WO2010023252A2 - FUßBODENSYSTEM - Google Patents
FUßBODENSYSTEM Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010023252A2 WO2010023252A2 PCT/EP2009/061093 EP2009061093W WO2010023252A2 WO 2010023252 A2 WO2010023252 A2 WO 2010023252A2 EP 2009061093 W EP2009061093 W EP 2009061093W WO 2010023252 A2 WO2010023252 A2 WO 2010023252A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- elements
- floor
- floor system
- recesses
- connecting element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/02022—Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02194—Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/02105—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02111—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
- E04F2015/02116—Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements extending into the back side of the flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/042—Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0517—U- or C-shaped brackets and clamps
Definitions
- the invention relates to a floor system with a plurality of flat multilayer floor elements, which are each formed from at least one thin pressure and abrasion resistant cover plate and a pressure-resistant support member.
- the invention is particularly intended for removable and thus reusable floor with removable and reusable floor, which are needed for example for exhibitions, it has not been possible, flat and high quality floor surfaces with high load capacity, especially using thin and thus light Natural stone slabs to shape. Of course, a permanent installation is possible.
- the floor element is also suitable for laying on underfloor heating systems.
- Natural stone slabs are in the usual way to achieve the required strength thick and heavy and thus cumbersome to transport and therefore not suitable for multiple use. Natural stone slabs in thin and thus easily transportable versions must be glued on the basis of their risk of breakage on a flat bottom layer or laid in a mortar bed and are therefore also not suitable for multiple use.
- WO 02/077389 Al describes a floor of individual, planar elements in the form of multi-layer plates, at the top of each of which a thin pressure- and abrasion-resistant plate is arranged and in which there is a pressure-resistant lightweight material layer fastened by an adhesive bond under the plate.
- this floor is disadvantageous that due to the connection of the plates by means of the connecting strips, which are arranged in the grooves, a disassembly of a single plate is very expensive, since first at least one adjacent plate must be dismantled. Furthermore, a permanently constant distance between the individual plates is not ensured because they can move apart in the horizontal direction.
- WO 2004/018798 A2 describes a floor with individual floor elements.
- the floor elements consist of multi-layered panels, which have a lightweight layer on their underside.
- the butt region of the plates can be secured with a support plate located below the butt region.
- the support plate is made of metal and contains a metal web at right angles and serves to fix the distances between the floor elements.
- On the upper side of the platen thorns are mounted, which are printed in the layer of lightweight material when laying the multilayer board. The positive position securing in the corner areas of the individual panels.
- the disadvantage is that even at relatively low lateral forces the Leichstoff für is damaged and the floor elements can slip A multiple use of the floor is thus limited possible
- the invention is based on the object, a floor system with high strength, which consists of individual floor elements and both easy and easy to transport and mounted in a simple manner and can be disassembled, with the necessary components are easily removable and reusable the floor system be pleasant to walk on and allow a versatile use
- the erfmdungsgetowne floor system comprises a plurality of planar multi-layer floor elements, which are each formed of at least one thin pressure and abrasion resistant cover plate and a pressure-resistant Tragerelement Erfmdungsgeclar are each directly adjacent arranged floor elements in a corner and / or in an outer edge region based on a flat arranged below this connecting element connected, wherein the flat-shaped connecting element vertically arranged outer webs, which engage in a bottom of the carrier elements, corresponding to the outer web material recesses engage and in the bottom of the carrier elements each material recesses are introduced, with a respectively enclosed by this material surface with in a base of the connecting element introduced recesses corresponds
- By connecting the individual floor elements by means of the connecting elements and arranged on these outer webs, which are preferably arranged symmetrically to each other, succeeds in a simple manner a stable and slip-resistant arrangement of the floor elements with a constant distance from each other.
- connection allows easy installation and especially a simple disassembly of the floor system, since the floor elements are individually removable. This in turn results in the advantages that individual floor elements, for example, due to damage or a desired design change are interchangeable.
- a flush arrangement of the compound setti on the bottom of the floor panels or the support elements is achieved, which on the one hand avoids an additional increase of the floor system and on the other hand, a maximum contact surface and thus Increased stability of the entire floor system allows.
- the outer webs are arranged radially, at right angles and / or parallel to each other, wherein a use of a plurality of mutually parallel webs causes a further increase in the stability of the connection with the carrier elements.
- the connecting element has a circular base and the outer webs are circular.
- the outer webs can be pressed into the recesses of the connecting element in the material recesses of the carrier elements and / or the material surfaces of the carrier elements enclosed by the material depressions. The resulting interference fit allows a play-free arrangement and connection of the floor elements.
- a height of the joint webs is less than or equal to a thickness of the floor elements, so that it does not protrude beyond the floor elements.
- the height of the joint webs is less than or equal to a thickness of the carrier element, so the joint webs can be arranged in corresponding to these in vertical edge surfaces of the carrier elements recesses introduced. As a result, a seamless laying of the floor elements is possible in an advantageous manner.
- the seamless laying or arrangement of the floor elements is also achieved by the cover plate is wider and / or longer than the respective associated support member, wherein the cover plate is arranged protruding beyond the vertical edge surfaces of the support element, so that the joint webs covered by the cover plate are.
- the underside of the support elements additionally has knob-like arranged material elevations, which also expediently allows a support of the floor system on undefined, especially uneven surfaces, since the material surveys compensate for the unevenness
- channel-like depressions are preferably introduced into the underside and / or an upper side of the carrier elements. These serve, on the one hand, to remove and carry out condensation moisture and / or moisture.
- lines of a floor heating system can be integrated or the channel-like depressions can be used as lines.
- the channel-like depressions introduced at the bottom are suitable for receiving power cables, so that they can be laid outside a viewing area and do not adversely affect an external appearance of the floor system.
- guide elements are arranged on the floor element and / or the connecting element, by means of which joint strips can be fastened between the floor elements. This represents a simple attachment of the joint strips, which is advantageously detachable again, so that the joint strips are easy to assemble, disassemble and interchangeable.
- FIG. 1 shows schematically a planar multilayer floor element
- FIG. 3 schematically shows the connecting element according to FIG. 2 in a perspective view
- FIG. 4 shows schematically the floor element according to FIG. 1 with the connecting element according to FIG.
- FIG. 5 shows schematically two floor elements, which are connected by means of a square connecting element with three webs
- FIG. 6 schematically shows a floor element and a square connection element with five webs
- Figure 7 schematically shows a plan view of an underside of a floor element, which has nub-like arranged material elevations, and
- FIG. 8 schematically shows a perspective view of the underside according to FIG. 7.
- the illustrated in Figure 1 from a bottom flat multi-layer floor element 1 is formed from a support member 2 and a cover plate 3.
- the support member is preferably made of a pressure-resistant and at the same time lightweight material, which is in particular a foam such as expanded polypropylene, polystyrene or other suitable lightweight materials with high strength, such as.
- a foam such as expanded polypropylene, polystyrene or other suitable lightweight materials with high strength, such as.
- wood-polypropylene or glass fiber reinforced plastic is.
- the cover plate 3 is formed of natural stone, but may also be made of glass, wood, metal, plastic or other stable material. Thus, a combination of different materials is possible.
- the cover plate 3 and the carrier Element 2 are adhesively bonded to one another, it being possible for an epoxy resin but also other adhesives to be used as the adhesive.
- an additional intermediate layer is arranged, which is formed for example of a kohlestoffmaschinenver fertilem plastic.
- This intermediate layer has a high modulus of elasticity with respect to the natural stone slab; the tensile and compressive strength of the intermediate layer is significantly greater than the compressive strength of natural stone.
- the intermediate layer can also be formed from ceramic.
- the material ceramic has advantageously a very high strength, so that the floor element 1 has a high strength and stability even when using a very thin cover plate 3. Due to this very thin design of the cover plate 3, a greatly reduced total weight of the floor element 1 can be achieved, especially when using natural stone as a material.
- the channel-like recesses 2.1 are also introduced into the top of the support element 2, in which advantageously evaporate on the underside of the cover plate 3 forming condensation moisture and can be removed. Furthermore, the recesses introduced in the upper side of the carrier element 2 are suitable. 2.1 to guide a medium, such as warm air, so that a floor heating is feasible.
- the channel-like recesses 2.1 may be parallel and congruent in the top and bottom superimposed or offset from one another.
- a planar connecting element 4 which is shown in more detail in FIGS. 2 and 3, is provided underneath the floor elements 1, d. H. are arranged between them and the ground and is circular in the illustrated embodiment.
- the connecting element 4 is preferably made of plastic.
- each connecting element 4 with the underside of the carrier element 2 positively or non-positively and positively connected, each connecting element 4 more, in the illustrated embodiment of the invention in particular four, vertically arranged outer webs 4.1, which are circular and radially and symmetrically arranged to each other , In each case, an outer web 4.1 is arranged in a district of the district.
- corresponding material recesses 2.2 are introduced into the underside of the support elements 2 at the corners to the outer webs 4.1 of the connecting element, in which engage the outer webs 4.1.
- recesses 2.3 are respectively introduced into the carrier elements 2, wherein a respective material surface 2.4 enclosed by the latter corresponds with recesses 4.2 introduced into a base surface of the connecting element 4.
- the recesses 4.2 are arranged in the connecting elements 4 each with an outer web 4.1 in a district of the district.
- the material recesses 2.3 and the recesses 4.2 corresponding to these advantageously continue to ensure that the undersides of the carrier elements 4 and the connecting elements 4 form a plane, so that the connecting elements 4 do not protrude beyond the underside of the support elements 4.
- Figure 3a shows three views of an execution for the outer webs 4 1, in which 4.1 thickenings 4.1.1 are attached to the upper edges of the webs
- a tight fit and engagement of the webs 4 1 can be achieved in the material recesses 2.3, so that a defined tight fit of the connecting elements 4 in the floor elements 1 is ensured.
- each corner of the floor element 1 corresponds to a district of the connecting element 4.
- the floor elements 1 are connected to one another in such a way that an overall composite of the floor elements 1 is characterized by continuous running joints and / or abutting edges
- the entire floor system is designed frost-proof, because at or below the floor elements 1 and freezing water expansion of the floor elements 1 is possible.
- the material recesses 2.2 and material recesses 2.3 are arranged between the respective corners of a support element 2, wherein two district quarters each, d. H. a semicircle, are formed.
- the connecting elements 4 and the material recesses 2. 2 and material depressions 2. 3 corresponding to these are introduced into the carrier elements 4 in such a way that the connecting elements 4 elements are pressed into the carrier elements 2, so that a play-free and stable connection is formed.
- connection elements 4 in a central region of vertical and mutually perpendicular joint webs 4.3, based on which a joint width between the floor elements 1 can be predetermined
- These joint webs 4.3 are preferably arranged and designed such that between these and the support elements 4 creates a press fit, so that the joint webs 4.3 contribute to a further increase in the stability of the connection of the floor elements 1.
- a height of the joint webs 4.3 is smaller than a thickness of the support elements 2
- a height of the joint webs 4.3 is smaller than a thickness of the support elements 2
- cover plates 3 it is also possible for the cover plates 3 to be wider and / or longer than the respectively associated support element 2, depending on the application, so that the cover plates 3 can be arranged protruding beyond the vertical edge surfaces of the support element 2.
- the floor elements 1 are arranged without joints in the longitudinal direction
- guide elements are arranged on the floor elements 1 and / or on the connecting elements 4, by means of which joint strips can be fastened between the floor elements 1.
- the guide elements are formed, for example, as U- or V-shaped profile, in which engage the groove strip corresponding to this profile or preferably engage.
- the joint strips are preferably made of plastic and can be produced in a variety of colors. Thus, in turn, different optical effects can be achieved in a simple manner. Also, the joint strips are easy to assemble and disassemble, so that they are easy and quick to replace.
- Figure 5 shows two floor elements 1, which are connected by means of a connecting element 4, which has a square base and in each square quarter two mutually parallel webs 4 1, wherein directly adjacent and mutually perpendicular webs 4.1 each form a continuous frame-like web.
- a connecting element 4 which has a square base and in each square quarter two mutually parallel webs 4 1, wherein directly adjacent and mutually perpendicular webs 4.1 each form a continuous frame-like web.
- a cuboid web 4 4 is arranged, so that a defined distance between the floor elements 1 can be realized.
- the support elements 2 of the floor elements 1 have to the webs 4.1 and the cuboid web 4 4 corresponding, not shown in more detail Materialaussparieux, the Materialaus savings and the webs 4.1, 4 2 are preferably designed such that the connecting elements 4 in the support elements 2 of Floor elements 1 are pressed
- FIG. 6 shows a floor element 1 and a square connecting element 4, this having, in contrast to the arrangement shown in FIG. 5, four webs 4 1 parallel to each other in each square quarter
- the connecting elements 4 are preferably made of the same material, ie for example of a foam, like the carrier elements 2.
- Figures 7 and 8 show a particularly profitable development of the invention, in which the underside of the carrier element 2 has nub-like arranged material elevations 2.5. These material surveys 2.5 are regularly arranged and formed as a circular cone. Alternatively, however, an irregular arrangement and other shapes, such as a pyramid, possible.
- the material elevations 2.5 lead in a particularly advantageous manner to that the floor elements 1 can be laid even on uneven surfaces or surfaces, as they compensate for the bumps.
