DE2909179C2 - Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos

Info

Publication number
DE2909179C2
DE2909179C2 DE2909179A DE2909179A DE2909179C2 DE 2909179 C2 DE2909179 C2 DE 2909179C2 DE 2909179 A DE2909179 A DE 2909179A DE 2909179 A DE2909179 A DE 2909179A DE 2909179 C2 DE2909179 C2 DE 2909179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
laminate
grp
use according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909179A1 (de
Inventor
Harry 2350 Neumünster Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2909179A priority Critical patent/DE2909179C2/de
Publication of DE2909179A1 publication Critical patent/DE2909179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909179C2 publication Critical patent/DE2909179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/04Propping of endangered or damaged buildings or building parts, e.g. with respect to air-raid action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/044Water-setting substance, e.g. concrete, plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung vor, GFK-Laminat zur Erhöhung der Tragfähigkeit von vorhandenen Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos od. dgl.
Es ist generell bekannt, GFK-Laminate in Verbindung mit Beton zu verwenden; dies geschieht in der Regel mit dem Ziel, entweder bei der Neuherstellung von Platten- oder Sandwichkonstruktionen deren Tragfähigkeit, Festigkeit und/oder Belastbarkeit in einem vorher berechneten Maße durch eine Verbundanordnung GFK-Laminat/Beton zu erhöhen oder aber, vornehmlich nachträglich, also bei vorhandenen Bauwerken, die Oberflächenausgestaltung zu ändern bzw. zu verbessern, z. B. im Hinblick auf Witterungsbeständigkeit, Rißbildung, Abdichtung oder Aussehen.
So ist z, B, durch die DE-AS 18 05 227 ein Verfahren zur nachträglichen Verkleidung von Rohbauwänden aus Beton, Mauerwerk oder von verputzten Wänden mit einem vorwiegend tafelförmigen Belag aus kunststoffgetränktem Gewebe oder Filz aus Glasfasern bekannt, wodurch vor allen Dingen die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gemindert werden soll, und durch die DE-AS 24 56 712 ein Verfahren zur Herstellung von Faserbeton, Fasermörtel oder eines sonstigen Faserbaustoffes, bei dem auf eine noch weiche Beton-, Mörtel- oder hydraulisch abbindende Baustoffoberfläche, also im Rahmen von deren Neuherstellung, Fasern aufgespritzt, aufgerieselt oder aufgestreut werden, die anschließend in den noch nicht erhärteten, hydraulisch abbindenden Baustoff eingewalzt, eingeglättet oder eingemischt
ίο werden. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Verfahren, das bei der Herstellung der Bauteile selbst verwendet wird und bei dem das Faser-Kunstharzgemisch in den Beton oder Mörtel eingearbeitet wird, so daß sich neben der angestrebten höheren Wasserun-
H durchlässigkeit des Baustoffes naturgemäß auch eine bessere Festigkeit desselben ergibt.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von mit GFK-Laminat bewehrten Betonwerksteinplatten (DE-OS 22 35 226) sollen gegenüber mit Stahl bewehren ten Betonwerksteinplatten preisgünstigere Platten mit gleichen Eigenschaften hergestellt werden; dies geschieht dadurch, daß abwechselnd mehrere jeweils für sich verdichtete Lagen aus Betonwerkstein- und Kunststoffplatten übereinander aufgebracht und zu
.'"> einem einstückigen Block ausgebildet werden, der nach seinem Erhärten durch parallele Schnitte durch die Betonwerksteinlagen in Platten mit mindestens einer Kunststofflage aufgeteilt wird. Damit wird der Armierungsstahl bei der Herstellung der Bauteile durch
i" Kunstharzlaminat ersetzt. Statt Kunststoffplatten können auch als baustahlähnliche Bewehrungselemente anzusehende Kunststoffstäbe verwendet werden, die nach Art eines regelmäßiger Rasters anzuordnen sind. Hierbei handelt es sich also um die Neuherstellung
i) sandwichartiger Platten unter Verwendung vorgefertigter Lagen aus mittels Kunstharz gebundenen Zuschlagstoffen
Weiterhin werden glasfaserverstärkte Kunstharze zur Verstärkung von Betotiteilen verwendet (US-PS
■tu 37 53 849), und .zwar werden i'abei im Zuge der Neuherstellung bewehrter Betonpidtten oder tafeln verhältnismäßig dünner Gesamts'ärke die Betonlagen durch laminatverstärkte Zwischenlagen aus Kunsthar7 miteinander /u fertigen Elementen verarbeitet.
Diese bekannten Maßnahmen dienen demnach sämtlich entweder der Oberflächenausbesserung mit dem Ziele der Verbesserung eines bestehenden, durch lange Benutzung. Ko-rosion etc. geschaffenen Zustands im Hinblick auf ästhetischen Anblick. Dichtigkeit und WitterungsbestänJiglteit. oder der Erhöhung der Tragfähigkeit und Belastbarkeit im Zuge der Neuher stellung von Betonbauteilen. bei denen Laminate anstelle üblicher Stahlbewehrungen im Verbund mit dem Beton verarbeitet werden.
Aufgrund gestiegener Anforderungen an die Tragfä higkeit von Stahlbetonkonstruktionen und einer Ver schärfung der diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften oder auch oftmals infolge Änderung ihres Verwen dungszwecks stellt sich nun aber immer häufiger die Belastbarkeit vorhandener Stahlbetonbauwerke ais unzureichend heraus, und solche Bauwerke bedürft ι der Sanierung, weil die Anzahl der Bewehrungen bzw. die Bewehrungsquerschnitte ungenügend sind. Um den höheren Anforderungen Rechnung zu tragen, hat man sich bei bestehenden Konstruktionen bisher in der Regel damit begnügen müssen, entweder tragende Teile der alten Konstruktion durch neue zu ersetzen oder aber zumindest zusätzlich Stützelemente einzubauen.
flrff*^
Solche Änderungen sind in den meisten Fälien nicht nur sehr kostenaufwendig, sondern sie verändern auch die Gesamtkonstruktion und -konzeption oft wesentlich und führen zu einer beträchtlichen Verminderung der vorhandenen Platzmöglichkeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in möglichst einfacher und kostengünstiger Weise bestehende Stahlbetonkonstruktionen, wie z. B. Silo-Anlagen, nachträglich im Hinblick auf ihre Belastbarkeit und Tragfähigkeit zu sanieren und ihre Tragfähigkeit zu hi erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von GFK-Laminat in Form von unidirektionalen Gewebematten oder Rovings gelöst, wobei die Oberfläche der Stahlbetonteile kräftig gereinigt und π ausreichend getrocknet, mit einer Haftvermittlergrundierung versehen und mit dem GFK-Laminat beschichtet wird.
Mit diesem Verfahren kann man in verhältnismäßig einfacher Weise nachträglich die Tragfähigkeit von ?■> Stahlbetonkonstruktionen in dem jeweils erforderlichen Maße erhöhen, ohne in die vorhandenen Bauteile eingreifen zu müssen. Die aufgetragene !.aminntbeschichtung wird konstruktiv in die Gesamtkonstruktion einbezogen, wobei man sich die Tatsache zunutze v> macht, daß solche Glasfaserlaminate einen ausreichend hohen Elastizitätsmodul in der Größenordnung von 1 bis 3 · 1010 N/m2 haben. So können Stahlbetonkonstruktionen aus den verschiedensten Gründen in ihrer Tragfähigkeit erhöht werden, nämlich u. a. solche, bei m denen man in früheren Jahren wegen der Kostenersparnis infolge hoher Stahlpreise nur das unbedingt erforderliche Minimum an Bewehrungen vorgeseher hatte, bei denen infolge einer Änderung des Verwendungszweckes höhere Belastungen auftreten, als Jies r, ursprünglich vorgesehen war. bei denen inzwischen aufgrund amtlicher Auflagen die Sicherheitsbedingungen verschärft wurden oder bei denen infolge von Korrosion, z. B. durch Witterungseinflüsse oder durch andere Umstände, der Beton abgenutzt worden ist. so w daß auch die Bewehrungen angegriffen worden sind oder werden und nicht mehr die Zug- oder Biegekräfte aufnehmen können, für die sie früher einmal ausgelegt waren. Die Ausrichtung der Gewebematten oder Rovings dient der Anpassung an die Hauptkraftkomponenten. Natürlich ist mit dem Auftrag eines solchen GFK-Laminats auch der für sich bekannte Vorteil verbunden daß die Betonoberfläche nicht mehr in dem bisherigen Maße der Korrosion ausgesetzt ist. sondern das Laminat einen Schutz bildet.
Entscheidend ist. da3 gemäß der Erfindung gegen über den zum Stand der Technik beschriebenen Verfahren das Laminat nicht Bestandteil des Betons wird, also nicht in den frischen Beton eingegeben wird, sondern daß ein Auftrag auf den bestehenden Beton γ-, unter möglichst iuensiver Bindung an diesen erfolgt, um von dieser Seite her eine tragfähige konstruktive Einheit zu erzielen Dabei ist zur Gewährleistung dieser intensiven Bindung die kräftige Reinigung, Trocknung und Grundierung vorgesehen. In diesem Zusammen hang ist zu erwähnen, daß die Reinigung kräftig genug sein sollte, um als Trennmittel wirkende Substanzen wie Staub od. dgl. zu entfernen, während eine ausreichende Trocknung bei Reinigung mit Wasser nötig ist, um die Bildung von Dampfblasen nach Aufbringung des Laminats zu vermeiden. Die Haftvermittlergrundierung ist besonders deshalb zweckmäßig, weil bei scharfer Reinigung der Oberfläche die äußere Zone des Betons dadurch an Bindefähigkeit verlieren kann, so daß unter Umständen der Scherkraftwiderstand ungenügend werden und es hier zu Abrissen kommen könnte. Durch die Grur.dierung wird die Bindefähigkeit zwischen den Füllstoffteilen der Grenzzone wieder gesteigert, so daß eine homogene Verbindung erzielbar ist.
Um eine ausreichende Reinigung des vorhandenen Stahlbetonbauteils zu erzielen, kann die Oberfläche mittels Hochdruckwasserstrahl von mindestens 2,95 · 107 Pa gereinigt werden, worauf die ausreichende Trocknung der Oberfläche erfolgt und dann, nach der Grundierung, das Laminat aufgebracht wird. So lassen sich Staub und andere Ablagerungen, z. B. schmierige Substanzen wie Fette im Falle von Lagerbehältern, in einfacher und sicherer Weise entfernen, die sonst zu einer Trennschicht geführt und die angestrebte innige Verbindung zwischen Laminat und Betonoberfläche behindert hätten.
Um einen Ausgleich und eine noch bessere Bindung zum Untergrund zu erzielen, kann in weiterer Anwendungsform der Erfindung auf die Grundierung vor dem Aufbringen des GFK-Lar...:iats mit unidirektionalen Gewebematten und Rovings mii.destens eine ggf. entsprechend der Oberflächenrauhigkeit eingestellte Wirrfaserausgleichsschicht aufgebracht werden. Eine solche mit Glasfasern bewehrte Ausgleichsschicht wird normalerweise im Faserspritzverfahren aufgebracht, obwohl auch andere Methoden möglich sind.
Wenn aus Festigkeitsgründen mehrere GFK-Lam:- natschichten erforderlich sind, ist es weiterhin vorteilhaft, auf die Grundierung wechselweise Wirrfaserausgleichsschichten und unidirektionale GFK-Gewebe- oder Rovingschichten aufzubringen. Die Zahl dieser Schichtwechsel kann ohne weiteres bis /u zehn betragen. Dabei dienen die Wirrfaserschichten dazu, zwischen den die eigentliche Kraftaufnahme gewährleistenden GFK-Laminatschichten einen Ausgleich sowie vor allen Dingen eine homogene Verbindung herzusteilen und vermeiden zu helfen, daß die Matten des mehrschichtigen Laminats unmittelbar aufeinander zu liegen kommen. Wäre letzteres der Fall, so könnte es zu einer ungenügenden Festigkeit des Auftrages kommen.
Um der Oberfläche des Auftrages ein widerstandsfähiges Finish zu geben und zu vermeiden, daß das tragende Laminat von außen angegriffen werden kann, wird zweckmäßigerweise als obere Abschlußs^hicht auf die GFK-Laminatbeschichtung eine harzreiche Fein schicht aufgebracht, die vorzugsweise eine Stärke von weniger als 1 mm mit einem Glasfasergehalt in der Größenordnung von 20 Gew-% aufweist.
In bestimmten Belastungsfällen kann es vorteilhafi sein, die Baute Ie mit den Stahlbeton und die Lamnataufträge durchgreifenden mechanischen Veran kerungen. beispielswe>se in Form von Bolzen-Laschen Ve.oi.idungen. zu versehen. Dies wird u.a. dann geschehen, wenn das GFK-Laminat reine Zugbeanspru chungen aufzunenmen hat und die Zugkräfte nicht vor den Ecken oder Kanten in den geraden Betonquer schnitt übergeleitet werden können, oder dann, wenn bei reiner Biegung die zuäässigen Werte für die Schubspannung der Querkraft an der Stelle, an der kein Laminat mehr vorgesehen ist, überschritten werden.
Will man eine möglichst schnelle und vollständige Aushärtung erzielen, kann man nach Fertigstellung des GFK'Laminatauftrags eine Temperaturerhöhung auf 25 bis 400C herbeiführen und diesen erhöhten Temperaturen über einen Zeitraum von 20 bis 30 Stunden halten. Bei der Sanierung von Silos läßt sich eine solche
Temperaturerhöhung besonders einfach durch geeignete Beheizung des Siloinnenraumes erzielen.
Nach einer weiteren möglichen Verwirklichung der Erfindung können über die zu sanierende Stahlbetonoberfläche in gleichmäßiger Verteilung laminatfreie Stellen bis zur Größenordnung von ca. 5% der Gesamtfläche vorgesehen werden. Dies ist besonders in solchen Fällen vorteilhaft, in denen die Belonleile beidseitig mit GFK-Laminatschichten versehen werden und die Gefahr besteht, daß sich bei Erwärmung ein innerer Dampfdruck aufbaut, der zur Blasenbildung und zur Ablösung der Beschichtung von der Betonwandung führen könnte. Allerdings muß dabei sichergestellt sein, daß die Laminatbeschichtung durchgehend bleibt, um hinsichtlich der Belastbarkeit, aber auch hinsichtlich des Füllguts keine Probleme zu schaffen.
Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß man konstruktiv und berechenbar die Belastbarkeit von Stahlbetonkonstruktionen, die bereits zur Aufnahme von Zug- und/oder Biegekräflen geeignet sind, erhöhen kann, und zwar in einer Verfahrens- und kostenmäßig vorteilhaften Weise, indem eine relativ geringe Platzanforderungen stellende Zusatztragkonstruktion nachträglich angebracht wird.
Möglichkeiten für die Durchführung der Erfindung und Beispiele von gemäß der Erfindung hergestellten Gegenständen werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 in erheblicher Vergrößerung einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäß sanierten Betonplatte und
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform, ebenfalls im Querschnitt.
In Fig. 1 erkennt man einen Ausschnitt aus einer Stahlbetonplatte 10. die mit herkömmlichen Stahlbewehrungen 11 versehen ist. Diese Betonplatte 10 ist an ihrer Oberfläche 12 stark korrodiert, so daß die Bewehrungen 11 schon sehr dicht an der Oberfläche 12 liegen und teilweise angegriffen werden.
Auf die Oberfläche 12 ist gemäß der Erfindung eine GFK-Laminatbeschichtung 20 aufgetragen, die sich aus mehreren, im folgenden näher erläuterten Einzelschichler. zusammensetzt:
Unmittelbar auf der Oberfläche 12 befindet sich zunächst eine Haftvermittlergrundierung 21 als Haftgrund. Diese Grundierung 21 gleicht einerseits zumindest teilweise die Unebenheiten der Oberfläche 12 aus und füllt andererseits Oberflächenrisse, während sie gleichzeitig die infolge scharfer Oberflächenreinigung freiliegenden Beton-Füllstoffkörner (Kies, Splitt od. dgl.) umschließt und so eine feste Haftung herbeiführt. Bei der Grundierung 21 handelt es sich beispielsweise um einen lösungsmittelhaltigen Haftgrund auf der Basis von Einkomponenten-Polyurethan, was den Vorteil hat, daß dieser Haftgrund auch bei Anwesenheit von Restfeuchtigkeit aushärtet. Das Eindringen in die Oberflächenschichten des Betons ist infolge der relativ geringen Viskosität dieses Materials gewährleistet Der Auftrag kann mittels Pinsel oder ähnlichen geeigneten Verfahren erfolgen; übliche Trocknungszeiten liegen zwischen einer halben und einer Stunde.
Auf der Grundierung 21 befindet sich eine Wirrfaserausgleichsschicht 22, die im Faserspritzverfahren aufgebracht wird und die die nach der Grundierung immer noch bestehenden Unebenheiten, bedingt durch Reinigung oder Rauhigkeit infolge Schalung, ausgleicht Diese Ausgleichsschicht 22 hat in der Regel eine Mindeststärke von 1 mm und besteht aus GFK, wobei der Glasanteil in der Größenordnung von 25 Gew.-% liegt.
Auf der Ausgleichsschicht 22 ist das eigentliche tragende Laminat angeordnet, das abwechselnd aus Wirrfaserschichten 24 und Glasgewebeschichten 23 besteht. Dabei werden die Gewebeschichten 23 in die Wirffaserschichten 24, die mit Harzüberschuß aufgespritzt und verdichtet werden, von Hand eingelegt und
■ mittels Rollen mit Kunstharz getränkt. Je nach den Anforderungen an die Tragfähigkeit, d. h. dem eigentlichen Sanierungszweck, werden eine oder mehrere solcher tragenden Einzelschichten appliziert. Man verwendet ungesättigtes Polyesterharz, das mit den erforderlichen Beschleuniger- und Härteranteilen versetzt ist. Die Glasfasern für die Ausgleichsschicht 22 und die Wirrfaserschichten 24 bestehen aus für das zum Zwecke des Faserspritzens vorgesehene Schneidverfahren geeigneten Textilglasrovings aus Ε-Glas mit einem
n. Haftvermittler, wahrend für die Gewebeschichten 23 Glasrovinggewebe mit Kette/Schuß-Aufbau in Leinwandbindung verwendet wird.
Auf der äußeren der Gewebeschichten 23 ist als Oberflächenabschluß eine Abschlußschicht 25 vorgese-
.·% hen, deren Aufbau im wesentlichen dem der Wirrfaserschichten 24 entspricht.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung zeigt eine mechanische Verankerung einer beidseitig auf der Betonplatte 10 aufgebrachten GFK-Laminatschicht 20
. ι mittels Bolzen 31, die durch die Betonplatte 10 und die GFK-Laminatbeschichtung 20 hindurchreichen und letztere mit Hilfe von StahllasLhen 32 mit dem Beton verspannen, so daß die Kräfte unmittelbar von dem GFK in den Beton und umgekehrt übergeleitet werden
;: können. Eine solche Anordnung wird beispielsweise dann gewählt, wenn das GFK zur Aufnahme von reinen Zugbeanspruchungen erforderlich ist und die gesamte Zugkraft aus dem Laminat in den »gesunden« Betonquerschnilt überzuleiten ist.
»ι Verfahrensablauf und Materialzusammensetzungen: Es wird zunächst eine gründliche Reinigung der zu beschichtenden Betonoberfläche mittels Hochdruckwasserstrahl von mindestens 2,95 · 107 Pa vorgenommen, bis die Oberfläche wie Waschbeton aussieht. Die Oberfläche wird somit weitestgehend von Zementschlämmen, Zementhaut und/oder losen und mürben Teilen befreit, und die groben Zuschlagkörner bzw. Füllstoffe des Betons liegen größtenteils frei. Statt des Einsatzes eines Wasserhochdruck-Reinigungsgerätes, das mit ca. 3.4 bis 4 ■ 107 Pa arbeitet, ist auch der eines Sandstrahl-Reinigungsgerätes möglich.
Sodann wird die Betonoberfläche getrocknet, bis sie lufttrockenen Zustand erreicht
Auf die trockene Betonoberfläche wird die Grundierung in Form eines lösungsmittelhaltigen und auf der Basis von Einkomponenten-Polyurethan aufgebautem Kunstharz im Streichverfahren mittels eines Pinsels gleichmäßig mit etwa 150 g/m2 Verbrauch aufgebracht Diese Grundierung härtet auch bei Anwesenheit von Restfeuchtigkeit aus und dringt wegen ihrer relativ geringen Viskosität gut in die Oberflächen des Betongrundes ein.
Nach ca. 30 min. Trocknungszeit spätestens aber nach vier Stunden, erfolgt die weitere Beschichtung, indem im Faserspritzverfahren die Ausgleichsschicht aufgebracht wird Diese besteht aus 100 Gew.-Teilen ungesättigtem Polyesterharz, 2 Gew.-Teilen Peroxyd, 0,2 Gew.-Teilen Kobaltbeschleuniger-Lösung (1% Co-
Metallgehalt) und ca. 25 Gew.-% Glasfaseranteil. Bei dem Polyesterharz handelt es sich um ein modifiziertes (Zusatz von 10Gew.-% Monostyrol), thixotrop eingestelltes, ungesättigtes Polyesterharz, das im voll ausgehärteten Zustand als Formstoff dem Typ 1120 nach DlN 16 946, Blatt 2 (1976) entspricht. Als Glasfaserverstärkung wird Textilglasroving verwendet, der für das Fascrsprilzverfahren geeignet ist und aus E-Gfos mit einem Haftvermittler auf Chrombasis besteht. Er entspricht den Anforderungen der Gruppe 1 nach DIN 61 855. Die Mindestdicke der Ausgleichsschicht beträgt 1 mm. Das aufgespritzte Wirrfaserlaminat wird beim nächsten Arbeitsgang mittels Laminierröllen verdichtet lind »entlüftet«.
Anschließend erfolgt der Auftrag des tragenden Laminats, indem abwechselnd Wirrfaserschichten der
vorbeschriebenen Konsistenz (150 g/m2 Glasflächenge' Wicht einschließlich Haftvermittler) mit Harzüberschuß aufgespritzt und verdichtet werden, in die von Hand Gewebelagen eingelegt und mittels Rollen getränkt Werden. Das Gewebe ist Glasrovinggewebe, besteht aus Rovings (Kette/Schuß) mit einer Fadendichte je cm (Kette/Schuß) von 1,8/1,1 und ist in Leinwandbindung aufgebaut. Dabei betragen das Flächengewicht ca. 560 g/m2 und das Verstärkungsverhältnis 1,8/0,45 (Kette/Schuß). Das Gewebe wird mit der Hauptverstärkungsrichtung in Richtung der Hauptbelastung der zu sanierenden Stahlbetonplatten aufgelegt.
Die Mindeststärke des Laminats beträgt mindestens eine Lagef was ungefähr 1 mm entspricht; die Gesamtstärke richtet sich jedoch nach den Anforderungen, die sich aus der statischen Berechnung ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»0 225/374

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verwendung von GFK-Laminat in Form von unidirektionalen Gewebematten oder Rovings zur Erhöhung der Tragfähigkeit vorhandener Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos, wobei die Oberfläche der Stahlbetonbauteile kräftig gereinigt und ausreichend getrocknet, mit einer Haftvermittlergrundierung versehen und mit dem GFK-Laminat beschichtet wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mittels Hochdruckwasserstrahl von mindestens 2,95 · 107 Pa gereinigt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Grundierung vor Aufbringen des GFK-Laminats mit unidirektionalen Gewebematten oder Rovings mindestens eine ggf. entsprechend der Oberflächenrauhigkeit eingestellte Wirrfaserausgleiehsschicht aufgebracht wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß auf die Grundierung wechselweise Wirrfaserausgleichsschichten und unidirektionale GFK-Gewebeschichten aufgebracht werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als obere Abschlußschicht auf die GFK-Lammatbeschichtung eine harzreiche Feinschicht aufgebracht wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile mit den Stahlbeton und die Laminataufträge durchgreifenden mechanischen Verankerungen versehen werden.
7. Verwendung nac/i einer» der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung des GFK-Laminatauftrags ei e Temperaturerhöhung auf 25 bis 400C herbeigeführt wird und diese erhöhten Temperaturen über einen Zeitraum von 20 bis 30 Stunden gehalten werden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die zu sanierende Stahlbetonoberfläche in gleichmäßiger Verteilung laminatfreie Stellen bis zur Größenordnung von ca. 5% der Gesamtfläche vorgesehen werden.
DE2909179A 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos Expired DE2909179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909179A DE2909179C2 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909179A DE2909179C2 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909179A1 DE2909179A1 (de) 1980-09-11
DE2909179C2 true DE2909179C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6064876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909179A Expired DE2909179C2 (de) 1979-03-08 1979-03-08 Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909179C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047460A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verstärkungsvorrichtung für den Einsatz bei Bauteilen aus vergießfähigen, aushärtenden Materialien, wie Betonwerkstoffen, sowie damit hergestellte Bauteile

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238993A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Ispo Putz- und Farbenwerk GmbH & Co KG, 6239 Kriftel Moertel oder beschichtungsstoff mit textiler armierung
FR2594871B1 (fr) * 1986-02-25 1990-10-12 Sika Sa Procede permettant de renforcer des structures ou elements de structure, notamment en beton, beton arme, beton precontraint a l'aide d'armatures souples, dispositif de mise en place des armatures, et armatures mises en oeuvre dans ledit procede
DE3838320A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Kunz Alfred & Co Verfahren zur sanierung schadhafter belaege o. dgl. durch aufbringen von beschichtungen
EP0378232B1 (de) * 1989-01-12 1993-04-28 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Verstärkung von Betonstrukturen
FR2691739B1 (fr) * 1992-06-02 1999-09-17 Renofors France Procede de renforcement d'une poutre deterioree en beton arme et poutre obtenue selon ce procede.
DE19525508C2 (de) * 1994-08-16 1999-01-21 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk
JPH08128211A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Tonen Corp コンクリート床版の補強方法
GB9501193D0 (en) * 1995-01-21 1995-03-15 Devonport Management Ltd Reinforced material
JP2000516879A (ja) * 1998-06-05 2000-12-19 株式会社 前田先端技術研究所 ハイブリッド材料及びその製造方法
WO2003027416A1 (fr) * 2001-09-25 2003-04-03 Structural Quality Assurance, Inc. Construction de renforcement de structure, materiau de renforcement, dispositif permettant de resister aux tremblements de terre et procede de renforcement
DE202013007489U1 (de) * 2013-08-23 2014-11-28 Triflex GmbH & Co. KG Verbessertes Verbundsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753849A (en) * 1971-03-11 1973-08-21 R Duff Cementatious material and constructions made therefrom
DE2235226A1 (de) * 1972-07-18 1974-02-21 Schillupp Manfred Verfahren zum herstellen von armierten betonwerkstein-platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047460A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verstärkungsvorrichtung für den Einsatz bei Bauteilen aus vergießfähigen, aushärtenden Materialien, wie Betonwerkstoffen, sowie damit hergestellte Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909179A1 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854228C2 (de) Mehrschichtenplatte aus Gasbeton sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2909179C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2470732A1 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE4026943C1 (de)
EP0140232B1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
EP0106986B1 (de) Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung
DE19525508C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk
DE2409231A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch anorganische bindemittel verfestigten und durch mineralfasern verstaerkten raumformkoerpern
WO2004011707A2 (de) Verbundstoff
DE102019103215A1 (de) Verbundwandkonstruktion für ein Bauwerk
DE2423582A1 (de) Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
EP4035857A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten 3d-gedruckten beton- bzw. mörtelbasierten objekten
DE1759680A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbeton-Deckentraegern,deren Bewehrung beschaedigt ist
DE2718626A1 (de) Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung
EP3626902A2 (de) Verbundwandkonstruktion für ein bauwerk
EP0453620B1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE856047C (de) Halbfertigbauteil
DE2023609A1 (de) Vorgefertigte mehrschichtige Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
CH703166B1 (de) Bewehrungsmatte für Brandschutz- und Fliessmörtel sowie Verfahren zu deren Einbau und damit erstellte armierte Beschichtung.
DE2413613C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdruckhaHender dichtender Anschläge für Stemmtore und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6803177U (de) Fertigbauelement, insbesondere fuer fassaden, waende und boeden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation