingt die Realisierung leichter Fußbodenelemente mit hochwertiger Oberfläche und ausreichender Festigkeit.
Durch die Anordnung von Nuten an den Rändern der Leichtstoffschicht und durch die Anordnung von Verbindungsleisten in den Nuten zwischen jeweils benachbart verlegten mehrschichtigen Platten gelingen auf einfache Weise sowohl eine Sicherung der Fußbodenelemente gegen Verschiebungen in
Fugenrichtung als auch eine Vermeidung von Absätzen zwischen jeweils benachbart verlegten mehrschichtigen Platten.
Durch vorzugsweise gekreuzte Rillen in der Oberseite sind die Elemente zur Ab- und Durchführung von Kondens- und Luftfeuchte und zur Zuführung von
Warmluft von einer Fußbodenheizung geeignet. Durch vorzugsweise gekreuzte Rillen in der Unterseite ist die Ableitung von Nässe möglich.
Dadurch, dass die Nuten kürzer sind als die Elemente breit sind, sind die Ecken der Platte und der Leichtstoffschicht flächig in Kontakt und schließen bündig ab, wodurch einerseits die Kraftübertragung an den Rändern verbessert und andererseits die Gefahr von Beschädigungen durch äußere Kräfte wie beispielsweise das Verhaken mit Werkzeugen verringert ist, was besonders bei oftmaligen Auf- und Abbau von Interesse ist.
Ausnehmungen aus der Leichtstoffschicht ermöglichen die Zuführung von Warmluft unterhalb des Fußbodens gelegenener Heizquellen. Rillen in der Oberseite der Leichtstoffschicht, die diese Ausnehmungen berühren oder kreuzen, ermöglichen eine großflächige Verteilung der Warmluft. Durch das Verkleben einer dünnen, flächigen Bewehrung mit hoher Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul zwischen der oberen Platte und der Leichtstoffschicht gelingt selbst bei Verwendung sehr dünner Platten und somit sehr leichter Fußbodenelemente die Realisierung einer sehr hohen Festigkeit der Fußbodenelemente, die eine ausreichende Bruchsicherheit selbst bei hohen punktuellen Beanspruchungen, die zum Beispiel bei der Aufstellung von punktgestützten Regalen oder Schränken auftreten, ohne dass eine Verlegung der Fußbodenelemente in einem Mörtelbett oder ein Verkleben der Fußbodenelemente mit einer Unterschicht erforderlich ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße mehrschichtige Platte,
Figur 2 eine erfindungsgemäße mehrschichtige Platte von unten,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Verbindungsleiste, Figur 4 einen Ausschnitt einer Gesamtanordnung eines Fußbodens und
Figur 5 eine Einzelheit der Verbindungsstelle. Der in Figur 1 dargestellte Schnitt durch eine erfindungsgemäße mehrschichtige Platte zeigt eine dünne Platte 1 aus Naturstein, an deren Unterseite ein CFK-Gewebe geringer Dicke als flächige Bewehrung 2 mittels eines Epoxidharzes flächig verklebt ist. Die dünne Platte 1 kann auch aus Glas, Holz, Metall oder einem anderen stabilen Material bestehen. Das
CFK-Gewebe weist gegenüber der Natursteinplatte einen hohen Elastizitätsmodul auf; die Zug- und Druckfestigkeit des CFK-Gewebes ist deutlich größer als die Druckfestigkeit des Natursteins. Unter dem CFK-Gewebe ist eine druckfeste Schaumstoffschicht aus expandiertem Polypropylen flächig verklebt. Durch den dargestellten mehrschichtigen
Aufbau wird bei geringem Gewicht der mehrschichtigen Platte eine hohe Biegezugfestigkeit erzielt. Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Bewehrung 2 innerhalb der Leichtstoffschicht 4 angeordnet ist. Das Einbringen von Bewehrungselementen kann vorteilhaft auch dadurch vorgenommen werden, dass Schlitze oder Nuten zur Aufnahme streifenfδrmiger Bewehrungen 2 in die Leichtstoffschicht 4 eingearbeitet werden. Die Nuten können beispielsweise in vorkonfektionierte Leichtstoffplatten bereits vor der Verbindung mit der dünnen Platte 1 eingearbeitet werden, um nachträglich in diese Nuten streifenformige Bewehrungen 4 einzukleben. Schlitze erreicht man beispielsweise durch das
Verkleben der Leichtstoffplatten in kleineren Teilen mit entsprechenden Abständen zwischen ihnen mit der Platte 1.
An allen vier Rändern der Leichtstoffschicht 4 der quadratischen Fußbodenplatte sind Nuten 3 angeordnet, die der Aufnahme von Verbindungsleisten 9 dienen. Die Platten können Kantenlängen von 200 bis
2200 mm aufweisen, vorzugsweise werden Quadrate mit einer Kantenlänge von 300 bis 500 mm und eine Dicke von 10 bis 40 mm verwendet. Die Nuten 3 sind vorzugsweise kürzer als die Kanten der Platten, so dass an den Ecken die Leichtstoffschicht 4 bündig mit der Platte 1 abschließt. Die Nuten können direkt an der Grenzfläche von Platte 1 und Leichtstoffschicht 4 oder auch in der Leichtstoffschicht 4 angeordnet und von der Grenzfläche beabstandet sein.
An Ober- und Unterseite der Leichtstoffschicht 4 sind sich kreuzende Rillen 12 angeordnet, in denen sich an der Unterseite der Platten 1 bildende Kondensationsfeuchte verdunsten und abtransportiert werden kann. Durch die
Rillen 12 kann ebenso durch den Untergrund entstehende Luftfeuchte oder von der Platte 1 her eindringendes Wasser zum Rand der Fußbodenfläche geführt werden.
Die Rillen können in Ober- und Unterseite parallel und kongruent übereinander liegen oder auch zueinander versetzt sein.
Mit den in Figur 2, einer isometrischen Darstellung des erfindungsgemäßen
Elements von unten, dargestellten Ausnehmungen 13, die vorzugsweise die Rillen 12 berühren, insbesondere an den Kreuzungen der Rillen, kann
Warmluft von einer unterhalb der Leichtstoffschicht gelegenen Wärmequelle an die Platte 1 geführt werden. Durch die Rillen 12 wird die Warmluft einer größeren Fläche zugeführt und so die Platte 1 erwärmt.
In dieser Ausfuhrung ist es zweckmäßig, die einen Schaumstoffes erhöhter Dichte einzusetzen, so daß die durch die Ausnehmungen geringere Tragkraft ausgeglichen wird.
Eine Verbindungsleiste 9 ist in Figur 3 dargestellt. Die Verbindungsleiste 9 weist mindestens zwei horizontale Schenkel 9.1 auf. Die in der Figur 2 dargestellt Ausführungsformähnelt einem T-Profil und weist zwei horizontale
Schenkel 9.1 und einen zusätzlichen vertikalen Schenkel 9.2 auf. Die Dicke der horizontalen Schenkel 9.1 ist geringfügig kleiner als die Breite der Nuten 3; in Längsrichtung des Profils sind an den horizontalen Schenkeln 9.1 Profilierung angeordnet, die dazu dienen, die horizontalen Schenkel 9.1 in den Nuten 3 sicher einzuklemmen und so der Verbindung benachbart angeordneter mehrschichtiger Platten dienen. Zur Erleichterung des Zusammenfügens ist es zweckmäßig, die Enden der horizontale Schenkel 9.1 zumindest auf der Unterseite mit einer konisch ausgebildeten Fase zu versehen. Der vertikale Schenkel 9.2 dient der Einhaltung einer definierten Stoßfugenbreite zwischen den mehrschichtigen Platten.
Figur 4 zeigt einen isometrisch dargestellten Ausschnitt einer Gesamtanordnung eines Fußbodens mit mehreren, jeweils durch Verbindungsleisten 9 verbundenen mehrschichtigen Platten. Die mehrschichtigen Platten sind auf einer ebenen Unterschicht verlegt; die Unterschicht besteht aus einer unteren Folie 8 mit einem darüber gegossenen schnellabbindenden Fließestrich 7. Über dem Fließestrich 7 ist eine obere Folie 6 angeordnet. Zur seitlichen Begrenzung des Fußbodens ist ein L-förmiges, metallisches Winkelprofil 5 angeordnet, dessen horizontaler Schenkel mit dem Fließestrich 7 überdeckt ist. Durch diese Überdeckung ist das Winkelprofil 5 in der Unterschicht fixiert. An der dem Fußboden zugewandten Seite ist der vertikale Schenkel des Winkelprofils 5 mit einem komprimierbaren Dichtband versehen, welches das Austreten von Mörtel aus den Rahmen verhindert.
Figur 5 erläutert eine Einzelheit einer Verbindungsstelle, bei der sich in den
Seitenflächen der Leichtstoffschicht 4 zusätzliche Befestigungsschienen 10 befinden, die eine Nut aufweisen, in welche die horizontalen Schenkel 9.1 der Verbindungsleisten 9 eingreifen. Vorteilhaft sind dabei die horizontalen Schenkel 9.1 durch einen Schlitz elastisch ausgebildet und an den unteren Enden mit Verdickungen versehen, die in entsprechende, an den Innenflächen der Befestigungsschienen angebrachte Hinterschneidungen einrasten und so eine formschlüssige, aber lösbare Verbindung ermöglichen, und so eine sichere und spaltfreie Anordnung benachbarter Platten ermöglicht. Dabei ist es auch möglich, dass die vertikalen Schenkel 9.2 an ihrer Oberseite mit einer farbigen Kantenleiste 11 aus einem elastischen Kunststoff versehen sind, die sowohl dekorative Aufgaben erfüllt als auch die Abdichtung verbessert. Die Oberfläche der Kantenleiste 11 kann neben der in Figur 5a darstellten ebenen Form auch, wie in Figur 5b gezeigt, erhaben oder, wie in Figur 5c gezeigt, als Hohlkehle ausgebildet sein. Ferner ist es möglich Ausführungen der Verbindungsleiste 9 ohne senkrechten Schenkel 9.1 einzusetzen. Diese insbesondere für den Einsatz für Terassenplatten im
Außenbereich geeignete Ausführungsform ist in Figur 5d dargestellt. Hierbei besteht die Verbindungsleiste 9 nur aus den beiden waagerechten Schenkeln 9.2, die mit Durchbrüchen versehen sind. Dadurch wird es möglich, Wasser von den Oberflächen der Platten abzuführen, das dabei in den Spalt zwischen benachbarten Platten ablaufen und durch die Verbindungsleiste 9 hindurch abgeleitet werden kann.
Vorzugsweise werden die Nuten 3 durch Ausnehmungen in der Leichtstoffschicht 4 erzeugt, so dass die zusätzliche, aufwendige Verwendung von Befestigungsschienen 10 entfällt.
Bei Nuten, die von der Grenzfläche beabstandet sind, ist es sinnvoll, auch an der Oberseite der Nuten 3 Hinterschneidungen anzubringen und die Verbindungsleisten 9 an den horizontalen Schenkel ebenfalls mit Verdickungen zu versehen.
Zwischen de Leichtstoffschicht 4 und der Platte 1 können weitere Schichten angeordnet sein, beispielsweise eine Metallschicht, um die Wärme einer Heizung noch gleichmäßiger zu verteilen. Die Rillen 12 können entweder durchgängig gestaltet sein, so dass sich im Verband mehrerer Fußbodenelemente beispielsweise lange Kanäle bilden, oder sie können innerhalb der Oberfläche der Leichtstoffschicht 4 enden, so dass sie den Rand derselben bzw. der Nuten 3 nicht durchbrechen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Platte 2 Bewehrung 3 Nut 4 Leichtstoffschicht
10 5 Winkelprofil 6 obere Folie 7 Fließestrich 8 untere Folie 9 Verbindungsleiste
15 9.1 horizontale S chenkel 9.2 vertikaler Schenkel 10 B efestigungsschiene 11 Kantenleiste 12 Rille
20 13 Ausnehmung

Claims

SCHUTZANSPRUCHE
1. Flächenhaftes Element für Fußböden, mit einer mehrschichtigen Platte, an deren Oberseite jeweils eine dünne druck- und abriebfeste Platte (1), insbesondere aus Naturstein, angeordnet ist und sich unter der Platte (1) eine durch eine Klebverbindung befestigte, druckfeste Leichtstoffschicht (4) befindet, wobei in senkrechten Randflächen der Leichtstoffschicht (4) Nuten (3) angeordnet sind und in diesen Nuten (3) zur Verbindung benachbart verlegter mehrschichtigen Platten Verbindungsleisten (9) anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtstoffschicht aus einem Schaumstoff aus expandiertem Polypropylen besteht,
2. Flächenhaftes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3) eine Länge aufweisen, die geringer ist als die jeweilige
Kantenlänge der Leichtstoffschicht (4) und an Ecken des Elements die Leichtstoffschicht (4) und die Platte (1) bis auf Grenzflächenunebenheiten bündig aneinanderliegen.
2. Flächenhaftes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtstoffschicht (4) an der Unterseite Rillen (12) aufweist.
3. Flächenhaftes Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtstoffschicht (4) an der Oberseite Rillen (12) aufweist.
4. Flächenhaftes Element nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (12) auf mindestens einer Seite der Leichtstoffschicht (4) in zwei zueinander orthogonale Richtungen verlaufen.
5. Flächenhaftes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (12) von der Oberfläche aus eine Tiefe von 1 bis 10 mm aufweisen.
6. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtstoffschicht (4) Ausnehmungen (13) aufweist, deren Tiefe der Dicke der Leichtstoffschicht (4) entspricht.
7. Flächenhaftes Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13) zumindest teilweise an Stellen liegen, an denen sich, wären die Ausnehmungen (13) nicht vorhanden, jeweils die Rillen (12) der Unterseite und/oder jeweils die Rillen (12) der Oberseite der Leichtstoffschicht (4) kreuzten.
8. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Teilbereichen zwischen der Platte (1) und der Leichtstoffschicht (4) eine flächige Bewehrung (2) mit einer hohen Festigkeit sowie gegenüber der Platte (1) einem hohen Elastizitätsmodul und einer geringen Dicke verklebt ist.
9. Flächenhaftes Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Bewehrung (2) vollflächig oder streifenformig angeordnet ist und aus CFK, CFK-Gewebe, Glasfaser oder Metall besteht.
10. Flächenhaftes Element nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (2) innerhalb der Leichtstoffschicht (4) angeordnet ist.
11. Flächenhaftes Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leichtstoffschicht (4) Schlitze oder Nuten zur Aufnahme streifenförmiger Bewehrungen (2) eingearbeitet sind.
12. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es quadratisch mit einer Kantenlänge von 30O bis 500 mm und einer Dicke von 10 bis 40 mm ausgebildet ist.
13. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (9) aus zwei horizontalen Schenkeln (9.1) und einem nach oben gerichteten vertikalen Schenkel (9.2) bestehen, wobei die Dicke der horizontalen Schenkel (9.1) geringfügig kleiner als die Breite der Nuten (3) ist, die horizontalen Schenkel (9.1) in die Nuten (3) eingreifen und der obere Rand des vertikalen Schenkels
(9.2) etwa mit der Oberfläche der Natursteinplatte (1) abschließt.
14. Flächenhaftes Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seitenflächen der Leichtstoffschicht (4) ein zusätzliches Teil aus anderem Werkstoff zur Fixierung der Verbindungsleisten (9) eingefügt ist, welches eine Nut aufweist, in die die horizontalen Schenkel (9.1) der Verbindungsleisten (9) eingreifen.
15. Flächenhaftes Element nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (9.2) an der Oberseite mit einer farbigen Kantenleiste (11) versehen sind.
16. Flächenhaftes Element nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch, gekennzeichnet, dass zum Einklemmen der Verbindungsleiste (9) in die Nuten (3) die horizontalen Schenkel (9.1) Verdickungen aufweisen.
17. Flächenhaftes Element nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch, gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (9) in beiden Fugenrichtung der gesamten Anordnung der mehrschichtigen Platten angeordnet und/oder an Kreuzungspunkten von Fugen miteinander verbunden sind.
18. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge von Verbindungsleisten (9) einer Kantenlänge des flächenhaften Elementes entspricht oder kürzer oder länger ist, wobei die Länge der horizontalen Schenkel der Verbindungsleisten (9) der Länge der jeweiligen Nut (3) enspricht oder kürzer ist.
19. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüclie, dadurch gekennzeichnet, dass die an Kreuzungspunkten von Fugen aneinanderstoßenden Verbindungsleisten (9) an den Oberkanten eine Gehnxng bilden.
20. Flächenhaftes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (12) den inneren Rand der Nuten (3) und/oder den Rand der Leichtstoffschicht (4) durchbrechen.
21. Flächenliaftes Element nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (12) den inneren Rand der Nuten (3) und/oder den Rand der Leichtstoffschicht (4) nicht durchbrechen.
22. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platte (1) und der Leichtstoffschicht (4) weitere Schichten angeordnet sind.
23. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Leichtstoffschicht (4) weitere Schichten angeordnet sind.
24. Flächenhaftes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüclxe, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtstoffschicht mit mindestens einem Vlies als Klebergrund versehen ist, auf das weitere Schichten aufgebracht sind.
PCT/DE2003/003357 2003-09-18 2003-09-18 Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht WO2005035906A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10394338T DE10394338D2 (de) 2003-09-18 2003-10-10 Beheizbares Fussbodenelement mit Oberflächenschicht
US10/573,001 US20070196614A1 (en) 2003-09-18 2003-10-10 Heated Floor Element having a Surface Layer
AU2003281933A AU2003281933A1 (en) 2003-09-18 2003-10-10 Heatable floor element having a surface layer
EP04021868A EP1516976B1 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE502004010666T DE502004010666D1 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
AT04021868T ATE455911T1 (de) 2003-09-18 2004-09-15 Mehrschichtiges fussbodenelement mit nuten für verbindungsleisten
KR1020040074815A KR20050028880A (ko) 2003-09-18 2004-09-18 표면층을 가진 마루 요소

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314548.8 2003-09-18
DE20314548 2003-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035906A1 true WO2005035906A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=32038899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003357 WO2005035906A1 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070196614A1 (de)
AU (1) AU2003281933A1 (de)
DE (3) DE10347199A1 (de)
WO (1) WO2005035906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023252A2 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Peter Kellner FUßBODENSYSTEM

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004010666D1 (de) * 2003-09-18 2010-03-11 Peter Kellner Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE102009025192A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-30 Ruth Rundmund-Dingslaken Bauplatte und daraus gebildeter Belag
ITRA20110009A1 (it) * 2011-03-22 2012-09-23 Anstal Engineering S R L Elemento lastriforme composito.
US9624677B2 (en) 2012-07-05 2017-04-18 Pergo (Europe) Ab Joint devices, systems, and methods for exterior flooring
US8919068B2 (en) 2012-07-05 2014-12-30 Pergo (Europe) Ab Devices, systems, and methods for exterior flooring

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253895A1 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 Mallinson Denny Mott Ltd Willi Construction panel - comprising layer of small components e.g. tiles, and adherent support sheet of foamed synthetic resin
DE2508628A1 (de) 1975-02-27 1976-09-09 Josef Mang Fussbodenelement
EP0252434A2 (de) 1986-07-08 1988-01-13 Rudolf Leis Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
DE3801603A1 (de) 1988-01-21 1989-07-27 Guenter Weidenschlager Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
DE3940102A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Wolfgang Lehner Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein
DE3600807C2 (de) 1985-01-29 1995-07-06 Ebnoether Ag Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren
JPH11324291A (ja) * 1998-05-08 1999-11-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 建築用遮音床構造
WO2000067999A1 (en) 1999-05-11 2000-11-16 Congoleum Corporation Laminated glass floor tile and flooring made therefrom and method for making same
DE19737097C2 (de) 1996-12-23 2001-08-02 Wedi Stephan Belagverlegungssystem
US20020090471A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Burger Christopher C. Synthetic wood component having a foamed polymer backing
WO2002077389A1 (de) 2001-03-26 2002-10-03 Peter Kellner Fussboden aus einzelnen elementen

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734007A (en) * 1956-02-07 toulmin
US859142A (en) * 1906-09-04 1907-07-02 Louis O Sprout Fireproof building and blocks therefor.
US1554180A (en) * 1924-10-10 1925-09-15 Dahlberg & Company Sound-absorbing board for walls and ceilings
US1723306A (en) * 1927-08-02 1929-08-06 Harry E Sipe Resilient attaching strip
US1741342A (en) * 1928-07-20 1929-12-31 Proctor & Schwartz Inc Panel for driers
US1955584A (en) * 1929-10-24 1934-04-17 Elverton H Wicks Plank construction system
US1914294A (en) * 1930-12-29 1933-06-13 George T Richards Concrete ventilating block
US2013367A (en) * 1933-04-29 1935-09-03 Milton W Thompson Building construction
US2164137A (en) * 1938-03-05 1939-06-27 London Bernard Building construction
US2394443A (en) * 1942-11-09 1946-02-05 Jr Emile S Guignon Plural-unit portable building
US2407059A (en) * 1943-09-29 1946-09-03 Robertson Co H H Portable launching and landing mat for airplanes
US2495862A (en) * 1945-03-10 1950-01-31 Emery S Osborn Building construction of predetermined characteristics
US2534580A (en) * 1945-10-18 1950-12-19 Edwards Hayden Reinforced building construction
US2512550A (en) * 1946-04-02 1950-06-20 Pezzano Joseph Hollow block building construction
US2731374A (en) * 1952-04-11 1956-01-17 Owens Illinois Glass Co Insulation for spherical surfaces
US2856039A (en) * 1954-03-04 1958-10-14 Harold G Hawkinson Building construction
US2893067A (en) * 1955-05-10 1959-07-07 American W M B Inc Structural building paneled wall constructions and panel means therefor
US3037592A (en) * 1957-08-23 1962-06-05 Martin Marietta Corp Crisscross core for laminated metal structures
US3246437A (en) * 1962-10-17 1966-04-19 Universal Moulded Fiber Glass Joint for interconnecting panels
NL299609A (de) * 1962-10-25
US3239986A (en) * 1963-04-08 1966-03-15 Lockheed Aircraft Corp Spline type joint between composite panels
US3263386A (en) * 1963-07-01 1966-08-02 Kimmel Irvine Weather tight and pressure proof panel structures
US3497079A (en) * 1967-11-21 1970-02-24 Chester Kulwiec Framing and mounting means for perforated panels
US3442058A (en) * 1968-05-31 1969-05-06 Eng Collaborative Ltd The Concrete floor construction with duct-forming voids
US3621624A (en) * 1970-04-13 1971-11-23 Evert W Gustafson Panel wall construction
US3683576A (en) * 1971-01-19 1972-08-15 John Sikes Plate connected structural member construction for building walls
US3744826A (en) * 1971-07-12 1973-07-10 Tetra Plastics Means for connecting structural members together
DE2215011A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 British Steel Corp Bausatz zur errichtung von fertighaeusern
US3832812A (en) * 1972-06-06 1974-09-03 Annapolis Yacht Yard Inc Fire retardant insulated modular building panels
US3771277A (en) * 1972-06-06 1973-11-13 R J Ind Inc Building and method of constructing same from interconnected panels
FR2284733A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Deslaugiers Francois Procede et structure modulaires pour la realisation d'ensembles d'architecture
US4011022A (en) * 1975-12-03 1977-03-08 Welty Lloyd G Self-draining vehicular supporting panel and structure
US4467859A (en) * 1981-04-13 1984-08-28 General Motors Corporation Energy efficient building structure and panel therefor
CH652786A5 (de) * 1984-07-24 1985-11-29 Kinson Dev Et Const Sa Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
JPS62264253A (ja) * 1986-05-08 1987-11-17 ジヤパンインテリアプランニング株式会社 タイル材、及びその製造法
GB8614425D0 (en) * 1986-06-13 1986-07-16 Metsec Plc Wall construction
US5208086A (en) * 1988-04-05 1993-05-04 Owens Charles R Laminated tile product, method for producing the same and method for installing the same
US5081810A (en) * 1990-06-11 1992-01-21 Emmert Second Limited Partnership Building panel
CH683112A5 (de) * 1991-03-20 1994-01-14 Arthur Fries Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
US5241795A (en) * 1992-03-12 1993-09-07 Giroux Francis A Building materials made from waste and unusual properties thereof
GB9220888D0 (en) * 1992-10-05 1992-11-18 Ingram Rex A Improvements to heating/cooling systems
US5377468A (en) * 1993-04-27 1995-01-03 Hanover Architectural Products, Inc. Aerodynamically stable roof paver system and ballast block therefor
US5383314A (en) * 1993-07-19 1995-01-24 Laticrete International, Inc. Drainage and support mat
US5438809A (en) * 1993-10-27 1995-08-08 Stone Art, Inc. Modular tile flooring system
US5666772A (en) * 1994-11-04 1997-09-16 Betty; Paul L. Patio/floor assembly
US5749282A (en) * 1995-06-29 1998-05-12 United Dominion Industries Building panel with double interlock joint and internal gutter
US6213252B1 (en) * 1996-11-08 2001-04-10 Royal Mat International Inc. Sound absorbing substrate
US6418686B1 (en) * 1997-04-25 2002-07-16 Leading Edge Earth Products, Inc. Insulated asymmetrical directional force resistant building panel with symmetrical joinery, integral shear resistance connector and thermal break
US6158178A (en) * 1997-05-30 2000-12-12 Steelcase Inc. Panel wall construction
AUPO997897A0 (en) * 1997-10-23 1997-11-20 Killen, Andrew Flooring system
IT1316776B1 (it) * 2000-02-18 2003-05-12 Sergio Zambelli Pannello prefabbricato in calcestruzzo per la realizzazione di solaiin costruzioni civili o industriali
CA2351927A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-03 Ali Kashif Al-Ghitta Modular tenon and slot mortise building blocks for habitable shelters
DE10133813A1 (de) * 2001-05-20 2005-01-13 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Teilen, teilweise bestehend aus Kunststoffschaum
US7254924B2 (en) * 2002-05-08 2007-08-14 Regina Samuel R solar reflective ventilated translucent blocks
DE502005007070D1 (de) * 2004-06-17 2009-05-28 Heimbach Gmbh & Co Kg Schalldämmeinrichtung für einen Wand-, Decken- oder Bodenbelag
WO2007032623A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Lg Chem, Ltd. Heating floor system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253895A1 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 Mallinson Denny Mott Ltd Willi Construction panel - comprising layer of small components e.g. tiles, and adherent support sheet of foamed synthetic resin
DE2508628A1 (de) 1975-02-27 1976-09-09 Josef Mang Fussbodenelement
DE3600807C2 (de) 1985-01-29 1995-07-06 Ebnoether Ag Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren
EP0252434A2 (de) 1986-07-08 1988-01-13 Rudolf Leis Verbundplatte mit einer Natursteinschicht
US4855177A (en) 1986-07-08 1989-08-08 Rudolf Leis Composite panel
DE3801603A1 (de) 1988-01-21 1989-07-27 Guenter Weidenschlager Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
DE3940102A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Wolfgang Lehner Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein
DE19737097C2 (de) 1996-12-23 2001-08-02 Wedi Stephan Belagverlegungssystem
JPH11324291A (ja) * 1998-05-08 1999-11-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 建築用遮音床構造
WO2000067999A1 (en) 1999-05-11 2000-11-16 Congoleum Corporation Laminated glass floor tile and flooring made therefrom and method for making same
US20020090471A1 (en) * 2001-01-09 2002-07-11 Burger Christopher C. Synthetic wood component having a foamed polymer backing
WO2002077389A1 (de) 2001-03-26 2002-10-03 Peter Kellner Fussboden aus einzelnen elementen
DE20213565U1 (de) * 2001-03-26 2003-01-23 Kellner, Peter, 36269 Philippsthal Fußboden aus einzelnen Elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023252A2 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Peter Kellner FUßBODENSYSTEM
WO2010023252A3 (de) * 2008-08-28 2010-06-17 Peter Kellner FUßBODENSYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
US20070196614A1 (en) 2007-08-23
AU2003281933A1 (en) 2005-04-27
DE10394338D2 (de) 2006-08-24
DE20315632U1 (de) 2004-03-18
DE10347199A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044803B4 (de) Fußbodensystem
EP1682733B1 (de) Bauelement zur herstellung von boden- oder wandverkleidungen
DE10201905B4 (de) Fußboden aus einzelnen Elementen
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE20107338U1 (de) Flexibles Bodenbelagsträgersystem
DE102006035135A1 (de) Noppenbauelement
DE29817296U1 (de) Unterbau für Fliesen, Pflastersteine u.dgl.
WO2005035906A1 (de) Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
EP1630321A2 (de) Verlegematte für Fliesen und Verlegeverfahren für Fliesen
DE20215223U1 (de) Fußboden aus einzelnen Elementen
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE202004015283U1 (de) Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
DE202004013987U1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
DE3709380C2 (de)
DE2829518B2 (de) Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE4343372A1 (de) Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung
DE10138507A1 (de) Natursteinfassade
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
DE3925742A1 (de) Sporthallenboden
DE102004022446B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges, plattenförmiges Bauelement
DE20005249U1 (de) Fliesensystem zum wiederaufnehmbaren Verlegen von Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 103943382

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 10394338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394338

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007196614

Country of ref document: US

Ref document number: 10573001

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573001

Country of ref document: US