- the material elevations 2.5 are not elastic, so that they change their shape so irreversible in the arrangement on the uneven ground that the unevenness can be compensated.
- the use of the material polystyrene is particularly suitable.
- due to the material elevations 2.5 a further improved ventilation of the floor elements 1 and an improved removal of moisture are ensured.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Fußbodensystem mit mehreren flächigen mehrschichtigen Fußbodenelementen, welche jeweils aus zumindest einer dünnen druck- und abriebfesten Deckplatte und einem druckfesten Trägerelement gebildet sind, wobei jeweils direkt benachbart angeordnete Fußbodenelemente (1) in einem Eckbereich und/oder in einem Außenrandbereich anhand eines unterhalb dieser angeordneten flächig ausgebildeten Verbindungselementes (4) verbunden sind, wobei das flächig ausgebildete Verbindungselement (4) vertikal angeordnete äußere Stege (4.1) aufweist, welche in, in einer Unterseite der Trägerelemente (2) eingebrachte, zu den äußeren Stegen (4.1) korrespondiere Materialaussparungen (2.2) eingreifen und dass in die Unterseite der Trägerelemente (2) jeweils Materialvertiefungen (2.3) eingebracht sind, wobei eine durch diese jeweils umschlossene Materialfläche (2.4) mit in eine Grundfläche des Verbindungselementes (4) eingebrachten Aussparungen (4.2) korrespondiert.
Description
Fußbodensystem
Die Erfindung betrifft ein Fußbodensystem mit mehreren flächigen mehrschichtigen Fußbodenelementen, welche jeweils aus zumindest einer dünnen druck- und abriebfesten Deckplatte und einem druckfesten Tragerelement gebildet sind.
Die Erfindung ist insbesondere für wieder entfernbare und somit mehrfach verwendbare Fußboden vorgesehen Bei wieder entfernbaren und mehrfach verwendbaren Fußboden, die beispielsweise für Ausstellungen benotigt werden, war es bisher nicht möglich, ebene und hochwertige Fußbodenflachen mit hoher Belastbarkeit, insbesondere unter Verwendung von dünnen und somit leichten Natursteinplatten, zu gestalten. Selbstverständlich ist auch eine dauerhafte Verlegung möglich. Das Fußbodenelement ist auch für die Verlegung auf Fußbodenheizungen geeignet.
Im Stand der Technik ist es bekannt, für die Anwendung bei hohen Belastungen und im Außenbereich Stein-, Beton- oder Keramikelemente in Mörtel oder auf Stelzlagern zu verlegen. Nach DE 197 37 097 C2 ist ein Verlegesystem bekannt, bei dem Verlegeplatten verwendet werden, die einzeln nebeneinander oder mit Hilfe von Verbindungstellerkorpern verlegt werden und auf denen der Belag fest angebracht wird. Zur Verbindung der Verlegeplatten untereinander sind auf den Verbindungstellerkorpern bolzenartige Verbindung skorper angeordnet, welche in zu diesen korrespondierende an den Verlegeplatten befestigte Zylinderkorper eingreifen Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, dass keine ausreichende Fixierung, insbesondere Verdrehsicherheit, zwischen den einzelnen Verlegeplatten sichergestellt ist.
Natursteinplatten sind in der üblichen Art und Weise zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit dick und schwer und somit umständlich zu transportieren und deshalb für mehrfache Verwendung nicht geeignet. Natursteinplatten in dünnen
und somit leicht zu transportierenden Ausführungen müssen auf Grund ihrer Bruchgefahr auf einer ebenen Unterschicht verklebt oder in einem Mortelbett verlegt werden und sind somit zur mehrfachen Verwendung ebenfalls nicht geeignet.
In US 4 855 177 A sowie in DE 38 01 603 Al und in WO 00 67 999 Al sind Verbundkörper beschrieben, bei denen eine Platte aus Naturstein mit einer Verstärkungsschicht versehen ist. Diese Anordnungen sind jedoch nicht geeignet, um eine sichere und exakte Anordnung der Einzelelemente zu einer Fußbodenfläche zu ermöglichen.
Die WO 02/077389 Al beschreibt einen Fußboden aus einzelnen, flächenhaften Elementen in Form mehrschichtiger Platten, an deren Oberseite jeweils eine dünne druck- und abriebfeste Platte angeordnet ist und bei denen sich unter der Platte eine durch eine Klebverbindung befestigte, druckfeste Leichtstoffschicht befindet. An senkrechten Randflächen der Leichtstoffschicht können Nuten angeordnet sein, in die Verbindungsleisten zwischen mehreren Platten angebracht werden können. An diesem Fußboden ist von Nachteil, dass aufgrund der Verbindung der Platten mittels der Verbindungsleisten, welche in den Nuten angeordnet sind, eine Demontage einer einzelnen Platte sehr aufwendig ist, da zunächst zumindest eine benachbarte Platte demontiert werden muss. Weiterhin ist ein dauerhaft konstanter Abstand zwischen den einzelnen Platten nicht sichergestellt, da diese sich in horizontaler Richtung auseinander bewegen können.
Weiterhin ist aus WO 2004/018798 A2 ein Fußboden mit einzelnen Fußbodenelementen beschrieben. Die Fußbodenelemente bestehen aus mehrschichtigen Platten, welche an ihrer Unterseite eine Leichtstoffschicht aufweisen. In einer Ausführungsform kann der Stoßbereich der Platten mit einer unterhalb des Stoßbereiches angeordneten Auflageplatte gesichert werden. Die Auflageplatte besteht aus Metall und enthält einen rechtwinklig angeordneten Steg aus Metall und dient zur Fixierung der Abstände zwischen den Fußbodenelementen. Auf der oberen Seite der Auflageplatte sind Dornen angebracht, die beim Verlegen der mehrschichtigen Platte in deren Leichtstoffschicht eingedruckt werden. Die formschlüssige Lagesicherung in den Eckbereichen der einzelnen Platten gegeneinan-
der wird ausschließlich durch jeweils einen in die Leichtstoffschicht eindringenden Dorn gesichert Nachteilig ist dabei, dass schon bei verhältnismäßig geringen seitlichen Kräften die Leichstoffschicht beschädigt wird und die Fußbodenelemente verrutschen können Eine mehrfache Verwendung des Fußbodens ist damit nur eingeschränkt möglich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fußbodensystem mit hoher Festigkeit, welches aus einzelnen Fußbodenelementen besteht und sowohl leicht und einfach transportierbar als auch in einfacher Art und Weise montierbar und demontierbar ist, wobei die dazu erforderlichen Bauelemente einfach wieder entfernbar und mehrfach verwendbar sind Weiterhin soll das Fußbodensystem angenehm begehbar sein und einen vielseitigen Einsatz erlauben
Die Aufgabe wird erfmdungsgemaß mit einem Fußbodensystem gelost, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche
Das erfmdungsgemaße Fußbodensystem umfasst mehrere flächige mehrschichtige Fußbodenelemente, welche jeweils aus zumindest einer dünnen druck- und abriebfesten Deckplatte und einem druckfesten Tragerelement gebildet sind Erfmdungsgemaß sind jeweils direkt benachbart angeordnete Fußbodenelemente in einem Eckbereich und/oder in einem Außenrandbereich anhand eines unterhalb dieser angeordneten flachig ausgebildeten Verbindungselementes verbunden, wobei das flachig ausgebildete Verbindungselement vertikal angeordnete äußere Stege aufweist, welche in einer Unterseite der Tragerelemente eingebrachte, zu den äußeren Stegen korrespondiere Materialaussparungen eingreifen und in die Unterseite der Tragerelemente jeweils Materialvertiefungen eingebracht sind, wobei eine durch diese jeweils umschlossene Materialflache mit in eine Grundflache des Verbindungselementes eingebrachten Aussparungen korrespondiert
Durch die Verbindung der einzelnen Fußbodenelemente mittels der Verbindungselemente und den auf diesen angeordneten äußeren Stegen, welche bevorzugt symmetrisch zueinander angeordnet sind, gelingt in einfacher Weise eine stabile und verrutschsichere Anordnung der Fußbodenelemente mit einem konstanten Abstand zueinander. Weiterhin ermöglicht eine derartige Verbindung eine einfache Montage und vor allem eine einfache Demontage des Fußbodensystems, da die Fußbodenelemente einzeln entnehmbar sind. Daraus resultieren wiederum die Vorteile, dass einzelne Fußbodenelemente beispielsweise aufgrund von Beschädigungen oder einer gewünschten Designänderung austauschbar sind. Neben einer weiteren Erhöhung einer Verdrehsicherheit der Verbindungselemente an den Trägerelementen und der Stabilität der Verbindung wird eine bündige Anordnung der Verbindung selemente an der Unterseite der Fußbodenplatten bzw. der Trägerelemente erzielt, was einerseits eine zusätzliche der Erhöhung des Fußbodensystems vermeidet und andererseits eine maximale Auflagefläche und somit eine erhöhte Stabilität des gesamten Fußbodensystems ermöglicht.
Weiterhin können leichte Fußbodenelemente mit hochwertiger Oberfläche und ausreichender Festigkeit hergestellt werden. Dies wird erreicht durch den mehrschichtigen Aufbau der einzelnen Fußbodenelemente mit mindestens einer dünnen Deckplatte an der Oberseite und einem darunter angeordneten, vorzugsweise geklebten druckfesten Trägerelement, das insbesondere in Form einer Leichtstoffschicht ausgebildet ist.
hi einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die äußeren Stege radial, rechtwinklig und/oder parallel zueinander angeordnet, wobei eine Verwendung von mehreren zueinander parallel angeordneten Stegen eine weitere Erhöhung der Stabilität der Verbindung mit den Trägerelementen bewirkt.
Eine sowohl für die Herstellung, als auch für Transport und Lagerung vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Verbindungselement eine kreisförmige Grundfläche aufweist und die äußeren Stege kreisförmig ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die äußeren Stege in die Materialaussparungen der Tragerelemente und/oder die durch die Material Vertiefungen umschlossenen Materialflächen der Trägerelemente in die Aussparungen des Verbindungselementes pressbar sind. Die entstehende Presspassung ermöglicht eine spielfreie Anordnung und Verbindung der Fußbodenelemente.
Ferner ist vorgesehen, dass in einem mittleren Bereich des Verbindungselementes im Wesentlichen vertikale und zueinander rechtwinklige Fugenstege befestigt sind, welche eine konstante und vorgebbare Breite einer Fuge zwischen den einzelnen Fußbodenelementen ermöglicht.
hi einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Höhe der Fugenstege kleiner oder gleich groß einer Dicke der Fußbodenelemente, so dass diese nicht über die Fußbodenelemente hinausragt.
Alternativ ist die Höhe der Fugenstege kleiner oder gleich groß einer Dicke des Trägerelementes, so die Fugenstege in zu diesen korrespondierenden in senkrechten Randflächen der Trägerelemente eingebrachten Ausnehmungen anordbar sind. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine fugenlose Verlegung der Fußbodenelemente möglich.
Die fugenlose Verlegung bzw. Anordnung der Fußbodenelemente ist darüber hinaus dadurch erzielbar, dass die Deckplatte breiter und/oder länger als das jeweils zugehörige Trägerelement ist, wobei die Deckplatte über die senkrechten Randflächen des Trägerelementes hinausragend angeordnet ist, so dass die Fugenstege durch die Deckplatte verdeckt sind.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Unterseite der Trägerelemente zusätzlich noppenartig angeordnete Materialerhebungen aufweist, welche in zweckmäßiger Weise auch eine Auflage des Fußbodensystems auf Undefinierten, insbesondere unebenen Untergründen ermöglicht, da die Materialerhebungen die Unebenheiten ausgleichen
Femer sind in die Unterseite und/oder eine Oberseite der Trägerelemente bevorzugt kanalartige Vertiefungen eingebracht. Diese dienen zum einen zu einer Abführung und Durchführung von Kondensfeuchte und/oder Nässe. Weiterhin sind insbesondere in den in die Oberseite der Trägerelemente eingebrachten kanalartigen Vertiefungen Leitungen einer Fußbodenheizung integrierbar bzw. sind die kanalartigen Vertiefungen als Leitungen verwendbar. Weiterhin eignen sich insbesondere die an der Unterseite eingebrachten kanalartigen Vertiefungen zu einer Aufnahme von Stromkabeln, so dass diese außerhalb eines Sichtbereiches verlegbar sind und eine äußere Anmutung des Fußbodensystems nicht negativ beeinträchtigen.
Zusätzlich sind gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an dem Fußbodenelement und/oder dem Verbindungselement Führungselemente angeordnet, mittels derer Fugenstreifen zwischen den Fußbodenelementen befestigbar sind. Dies stellt eine einfache Befestigung der Fugenstreifen dar, welche in vorteilhafter Weise wieder lösbar ist, so dass die Fugenstreifen einfach montierbar, demontierbar und austauschbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Figur 1 schematisch ein flächiges mehrschichtiges Fußbodenelement,
Figur 2 schematisch ein Verbindungselement in einer Draufsicht,
Figur 3 schematisch das Verbindungselement gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 4 schematisch das Fußbodenelement gemäß Figur 1 mit dem an diesem befestigten Verbindungselement gemäß Figur 2,
Figur 5 schematisch zwei Fußbodenelemente, welche mittels eines quadratischen Verbindungselementes mit drei Stegen verbunden sind,
Figur 6 schematisch ein Fußbodenelement und ein quadratisches Verbindung selement mit fünf Stegen,
Figur 7 schematisch eine Draufsicht einer Unterseite eines Fußbodenelementes, welche noppenartig angeordnete Materialerhebungen aufweist, und
Figur 8 schematisch eine perspektivischen Ansicht der Unterseite gemäß Figur 7.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Figur 1 von einer Unterseite dargestellte flächige mehrschichtige Fußbodenelement 1 ist aus einem Trägerelement 2 und einer Deckplatte 3 gebildet. Das Trägerelement ist vorzugsweise aus einem druckfesten und gleichzeitig leichten Werkstoff, bei welchem es sich insbesondere um einen Schaumstoff, wie beispielsweise expandiertes Polypropylen, Polystyrol oder andere geeignete leichte Materialien mit hoher Festigkeit, wie z. B. Holz-Polypropylen oder glasfaserverstärkter Kunststoff, handelt.
Die Deckplatte 3 ist aus Naturstein gebildet, kann jedoch auch aus Glas, Holz, Metall, Kunststoff oder einem anderen stabilen Material bestehen. Somit ist eine Kombination verschiedenster Materialien möglich. Die Deckplatte 3 und das Trä-
gerelement 2 sind flächig miteinander verklebt, wobei als Klebstoff vorzugsweise ein Epoxidharz aber auch andere Klebstoffe verwendbar sind.
Aufgrund der mehrschichtigen Ausführung des Fußbodenelementes sind ein gelenkschonendes Begehen und somit ein hoher Komfort beim Begehen realisierbar, hi einer nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Trägerelement 2 und der Deckplatte 3 eine zusätzliche Zwischenschicht angeordnet, welche beispielsweise aus einem kohlestofffaserverstärktem Kunststoff gebildet ist. Diese Zwischenschicht weist gegenüber der Natursteinplatte einen hohen Elastizitätsmodul auf; die Zug- und Druckfestigkeit der Zwischenschicht ist deutlich größer als die Druckfestigkeit des Natursteins. Durch einen derartigen mehrschichtigen Aufbau wird bei geringem Gewicht des mehrschichtigen Elementes eine hohe Biegezugfestigkeit erzielt.
Die Zwischenschicht kann weiterführend auch aus Keramik gebildet sein. Der Werkstoff Keramik weist in vorteilhafter Weise eine sehr hohe Festigkeit auf, so dass das Fußbodenelement 1 auch bei einer Verwendung einer sehr dünnen Deckplatte 3 eine hohe Festigkeit und Stabilität aufweist. Aufgrund dieser sehr dünnen Ausführung der Deckplatte 3 ist vor allem bei einer Verwendung von Naturstein als Werkstoff ein stark verringertes Gesamtgewicht des Fußbodenelementes 1 erzielbar.
hi die Unterseite des Trägerelementes 2 sind kanalartige und sich kreuzende Vertiefungen 2.1 eingebracht, in welchen durch den Untergrund entstehende Luftfeuchte oder von der Deckplatte 3 her eindringendes Wasser zum Rand der Fußbodenfläche geführt werden.
hi einer nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung sind die kanalartigen Vertiefungen 2.1 auch in die Oberseite des Trägerelementes 2 eingebracht, in denen in vorteilhafter Weise eine sich an der Unterseite der Deckplatte 3 bildende Kondensationsfeuchte verdunsten und abtransportiert werden kann. Weiterhin eignen sich die in der Oberseite des Trägerelementes 2 eingebrachten Vertiefun-
gen 2.1 zur Führung eines Mediums, beispielsweise warmer Luft, so dass eine Fußbodenheizung realisierbar ist. Die kanalartigen Vertiefungen 2.1 können in Ober- und Unterseite parallel und kongruent übereinander liegen oder auch zueinander versetzt sein.
Um mehrere dieser Fußbodenelemente 1 miteinander zu verbinden, ist erfindungsgemäß ein in den Figuren 2 und 3 näher dargestelltes flächiges Verbindungselement 4 vorgesehen, welches unterhalb der Fußbodenelemente 1, d. h. zwischen diesen und dem Untergrund angeordnet sind und im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgeführt ist. Das Verbindungselement 4 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
Dabei sind die Verbindungselemente 4 mit der Unterseite des Trägerelementes 2 formschlüssig oder kraft- und formschlüssig verbunden, wobei jedes Verbindungselement 4 mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung insbesondere vier, vertikal angeordnete äußere Stege 4.1 aufweist, welche kreisförmig ausgebildet und radial und symmetrisch zueinander angeordnet sind. Dabei ist jeweils ein äußerer Steg 4.1 in einem Kreisviertel angeordnet.
Weiterhin sind in die Unterseite der Trägerelemente 2 an den Ecken zu den äußeren Stegen 4.1 des Verbindungselementes 4 korrespondierende Materialaussparungen 2.2 eingebracht, in welche die äußeren Stege 4.1 eingreifen.
Zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität der Verbindung zwischen den Trägerelementen 2 und den Verbindungselementen 4 sind in die Trägerelemente 2 jeweils Material Vertiefungen 2.3 eingebracht, wobei eine jeweils durch diese umschlossene Materialfläche 2.4 mit in eine Grundfläche des Verbindungselementes 4 eingebrachten Aussparungen 4.2 korrespondiert. Dabei sind die Aussparungen 4.2 in den Verbindungselementen 4 jeweils mit einem äußeren Steg 4.1 in einem Kreisviertel angeordnet. Die Materialvertiefungen 2.3 und die zu diesen korrespondierenden Aussparungen 4.2 führen in vorteilhafter Weise weiterhin dazu, dass die Unterseiten der Trägerelemente 4 und die Verbindungselemente 4
eine Ebene bilden, so dass die Verbindungselemente 4 nicht über Unterseite der Tragerelemente 4 hinausragen.
Figur 3a zeigt drei Ansichten einer Ausfuhrung für die äußeren Stege 4 1, bei der an den oberen Randern der Stege 4.1 Verdickungen 4.1.1 angebracht sind Damit kann ein fester Sitz und ein Einrasten der Stege 4 1 in die Materialvertiefungen 2.3 erreicht werden, sodass ein definierter fester Sitz der Verbindungselemente 4 in den Fußbodenelementen 1 gewahrleistet ist.
Somit sind, wie in Figur 4 schematisch dargestellt, jeweils vier Fußbodenelemente 1 anhand eines Verbindungselementes 4 verbindbar, wobei jede Ecke des Fußbodenelementes 1 mit einem Kreisviertel des Verbindungselementes 4 korrespondiert. Die Fußbodenelemente 1 sind dabei derart miteinander verbindbar, dass ein Gesamtverbund der Fußbodenelemente 1 durch durchgangig verlaufende Fugen und/oder Stoßkanten gekennzeichnet ist
Da das Fußbodensystems aus mehreren Fußbodenelementen 1 besteht, ist das gesamte Fußbodensystem frostsicher ausgebildet, weil bei unter oder zwischen den Fußbodenelemente 1 befindlichen und gefrierendem Wasser eine Ausdehnung der Fußbodenelemente 1 möglich ist.
Um auch eine zueinander versetzte Anordnung der Fußbodenelemente 1 und somit einen nicht durchgangigen Verlauf der Fugen und/oder Stoßkanten zu erzielen, sind in einem nicht naher dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung auch zwischen den jeweiligen Ecken eines Tragerelementes 2 die Materialaussparungen 2.2 und Materialvertiefungen 2.3 angeordnet, wobei jeweils zwei Kreis- viertel, d. h. ein Halbkreis, ausgebildet sind.
hi einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Verbindungselemente 4 und die zu diesen korrespondierenden in die Tragerelemente 4 eingebrachten Materialaussparungen 2.2 und Materialvertiefungen 2.3 derart ausgebildet, dass die Verbin-
dungselemente 4 in die Tragerelemente 2 pressbar sind, so dass eine spielfreie und stabile Verbindung entsteht.
Zusatzlich weisen die Verbindungselemente 4 in einem mittleren Bereich vertikale und zueinander rechtwinklige Fugenstege 4.3 auf, anhand welcher eine Fugenbreite zwischen den Fußbodenelementen 1 vorgebbar ist Diese Fugenstege 4.3 sind vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass zwischen diesen und den Tragerelementen 4 eine Presspassung entsteht, so dass die Fugenstege 4.3 zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität der Verbindung der Fußbodenelemente 1 beitragen.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist eine Hohe der Fugenstege 4.3 kleiner als eine Dicke der Tragerelemente 2 Somit ist es möglich, auch bei Verwendung der Fugenstege 4.3 eine fugenlose, d. h. eine direkt aneinander angrenzende Anordnung der Fußbodenelemente 1 ohne Abstand zu erzielen Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit, dass je nach Anwendungsfall in nicht naher dargestellter Art und Weise in senkrechte Randflachen der Tragerelemente 2 zu den Fugenstegen 4.3 korrespondierende Ausnehmungen eingebracht sind, so dass die Deckplatten 3 der einzelnen Fußbodenelemente 1 direkt und ohne Abstand zueinander anordbar sind.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Deckplatten 3 je nach Anwendungsfall breiter und/oder langer als das jeweils zugehörige Tragerelement 2 ausgebildet sind, so dass die Deckplatten 3 über die senkrechten Randflachen der Tragerelementes 2 hinausragend anordbar sind.
Durch ein Einbringen der zu den Fugenstegen 4.3 korrespondierenden Ausneh- mungen in nur zwei sich gegenüberliegende senkrechte Randflachen der Trager- elemente oder einer lediglich längeren bzw. breiteren Ausfuhrung der Deckplatten 3 sind verschiedenste optische Effekte erzielbar. So ist es z. B. möglich, dass Fugen nur in einer Raumrichtung, beispielsweise quer, verlaufen, wobei die Fußbodenelemente 1 in Längsrichtung fugenlos angeordnet sind
In einer weiteren nicht naher dargestellten Ausfuhrung der Erfindung sind an den Fußbodenelementen 1 und/oder an den Verbindungselementen 4 Fuhrungsele- mente angeordnet, mittels derer Fugenstreifen zwischen den Fußbodenelementen 1 befestigbar sind. Die Fuhrungselemente sind dabei beispielsweise als U- oder V-formiges Profil ausgebildet, in welches die zu diesem Profil korrespondierenden Fugenstreifen eingreifen oder vorzugsweise einrasten. Die Fugenstreifen sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und sind in verschiedensten Farbtonen herstellbar. Somit lassen sich wiederum in einfacher Weise unterschiedliche optische Effekte erzielen. Auch sind die Fugenstreifen einfach montierbar und demontierbar, so dass diese einfach und schnell austauschbar sind.
Die Figur 5 zeigt zwei Fußbodenelemente 1, welche mittels eines Verbindungselementes 4 verbunden sind, das eine quadratische Grundflache und in jedem Quadratviertel zwei zueinander parallele Stege 4 1 aufweist, wobei direkt benachbarte und rechtwinklig zueinander verlaufende Stege 4.1 jeweils einen durchgangigen rahmenartigen Steg bilden. Vom Mittelpunkt des Verbindungselementes 2 ausgehend, auf welchem ein quaderförmiger Steg 4 4 angeordnet ist, sind vier vertikale angeordnete Fugenstege 4.3 ausgebildet, so dass ein definierter Abstand zwischen den Fußbodenelementen 1 realisierbar ist.
Die Tragerelemente 2 der Fußbodenelemente 1 weisen zu den Stegen 4.1 und dem quaderförmigen Steg 4 4 korrespondierende, nicht naher dargestellte Materialaussparungen auf, wobei die Materialaus sparungen und die Stege 4.1, 4 2 vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass die Verbindungselemente 4 in die Tragerelemente 2 der Fußbodenelemente 1 pressbar sind
hi Figur 6 sind ein Fußbodenelement 1 und ein quadratisches Verbindungselement 4 dargestellt, wobei dieses im Unterschied zu der in Figur 5 gezeigten Anordnung in jedem Quadratviertel vier zueinander parallele Stege 4 1 aufweist
Bei einer Ausführung der Fußbodenelemente 1 und der Verbindungselemente 4 gemäß den Figuren 5 und 6 sind die Verbindungselemente 4 vorzugsweise aus dem gleichen Material, d. h. beispielsweise aus einem Schaumstoff, gebildet, wie die Trägerelemente 2.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine besonders gewinnbringende Weiterbildung der Erfindung, bei der die Unterseite des Trägerelementes 2 noppenartig angeordnete Materialerhebungen 2.5 aufweist. Diese Materialerhebungen 2.5 sind regelmäßig angeordnet und als Kreiskegel ausgebildet. Alternativ sind jedoch auch eine unregelmäßige Anordnung und weitere Ausformungen, wie beispielsweise als Pyramide, möglich.
Die Materialerhebungen 2.5 führen in besonders vorteilhafter Weise dazu, dass die Fußbodenelemente 1 auch auf unebenen Untergründen bzw. Flächen verlegbar sind, da diese die Unebenheiten ausgleichen. Zu diesem Zweck sind die Materialerhebungen 2.5 nicht elastisch ausgebildet, so dass diese bei der Anordnung auf dem unebenen Untergrund ihre Form derart irreversibel verändern, dass die Unebenheiten ausgleichbar sind. Zu diesem Zweck eignet sich insbesondere die Verwendung des Werkstoffes Polystyrol. Zusätzlich aufgrund der Materialerhebungen 2.5 sind eine weiter verbesserte Unterlüftung der Fußbodenelemente 1 und ein verbesserter Abtransport von Feuchtigkeit sichergestellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Fußbodenelement
Trägerelement
2.1 Vertiefung
2.2 Materialaussparung
2.3 Materialvertiefung
2.4 Materialfläche
2.5 Materialerhebung
Deckplatte
Verbindungselement
4.1 Äußerer Steg
4.2 Aussparung
4.3 Fugensteg
4.4 Steg
Claims
1. Fußbodensystem, umfassend mehrere flächige mehrschichtige Fußbodenelemente (1), welche jeweils aus zumindest einer dünnen druck- und abriebfesten Deckplatte (3) und einem druckfesten Trägerelement (2) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils direkt benachbart angeordnete Fußbodenelemente (1) in einem Eckbereich und/oder in einem Außenrandbereich anhand eines unterhalb dieser angeordneten flächig ausgebildeten Verbindungselementes (4) verbunden sind, wobei das flächig ausgebildete Verbindungselement (4) vertikal angeordnete äußere Stege (4.1) aufweist, welche in, in einer Unterseite der Trägerelemente (2) eingebrachte, zu den äußeren Stegen (4.1) korrespondiere Materialaussparungen (2.2) eingreifen und dass in die Unterseite der Trägerelemente (2) jeweils Materialvertiefungen (2.3) eingebracht sind, wobei eine durch diese jeweils umschlossene Materialfläche (2.4) mit in eine Grundfläche des Verbindungselementes (4) eingebrachten Aussparungen (4.2) korrespondiert.
2. Fußbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stege (4.1) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
3. Fußbodensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stege (4.1) radial, rechtwinklig und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
4. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) eine kreisförmige Grundfläche aufweist und die äußeren Stege (4.1) kreisförmig ausgebildet sind.
5. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stege (4.1) in die Materialaussparungen (2.2) der Trägerelemente (2) und/oder die durch die Materialvertiefungen (2.3) umschlossenen Materialflächen (2.5) der Trägerelemente (2) in die Aussparungen (4.2) des Verbindungselementes (4) pressbar sind.
6. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich des Verbindungselementes (4) vertikale und zueinander rechtwinklige Fugenstege (4.3) befestigt sind, deren Höhe kleiner oder gleich groß einer Dicke der Fußbodenelemente (1) ist.
7. Fußbodensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Fugenstege (4.3) kleiner oder gleich groß der Dicke des Trägerelementes (4) ist.
8. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in senkrechte Randflächen der Trägerelemente (4) zu den Fugenstegen (4.3) korrespondierende Ausnehmungen eingebracht sind.
9. Fußbodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (3) breiter und/oder länger als das jeweils zugehörige Trägerelement (2) ist, wobei die Deckplatte (3) über senkrechte Randflächen des Trägerelementes (2) hinausragend angeordnet ist.
10. Fußbodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Trägerelemente (2) noppenartig angeordnete Materialerhebungen (2.5) aufweist.
11. Fußbodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterseite und/oder eine Oberseite der Trägerelemente (2) kanalartige Vertiefungen (2.1) eingebracht sind.
12. Fußbodensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fußbodenelement (1) und/oder dem Verbindungselement (4) Führungselemente angeordnet sind, mittels derer Fugenstreifen zwischen den Fußbodenelementen (1) befestigbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008044803.6A DE102008044803B8 (de) | 2008-08-28 | 2008-08-28 | Fußbodensystem |
DE102008044803.6 | 2008-08-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010023252A2 true WO2010023252A2 (de) | 2010-03-04 |
WO2010023252A3 WO2010023252A3 (de) | 2010-06-17 |
Family
ID=41605970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/061093 WO2010023252A2 (de) | 2008-08-28 | 2009-08-27 | FUßBODENSYSTEM |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008044803B8 (de) |
WO (1) | WO2010023252A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011015375A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Resopal Gmbh | Paneel mit mindestens einer nut |
WO2011000582A3 (de) * | 2009-09-30 | 2011-06-09 | Brinkmann, Silke | Verlegehilfe für fliesen |
US20130160397A1 (en) * | 2010-08-05 | 2013-06-27 | Butech Building Technology, S.A. | Procedure for manufacturing pieces for the formation of a removable floor covering |
CN107109849A (zh) * | 2014-12-09 | 2017-08-29 | D·埃西格 | 屋顶铺放件锁定系统 |
CN109252436A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-22 | 王俊铎 | 一种便于快速安装的地砖结构 |
US10267038B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-04-23 | Awi Licensing Llc | Ceiling system |
EP4446516A1 (de) * | 2023-04-14 | 2024-10-16 | Gerflor | Verbesserte vorrichtung zum verbinden von aneinanderliegenden und in der kante angeordneten platten oder platten an einer boden- oder wandabdeckung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20100068A1 (it) * | 2010-09-09 | 2012-03-10 | Bulwark Design Sarl | Sistema di pavimentazione |
ITUB20169982A1 (it) * | 2016-01-14 | 2017-07-14 | Dakota Group S A S Di Zeno Cipriani & C | Sistema di supporto per pavimentazioni sopraelevate e pavimentazione ottenuta con tale sistema di supporto |
EP3231957A1 (de) * | 2016-04-14 | 2017-10-18 | B&R Solutions B.V. | Trägerkachel für gekachelte terrasse |
US11479001B2 (en) | 2017-05-22 | 2022-10-25 | Lm Windpower International Technology Ii Aps | Device and a method of aligning core elements using such device |
CN112302285B (zh) * | 2020-10-10 | 2022-05-27 | 肥城三合工程材料有限公司 | 一种格栅地板 |
FR3128478B1 (fr) * | 2021-10-25 | 2024-07-12 | Gerflor | Dispositif de connexion de dalles ou lames adjacentes et positionnées bord à bord d’un revêtement de sol ou mur |
DE102024100358A1 (de) | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Manuel Wolf | Fußbodensystem |
DE202023100052U1 (de) | 2023-01-06 | 2024-04-23 | Manuel Wolf | System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000020706A1 (en) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Perstorp Flooring Ab | Flooring material comprising board shaped floor elements which are joined vertically by means of separate assembly profiles |
DE19860202A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | Petec S A | Plattenverkleidung |
US6453632B1 (en) * | 1999-08-09 | 2002-09-24 | Chin-Chih Huang | Wooden floor board |
WO2004018798A2 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Peter Kellner | Fussboden aus einzelnen elementen |
WO2005035906A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Peter Kellner | Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht |
WO2006066299A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Josef Hrovath | Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten |
EP1788166A2 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-23 | Insca Internacional, S.L. | Überprüfbare technischer Boden |
EP1911904A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-16 | Zoontjens Beton B.V. | Fliesenfussboden mit zumindest drei Fliesen und einer Fliesenstütze |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH673921B5 (de) | 1985-01-29 | 1990-10-31 | Ebnoether Ag | |
DE3619287A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Dieter Dipl Ing Wolff | Halteelement fuer wand- und bodenplatten |
ES2031473T3 (es) | 1986-07-08 | 1992-12-16 | Rudolf Leis | Losa compound con capa de piedra natural |
DE3801603A1 (de) | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Guenter Weidenschlager | Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern |
JPH09256603A (ja) * | 1996-03-22 | 1997-09-30 | Daiken Trade & Ind Co Ltd | 床構造および床施工方法 |
DE29622325U1 (de) | 1996-12-23 | 1997-02-06 | Wedi, Helmut, 48282 Emsdetten | Balkonkonstruktion |
DE19738477B4 (de) * | 1997-09-03 | 2011-03-17 | Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica Gmbh & Co. Kg | Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern |
US6413618B1 (en) | 1999-05-11 | 2002-07-02 | Congoleum Corporation | Laminated glass floor tile and flooring made therefrom and method for making same |
EP1143083A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-10 | Martin Lange | Formplattenverbund aus Formplatten und Auflagemodulen und Arbeitsverfahren zur Herstellung eines solchen |
DE10201905B4 (de) | 2001-03-26 | 2004-07-08 | Peter Kellner | Fußboden aus einzelnen Elementen |
GR1005297B (el) * | 2005-07-08 | 2006-09-22 | Σωτηριος Νικολαου Παρασκευοπουλος | Νεα μεθοδος κατασκευης τοποθετησης δαπεδου |
-
2008
- 2008-08-28 DE DE102008044803.6A patent/DE102008044803B8/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-08-27 WO PCT/EP2009/061093 patent/WO2010023252A2/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000020706A1 (en) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Perstorp Flooring Ab | Flooring material comprising board shaped floor elements which are joined vertically by means of separate assembly profiles |
DE19860202A1 (de) * | 1998-12-24 | 2000-06-29 | Petec S A | Plattenverkleidung |
US6453632B1 (en) * | 1999-08-09 | 2002-09-24 | Chin-Chih Huang | Wooden floor board |
WO2004018798A2 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-04 | Peter Kellner | Fussboden aus einzelnen elementen |
WO2005035906A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Peter Kellner | Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht |
WO2006066299A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Josef Hrovath | Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten |
EP1788166A2 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-23 | Insca Internacional, S.L. | Überprüfbare technischer Boden |
EP1911904A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-16 | Zoontjens Beton B.V. | Fliesenfussboden mit zumindest drei Fliesen und einer Fliesenstütze |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011015375A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Resopal Gmbh | Paneel mit mindestens einer nut |
WO2011000582A3 (de) * | 2009-09-30 | 2011-06-09 | Brinkmann, Silke | Verlegehilfe für fliesen |
US20130160397A1 (en) * | 2010-08-05 | 2013-06-27 | Butech Building Technology, S.A. | Procedure for manufacturing pieces for the formation of a removable floor covering |
US9090030B2 (en) * | 2010-08-05 | 2015-07-28 | Butech Building Technology, S.A. | Procedure for manufacturing pieces for the formation of a removable floor covering |
CN107109849A (zh) * | 2014-12-09 | 2017-08-29 | D·埃西格 | 屋顶铺放件锁定系统 |
EP3234279A4 (de) * | 2014-12-09 | 2018-08-29 | Hangzhou Essig | Verriegelungssystem für dachdecker |
US10267038B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-04-23 | Awi Licensing Llc | Ceiling system |
US10781590B2 (en) | 2015-09-03 | 2020-09-22 | Awi Licensing Llc | Ceiling system |
US11377848B2 (en) | 2015-09-03 | 2022-07-05 | Awi Licensing Llc | Ceiling system |
US12037787B2 (en) | 2015-09-03 | 2024-07-16 | Awi Licensing Llc | Ceiling system |
CN109252436A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-22 | 王俊铎 | 一种便于快速安装的地砖结构 |
EP4446516A1 (de) * | 2023-04-14 | 2024-10-16 | Gerflor | Verbesserte vorrichtung zum verbinden von aneinanderliegenden und in der kante angeordneten platten oder platten an einer boden- oder wandabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008044803B8 (de) | 2014-08-28 |
WO2010023252A3 (de) | 2010-06-17 |
DE102008044803A1 (de) | 2010-03-04 |
DE102008044803B4 (de) | 2014-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008044803B4 (de) | Fußbodensystem | |
EP1373658B1 (de) | Mehrschichtiges Fussbodenelement | |
EP2821561B1 (de) | Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion | |
US20150308126A1 (en) | Extended kerf cut and spline restraint system for elevated flooring surfaces | |
WO2004018798A2 (de) | Fussboden aus einzelnen elementen | |
WO1999032738A1 (de) | Armierung für oberflächen von bauteilen oder bauwerken | |
EP2821562B1 (de) | Holz-Beton-Verbundkonstruktion | |
DE102006035135A1 (de) | Noppenbauelement | |
DE202009003690U1 (de) | Entkopplungsmatte | |
WO2020169151A2 (de) | Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag | |
EP1378197A1 (de) | Unterbau für eine Duschtasse | |
EP0404770B1 (de) | Träger für einen flächenelastischen sporthallenboden | |
DE10347199A1 (de) | Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht | |
DE20215223U1 (de) | Fußboden aus einzelnen Elementen | |
DE102015122919A1 (de) | Holzmauerstein | |
EP1516976B1 (de) | Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten | |
EP1874157A1 (de) | Bauelement aus stein oder glas | |
DE19743807A1 (de) | Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl) | |
DE10138507A1 (de) | Natursteinfassade | |
DE202004015283U1 (de) | Fußbodenelement mit Oberflächenschicht | |
DE19525315A1 (de) | Hohlraumboden | |
DE202004013987U1 (de) | Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht | |
DE3110824A1 (de) | Unterlagselement zur auflage von bodenplatten oder dgl. | |
DE202011000297U1 (de) | Bausatz zur Verlegung von Bodenplatten | |
EP1710366A2 (de) | Verbundplatte für das Belegen von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09782296 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009782296 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |