EP0987386B1 - Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen - Google Patents

Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen Download PDF

Info

Publication number
EP0987386B1
EP0987386B1 EP99113558A EP99113558A EP0987386B1 EP 0987386 B1 EP0987386 B1 EP 0987386B1 EP 99113558 A EP99113558 A EP 99113558A EP 99113558 A EP99113558 A EP 99113558A EP 0987386 B1 EP0987386 B1 EP 0987386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
supporting structure
accordance
basin
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987386A3 (de
EP0987386A2 (de
Inventor
Manfred Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Vetter Verwaltungsgesellschaft Mit Beschra
Vetter GmbH
Original Assignee
Manfred Vetter & Comp GmbH
Manfred Vetter & Comp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Vetter & Comp GmbH, Manfred Vetter & Comp GmbH filed Critical Manfred Vetter & Comp GmbH
Publication of EP0987386A2 publication Critical patent/EP0987386A2/de
Publication of EP0987386A3 publication Critical patent/EP0987386A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987386B1 publication Critical patent/EP0987386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Definitions

  • the invention relates to a tent according to the preamble of claim 1.
  • Inflatable tents are generally known, for example DE 32 07 542 A1. Furthermore, an inflatable is also from DE 23 25 511 A1 Known tent.
  • the tent mentioned at the outset is previously known from US-A-4 171 595. It is as Hunting tent trained. It can be attached to a base by means of lower eyelets 8 over upper eyelets 7 it can go up, e.g. in trees.
  • An inflatable tent is previously known from DE 40 40 635 A1. It has a structure from fillable hoses. Sections of the structure lying on the ground are e.g. fillable with water.
  • a type of igloo is previously known from US Pat. No. 3,909,992.
  • This igloo has an inflatable Supporting structure.
  • the inflated support structure is only an intermediate stage during of construction.
  • the inflated support structure forms a shape in the filler material can be filled.
  • the filling material can e.g. Be water.
  • the igloo is through Harden the filling material firmly.
  • a ground sheet of the igloo has side stripes that can be loaded with ice, snow or the like to hold the igloo at its Hold place.
  • the invention particularly relates to inflatable tents for use in Emergencies, such as disaster relief.
  • the time is especially in the event of a disaster scarce that you have for building an accommodation.
  • This accommodation is supposed to rainproof and closable on all sides.
  • Such accommodation is versatile can be used, for example, as a command post for a command center, as Treatment room for emergency doctors or as a room for installing a shower, so for example for decontamination.
  • the inflatable tent of the beginning mentioned type to the extent that it can be used universally and also on any surface, e.g. even on asphalt, there is sufficient grip ..
  • the shower is already integrated in this tent.
  • the tub of the shower in which the shower water collected and from which it is derived is with the support structure of the Tent connected in one piece.
  • the tub has a fixed assignment to the support frame and thus to the tent. In this way, space is also saved because already existing, inflatable tubing can now be used in dual function at the same time, at least Realize sections of the tub. This prevents incorrect assembly. It will be the time it usually takes to install the shower in a tent needed, saved. Problems associated with assigning different showers surrendered to a tent are avoided because the tent already has the required shower. Due to the assignment of the tub to the shower Support structure and thus to the tent a high mechanical stability is achieved, which at a separately installed shower is not accessible.
  • a partition for example, is also provided with the tub from a surrounding curtain, connected to the tent, for example detachably.
  • the shower partition is made of a foldable material can be.
  • the entire tent including the integrated shower with partition can therefore be packed relatively small. By inflating it it gets in place made ready for use.
  • the support structure also called the tent structure, of the Tent improved.
  • the support structure is usually in the entrance area of the inflatable Do not provide a tent hose with a floor hose, because this prevents entry into the would hinder the tent.
  • the supporting structure in the entrance area has one certain flexibility, the outer, lower corners can e.g. just outside be pressed.
  • the associated gable-side wall counteracts this, the latter you just want to open or provide a door to get you started In the shower is possible.
  • Through a lower cross tube that connects the lower corners connects the support structure in the entrance area and also at least on one Part of a section of the tub forms a higher strength is achieved.
  • Time is weighed down by load tanks.
  • This preferably extend over the length of a side wall, preferably they are provided on two opposite side walls.
  • By filling the load tanks with water these become so heavy that the tent has to hold on the ground given is. This way the tent is held on any surface, e.g. even on asphalt.
  • the loading tanks can be filled relatively quickly.
  • the fire brigade present in the event of a disaster, especially pumps and hoses, for filling the load tanks.
  • the load tanks are preferably designed as elongated, tubular bodies that with the same cross section over the length of at least one side of the Extend tent. They are arranged where there is usually a closed side wall is present. This does not prevent them. You are either in immediate Near a lower cross tube of the support structure or are even more advantageous Formed integrally with such a cross tube. this means then that the supporting structure in its lower area has individual chambers that are not can be filled with air, but with water and which in this way also functions take over the load tanks. Time has a tarpaulin. The shower and / or the load tanks can be attached directly to this base plate, in particular but also be connected to it in one piece. Are preferably on two opposite Oblong load tanks are provided on the sides of the tarpaulin.
  • the elongated design of the load tanks ensures that the tent is secured reached over a longer distance, on the other hand the load tanks keep despite the necessary amount of water a small amount.
  • the inflatable tent has a roof 20 and four side walls, one of which in FIG. 1 the gable wall 22 and a rectangular, roof-side wall 24 are visible. They are made from tarpaulin, i.e. a foldable one Tarpaulin.
  • the tent also has a supporting structure in the form of a frame made of inflatable tubes. In the exemplary embodiment shown, it consists of in each case two lower transverse hoses 26, 27 resting on a floor out of eight vertically extending hoses 28, from roof hoses 30 and from a ridge hose 32. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, all hoses 26 to communicate 32 with each other. By inflating at one point the entire supporting structure becomes erected.
  • the tubes 26 to 32 are also made of a thin, foldable material manufactured so that the entire pneumatic tent can be folded.
  • the support structure and the cover made of roof 20 and the side walls 22, 24 are together coherent. Simply by inflating the supporting structure and the tent can be set up without any other manipulations.
  • a load tank 34 is provided on each side parallel to the transverse hoses 26.
  • the load tanks are essentially designed as hoses.
  • Figure 2 shows a top view on a load tank 34. It is made of a rectangular blank made of tarpaulin material manufactured. It is tubular to a longitudinal seam 38 Arrangement connected, at both ends it is closed by transverse seams 40. The seams 38, 40 are made by gluing, welding or in any other suitable manner.
  • Two filling openings 42 are provided, which are at a greater distance from one another are arranged. They are equipped with a quick coupling, just like them the fire brigade uses fire hoses. This allows you to use normal fire hoses get connected.
  • the fill openings 42 are normally through a closure tightly closed. One of the filling openings 42 is used for filling of water, the other is opened when filling, air flows out of it. To this In this way, the load tank 34 can be filled with water very quickly.
  • the two load tanks 34 extend practically over the entire Side length of the tent, i.e. the roof side walls 24.
  • the load tanks 34 can be of any design.
  • the tubular shown Education is not to be understood as restrictive. With elongated training along the usually closed side walls not used for access to the tent 24, however, a particularly favorable training is achieved.
  • the capacity of the load tanks 34 is chosen so that it is of sufficient weight is achieved to keep the entire tent on the ground even with gusts of wind.
  • the volume of the load tanks is above 1000 liters, e.g. also above 3000 liters.
  • they are preferably connected to one another and there are filling openings 42 appropriate place provided. Furthermore, they are preferably of the pneumatic type Part of the support structure separated. They form continuous, self-contained Hose chambers to which the vertical hoses 28 are butted. It is possible to fill the whole of the transverse hoses 26 with air on its own, but they can also be filled with water as a load tank 34.
  • the pneumatic The area of the support structure begins above the two transverse hoses 26.
  • transverse tube 27 running at the lower end of the side wall 22 is only in the rear Area of the tent provided. At the other end, which can be seen through a door is no such cross hose 27 is formed. This will give you access there not disabled.
  • the said cross tube 27 forms together with sections of the two cross tubes 26 and with an inflatable tube 48 similar training a Tub 50.
  • the inflatable tube 48 extends between the connection points of the two lower transverse hoses 26 and the second vertical hoses 28, from behind seen.
  • the tub 50 is subdivided once more by a transverse tube 52 it is divided into two part tubs. All of the tubing mentioned above the tub 50 form or divide, communicate with the remaining hoses, so that by an inflation process the entire structure can be erected. However, it is also possible to design the floor hoses separately from each other, so that they are individual must be filled.
  • a partial bath is designed as a shower. To do this, use a transparent, circumferential shower curtain, which forms a partition 54, so that the showers splashing water actually collects in the partial bath. It is also drawn a shower.
  • the partition 54 can be attached after the tent has been inflated. However, it is also possible to form the partition 54 in one piece, that is to connect with the corresponding parts of the tent, especially the supporting structure. Two of the top corners of partition 54 are in the immediate area of tubes 28 and 30, two more, located under the ridge tube 32 Corners are hung over belts. This way the tent can be made in one piece with his Separation 54 can be built.
  • the separation 54 is continued in a suitable manner down into the partial tub.
  • the separation is preferably largely closed even at the bottom, so that is avoided is that the bottom edge of the separation over the beaded outer edge the tub 50 can get.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zelt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufblasbare Zelte sind grundsätzlich bekannt, es wird beispielsweise auf die DE 32 07 542 A1 verwiesen. Weiterhin ist auch aus der DE 23 25 511 A1 ein aufblasbares Zelt bekannt.
Das eingangs genannte Zelt ist aus der US-A-4 171 595 vorbekannt. Es ist als Jagdzelt ausgebildet. Mittels unterer Ösen 8 kann es auf einem Untergrund befestigt werden, über obere Ösen 7 kann es nach oben, z.B. in Bäumen, verspannt werden.
Aus der DE 40 40 635 A1 ist ein aufblasbares Zelt vorbekannt. Es hat ein Tragwerk aus füllbaren Schläuchen. Auf dem Erdboden aufliegende Abschnitte des Tragwerks sind z.B. mit Wasser füllbar.
Aus der US 3 909 992 A ist eine Art Iglu vorbekannt. Dieser Iglu hat eine aufblasbare Tragstruktur. Die aufgeblasene Tragstruktur ist nur ein Zwischenstadium während des Aufbaus. Die aufgeblasene Tragstruktur bildet eine Form, in die Füllmaterial eingefüllt werden kann. Das Füllmaterial kann z.B. Wasser sein. Der Iglu wird durch Aushärten des Füllmaterial fest. Eine Bodenplane des Iglus hat Seitenstreifen, die mit Eis, Schnee oder dergleichen belastet werden können, um den Iglu an seinem Platz zu halten.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf aufblasbare Zelte für den Einsatz in Notfällen, beispielsweise Katastropheneinsatz. Gerade im Katastrophenfall ist die Zeit knapp, die man für den Aufbau einer Unterkunft hat. Diese Unterkunft soll regensicher und auch allseitig schließbar sein. Eine derartige Unterkunft ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise als Befehlstand für eine Einsatzleitung, als Behandlungsraum für Notärzte oder als Raum für den Einbau einer Dusche, also beispielsweise zur Entseuchung.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, das aufblasbare Zelt der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es universell einsetzbar ist und auch auf beliebigen Untergründen, z.B. auch auf Asphalt, ausreichenden Halt findet..
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei diesem Zelt ist die Dusche bereits integriert. Die Wanne der Dusche, in der das Duschwasser aufgesammelt und aus der es abgeleitet wird, ist mit der Tragstruktur des Zeltes einstückig verbunden. Dadurch wird die Duschwanne bereits beim Aufbau des Zeltes erstellt, vorzugsweise wird sie zugleich beim Aufblasen der Tragstruktur mit aufgeblasen. Die Wanne hat dadurch eine feste Zuordnung zum Traggestell und damit zum Zelt. Auf diese Weise wird auch Platz gespart, weil ohnehin schon vorhandene, aufblasbare Schläuche nun zugleich in Doppelfunktion verwendet werden, um zumindest Teilstücke der Wanne zu realisieren. Auf diese Weise sind Fehlmontagen ausgeschlossen. Es wird die Zeit, die üblicherweise für den Einbau der Dusche in ein Zelt benötigt wird, gespart. Probleme, die sich mit der Zuordnung unterschiedlicher Duschen zu einem Zelt ergeben könnten, werden vermieden, weil das Zelt bereits die erforderliche Dusche in sich hat. Aufgrund der Zuordnung der Wanne der Dusche zur Tragstruktur und damit zum Zelt wird eine hohe mechanische Stabilität erzielt, die bei einer separat eingesetzten Dusche nicht erreichbar ist.
Insgesamt wird also der Aufbau eines Duschzeltes sehr vereinfacht und erleichtert. Gerade bei Katastropheneinsätzen ist wichtig, dass Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Duschzelt, möglichst ohne irgendwelche Probleme errichtet werden können. Dies ermöglicht die Erfindung.
Erfindungsgemäß wird zugleich mit der Wanne auch eine Abtrennung, beispielsweise aus einem umlaufenden Vorhang, mit dem Zelt, beispielsweise lösbar, verbunden. Auf diese Weise ist die Dusche einsatzbereit, ohne dass es zusätzlicher Handgriffe bedarf. Hierbei kommt entgegen, dass die Duschabtrennung aus einem faltbarem Material erstellt werden kann. Das gesamte Zelt einschließlich der integrierten Dusche mit Abtrennung kann daher relativ klein verpackt werden. Durch Aufblasen wird es am Ort einsatzfertig gemacht.
Durch die Wanne wird zugleich auch die Tragstruktur, auch Zeltstruktur genannt, des Zeltes verbessert. Üblicherweise ist die Tragstruktur im Eingangsbereich des aufblasbaren Zeltes nicht mit einem Bodenschlauch versehen, weil dieser das Eintreten in das Zelt behindern würde. Dadurch aber hat die Tragstruktur im Eingangsbereich eine gewisse Nachgiebigkeit, die äußeren, unteren Ecken können z.B. einfach nach außen gedrückt werden. Dem wirkt zwar die zugehörige, giebelseitige Seitenwand entgegen, letztere will man aber gerade öffnen oder mit einer Tür versehen, damit der Einstieg In die Dusche möglich ist. Durch einen unteren Querschlauch, der die unteren Ecken der Tragstruktur im Eintrittsbereich verbindet und der zudem zumindest auf einer Teilstrecke ein Teilstück der Wanne bildet, wird eine höhere Festigkeit erzielt.
Das Zeit wird durch Lasttanks beschwert. Diese erstrecken sich vorzugsweise über die Länge einer Seitenwand, vorzugsweise sind sie an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen. Durch Füllen der Lasttanks mit Wasser werden diese so schwer, dass der notwendige Halt des Zeltes auf dem Boden gegeben ist. Auf diese Weise wird das Zelt auf beliebigen Untergründen gehalten, z.B. auch auf Asphalt. Das Füllen der Lasttanks geht relativ rasch vonstatten. Üblicherweise ist bei Katastropheneinsätzen die Feuerwehr anwesend, die ausreichendes Material, insbesondere Pumpen und Schläuche, für das Füllen der Lasttanks hat.
Die Lasttanks sind vorzugsweise als längliche, schlauchförmige Körper ausgeführt, die sich bei gleichbleibendem Querschnitt über die Länge zumindestens einer Seite des Zeltes erstrecken. Sie sind dort angeordnet, wo üblicherweise eine geschlossene Seitenwand vorliegt. Dadurch hindern sie nicht. Sie befinden sich entweder in unmittelbarer Nähe eines unteren Querschlauchs der Tragstruktur oder sind sogar in vorteilhafter Ausbildung integral mit einem derartigen Querschlauch ausgebildet. Dies bedeutet dann, dass die Tragstruktur in ihrem unteren Bereich einzelne Kammern hat, die nicht mit Luft, sondern mit Wasser füllbar sind und die auf diese Weise zugleich die Funktion der Lasttanks mit übernehmen. Das Zeit hat eine Bodenplane. Die Dusche und /oder die Lasttanks können direkt an dieser Bodenplatte befestigt, insbesondere aber auch einstückig mit ihr verbunden sein. Vorzugsweise sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bodenplane längliche Lasttanks vorgesehen.
Durch die längliche Ausbildung der Lasttanks wird einerseits eine Absicherung des Zeltes über eine längere Strecke erreicht, andererseits behalten die Lasttanks trotz der notwendigen Füllmenge an Wasser eine geringe Höhe.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
FIG. 1:
eine perspektivische Darstellung eines pneumatischen Zeltes nach der Erfindung mit weggeschnittenen Zeltplanen im hinteren Bereich, so dass eine dort integriert eingebaute Dusche und weiterhin auch die pneumatische Tragstruktur sichtbar werden, und
FIG. 2:
eine Draufsicht auf einen Lasttank, wie er in Figur 1 zweifach vorgesehen ist.
Wie Figur 1 zeigt, hat das aufblasbare Zelt ein Dach 20 und vier Seitenwände, von denen in Figur 1 die Giebelwand 22 und eine rechteckförmige, dachseitige Seitenwand 24 sichtbar sind. Sie sind zusammenhängend aus Zeltplane hergestellt, also einem faltbaren Planenmaterial. Weiterhin gehört zum Zelt eine Tragstruktur in Form eines Gerippes aus aufblasbaren Schläuchen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht es aus jeweils zwei unteren, auf einem Boden aufliegenden Querschläuchen 26, 27 aus acht vertikal verlaufenden Schläuchen 28, aus Dachschläuchen 30 und aus einem Firstschlauch 32. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 kommunizieren alle Schläuche 26 bis 32 miteinander. Durch Aufblasen an einer Stelle wird also die gesamte Tragstruktur aufgerichtet. Auch die Schläuche 26 bis 32 sind aus einem dünnen, faltbaren Material hergestellt, so dass insgesamt das komplette, pneumatische Zelt gefaltet werden kann. Die Tragstruktur und die Abdeckung aus Dach 20 und den Seitenwänden 22, 24 ist miteinander zusammenhängend ausgebildet. Lediglich durch Aufblasen der Tragstruktur und ohne sonstige Handgriffe kann das Zelt aufgerichtet werden.
Parallel zu den Querschläuchen 26 ist an jeder Seite jeweils ein Lasttank 34 vorgesehen.
Er ist in Nähe der Unterkante der dachseitigen Seitenwände 24 angeordnet und befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb des eigentlichen Zeltes. Er kann aber auch im Zelt angeordnet sein. Er ist in geeigneter Weise, beispielsweise über Bänder oder durch Auflage auf eine Bodenplane 36, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist, so dem eigentlichen Zelt zugeordnet, dass die Lasttanks 34 mit ihrem Gewicht das auf einem Boden aufgebaute Zelt auf dem Boden halten. Sie übernehmen somit die Funktion von Bodenverankerungen.
Die Lasttanks sind im wesentlichen als Schläuche ausgeführt. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Lasttank 34. Er ist aus einem rechteckförmigen Zuschnitt aus Zeltplanenmaterial hergestellt. Entlang einer Längsnaht 38 ist er zu einer schlauchförmigen Anordnung verbunden, an den beiden Enden ist er durch Quernähte 40 geschlossen. Die Nähte 38, 40 sind durch Kleben, Schweißen oder in anderer geeigneter Weise ausgeführt. Es sind zwei Füllöffnungen 42 vorgesehen, die in größerer Entfernung voneinander angeordnet sind. Sie sind mit einer Schnellkupplung ausgestattet, wie sie auch die Feuerwehr für Feuerwehrschläuche einsetzt. Dadurch können sie mit üblichen Feuerwehrschläuchen verbunden werden. Normalerweise sind die Füllöffnungen 42 durch einen Verschluß dicht abgeschlossen. Eine der Füllöffnungen 42 dient zum Einfüllen von Wasser, die andere wird beim Füllen geöffnet, an ihr strömt Luft aus. Auf diese Weise kann der Lasttank 34 sehr rasch mit Wasser befüllt werden.
Wie Figur 1 zeigt, erstrecken sich die beiden Lasttanks 34 praktisch über die gesamte Seitenlänge des Zeltes, also der dachseitigen Seitenwände 24.
Die Lasttanks 34 können beliebig ausgeführt sein. Die dargestellte schlauchförmige Ausbildung ist nicht einschränkend zu verstehen. Bei länglicher Ausbildung entlang der für den Zugang zum Zelt nicht genutzten, üblicherweise geschlossenen Seitenwände 24 ist jedoch eine besonders günstige Ausbildung erreicht.
Das Fassungsvermögen der Lasttanks 34 wird so gewählt, dass ein ausreichendes Gewicht erzielt wird, um das gesamte Zelt auch bei Windböen auf dem Boden zu halten. Üblicherweise liegt das Volumen der Lasttanks oberhalb von 1000 Litern, z.B. auch oberhalb von 3000 Liter.
Nicht dargestellt ist eine andere Variante des aufblasbaren Zeltes. Bei ihr sind nun nicht mehr separate Lasttanks 34 außerhalb des eigentlichen Zeltes vorgesehen, vielmehr werden zumindest einige der unteren Querschläuche 26, 27 als Lasttank 34 ausgebildet.
Hierzu sind sie vorzugsweise miteinander verbunden und es sind Füllöffnungen 42 an geeigneter Stelle vorgesehen. Weiterhin sind sie vorzugsweise von dem pneumatischen Teil der Tragstruktur separiert. Sie bilden durchgehende, für sich abgeschlossene Schlauchkammern, an die die vertikalen Schläuche 28 stumpf angesetzt sind. Es ist möglich, die Gesamtheit der Querschläuche 26 für sich allein auch mit Luft zu befüllen, sie können aber eben auch als Lasttank 34 mit Wasser befüllt werden. Der pneumatische Bereich der Tragstruktur beginnt oberhalb der beiden Querschläuche 26.
Der am unteren Ende der Seitenwand 22 verlaufende Querschlauch 27 ist nur im hinteren Bereich des Zeltes vorgesehen. Am anderen Ende, das durch eine Tür erkenntlich ist, ist kein derartiger Querschlauch 27 ausgebildet. Dadurch wird der Zugang dort nicht behindert.
Der genannte Querschlauch 27 bildet zusammen mit Teilstücken der beiden Querschläuche 26 sowie mit einem aufblasbaren Schlauch 48 ähnlicher Ausbildung eine Wanne 50. Der aufblasbare Schlauch 48 verläuft zwischen den Verbindungspunkten der beiden unteren Querschläuche 26 und der zweiten vertikalen Schläuche 28, von hinten gesehen. Die Wanne 50 ist noch einmal unterteilt durch einen Querschlauch 52. Dadurch wird sie in zwei Teilwannen unterteilt. Alle genannten Schläuche, die die Wanne 50 bilden oder unterteilen, kommunizieren mit den übrigen Schläuchen, so dass durch einen Aufblasvorgang die gesamte Struktur aufgerichtet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Bodenschläuche voneinander separiert auszubilden, so dass sie einzeln befüllt werden müssen.
Eine Teilwanne ist als Dusche ausgebildet. Hierzu ist sie mittels eines durchsichtigen, umlaufenden Duschvorhangs, der eine Abtrennung 54 bildet, abgeteilt, so dass das beim Duschen spritzende Wasser sich auch tatsächlich in der Teilwanne sammelt. Es ist auch eine Brause eingezeichnet.
Die Abtrennung 54 kann nachträglich, nach Aufblasen des Zeltes, angebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Abtrennung 54 bereits einstückig mit auszubilden, also mit den entsprechenden Teilen des Zeltes, insbesondere der Tragstruktur, zu verbinden. Zwei der oberen Ecken der Abtrennung 54 befinden sich im unmittelbaren Bereich von Schläuchen 28 bzw. 30, zwei weitere, unter dem Firstschlauch 32 befindliche Ecken sind über Gurte abgehängt. Auf diese Weise kann das Zelt einstückig mit seiner Abtrennung 54 aufgebaut werden.
Die Abtrennung 54 ist nach unten in geeigneter Weise in die Teilwanne fortgeführt. Vorzugsweise ist die Abtrennung sogar unten weitgehend geschlossen, so dass vermieden wird, dass der untere Rand der Abtrennung über den wulstförmigen Außenrand der Wanne 50 gelangen kann.

Claims (9)

  1. Zeit mit einem Dach (20), Seitenwänden (22, 24) und einer Bodenplane (36), die jeweils aus faltbarem Planenmaterial gefertigt sind, und mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen (26 - 32), die dem Dach (20) und den Seitenwänden (22, 24) zugeordnet ist und die aus faltbarem, flachem Material hergestellt ist, wobei die Tragstruktur mindestens einen unteren Querschlauch (26) aufweist und im Zelt ein integriertes Duschabteil vorgesehen ist, das eine Wanne (50) aufweist, die von aufblasbaren Schläuchen (26, 27, 48) begrenzt ist, von denen mindestens ein Teilstück durch den mindestens einen unteren Querschlauch (26) der Tragstruktur gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass längliche, mit Wasser füllbare Lasttanks (34) vorgesehen sind, die der Tragstruktur zugeordnet sind, sich an den unteren Endbereichen zumindest einiger Seitenwände (24) befinden und die mit ihrem Gewicht das auf einem Boden aufgebaute Zelt auf dem Boden halten, und dass die Bodenplane (36) Seitenstreifen aufweist, die außerhalb des eigentlichen Zeltes liegen und auf denen die Lasttanks (34) angeordnet werden können.
  2. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (50) rechteckförmig ist und dass mindestens eine Rechteckseite durch ein Teilstück eines unteres Querschlauchs (26) gebildet wird, vorzugsweise dass zwei Rechteckseiten durch Teilstücke unterer Querschläuche (26, 27) gebildet werden.
  3. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Schläuche (26, 27, 48), die die Wanne (50) begrenzen, mit den Schläuchen der Tragstruktur kommunizieren, so dass beim Aufblasen der Tragstruktur auch die aufblasbaren Schläuche der Wanne (50) aufgeblasen werden.
  4. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb der Wanne (50) eine Duschabtrennung (54) befindet, die mit der Tragstruktur - vorzugsweise lösbar - verbunden ist.
  5. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (50) unterteilt ist in einen Duschteil, der durch die Abtrennung (54) abgegrenzt ist, und einen Bereich, der als Eintritt oder als Austritt benutzt werden kann und in dem man beispielsweise eine Schutzkleidung ausziehen kann.
  6. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasttanks (34) jeweils eine verschließbare Einfüllöffnung (42) und eine verschließbare Lüftungsöffnung (42) haben.
  7. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lasttank (34) mit der Tragstruktur verbunden ist.
  8. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplane (36) mit der Tragstruktur lösbar verbunden ist.
  9. Zeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (20), die Seitenwände (22, 24), die Tragstruktur und gegebenenfalls die Bodenplane (36) so zusammenhängen, insbesondere lösbar miteinander verbunden sind, dass das Zelt lediglich durch Aufblasen aufrichtbar ist.
EP99113558A 1998-09-18 1999-07-07 Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen Expired - Lifetime EP0987386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842911A DE19842911C2 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen
DE19842911 1998-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987386A2 EP0987386A2 (de) 2000-03-22
EP0987386A3 EP0987386A3 (de) 2001-01-17
EP0987386B1 true EP0987386B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7881480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113558A Expired - Lifetime EP0987386B1 (de) 1998-09-18 1999-07-07 Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0987386B1 (de)
DE (2) DE19842911C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983592B4 (de) * 1998-09-25 2007-04-19 Ian Gerard Nagle Ein aufblasbarer Arbeitsschutzraum
WO2006125956A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Ralph Ellerker (1795) Ltd Extendible building structure
EP2025836A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 Jen-Chang Wang Zelt
CN106760918B (zh) * 2016-12-05 2019-07-26 国网山东省电力公司经济技术研究院 充气式gis安装防尘棚
JP7223846B2 (ja) 2018-10-30 2023-02-16 フェッター ゲーエムベーハ― ホースフレームと防水シートとを有する空気圧式非常用装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830606A (en) * 1953-08-24 1958-04-15 Louis E Daugherty Inflated tent
DE2325511A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Karl M Mayer Ueberdachung wie z.b. ein campingzelt, spielgeraet fuer kinder, fruehbeet od.dgl
US3909992A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Us Navy Inflatable ice igloo
DE2449119C2 (de) * 1974-04-02 1983-03-03 Odenwaldwerke Rittersbach, Kern & Großkinsky GmbH, 6957 Elztal Duschkabine
US4171595A (en) * 1978-01-26 1979-10-23 Tucker Gordon W Inflatable hunting blind shelters
US4332112A (en) * 1980-03-14 1982-06-01 Hsu Yun T Multipurpose air filling tent
FR2501023A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Pastore Louis Ensemble gonflable a usages multiples pour la vie en plein air
FR2664237B1 (fr) * 1990-07-04 1994-10-28 Realisations Hydrauliques Elec Structure gonflable comportant des conteneurs remplis de liquide.
DE4040635A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Scheibert Dt Schlauchbootfab Aufblasbares zelt
DE9215182U1 (de) * 1992-11-07 1993-01-14 Westphal, Markus, 7710 Donaueschingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987386A3 (de) 2001-01-17
DE19842911C2 (de) 2003-04-17
EP0987386A2 (de) 2000-03-22
DE19842911A1 (de) 2000-03-23
DE59911266D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701368A1 (de) Ein wohnwagen und ein einen wohnwagen und ein zelt aufweisender campingsatz
EP0987386B1 (de) Zelt mit einem Dach und mit Seitenwänden sowie mit einer Tragstruktur aus aufblasbaren Schläuchen
DE2746955A1 (de) Formstueck- bzw. auskleidungskonstruktion fuer schwimmbecken
DE60013229T2 (de) Konstruktionsanordnung für Balkone auf Schiffen
EP0987385B1 (de) Aufblasbares Zelt
DE2521913A1 (de) Zelt mit einem dach, seitenwaenden und einer stuetzpfeiler aufweisenden abstuetzung
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE19903212B4 (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Ausrollen einer Plane
EP3967837A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE2347939C3 (de) Kuppeiförmige Überdachung für runde Schwimmbecken
DE2542339A1 (de) Stufentribuene
DE2550520A1 (de) Schwimmbeckenrandkonstruktion
DE8434422U1 (de) Schutzdach fuer insbesondere wohnwagen od. dgl.
DE10029897A1 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE8015085U1 (de) Zusammenlegbares markisenzelt
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE102021126408A1 (de) Einbau-Schwimmbecken und Verfahren zum Aufbau eines solchen
DE1430920C (de) Abnehmbarer Dachgepäckträger fur Kraft fahrzeuge
DE202022100036U1 (de) Anschlussvorrichtung
CH652791A5 (de) Isoliertes mehrzweckzelt.
AT2677U1 (de) Gebäude
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
DE1180114B (de) Garage oder anderes einstoeckiges Einraumgebaeude
DE102019203935A1 (de) Carport

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04H 15/20 A, 7E 04H 1/12 B, 7A 47K 3/32 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MANFRED VETTER VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MIT BESCHRA

Effective date: 20070116

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VETTER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20091229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731