EP0106986B1 - Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung - Google Patents

Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung Download PDF

Info

Publication number
EP0106986B1
EP0106986B1 EP83108616A EP83108616A EP0106986B1 EP 0106986 B1 EP0106986 B1 EP 0106986B1 EP 83108616 A EP83108616 A EP 83108616A EP 83108616 A EP83108616 A EP 83108616A EP 0106986 B1 EP0106986 B1 EP 0106986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
woven
covering material
knitted fabric
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0106986A2 (de
EP0106986A3 (en
Inventor
Hans Nicklas
Ute Werner
Christoph Pruzina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Nicklas Te Darmstadt Christoph Pruzina Te Wa
Original Assignee
ISPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISPO GmbH filed Critical ISPO GmbH
Priority to AT83108616T priority Critical patent/ATE42368T1/de
Publication of EP0106986A2 publication Critical patent/EP0106986A2/de
Publication of EP0106986A3 publication Critical patent/EP0106986A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0106986B1 publication Critical patent/EP0106986B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to mortar with mineral binders and coating materials with organic binders, in which a textile reinforcement is embedded.
  • these are very tear-resistant glass silk fabrics that are protected against attack by the alkali of the cement by a synthetic resin or silicone coating.
  • These fabrics intended for embedding in high-quality mineral plasters or synthetic resin plasters are also non-slip, i.e. that is, the points of contact of the threads are - usually with a synthetic resin - glued, so that the fabric is given a geometrically stable structure.
  • Fabric reinforcement is common in the top coating of external insulation systems, which have gained considerable importance over the past decade to save energy.
  • a single-layer external insulation consists, for example, of insulation boards made of rigid foam, in particular polystyrene, which are glued to the outer wall of the house and which have been given an upper coating of dispersion plaster. Due to the material-related shrinkage of the rigid foam panels and the effects of temperature and weather, considerable tension occurs between the insulation panels and the plaster coating. This can lead to this external plaster shearing off the insulation boards and to the formation of cracks in the top layer, particularly where the insulation boards abut. To avoid the formation of cracks, the reinforcement is provided with alkali-protected, sliding-resistant glass silk fabrics. In warp and weft, these glass fabrics consist of untwisted yarn or threads that have only received a protective twist of, for example, less than 30 turns per meter.
  • the glass fabrics used for reinforcement themselves contribute to the cracking of the coating because they can no longer carry out the shrinkage or expansion of the plaster if they are firmly embedded in it after it has hardened.
  • Glass threads have a high tensile strength, but they have poor transverse stability and therefore break easily when they are stretched or compressed. While the warp threads, due to their linen or leno weave, can undergo the compression, especially when the plaster layer hardens, and a change in length that occurs later, this is not the case with the weft threads made of practically inelastic glass silk. Rather, they act as a rigid stiffening reinforcement that resists any changes in length. During the compression, the weft blows off the mortar, which then tears across the weft. This means that vertical laying of entire webs also leads to vertical crack formation.
  • the invention provides a remedy by providing for mortars with mineral binders and coating materials with organic binders with a textile reinforcement from a saponification and sliding resistant, wide-mesh fabric or knitted fabric that the weft thread of the fabric or knitted fabric is a twisted yarn and the fabric or knitted fabric in the longitudinal and transverse direction, an elasticity of at least 3 0/0 and in both directions has a tensile strength of at least 1200 N per 5 cm width.
  • the fabric to be used according to the invention should consist entirely or predominantly of glass and / or carbon fibers.
  • the use of highly tear-resistant organic fibers, e.g. B. from polyamides, polyesters or aramids is possible to achieve special mechanical properties and can be done by using a blended yarn or a blended fabric.
  • Glass fabrics made from twisted twine are known per se and were used for special applications, for example in filter technology. Regardless of the particular application according to the invention, however, it is very unusual to use a simple warp in such a glass fabric, i. H. an untwisted yarn as a warp thread, but a twisted thread as a weft thread.
  • a glass fabric which is particularly suitable as a textile reinforcement of mineral or synthetic resin-bound coating material is made up, for example, of a leno strand of 136 tex per thread, ie the warp yarn has a yarn count of 136 tex.
  • the individual filaments usually have a diameter of 9 or 13 ⁇ m.
  • glass threads of the same fineness are turned up from, for example, 136 tex to 150 turns by Z rotation and then at least two of these threads are turned counterclockwise with about 135 turns, ie twisted.
  • This tissue preferably has a basis weight of 100 - 600 g / m2, an elasticity in the warp and weft directions of 3 - 10, in particular 3 - 6% and a tensile strength of 5 cm in the warp direction over 1800 N and in the weft direction over 1300 N.
  • a longitudinal and transverse elastic textile reinforcement z. B. for ceiling plasters or in particular for the top coatings of the rigid foam panels in the known external insulation systems, can also be a loose knitted fabric made of glass or carbon fibers.
  • Such a knitted fabric is characterized by 20 to 25% elongation in the longitudinal direction and an elongation in the transverse direction of up to 10%.
  • the glass fiber used to manufacture the knitted fabric can be twisted, but a protective twist is usually sufficient.
  • Such a full heat protection system has the following structure, for example.
  • Deposited polystyrene rigid foam panels with a density of 15 to 30 kg / m 3 and a panel thickness of 3 to 20 cm are attached to the load-bearing wall by gluing or with dowels.
  • a full thermal insulation system with a mortar or coating material 6, which is reinforced with an embedded mesh fabric 3, is shown reduced.
  • the detail shows an enlarged view of the mesh fabric 3 with a chain as a simple leno strand 4 and a twisted weft thread 5.
  • the hardened composite mortar 6 is first scrapped onto the insulation board 2 in strips 7, then the mesh fabric 3 is placed on it and pressed in by superficial pressing embedded the composite mortar. A decorative plaster 1 can then be applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Mörtel mit mineralischen Bindemitteln und Beschichtungsstoffe mit organischen Bindemitteln, in die eine textile Armierung eingebettet ist. In der Regel handelt es sich um sehr reißfeste Glasseidengewebe, die durch eine Kunstharz- oder Silicon-Beschichtung gegen den Angriff des Alkalis des Zements geschützt sind. Diese zum Einbetten in hochwertige mineralische Putze oder Kunstharzputze bestimmten Gewebe sind außerdem noch schiebefest ausgerüstet, d. h., die Berührungspunkte der Fäden sind - meist mit einem Kunstharz - verklebt, so daß das Gewebe eine geometrisch stabile Struktur erhält.
  • Die Gewebeverstärkung ist bei der Oberbeschichtung von Außendämmsystemen üblich, die aus Gründen der Energieeinsparung im letzten Jahrzehnt erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Eine einschalige Außendämmung besteht beispielsweise aus Dämmplatten aus Hartschaumstoff, insbesondere Polystyrol, die mit der Außenwand des Hauses verklebt sind und die eine Oberbeschichtung aus Dispersionsputz erhalten haben. Durch die materialbedingte Schrumpfung der Hartschaumplatten und Temperatur- und Wettereinflüsse treten erhebliche Spannungen zwischen den Dämmplatten und der Putzbeschichtung auf. Das kann zu einem Abscheren dieses Außenputzes von den Dämmplatten und zur Rißbildung in der Deckschicht führen und zwar insbesondere dort, wo die Dämmplatten aneinander stoßen. Zur Vermeidung der Rißbildung wird die Armierung mit alkaligeschützten, schiebefest ausgerüsteten Glasseidengeweben vorgesehen. Diese Glasgewebe bestehen in Kette und Schuß aus ungedrehtem Garn bzw. aus Fäden, die nur eine Schutzdrehung von beispielsweise weniger als 30 Touren pro Meter erhalten haben.
  • Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß die zur Armierung verwendeten Glasgewebe selbst zur Rißbildung der Beschichtung beitragen, weil sie das Schwinden oder eine Ausdehnung des Putzes nicht mehr mit vollziehen können, wenn sie nach dessen Erhärtung fest darin eingebettet sind. Glasfäden haben zwar eine hohe Reißfestigkeit, aber eine schlechte Querstabilität und sie brechen daher leicht, wenn sie gedehnt oder gestaucht werden. Während die Kettfäden, bedingt durch ihre Leinen- oder Dreherbindung die Stauchung, insbesondere beim Erhärten der Putzschicht, und eine später auftretende Längenveränderung mitmachen können, ist das bei den Schußfäden aus der praktisch unelastischen Glasseide nicht der Fall. Diese wirken vielmehr als eine starre versteifende Armierung, die auftretenden Längenveränderungen Widerstand entgegensetzt. Bei der Stauchung sprengt der Schußfaden den Mörtel ab, der dann quer zum Schußfaden reißt. So kommt es bei vertikaler Verlegung gesamter Bahnen auch zu einer vertikalen Rißbildung.
  • Diese Nachteile würden auch bei der Armierung von Putzen mit einem bekannten Glasgewebe gleicher Struktur auftreten, das mit dem Überzug eines Schmelzklebers versehen in Form eines schmalen Streifens als Fugenband die Fugenkonstruktion zwischen Gipskartonplatten im Innenausbau verbessern soll (FR-A-2 123 259).
  • Während man bisher annahm, daß die Rißbildung der Oberbeschichtung aus mineralischen oder kunstharzgebundenen Putzen durch dessen Dehnungsverhalten bestimmt wird und versuchte, den Ausdehnungskoeffizienten des Putzes dem der Dämmplatten anzupassen, hat die Anmelderin jetzt erkannt, daß auch das zur Verstärkung eingesetzte Glasseidengewebe in der geschilderten Weise zur Rißbildung beiträgt.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem sie bei Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und Beschichtungsstoffen mit organischen Bindemitteln mit einer textilen Armierung aus einem verseifungs- und schiebefest ausgerüstetem weitmaschigen Gewebe oder Gewirke vorsieht, daß der Schußfaden des Gewebes oder Gewirkes ein gezwirntes Garn ist und das Gewebe oder Gewirke in Längs- und Querrichtung eine Elastizität von mindestens 3 0/ 0 und in beiden Richtungen eine Reißfestigkeit von wenigstens 1200 N pro 5 cm Breite aufweist.
  • Das erfindungsgemäß einzusetzende Gewebe sollte ganz oder überwiegend aus Glas- und/oder Kohlenstoffasern bestehen. Die Mitverwendung hochreißfester organischer Fasern, z. B. aus Polyamiden, Polyestern oder Aramiden ist zur Erzielung spezieller mechanischer Eigenschaften möglich und kann durch die Verwendung eines Mischgarns oder eines Mischgewebes erfolgen.
  • Glasgewebe aus gedrehtem Zwirn sind an sich bekannt und wurden für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Filtertechnik, eingesetzt. Unabhängig von dem erfindungsgemäßen speziellen Einsatzzweck ist es jedoch sehr ungewöhnlich, bei einem solchen Glasgewebe eine einfache Kette, d. h. ein ungezwirntes Garn als Kettfaden, aber einen gedrehten Zwirn als Schußfaden vorzusehen.
  • Ein als textile Verstärkung von mineralischen oder kunstharzgebundenen Beschichtungsmaterial besonders geeignetes Glasgewebe ist beispielsweise aus einem Dreherstrang von 136 tex pro Faden aufgebaut, d. h., das Kettgarn hat eine Garnstärke von 136 tex. Darin haben die Einzelfilamente in der Regel einen Durchmesser von 9 oder 13 µm. Für die Schußfäden werden Glasfäden der gleichen Feinheit von beispielsweise 136 tex auf 150 Touren durch Z-Drehung hochgedreht und dann mindestens zwei dieser Fäden in S-Drehung mit etwa 135 Touren gegengedreht, d. h. verzwirnt. In dem weitmaschigen Gittergewebe kommen dann auf 10 cm 7 bis 45 Dreherstränge, d. h. 7 bis 35 Fäden als Kette und 7 bis 35, insbesondere 24 bis 25 Fäden pro 10 cm als Schuß. Dieses Gewebe hat vorzugsweise ein Flächengewicht von 100 - 600 g/m2, eine Elastizität in Kett- und Schußrichtung von 3 - 10, insbesondere 3 - 6 % und pro 5 cm Breite eine Reißfestigkeit in Kettrichtung über 1800 N und in Schußrichtung über 1300 N.
  • Es ist möglich, auch für die Kettfäden ein gezwirntes Garn zu verwenden. Dadurch verteuert sich die Herstellung des Gewebes, ohne daß dadurch, verglichen mit einer einfachen Kette, wesentliche Vorteile für die textile Armierung von Mörteln mit mineralischen Bindemitteln oder Beschichtungsstoffen mit organischen Bindemitteln verbunden sind. Die Form des Gitters hat keinen entscheidenden Einfluß auf den Einsatz des Gewebes als textile Armierung. In der Regel sind Kett- und Schußfäden senkrecht zueinander angeordnet, aber auch andere geometrische Formen des Gitters, z. B. Rhomben oder Sechsecke sind möglich.
  • Eine in Längs- und Querrichtung elastische textile Armierung z. B. für Deckenputze oder insbesondere für die Oberbeschichtungen der Hartschaumplatten in den bekannten Außendämmsystemen, kann auch ein loses Gewirke aus Glas- oder Kohlenstoffasern sein. Eine solche Wirkware zeichnet sich durch 20 bis 25 % Dehnung in Längsrichtung und eine Dehnung in Querrichtung bis zu 10 % aus. Die zur Herstellung der Wirkware benutzte Glasseide kann gezwirnt sein, in der Regel genügt aber eine Schutzdrehung.
  • Bei der Verwendung der in beiden Hauptrichtungen elastischen und zugleich hochreißfesten Gewebe oder Gewirke in Vollwärmeschutzsystemen traten keine durch Temperaturbelastungen oder Schwindung der Deckschicht herrührende Risse mehr auf. Es zeigte sich vielmehr, daß diese elastischen Gewebe oder Gewirke den Längenveränderungen der Einbettmassen bei Wärme und Kälte keinen Widerstand entgegen setzen, so daß die Rißbildung unterbleibt.
  • Ein solches Vollwärmeschutzsystem hat beispielsweise folgenden Aufbau.
  • An der tragenden Wand werden abgelagerte Polystyrol-Hartschaumplatten mit einem Raumgewicht von 15 bis 30 kg/m3 und einer Plattendicke von 3 bis 20 cm durch Verkleben oder mit Dübeln angebracht.
  • Dann wird ein hydraulisch erhärtender, mit organischen Aditiven vergüterter Verbundmörtel aufgerackelt, und das erfindungsgemäß zu verwendende elastische Gewebe oder Gewirke aufgelegt und oberflächlich eingedrückt. Anschließend kann direkt eine Dekorbeschichtung mit einer Druckfestigkeit unter 2,5 N/cm2 auf die Verbundschicht aufgetragen werden. Bei Einsatz von Dekorschichten mit einer Druckfestigkeit über 2,5 N/mm2 empfiehlt es sich, auf die Verbundschicht zunächst eine Dehnungsausgleichsschicht aus einem elastischen, gering plastischen dispergierten Kunststoff und einem Gemenge aus organischem bzw. anorganischen Füllstoffen einer Korngröße von 10 bis 500 11m aufzutragen.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel verkleinert ein Vollwärmeschutzsystem mit einem Mörtel oder Beschichtungsstoff 6 dargestellt, der mit einem eingebetteten Gittergewebe 3 verstärkt ist. Der Ausschnitt zeigt vergrößert das Gittergewebe 3 mit einer Kette als einfachen Dreherstrang 4 und einem gezwirnten Schußfaden 5. Für die Herstellung dieser Oberbeschichtung wird der vergütete Verbundmörtel 6 auf die Dämmplatte 2 zunächst in Streifen 7 aufgerackelt, dann das Gittergewebe 3 aufgelegt und durch oberflächliches Eindrücken in den Verbundmörtel eingebettet. Anschließend kann noch ein Dekorputz 1 aufgebracht werden.

Claims (7)

1. Mörtel mit mineralischen Bindemitteln oder Beschichtungsstoff mit organischen Bindemitteln mit einer textilen Armierung aus einem verseifungs- und schiebefest ausgerüsteten weitmaschigen Gewebe oder Gewirke, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden des Gewebes oder Gewirkes ein gezwirntes Garn ist und das Gewebe oder Gewirke in Längs- und Querrichtung eine Elastizität von mindestens 3 % und in beiden Richtungen eine Reißfestigkeit von wenigstens 1200 N pro 5 cm Breite aufweist.
2. Mörtel oder Beschichtungsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Gewirke auf der Basis von Glas-und/oder Kohlenstoffasern hergestellt ist.
3. Mörtel oder Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe oder Gewirke ein Flächengewicht von 100 bis 600 g/m2 aufweist.
4. Mörtel oder Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettfaden ein ungezwirntes Garn ist.
5. Mörtel oder Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe pro 5 cm Breite eine Reißfestigkeit in Kettrichtung (Längsrichtung) über 1800 N und in Schußrichtung (Querrichtung) über 1300 N aufweist.
6. Mörtel oder Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe in Kettrichtung und Schußrichtung eine Elastizität von 3 bis 10, insbesondere 3 bis 6 % aufweist.
7. Mörtel oder Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke aus Glasseide hergestellt ist und in Längsrichtung eine Dehnung von 5 bis 25 %, in Querrichtung eine Dehnung von 3 bis 10 1000/ aufweist.
EP83108616A 1982-10-21 1983-09-01 Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung Expired EP0106986B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108616T ATE42368T1 (de) 1982-10-21 1983-09-01 Moertel oder beschichtungsstoff mit textiler armierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238993 1982-10-21
DE19823238993 DE3238993A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Moertel oder beschichtungsstoff mit textiler armierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0106986A2 EP0106986A2 (de) 1984-05-02
EP0106986A3 EP0106986A3 (en) 1984-07-04
EP0106986B1 true EP0106986B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6176255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108616A Expired EP0106986B1 (de) 1982-10-21 1983-09-01 Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0106986B1 (de)
AT (1) ATE42368T1 (de)
DE (2) DE3238993A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589903B1 (fr) * 1985-11-07 1990-08-17 Zryd Ets Dispositif d'isolation de murs par l'exterieur.
US5763043A (en) * 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
CH688779A5 (de) * 1994-12-02 1998-03-13 Josef Scherer Verfahren zum Applizieren einer armierten Betonschicht auf eine Unterlage sowie Bewehrungsnetz zur Durchführung des Verfahrens.
DE10118289A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Tubag Trass Zement Stein Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Putzbeschichtung auf stehende Wandbauelemente sowie entsprechendes Wandbauelement
US7141284B2 (en) 2002-03-20 2006-11-28 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Drywall tape and joint
US7311964B2 (en) 2002-07-30 2007-12-25 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inorganic matrix-fabric system and method
EP1818437A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Milliken Europe N.V. Ketten-Strickgewebe mit Schussfäden zum Verstärken von cementartigen Materialien
EP2470732A1 (de) 2009-08-28 2012-07-04 S & P Clever Reinforcement Company AG Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
DE102010014478A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE202010004805U1 (de) 2010-04-09 2010-08-05 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem
DE202013007489U1 (de) * 2013-08-23 2014-11-28 Triflex GmbH & Co. KG Verbessertes Verbundsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA957120A (en) * 1971-01-28 1974-11-05 Joseph W. Schneller Drywall joint system
DE2451805A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Artur Muschaweck Waermedaemmender fassadenputz
DE2623011A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-08 Friedrich Schneider Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE2909179C2 (de) * 1979-03-08 1982-06-24 Harry 2350 Neumünster Haase Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos
DE2914410C2 (de) * 1979-04-10 1983-03-03 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum Beschichten und Ummanteln eines Rohres mit einer hydraulisch abbindenden Masse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42368T1 (de) 1989-05-15
EP0106986A2 (de) 1984-05-02
EP0106986A3 (en) 1984-07-04
DE3238993C2 (de) 1990-03-29
DE3379669D1 (en) 1989-05-24
DE3238993A1 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728351C2 (de) Verstärkte Platten oder aus verstärkten Platten hergestellte Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2854228C2 (de) Mehrschichtenplatte aus Gasbeton sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0106986B1 (de) Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
WO2011022849A1 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2753858B2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
EP2636807A2 (de) Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
DE4026943C1 (de)
DE19737219C2 (de) Gewebeband als rißüberbrückender Träger auf Wärmedämm-Fassaden
DE2909179C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen wie Stahlbeton-Silos
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
CH663052A5 (de) Formstueck aus hydraulisch abgebundenem material.
EP3266605A1 (de) Bauplatte mit armierungsgewebe und verfahren zu deren herstellung
DE102009047917B4 (de) Mehrschichtige, gekrümmte Leichtbauplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
DE3601689A1 (de) Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
EP0473734B1 (de) Flexibler selbstklebender fussbodenbelag, insbesondere für flugzeuge
DE9307660U1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE1784576A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strassenbelages
EP1122373A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE2757432A1 (de) Verbundstoff, insbesondere fuer bauteile und verfahren zur herstellung eines verbundstoffes
EP0483539B1 (de) Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

17P Request for examination filed

Effective date: 19841207

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ISPO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3379669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HANS NICKLAS

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HANS NICKLAS TE DARMSTADT, CHRISTOPH PRUZINA TE WA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

EPTA Lu: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108616.0

Effective date: 19910527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: PRUZINA CHRISTOPH

Effective date: 19980930

Owner name: WERNER UTE

Effective date: 19980930

Owner name: NICKLAS HANS

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST