DE9307660U1 - Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden - Google Patents

Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Info

Publication number
DE9307660U1
DE9307660U1 DE9307660U DE9307660U DE9307660U1 DE 9307660 U1 DE9307660 U1 DE 9307660U1 DE 9307660 U DE9307660 U DE 9307660U DE 9307660 U DE9307660 U DE 9307660U DE 9307660 U1 DE9307660 U1 DE 9307660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
fabric according
edge region
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synteen Gewebe Technik GmbH
Original Assignee
Synteen Gewebe Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synteen Gewebe Technik GmbH filed Critical Synteen Gewebe Technik GmbH
Priority to DE9307660U priority Critical patent/DE9307660U1/de
Publication of DE9307660U1 publication Critical patent/DE9307660U1/de
Priority to DE4334305A priority patent/DE4334305A1/de
Priority to EP94107171A priority patent/EP0627514B1/de
Priority to DE59404066T priority patent/DE59404066D1/de
Priority to AT94107171T priority patent/ATE158352T1/de
Priority to ES94107171T priority patent/ES2109541T3/es
Priority to GR970403362T priority patent/GR3025711T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Synteen Gewebe Technik GmbH
7895 Klettgau-Erzingen
Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
Die Erfindung betrifft ein Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden, insbesondere von Putzschichtaufbauten od. dgl., bestehend aus Kettfäden und Schußfäden, welche ein Grundgewebe und einen anschließenden Kantenbereich ausbilden.
Zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden werden Gittergewebe in vielfältiger Form und Ausführung verwendet. Dies geschieht vor allem im Hoch- und Tiefbau oder beim Straßenbau. Auch zur Verfestigung von beispielsweise Hängen an Straßen werden derartige Gewebe verwendet. Dabei sollen im vorliegenden Fall unter Gewebe alle Flächengebilde verstanden werden, die durch Weben, Stricken, Wirken, Rascheln od. dgl. hergestellt werden, oder als Gelege, Vlies usw. vorliegen.
Das Verlegen dieser Gewebe geschieht in Bahnen, wobei entweder die Gewebe sich überlappen oder aber auf Stoß
gelegt sind. Das Überlappen hat den Nachteil, daß hierdurch ein Wulst im Überlappungsbereich entsteht, der sich in vielen Fällen störend auswirkt. Beispielsweise in einem Putzschichtaufbau wird beim Überlappen eine wirksame Maschenöffnungsweite zum Einbetten in den Putz nicht gewährleistet. An der Überlappungsstelle entsteht ein Wulst, der es nur schwer zuläßt, eine aufgebrachte Putzschicht zu nivellieren. Ferner erhöht sich durch die dickere Putzschicht auch der Verbrauch an Putzmaterial.
Werden derartige Gewebe beispielsweise als Panzergewebe in einen Putzschichtaufbau eingelegt, so geschieht dies in der Regel auf Stoß. Damit an den Stössen eine Übertragung einer Rißbildung in die Putzschicht verhindert wird, werden deshalb diese Panzergewebe ganzflächig noch zusätzlich mit einem feinen Gittergewebe überdeckt. Hierdurch entsteht ein Putzschichtaufbau mit höherer Schlagfestigkeit, der einen Schutz vor Beschädigungen bildet, wie beispielsweise im Sockelbereich von Gebäuden, in Eingangshallen von Kaufhäusern, Supermärkten, Schulen od. dgl.. Das zusätzliche feine Gittergewebe macht hier den Putzschichtaufbau wesentlich aufwendiger.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewebe der o.g. Art zu schaffen, welches nach wie vor in Bahnen verlegt werden kann, nach dem Verlegen aber eine ausreichende Widerstandsfähigkeit ohne zusätzliches feines Gittergewebe gegen mechanische Einwirkungen besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Kantenbereich im Verhältnis zum Grundgewebe verdünnt ist.
Es wird somit bewußt bei diesem Gewebe eine Kantenbereich ausgebildet, der allein für sich gesehen, möglicherweise nicht die ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen besitzen würde. Beim Verlegen derartiger Gewebebahnen werden sich jedoch die
Kantenbereiche zweier benachbarter Bahnen überlappen, so daß sich die Kantenbereiche wieder so addieren, daß die ausreichende Widerstandsfähigkeit gegeben ist. Durch das Verdünnen ist jedoch der Kantenbereich so dünn gehalten, daß bei einer Addition die Dicke des ganzen Bereiches nicht oder nur unwesentlich höher ist, als diejenige des Grundgewebes.
Vorteilhafterweise werden die Kantenbereiche auf der Oberseite des Gewebes markiert, was beim Verlegen hilfreich ist. Der Abstand der Markierungen entspricht den Fadenteilungen. Die Markierungen müssen die Überlappung auf Lücke gewährleisten.
Das Verdünnen des Kantenbereiches kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Zum einen ist daran gedacht, für die im Kantenbereich verwendeten Kettfäden mit einem geringeren Querschnitt zu wählen.
Eine andere Möglichkeit besteht vor allem dann, wenn für das Grundgewebe Fadenbündel als Kett- bzw. Schußfäden verwendet werden. Im Kantenbereich werden hier die Fadenbündel aufgelöst, so daß im Kantenbereich nur noch wenig oder nur ein Faden als Kett- bzw. Schußfaden vorhanden ist. Das Auflösen kann beispielsweise dadurch geschehen, daß bei einem Schußfaden dessen Länge begrenzt ist. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn der Schußeintrag mit Luft erfolgt, wie bei den Luftdüsenwebmaschinen. Der Schußfaden könnte aber auch im Kantenbereich abgeschnitten werden, d.h., der Schuß flottiert im Kantenbereich. Für die Kettfäden im Kantenbereich ist die Verdünnung insofern einfacher, als hier anstelle von zwei, drei oder mehr Fäden, wie beim Grundgewebe nur ein oder zwei Fäden gewählt werden.
Um den Kantenbereich zusätzlich zu verstärken, ist es auch möglich, im Kantenbereich Fäden bzw. Fadenbündel aus einem
anderen Werkstoff zu wählen, der im Gegensatz zu den Fäden des Grundgewebes eine höhere Widerstandsfestigkeit besitzt. Besteht beispielsweise das Grundgewebe aus Polyesterfäden so können für den Kantenbereich Aramidfäden, Stahlfäden od. dgl. Anwendung finden. Hier sind viele Möglichkeiten offengelassen und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, daß durch die Verdünnung des Kantenbereiches ein Überlappungsbereich zwischen zwei benachbarten Bahnen entsteht, der sowohl den Arbeitsaufwand als auch den Materialeinsetz erheblich reduziert und eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Verfahren darstellt. Der Überlappungsbereich kann in seiner Konstruktion (Bindungstechnik), seinem Materialeinsatz und Mischungen (Rohstoff/Garne) sowie seiner Breite den entsprechenden Anforderungen angepaßt werden. Durch eine exakt bemessene Ausdünnung der Fadenbündel im Kantenbereich in Längs- und/oder in Querrichtung des Gewebes sowie in einer vorher festgelegten Breite wird die gewünschte Ausbildung des Überlappungsbereiches erreicht.
Es wird in der Praxis nicht zu umgehen sein, daß das Gewebe zumindest in seinem Kantenbereich stabilisiert wird. Die Stabilisierung verhindert ein Verrutschen der Fäden zueinander und erfolgt in der Regel durch Kunststoff, Stärke, Kleber od. dgl.. Die Stabilisierung muß so gewählt werden, daß ein anschließendes Einbringen in das Flächengebilde möglich ist. Beim Einbringen in Putzschichtaufbauten muß deshalb die Stabilisierung so erfolgen, daß dabei keine Delaminationserscheinungen zwischen Gewebe und aufgebrachtem Putz entstehen. Die Stabilisierung muß deshalb mineralischen oder kunststoffgebundenen Putzen angepaßt sein. Dies geschieht durch Modifikation der Stabilisierung.
Wird ein derartiges Gewebe in einem Putzschichtaufbau verwendet, so ist durch die Ueberlappung eine Rißbildung verhindert, ohne daß ein zweites Gewebe aufgelegt werden muß. Stoßstellen sind keine mehr vorhanden. 5
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Putzschichtaufbaus nach dem Stand der Technik;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Putzschichten;
Figur 3 einen Ausschnitt aus zwei sich überlappenden Geweben zur Verstärkung bzw. Armierung von Putzschichten.
Bei einem herkömmlichen Putzschichtaufbau 1 auf einem Mauerwerk 2 wird auf eine Isolierschicht 3, beispielsweise aus Styroporplatten, ein Panzergewebe 4 aufgelegt. Auf die Isolierschicht 3 wird ein Grundputz 7 aufgetragen und in diesem Grundputz 7 ein Panzergewebe verlegt. Dabei besteht das Panzergewebe 4 aus nebenenander auf Stoß 5 verlegten Gewebebahnen 4a und 4b. Das Panzergewebe 4 wird anschließend von einem feinen Gittergewebe 6 ganzflächig überdeckt, welches insbesondere auch den Stoß 5 überbrückt.
Auf das Gittergewebe 6 erfolgt der Auftrag einer weiteren Grundputzschicht 8, die danach von einem Sichtputz 9 überdeckt wird.
Ein erfindungsgemäßes Panzergewebe 10 besteht gemäß Figur 2 aus einem Grundgewebe 11 und einem Kantenbereich 12. Dieser Kantenbereich 12 bildet ein Ueberlappungsbereich, der so ausgestaltet ist, daß sich zwei benachbarte Panzergewebebahnen in diesen Kantenbereich 12 überlappen können, ohne daß hierdurch ein störender Wulst entsteht.
35
Überlicherweise bestehen sowohl Schußfäden 13 wie auch Kettfäden 14 aus Fadenbündeln oder dicken Fäden. Im
Grundgewebe 11 bleiben diese Fadenbündel erhalten. Im Kantenbereich 12 hingegen werden sowohl die Schußfäden als auch die Kettfäden etwa um die Hälfte verdünnt, was zum einen dadurch geschehen kann, daß dünnere Kettfäden gewählt werden oder zum zweiten, daß weniger Fäden für den Schußfaden und den Kettfaden verwendet werden. Dies kann soweit gehen, daß im Kantenbereich 12, wie in Figur 2 gezeigt, nur noch ein Schußfaden 13a und ein Kettfaden 14a angeordnet sind.
In Figur 3 ist dann ein Ueberlappungsbereich 15 zwischen zwei Panzergewebebahnen 10a und 10b angedeutet. Es ist erkennbar, daß dieser Ueberlappungsbereich 15 mit dem Grundgewebe 11 übereinstimmt und kaum aufträgt.
DR. RER. NAT PETER H. WEISS PATENTANWALT POSTFACH 1250 ZEPPELINSTRASSE D-W 7707 ENGEN
DR. WEISS
PATEJMTAN WALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
TELEFON: (0 7733)2014-15 MOBILTELEFON: 01611 708239 TELEFAX: (0 7733)2678 TELEX: 793 763 weis d
Aktenzeichen:
2853.5
Datum:
17.05.1993
POSITI ONSZAHLENLISTE
1 Putzschichtaufbai 1 34
2 Mauerwerk 35
3 Isolierschicht 36
4 Panzergewebe 37
5 Itoß 38
6 Gittergewebe 39
7 Grundputz 40
8 41
9 Sichtputz 42
10 Panzergewebe 43
11 Grundgewebe 44
12 Kantenbereich 45
13 Schußfaden 46
14 Kettenfaden 47
15 Überlappungsbereich 48
16 49
17 50
18 51
19 52
20 53
21 54
22 55
23 56
24 57
25 58
26 59
27 60
28 61
29 62
30 63
31 64
32 65
33 66

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden, insbesondere von Putzschichtaufbauten (1) od. dgl., bestehend aus Kettfaden (14) und Schußfäden (13), welche ein Grundgewebe (11) und einen anschließenden Kantenbereich (12) ausbilden,
10
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kantenbereich (12) im Verhältnis zum Grundgewebe (11) verdünnt ist.
15
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnen durch eine Auswahl von dünneren Fäden (13, 14) für den Kantenbereich (12) erfolgt.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnen durch Weglassen von Fäden im Kantenbereich (12) erfolgt.
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kantenbereich (12) ein Faden oder Fadenbündel aus einem anderen Werkstoff als im Grundgewebe (11) eingesetzt ist.
5. Gewebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenbereich (12) etwa auf die Hälfte des Grundgewebes (11) verdünnt ist.
6. Gewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kantenbereiche von zwei benachbarten Gewebebahnen miteinander einen Überlappungsbereich bilden.
7. Gewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kett- und/oder Schußfäden (13, 14) aus synthetischen Faserstoffen, Garnen, Glas-, Kohlenstoff oder Keramikfasern sowie deren Mischungen und Kombinationen hergestellt sind.
8. Gewebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden (14, 13) zumindest im Kantenbereich (12) stabilisiert sind.
9. Gewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, daß die Stabilisierung mit Kunststoff, Stärke, Kleber od. dgl. erfolgt.
10. Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierung an den Stoff des Flächengebildes (1) angepaßt ist.
DE9307660U 1993-05-19 1993-05-19 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden Expired - Lifetime DE9307660U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307660U DE9307660U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE4334305A DE4334305A1 (de) 1993-05-19 1993-10-08 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP94107171A EP0627514B1 (de) 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE59404066T DE59404066D1 (de) 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
AT94107171T ATE158352T1 (de) 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur verstärkung bzw. armierung von flächengebilden
ES94107171T ES2109541T3 (es) 1993-05-19 1994-05-07 Tejido para reforzar o armar estructuras superficiales.
GR970403362T GR3025711T3 (en) 1993-05-19 1997-12-17 Flat structures' reinforcing or armouring fabric.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307660U DE9307660U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307660U1 true DE9307660U1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6893524

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307660U Expired - Lifetime DE9307660U1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE4334305A Withdrawn DE4334305A1 (de) 1993-05-19 1993-10-08 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE59404066T Expired - Fee Related DE59404066D1 (de) 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334305A Withdrawn DE4334305A1 (de) 1993-05-19 1993-10-08 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE59404066T Expired - Fee Related DE59404066D1 (de) 1993-05-19 1994-05-07 Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9307660U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732464A1 (de) * 1994-12-02 1996-09-18 Josef Scherer Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz
WO2011022849A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Josef Scherer Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507041C2 (de) * 1995-03-01 1998-05-20 Gero Steigerwald Unterputzmatte
NL1008837C2 (nl) * 1998-04-07 1999-10-08 Verosol Fabrics B V Doekstructuur.
DE10115007A1 (de) 2001-03-26 2002-10-10 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittermatte
DE102021134257A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Rezak Gashi Verbessertes Armierungsgewebe und Verfahren zu dessen Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732464A1 (de) * 1994-12-02 1996-09-18 Josef Scherer Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz
CH688779A5 (de) * 1994-12-02 1998-03-13 Josef Scherer Verfahren zum Applizieren einer armierten Betonschicht auf eine Unterlage sowie Bewehrungsnetz zur Durchführung des Verfahrens.
WO2011022849A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Josef Scherer Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404066D1 (de) 1997-10-23
DE4334305A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469422A1 (de) Gewebebahn zum Erosionsschutz
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE3337268B4 (de) Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
EP0004364B1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE9307660U1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
EP0106986B1 (de) Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE9210792U1 (de) Kantenschutzleiste
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
EP0627514B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
DE102009007912B4 (de) Armierungsgewebe und Beschichtungssystem
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE3443767A1 (de) Hinterfuellgewebe in verzugmatten und verzugbahnen fuer den einsatz im bergbau
EP0627513B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE29810075U1 (de) Mit Putzschicht versehene Dämmplatte
EP1122373A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
EP0758424A1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE4414253A1 (de) Isolierstoff
DE29503383U1 (de) Putzarmierungsmatte
AT403709B (de) Bodenstein in form eines abgewinkelten quaders
DE29619957U1 (de) Pflasterelement zum Aufbau eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelags
DE19507040A1 (de) Unterputzmattenzuschnitt