EP0986477A1 - Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens - Google Patents

Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens

Info

Publication number
EP0986477A1
EP0986477A1 EP98921410A EP98921410A EP0986477A1 EP 0986477 A1 EP0986477 A1 EP 0986477A1 EP 98921410 A EP98921410 A EP 98921410A EP 98921410 A EP98921410 A EP 98921410A EP 0986477 A1 EP0986477 A1 EP 0986477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threading strip
threading
guide
strip
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98921410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0986477B1 (de
Inventor
Guenter Halmschlager
Peter Haider
Herbert Haunlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0986477A1 publication Critical patent/EP0986477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0986477B1 publication Critical patent/EP0986477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/909Cutting strand extending from or lying on strand or package support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/949Continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0581Cutting part way through from opposite sides of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2094Means to move product at speed different from work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2196Roller[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5733Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller
    • Y10T83/6649Supporting work at cutting station
    • Y10T83/6651Comprising part of cutting station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller
    • Y10T83/6654Tool and roller on common movable support

Definitions

  • Stripping and transfer device as well as methods for striking and transferring a threading strip
  • the invention relates to a stripping and transfer device of a machine for producing a continuous material web, in particular paper or cardboard web, according to the preamble of claim 1, and also to a method for knocking off and transferring a threading strip within a machine for producing a continuous material web, in particular paper or Cardboard web according to the preamble of claim 17.
  • the threading strip runs freely together with the rest of the material web, that is to say it is removed - for example from the first drying cylinder of a dryer section of the machine for producing a material web - into the basement of the machine and fed to a reprocessing.
  • it In order to be able to pass the threading strip through the machine, it must first be knocked off, that is to say cut off. Since the material web or its threading strip runs at full machine running speed or at most only an insignificantly reduced speed at the beginning of the threading process, a jam occurs during the knocking-off process, due to which a further transfer of the threading strip is often problematic.
  • the device is characterized by at least one guide roller which is brought into engagement with the freely running threading strip and leads it to the interface. It is possible to avoid a paper jam when the material web is knocked off and to ensure that the threading strip can be transferred easily.
  • An exemplary embodiment of the stripping and transfer device is preferred, which is characterized in that the guide roller interacts with a clamping device which preferably comprises at least one clamping roller. This interplay of the two roles improves the guidance of the threading strip, so that a further contribution to the clean cutting and transfer of the threading strip is made.
  • the stripping and transfer device which is characterized in that the rotational speed of the guide roller and / or the pinch roller is adjustable so that its peripheral speed is at least as great as the running speed of the threading strip. Since the two rollers are in engagement with each other, they basically rotate at the same speed. It is therefore sufficient to drive one of the two rollers and to select an adjustable peripheral speed of one of the two rollers. Due to the adjustable rotational speed, the tension of the threading strip can be set to a desired value, so that a defined knocking-off process and a clean transfer of the threading strip are guaranteed.
  • An embodiment of the stripping and transfer device is particularly preferred, which is characterized in that the stripping device Gang knife used is relocatable. It is thus possible to choose the knife movement so that it runs in the direction of the transfer direction of the threading strip. The free front end of the threading strip produced by the knock-off process is thus deflected in the direction in which the threading strip is to be transferred.
  • a method for knocking off and transferring a threading strip within a machine for producing a continuous material web is also proposed, which shows the features mentioned in claim 17. It is characterized in that the threading strip is guided to the tapping point before tapping off. Due to the defined position of the threading strip during chopping, a paper jam and problems during transfer can be avoided.
  • An embodiment of the method is preferred, which is characterized in that the threading strip is subjected to a defined pretension before being knocked off. This leads to a further improvement in the behavior of the threading strip when tapping off. A jam can be safely avoided, so that problems when transferring the cut end of the strip are practically excluded.
  • an embodiment of the method is preferred, which is characterized in that the threading strip is removed by means of a knife. is struck, which is moved in the same direction as the free end of the stripped strip. The free end of the threading strip that arises during the knock-off process thus receives an impulse in the direction of the later course of the threading strip.
  • the process is therefore characterized by very high operational reliability.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a stripping and transfer device in a first functional position
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of the strip cutting and transfer device shown in FIG. 1 in a second functional position
  • Figure 3 is a plan view of part of the stripping and transfer device.
  • the stripping and transfer device described below and the method for striking and transferring a threading stripe can in principle be used in conjunction with any machines for producing a continuous web of material.
  • this machine is a paper making machine.
  • the full width of the continuous material web is first discharged into the so-called basement of the machine and later delivered to a reprocessing system.
  • a relatively narrow strip is cut from the material web with the aid of a known cutting or cutting device.
  • the rest of the material web and the cut strip that later forms the threading strip are dropped together into the basement.
  • the stripping and transfer device is arranged where the material web or the threading stripe run from a cylinder of the papermaking machine, for example a drying cylinder.
  • the stripping and transfer device When the stripping and transfer device is activated, the threading strip is knocked off and the resulting free end of the threading strip is threaded into the downstream parts of the paper making machine.
  • the separating device When the strip runs safely inside the machine, the separating device is moved in such a way that the width of the threading strip becomes ever larger and this pulls an ever wider strip of the material web through the machine. Finally, the full width of the material web is passed through the machine in this way.
  • a strip chopping and transfer device referred to below as device 1, can be seen, which is used in a machine 3 for producing a continuous material web 4 or paper web is integrated.
  • the material web 4 runs freely downwards from a drying cylinder 5 of the machine 3 following gravity and reaches a cellar 7. From there the material web is fed to a reprocessing system. The material web 4 is removed from the surface of the drying cylinder 5 with the aid of a scraper 9, which is known in principle, so that its operation and structure are not discussed in detail here.
  • the device 1 comprises a base 11 which can be displaced, for example, on a foundation beam 13, as indicated by a double arrow 15.
  • a support device 17 is attached to the base 11 and cooperates with a counter bearing 19 which is also attached to the base 11.
  • the counter bearing 19 is connected to the base 11 via a tube 21.
  • the carrier device 17 is articulated to the counter bearing 19 via a pivot axis 23.
  • a pivoting movement of the carrier device 17 relative to the counter bearing 19 is effected, for example, by means of a piston-cylinder unit 25, also referred to as a pivot cylinder, whose mode of operation and function are known in principle.
  • the piston-cylinder unit 25 is attached in a suitable manner on the one hand to the tube 21 and on the other hand to the carrier device 17.
  • the tube 21 is rotatable relative to the base 11. That is, the carrier device 17 and the counter bearing 19 of the device 1 are arranged to be displaceable and rotatable relative to the foundation beam 13.
  • a guide roller 27 and a knife 29 are fastened to the carrier device 17.
  • a guide device 31 is also provided here, which here comprises at least one air nozzle 33, optionally a plurality of air nozzles 33 distributed over the width of the threading strip.
  • the knife 29 is movably mounted with respect to the carrier device 17. It interacts with a piston-cylinder device 35 which is fastened on the one hand to the knife 29 and on the other hand in a suitable manner to the carrier device 17.
  • a clamping device and a guide device 39 are provided on the counter bearing 19.
  • the latter comprises a guide plate 41 and at least one air nozzle 43.
  • the clamping device is formed by a clamping roller 37.
  • the clamping device comprises a plurality of clamping rollers.
  • the clamping device it is possible for the clamping device to comprise, for example, a guide device with an optionally curved contact surface for the threading strip instead of at least one clamping roller.
  • a web guide roller 45 is arranged above the counter bearing 19, onto which the threading strip, which is separated from the material web 4, is to be transferred.
  • the counter bearing 19 has a side cheek 47, which is connected to the tube 21 and receives the pivot axis 23 at its one end — on the left in FIG. 1.
  • the pinch roller 37 is arranged at a distance from the pivot axis 23 so that the threading strip separated in front of the material web 4 can run downward between the pivot axis 23 and the pinch roller 37.
  • the guide plate 41 and the air nozzle 43 are arranged on the side of the pinch roller 37 facing away from the pivot axis 23 and are located between the latter and the web guide roller 45.
  • the air nozzle 43 is designed such that it emits one or more air jets which are essentially parallel to the guide plate 41 run and are directed to the web guide roller 45.
  • the carrier device 17 comprises a first support arm 49, which cooperates with the pivot axis 23, so that the carrier device 17 is pivotably articulated on the counter bearing 19.
  • the guide roller 27 is rotatably mounted on the support arm 49.
  • the counter bearing 19 is fixedly connected to the tube 21, while the support device 17 can be pivoted relative to the counter bearing 19 and thus relative to the tube 21.
  • the carrier device 17 In the functional position shown in FIG. 1, the carrier device 17 is pivoted upward in a counterclockwise direction, so that the guide roller 27 and the pinch roller 37 are arranged at such a distance that the material web 4 separated threading strips between the two roles in the basement 7 can run off.
  • FIG. 2 shows the device 1 in its second functional position: by activating the piston-cylinder unit 25, the carrier device 17 is pivoted clockwise relative to the fixed counter bearing 19, so that the guide roller 27 moves freely into the cellar 7 from the scraper 9 running threading strip of the material web 4 arrives. The threading strip is thus deflected to the right by the guide roller 27.
  • the guide roller 27 If the guide roller 27 is designed to be driven, it can guide the threading strip of the material web 4, so that the threading strip is stabilized. With a further swiveling movement of the carrier device 17, the guide roller 27 finally comes into contact with the pinch roller 37. The threading strip of the material web is thus pinched between the guide roller 27 and the pinch roller 37 and is guided securely by the latter.
  • the guide roller 27 is driven at a rotational speed such that the peripheral speed of the guide roller 27 corresponds at least to the running speed of the threading strip.
  • the speed of rotation is preferably selected such that the U-shaped surface of the guide roller 27 quasi leads the threading strip and applies a pre-tensioning force to it.
  • the knife 29 is fastened to the carrier device 17 in such a way that it can be brought into engagement with the threading strip of the material web 4 and cuts it off.
  • the guide device 31 is designed such that its at least one air nozzle 33 acts on the threading strip of the material web 4 with an air flow which acts in FIG. 2- on the left side of the threading strip and applies a force acting in the direction of the web guide roller 45.
  • FIG. 3 shows part of the device 1 in plan view, specifically in the first functional position shown in FIG. 1.
  • the side cheek 47 of the counter bearing 19 is clearly recognizable, on the right end of which the clamping roller 37 is overhung.
  • the support arm 49 of the carrier device 17 is also visible.
  • the top view also shows that the support arm 49 is assigned a further support arm 51 opposite.
  • the guide roller 27 is rotatably supported between the support arms 49 and 51.
  • the drive for the guide roller 27 has not been shown here.
  • the knife 29 is mounted such that it can be moved relative to the support arms 49 and 51.
  • the movement of the knife 29 is effected by the piston-cylinder unit 35, which here comprises two individual elements, each of which has a piston and a cylinder and is coupled to the knife 29.
  • FIG. 3 shows the lateral edge area of the material web 4, from which the threading strip 53 is separated by means of a cutting device, not shown here.
  • a separating device having a nose 55 is provided on the support arm 51, which ensures that the threading strip 53 is guided between the nose 55 and the side cheek 47, while the remaining part of the material web runs outside the device 1. There is therefore a distance between threading strips 53 and the remaining material web 4.
  • Figure 3 is greatly simplified in that the illustration of a possible drive of the pinch roller 37 and the reproduction of the guide device 39 has been omitted. Finally, the guide device 31 is also not shown here in order to allow a clear view of the knife 29.
  • the full width of the material web 4 is diverted into the basement 7 of the machine 3, for example from the drying cylinder 5.
  • the device 1 is in its first functional position, which is shown in FIG. That is, the guide roller 27 and the pinch roller 37 are located at such a distance from one another that the threading strip 53 can run freely from the scraper 9 into the cellar 7.
  • the threading strip 53 does not touch either the guide roller 27 or the pinch roller 37.
  • the support device 17 is now pivoted clockwise with the aid of the piston-cylinder unit 25.
  • the nose 55 comes into engagement with the material web 4, so that it is ensured that the threading strip 53 runs at a distance from the rest of the material web 4.
  • the guide roller 27 comes into contact with the threading strip that is running out.
  • the guide roller 27 is preferably driven and rotates at a speed which corresponds to the running speed of the threading strip 53, preferably greater than this. As a result, the threading strip 53 is guided.
  • the threading strip 53 is finally directed against the pinch roller 37 and clamped between the guide roller 27 and the pinch roller 37. These rotate at such a speed that the threading strip 53 is guided securely and is preferably subjected to a pretension.
  • the base 11 can be moved, it is possible to ensure that in the first functional position of the device 1, which is shown in FIG. 1, the threading strip 53 runs freely between the guide and clamping rollers 27, 37.
  • the knife 29 can be activated by the piston-cylinder unit 35 and, as shown in FIG. 3-, to the right be relocated.
  • the toothed knife 29 separates the threading strip without causing a jam.
  • the knock-off movement of the knife 29 takes place from left to right, so that the threading strip 53 is acted upon by a pulse directed to the right.
  • the guide device 31 which has at least one air nozzle 33
  • a force directed to the right is additionally exerted on the free end of the threading strip 53 produced by the knock-off process, so that the free end reaches the guide device 39.
  • the free end of the threading strip 53 is guided on the guide plate 41 to the web guide roller 45 and is additionally acted upon by a guide force which is generated by the air nozzle (s) 43.
  • the device 1 described here and the method are not only characterized by a high level of functional reliability but also by a large load. drive safety. This is also ensured in that the knife 29 is protected between the support arms 49 and 51, and that the knife is displaceable and can be brought into a retracted position as soon as the tee-off process is complete. This reduces the risk of injury to a minimum.
  • the device 1 is otherwise simply constructed and can be brought into an optimal operating position due to the movable base 11 and due to the possibility of rotating the tube 21. For example, it is possible to twist the device 1 somewhat, ie not to align it exactly parallel to the running direction of the material web 4.
  • the resulting threading strip 53 can thus be fed to a cable shears, not shown here, provided directly next to the material web 4.
  • This is basically known and is used to pull the threading strip 53 through the machine for producing the material web.
  • the device 1 can also be used in a machine for producing the material web, in which a rope-free system is provided in order to pull the threading strip through the machine or to guide it through, for example an air supply system. This is known per se, so that a detailed description is dispensed with.
  • FIG. 3 The pivoting movement of the device 1 in a clockwise direction, which in this exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 serves to Introducing thread strips 53 into a rope shear is indicated in FIG. 3 by an arrow 57.
  • the device 1 can be moved, after the threading-in of the threading strip 53, the device 1 can be moved in such a way that it does not impede the web of material 4 running off the drying cylinder 5 in the event of a web break.
  • the device 1 can also be modified insofar as the support device 17 is stationary and the counter bearing 19 can be designed to be pivotable. It is essential that, in a first functional position, the threading strips run freely between a guide roller and a clamping roller, and that in a second functional position it can be guided securely and pretensioned. For the generation of the preload, it is also irrelevant whether the guide or the pinch roller is driven.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Streifenabschlag- und Überführeinrichtunσ sowie Verfahren zum Abschlagen und überführen eines Einfädelstreifens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Streifenabschlag- und ϋberführeinrichtung einer Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, außerdem ein Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens innerhalb einer Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn gemäß Oberbegriff des Anspruchs 17.
Einrichtungen und Verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen dazu, bei einem Anlaufen der Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn die Bahn in die Maschine einzuführen. Wegen der Breite der Materialbahn, die auch 8 bis 10 Meter betragen kann, ist es praktisch unmöglich, diese gleichzeitig in voller Breite einzufädeln. Daher wird von der Materialbahn ein sogenannte Einführ- oder Einfädelstreifen, der auch als Bändel bezeichnet wird, von der Bahn abgeschnitten. Der Einfädelstreifen ist wesentlich schmaler als die gesamte Materialbahn, beispielsweise circa 30 cm breit. Dieser Einfädelstreifen wird in die Maschine eingefädelt und zieht schließlich die Materialbahn in voller Breite mit sich. Der Einfädelvorgang findet beispielsweise beim Anfahren der Pa- piermaschine oder nach einem Abriß der Bahn statt.
Bei Beginn eines Einfädelvorgangs läuft der Einfädelstreifen gemeinsam mit dem Rest der Materialbahn frei ab, daß heißt er wird -beispielsweise von dem ersten Trockenzylinder einer Trockenpartie der Maschine zur Herstellung einer Materialbahn- in den Keller der Maschine abgeführt und einer Wiederaufarbeitung zugeführt. Um den Einfädelstreifen durch die Maschine hindurchführen zu können, muß dieser zunächst abgeschlagen, daß heißt abgeschnitten werden. Da die Materialbahn beziehungsweise deren Einfädelstreifen bei Beginn des Einfädelvorgangs mit voller Maschinenlaufgeschwindigkeit beziehungsweise allenfalls mit nur unwesentlich reduzierter Geschwindigkeit abläuft, entsteht beim Abschlagvorgang ein Stau, aufgrund dessen eine weitere Überführung des Einfädelstreifens häufig problematisch ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Streifenabschlag- und Überführeinrichtung sowie ein Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweisen und eine optimale Trennung und Überführung des Einfädelstreifens gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Streifenabschlag- und Überführeinrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Einrichtung zeichnet sich durch mindestens eine Führungsrolle aus, die mit dem frei ablaufenden Einfädelstreifen in Eingriff gebracht wird und diesen zur Schnittstelle führt. Es ist damit möglich, einen Papierstau beim Abschlagen der Materialbahn zu vermeiden und eine problemlose Überführung des Einfädelstreifens zu gewährleisten.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Streifenabschlag- und Überführeinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß die Führungsrolle mit einer vorzugsweise mindestens eine Klemmrolle umfassenden Klemmvorrichtung zusammenwirkt. Durch dieses Zusam- menspiel der beiden Rollen wird die Führung des Einfädelstreifens verbessert, so daß damit ein weiterer Beitrag zum sauberen Abschneiden und überführen des Einfädelstreifens geleistet wird.
Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform der Streifenabschlag- und Überführeinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Führungsrolle und/oder der Klemmrolle so einstellbar ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit mindestens gleich groß ist wie die Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens. Da die beiden Rollen in Eingriff miteinander stehen, drehen diese grundsätzlich mit gleicher Geschwindigkeit. Es ist daher ausreichend, eine der beiden Rollen anzutreiben und die Umfangsgeschwindigkeit einer der beiden Rollen einstellbar zu wählen. Durch die einstellbare Drehgeschwindigkeit kann die Spannung des Einfädel- streifens auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, so daß ein definierter Abschlagvorgang und eine saubere Überführung des Einfädelstreifens gewährleistet sind.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Streifenabschlag- und Überführeinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß das für den Abschlagvor- gang verwendete Messer verlagerbar ist. Es ist damit möglich, die Messerbewegung so zu wählen, daß diese in Richtung der Überführungsrichtung des Einfädelstreifens verläuft. Damit wird das durch den Abschlagvorgang erzeugte freie Vorderende des Einfädelstreifens in die Richtung abgelenkt, in der der Einfädelstreifen überführt werden soll.
Weitere Ausgestaltungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens innerhalb einer Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn vorgeschlagen, das die in Anspruch 17 genannten Merkmale zeigt. Es zeichnet sich dadurch aus, daß der Einfädelstreifen vor dem Abschlagen zur Abschlagstelle geführt wird. Durch die definierte Lage des Einfädelstreifens während des Abschlagens können ein Papierstau und Probleme beim Überführen vermieden werden.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens, die sich dadurch auszeichnet, daß der Einfädelstreifen vor dem Abschlagen einer definierten Vorspannung unterworfen wird. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des Verhaltens des Einfädelstreifens beim Abschlagen. Ein Stau kann sicher vermieden werden, so daß Probleme beim Überführen des abgeschlagenen Streifenendes praktisch ausgeschlossen sind.
Schließlich wird noch eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, daß der Einfädelstreifen mittels eines Messers ab- geschlagen wird, das zum Abschlagen in die gleiche Richtung bewegt wird, wie das freie Ende des abgeschlagenen Streifens geführt wird. Das beim Abschlagvorgang entstehende freie Ende des Einfädelstreifens erhält also einen Impuls in Richtung des späteren Verlaufs des Einfädelstreifens. Das Verfahren zeichnet sich daher durch eine sehr hohe Betriebssicherheit aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer Streifenabschlag- und Überführeinrichtung in einer ersten Funktionsstellung;
Figur 2 eine Prinzipskizze der in Figur 1 gezeigten Streifenabschlag- und Überführeinrichtung in einer zweiten Funktionsstellung, und
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Streifenabschlag- und Überführeinrichtung.
Die im folgenden beschriebene Streifenabschlag- und Überführeinrichtung und das Verfahren zum Abschlagen und überführen eines Einfädelstreifens sind grundsätzlich im Zusammenhang mit beliebigen Maschinen zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn einsetzbar. Beispielhaft wird im folgenden davon ausgegangen, daß es sich bei dieser Maschine um eine Papierherstellungsmaschine handelt. Beim Anlaufen der Maschine, beispielsweise bei Produktionsaufnahme oder nach einem Bahnabriß, wird die kontinuierliche Materialbahn zunächst in voller Breite in den sogannten Keller der Maschine abgeführt und später an eine Wiederaufarbeitungsanlage geliefert. Von der Materialbahn wird ein relativ schmaler Streifen mit Hilfe einer bekannten Trennoder Schneideinrichtung abgeschnitten. Zunächst werden die restliche Materialbahn und der abge- schnittenene Streifen, der später den Einfädelstreifen bildet, gemeinsam in den Keller fallen gelassen. Die Streifenabschlag- und Überführeinrichtung ist dort angeordnet, wo die Materialbahn beziehungsweise der Einfädelstreifen von einem Zylinder der Papierherstellungsmaschine, beispielsweise einem Trockenzylinder, ablaufen.
Bei Aktivierung der Streifenabschlag- und Überführungseinrichtung wird der Einfädelstreifen abgeschlagen und das dabei entstehende freie Ende des Einfädelstreifens in die nachgeordneten Teile der Papierherstellungsmaschine eingefädelt. Wenn der Streifen sicher innerhalb der Maschine läuft, wird die Trenneinrichtung so verfahren, daß die Breite des Einfädelstreifens immer größer wird und dieser damit einen immer breiteren Streifen der Materialbahn durch die Maschine zieht. Schließlich wird auf diese Weise die Materialbahn in voller Breite durch die Maschine hindurchgeführt.
Aus der Prinzipskizze gemäß Figur 1 ist eine im folgenden kurz als Einrichtung 1 bezeichnete Streifenabschlag- und Überführeinrichtung ersichtlich, die in einer Maschine 3 zur Herstellung einer kon- tinuierlichen Materialbahn 4 beziehungsweise Papierbahn integriert ist. In der Funktionsstellung der Einrichtung 1, die in Figur 1 wiedergegeben ist, läuft die Materialbahn 4 von einem Trockenzylinder 5 der Maschine 3 der Schwerkraft folgend frei nach unten ab und gelangt in einen Keller 7. Von dort wird die Materialbahn einer Wiederaufar- beitungsanlage zugeführt. Die Materialbahn 4 wird von der Oberfläche des Trockenzylinders 5 mit Hilfe eines Schabers 9 abgenommen, der grundsätzlich bekannt ist, so daß auf dessen Funktionsweise und Aufbau hier nicht näher eingegangen wird.
Die Einrichtung 1 umfaßt eine Basis 11, die beispielsweise auf einem Fundamentbalken 13 , wie durch einen Doppelpfeil 15 angedeutet, verlagerbar ist. An der Basis 11 ist eine Trägereinrichtung 17 angebracht, die mit einem ebenfalls an der Basis 11 befestigten Gegenlager 19 zusammenwirkt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das Gegenlager 19 über ein Rohr 21 mit der Basis 11 verbunden. Die Trägereinrichtung 17 ist über eine Schwenkachse 23 gelenkig an dem Gegenlager 19 befestigt. Eine Schwenkbewegung der Trägereinrichtung 17 gegenüber dem Gegenlager 19 wird beispielsweise mittels einer auch als Schwenkzylinder bezeichneten Kolben-Zylindereinheit 25 bewirkt, deren Wirkungsweise und Funktion grundsätzlich bekannt ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 25 ist auf geeignete Weise einerseits am Rohr 21 und andererseits an der Trägereinrichtung 17 befestigt.
Das Rohr 21 ist gegenüber der Basis 11 drehbar ausgebildet. Das heißt, die Trägereinrichtung 17 und das Gegenlager 19 der Einrichtung 1 sind gegenüber dem Fundamentbalken 13 verschieblich und verdrehbar angeordnet.
An der Trägereinrichtung 17 sind eine Führungsrolle 27 befestigt, außerdem ein Messer 29. Schließlich ist hier noch eine Führungseinrichtung 31 vorgesehen, die hier mindestens eine Luftdüse 33, gegebenenfalls mehrere über die Breite des Einfädelstreifens verteilte Luftdüsen 33 umfaßt.
Das Messer 29 ist bezüglich der Trägereinrichtung 17 beweglich gelagert. Es wirkt mit einer Kolben- Zylindereinrichtung 35 zusammen, die einerseits am Messer 29 und andererseits auf geeignete Weise an der Trägereinrichtung 17 befestigt ist.
Am Gegenlager 19 sind eine Klemmvorrichtung und eine Leiteinrichtung 39 vorgesehen. Letztere umfaßt ein Leitblech 41 sowie mindestens eine Luftdüse 43. Die Klemmvorrichtung ist bei diesem Ausführungsbei- spiel von einer Klemmrolle 37 gebildet. Bei einem anderen, in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Klemmvorrichtung mehrere Klemmrollen. Alternativ ist es möglich, daß die Klemmvorrichtung anstelle mindestens einer Klemmrolle zum Beispiel eine Leitvorrichtung mit einer gegebenenfalls gekrümmten Anlagefläche für den Einfädelstreifen umfaßt.
Oberhalb des Gegenlagers 19 ist eine Bahnleitwalze 45 angeordnet, auf die der Einfädelstreifen, der von der Materialbahn 4 abgetrennt wird, überführt werden soll. Das Gegenlager 19 weist eine Seitenwange 47 auf, die mit dem Rohr 21 verbunden ist und an ihrem einen -in Figur 1 linken- Ende die Schwenkachse 23 aufnimmt. Die Klemmrolle 37 ist in einem Abstand zur Schwenkachse 23 angeordnet, so daß der vor der Materialbahn 4 abgetrennte Einfädelstreifen zwischen Schwenkachse 23 und Klemmrolle 37 nach unten ablaufen kann. Das Leitblech 41 und die Luftdüse 43 sind auf der der Schwenkachse 23 abgewandten Seite der Klemmrolle 37 angeordnet und befinden sich zwischen dieser und der Bahnleitwalze 45. Die Luftdüse 43 ist so ausgebildet, daß sie einen oder mehrere Luftstrahlen abgibt, die im wesentlichen parallel zum Leitblech 41 verlaufen und zur Bahnleitwalze 45 gerichtet sind.
Die Trägereinrichtung 17 umfaßt einen ersten Tragarm 49, der mit der Schwenkachse 23 zusammenwirkt, so daß die Trägereinrichtung 17 schwenkbar am Gegenlager 19 angelenkt ist. An dem der Schwenkachse 23 gegenüberliegenden Ende des Tragarms 49 ist die Führungsrolle 27 drehbar am Tragarm 49 gelagert.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 1 ist das Gegenlager 19 fest mit dem Rohr 21 verbunden, während die Trägereinrichtung 17 gegenüber dem Gegenlager 19 und damit gegenüber dem Rohr 21 verschwenkbar ist. Bei der in Figur 1 wiedergegebene Funktionsstellung ist die Trägereinrichtung 17 nach oben gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Führungsrolle 27 und die Klemmrolle 37 in einem derartigen Abstand angeordnet sind, daß der von der Materialbahn 4 abge- trennte Einfädelstreifen zwischen den beiden Rollen in den Keller 7 ablaufen kann.
Figur 2 zeigt die Einrichtung 1 in ihrer zweiten Funktionsstellung: Durch Aktivierung der Kolben-Zylinder-Einheit 25 wird die Trägereinrichtung 17 gegenüber dem feststehenden Gegenlager 19 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Führungsrolle 27 in den Bewegungspfad des vom Schaber 9 frei in den Keller 7 ablaufenden Einfädelstreifens der Materialbahn 4 gelangt. Der Einfädelstreifen wird also durch die Führungsrolle 27 nach rechts ausgelenkt.
Wenn die Führungsrolle 27 angetrieben ausgebildet ist, vermag diese den Einfädelstreifen der Materialbahn 4 zu führen, so daß der Einfädelstreifen stabilisiert wird. Bei einer weiteren Schwenkbewegung der Trägereinrichtung 17 gelangt schließlich die Führungsrolle 27 in Anlage an die Klemmrolle 37. Damit wird der Einfädelstreifen der Materialbahn zwischen der Führungsrolle 27 und der Klemmrolle 37 eingeklemmt und von diesen sicher geführt.
Die Führungsrolle 27 wird mit einer derartigen Drehgeschwindigkeit angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Führungsrolle 27 zumindest der Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens entspricht. Vorzugsweise wird die Drehgeschwindigkeit so gewählt, daß die U fangsflache der Führungsrolle 27 dem Einfädelstreifen quasi voreilt und diesen mit einer Vor-/Zugspannung beaufschlagt. Insbesondere wenn der Einfädelstreifen zwischen der Führungsrolle 27 und der Klemmrolle 37 eingeklemmt wird, kann eine definierte Vorspannung des Einfädelstreifens erreicht werden. Das Messer 29 ist so an der Trägereinrichtung 17 befestigt, daß es mit dem Einfädelstreifen der Materialbahn 4 in Eingriff bringbar ist und diesen abschlägt. Die Führungseinrichtung 31 ist so ausgebildet, daß deren mindestens eine Luftdüse 33 den Einfädelstreifen der Materialbahn 4 mit einem Luftstrom beaufschlagt, der -in Figur 2- auf die linke Seite des Einfädelstreifens einwirkt und diesen mit einer in Richtung der Bahnleitwalze 45 wirkenden Kraft beaufschlagt.
Figur 3 zeigt einen Teil der Einrichtung 1 in Draufsicht und zwar in der in Figur 1 wiedergegebenen ersten Funktionsstellung. Deutlich erkennbar ist die Seitenwange 47 des Gegenlagers 19, an dessen rechtem Ende die Klemmwalze 37 fliegend gelagert ist. Sichtbar ist auch der Tragarm 49 der Trägereinrichtung 17. Die Draufsicht zeigt auch, daß dem Tragarm 49 ein weiterer Tragarm 51 gegenüberliegend zugeordnet ist. Die Führungsrolle 27 ist zwischen den Tragarmen 49 und 51 drehbar gelagert. Auf die Darstellung des Antriebs für die Führungsrolle 27 wurde hier verzichtet. Gegenüber den Tragarmen 49 und 51 ist das Messer 29 verlagerbar gelagert. Die Bewegung des Messers 29 wird durch die Kolben-Zylinder-Einheit 35 bewirkt, die hier zwei Einzelelemente umfaßt, die jeweils einen Kolben und einen Zylinder aufweisen und mit dem Messer 29 gekoppelt sind.
In Figur 3 ist der seitliche Randbereich der Materialbahn 4 dargestellt, von der mittels einer hier nicht dargestellten Schneideinrichtung der Einfädelstreifen 53 abgetrennt ist. Um eine sichere Funktion der Einrichtung 1 zu gewährleisten, ist hier an dem Tragarm 51 eine eine Nase 55 aufweisende Separiereinrichtung vorgesehen, die sicherstellt, daß der Einfädelstreifen 53 zwischen Nase 55 und Seitenwange 47 geführt wird, während der übrige Teil der Materialbahn außerhalb der Einrichtung 1 abläuft. Es wird also ein Abstand zwischen Einfädelstreifen 53 und der restlichen Materialbahn 4 vorgesehen.
Figur 3 ist insofern stark vereinfacht, als auch auf die Darstellung eines möglichen Antriebs der Klemmrolle 37 und auf die Wiedergabe der Leiteinrichtung 39 verzichtet wurde. Schließlich ist hier auch die Führungseinrichtung 31 nicht wiedergegeben, um einen freien Blick auf das Messer 29 zu ermöglichen.
Im folgenden wird auf die Funktion der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Einrichtung 1 und auf das Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens näher eingegangen:
Zunächst wird, wie oben angedeutet, die Materialbahn 4 in voller Breite in den Keller 7 der Maschine 3 abgeleitet, beispielsweise von dem Trockenzylinder 5. In dieser Betriebsphase befindet sich die Einrichtung 1 in ihrer ersten Funktionsstellung, die in Figur 1 wiedergegeben ist. Das heißt, die Führungsrolle 27 und die Klemmrolle 37 befinden sich in einem solchen Abstand zueinander, daß der Einfädelstreifen 53 ungehindert von dem Schaber 9 in den Keller 7 ablaufen kann. In dieser Phase berührt der Einfädelstreifen 53 weder die Führungsrolle 27 noch die Klemmrolle 37. Es wird nun die Trägereinrichtung 17 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit 25 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei kommt die Nase 55 in Eingriff mit der Materialbahn 4, so daß sichergestellt ist, daß der Einfädelstreifen 53 in einem Abstand zur übrigen Materialbahn 4 verläuft. Bei einer weiteren Schwenkbewegung tritt die Führungsrolle 27 in Berührung mit dem ablaufenden Einfädelstreifen. Die Führungsrolle 27 ist vorzugsweise angetrieben und dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die der Lauf- geschwindigkeit des Einfädelstreifens 53 entspricht, vorzugsweise größer ist als diese. Dadurch findet eine Führung des Einfädelstreifens 53 statt.
Bei einer weiteren Schwenkbewegung der Trägereinrichtung 17 wird der Einfädelstreifen 53 schließlich gegen die Klemmrolle 37 gelenkt und zwischen Führungsrolle 27 und Klemmrolle 37 eingeklemmt. Diese drehen sich mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß der Einfädelstreifen 53 sicher geführt und vorzugsweise mit einer Vorspannung beaufschlagt wird.
Aufgrund der Verfahrbarkeit der Basis 11 ist es möglich sicherzustellen, daß in der ersten Funktionsstellung der Einrichtung 1, die in Figur 1 wiedergegeben ist, der Einfädelstreifen 53 frei zwischen den Führungs- und Klemmrollen 27, 37 hindurchläuft.
Sobald der Einfädelstreifen 53 zwischen der Führungsrolle 27 und der Klemmrolle 37 sicher eingeklemmt und vorgespannt ist, kann das Messer 29 durch die Kolben-Zylinder-Einheit 35 aktiviert und -entsprechend der Ansicht in Figur 3- nach rechts verlagert werden. Dadurch trennt das hier gezahnt ausgebildete Messer 29 den Einfädelstreifen ohne daß dabei ein Stau entsteht. Die Abschlagbewegung des Messers 29 erfolgt von links nach rechts, so daß der Einfädelstreifen 53 mit einem nach rechts gerichteten Impuls beaufschlagt wird. Durch Aktivierung der Führungseinrichtung 31, die mindestens eine Luftdüse 33 aufweist, wird zusätzlich eine nach rechts gerichtete Kraft auf das durch den Abschlagvorgang erzeugte freie Ende des Einfädelstreifens 53 ausgeübt, so daß das freie Ende zur Leiteinrichtung 39 gelangt. Dort wird das freie Ende des Einfädelstreifens 53 auf dem Leitblech 41 zur Bahnleitwalze 45 geleitet und zusätzlich mit einer Führungskraft beaufschlagt, die durch die Luftdüse(n) 43 erzeugt wird.
Aufgrund der Tatsache, daß der Einfädelstreifen 53 bis zum Abschlagen von der Führungsrolle 27 geführt wird, ist eine sichere Überführung des beim Abschlagen entstehenden freien Endes des Einfädelstreifens 53 gewährleistet. Ein Stau vor dem Messer 29 kann auch bei voller Maschinengeschwindigkeit insbesondere dadurch vermieden werden, daß der Einfädelstreifen 53 vor dem Abschlagen mit einer Vorspannung beaufschlagt wird, daß das entstehende freie Ende unmittelbar im Abschlagvorgang mit einem in Überführungsrichtung weisenden Impuls beaufschlagt und durch Führungs- und Leiteinrichtungen sicher weitergeleitet wird.
Die hier beschriebene Einrichtung 1 und das Verfahren zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Funkti- onssicherheit sondern auch durch eine große Be- triebssicherheit aus. Diese wird auch dadurch gewährleistet, daß das Messer 29 geschützt zwischen den Tragarmen 49 und 51 liegt, und daß das Messer verlagerbar ist sowie in eine zurückgezogene Position gebracht werden kann, sobald der Abschlagvorgang abgeschlossen ist. Eine Verletzungsgefahr ist damit auf ein Minimum reduziert.
Die Einrichtung 1 ist im übrigen einfach aufgebaut und kann aufgrund der beweglichen Basis 11 und aufgrund der Möglichkeit, das Rohr 21 zu drehen, in eine optimale Betriebsposition gebracht werden. So ist es beispielsweise möglich, die Einrichtung 1 etwas zu verdrehen, also nicht exakt parallel zur Laufrichtung der Materialbahn 4 auszurichten. Damit kann der entstehende Einfädelstreifen 53 einer unmittelbar neben der Materialbahn 4 vorgesehenen, hier nicht dargestellten Seilschere zugeführt werden. Diese ist grundsätzlich bekannt und dient dazu, den Einfädelstreifen 53 durch die Maschine zur Herstellung der Materialbahn hindurch zu ziehen. Selbstverständlich kann die Einrichtung 1 auch in einer Maschine zur Herstellung der Materialbahn eingesetzt werden, bei der ein seilloses System vorgesehen ist, um den Einfädelstreifen durch die Maschine hindurch zu ziehen beziehungsweise hindurch zu führen, zum Beispiel ein Luftaufführsystem. Dieses ist an sich bekannt, so daß auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
Die Schwenkbewegung der Einrichtung 1 im Uhrzeigersinn, die bei diesem -in den Figuren 1 bis 3 dargestellten- Ausführungsbeispiel dazu dient, den Ein- fädelstreifen 53 in eine Seilschere einzubringen, ist in Figur 3 durch ein Pfeil 57 angedeutet.
Aufgrund der Verfahrbarkeit der Einrichtung 1 ist es möglich, nach dem Einfädeln des Einfädelstreifens 53 die Einrichtung 1 so zu verfahren, daß sie bei einem Bahnabriß die vom Trockenzylinder 5 ablaufende Materialbahn 4 nicht behindert.
Nach allem wird deutlich, daß die Einrichtung 1 auch insofern abgewandelt werden kann, als die Trägereinrichtung 17 feststehend und das Gegenlager 19 schwenkbar ausgebildet sein kann. Wesentlich ist, daß in einer ersten Funktionsstellung der Einfädelstreifen frei zwischen einer Führungs- und einer Klemmrolle hindurchlaufen und daß diese in einer zweiten Funktionsstellung sicher geführt und mit einer Vorspannung beaufschlagt werden kann. Für die Erzeugung der Vorspannung ist es dabei auch belanglos, ob die Führungs- oder die Klemmrolle angetrieben ist.

Claims

Ansprüche
1. Streifenabschlag- und Überführeinrichtung einer Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, für einen Einfädelstreifen, mit einem Messer, gekennzeichnet durch mindestens eine -vorzugsweise angetriebene- Führungsrolle (27) , die mit dem Einfädelstreifen (53) in Eingriff bringbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrolle (27) eine Klemmvorrichtung zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung mindestens eine Klemmrolle (37) umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Führungsrolle (27) und/oder der Klemmrolle (37) so einstellbar ist, daß ihre Umlaufgeschwindigkeit mindestens gleich groß ist wie die Laufgeschwindigkeit des Einfädelstreifens (53) .
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (27) und/oder die Klemmrolle (37) beweglich gelagert sind/ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (29) an einer vorzugsweise schwenkbar gelagerten Trägereinrichtung (17) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (29) gegenüber der Trägereinrichtung (17) verlagerbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (27) an der Trägereinrichtung (17) drehbar gelagert ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine -vorzugsweise mit der Trägereinrichtung (17) gekoppelte- Führungseinrichtung (31) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (31) vorzugsweise eine Luftdüse (33) oder mehrere Luftdüsen
(33) umfaßt.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle (37) einem Gegenlager (19) zugeordnet ist, das gegenüber der Trägereinrichtung (17) vorzugsweise feststehend ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (19) eine Leiteinrichtung (39) umfaßt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (39) mindestens ein Leitblech (41) und/oder wenigstens eine Luftdüse (43) aufweist.
14. Einrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Separiereinrichtung (Nase (55) ) , die einen Abstand zwischen dem Einfädelstreifen (53) und der übrigen Materialbahn (4) herstellt.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (17) und/oder das Gegenlager (19) an einer Basis (11) angebracht sind/ist.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (11) verfahrbar und/oder verdrehbar ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens innerhalb einer Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn insbesondere unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstreifen vor dem Abschlagen zur Abschlagstelle geführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstreifen vor dem Abschlagen einer definierten Vorspannung unterworfen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelstreifen mittels eines Messers abgeschlagen wird, das zum Abschlagen in Richtung der Überführungsrichtung dieses Einfädelstreifens bewegt wird.
EP98921410A 1997-04-01 1998-04-01 Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens Expired - Lifetime EP0986477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713540A DE19713540A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Streifenabschlag- und Überführeinrichtung sowie Verfahren zum Abschlagen und Überführen eines Einfädelstreifens
DE19713540 1997-04-01
PCT/EP1998/001878 WO1998043815A1 (de) 1997-04-01 1998-04-01 Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0986477A1 true EP0986477A1 (de) 2000-03-22
EP0986477B1 EP0986477B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7825190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98921410A Expired - Lifetime EP0986477B1 (de) 1997-04-01 1998-04-01 Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6474205B1 (de)
EP (1) EP0986477B1 (de)
AT (1) ATE244143T1 (de)
DE (2) DE19713540A1 (de)
WO (1) WO1998043815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101405455B (zh) * 2006-03-23 2012-10-10 安德里茨技术资产管理有限公司 用于传递引纸窄条的方法和装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929927A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE10358155B4 (de) * 2003-12-10 2011-12-15 M-Real Oyj Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
ES2288120B1 (es) * 2006-05-25 2008-10-16 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Procedimiento e instalacion de crepado y corte.
DE102011015544A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und Verfahren zum randseitigen Beschneiden einer Materialbahn
DE102014222548A1 (de) * 2014-11-05 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Abschlagvorrichtung zum Abschlagen eines Randstreifens einer Materialbahn, Verfahren zum Abschlagen eines Randstreifens der Materialbahn und Verwendung der Abschlagvorrichtung und des Verfahrens
CN107902475B (zh) * 2017-11-06 2019-09-10 拓卡奔马机电科技有限公司 铺布机的送布摇篮

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301123A (en) * 1916-11-13 1919-04-22 Goss Printing Press Co Ltd Change web-roll mechanism for printing-presses.
US3395639A (en) 1966-11-16 1968-08-06 George B. Swan Method of webbing a newspaper printing press
SE305123B (de) * 1967-05-30 1968-10-14 Svenska Flaektfabriken Ab
US4117989A (en) * 1977-08-31 1978-10-03 Mesta Machine Company Method and apparatus for coil handling at mill entry
JPS5820493Y2 (ja) * 1978-11-08 1983-04-28 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨包装機における包装紙案内装置
GB2073712B (en) 1980-04-11 1984-01-25 Mather & Son Ltd Alexander Threading into nip between winding reel and driving drum
DE3117094A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Bahneinfuehrungsvorrichtung an wickelmaschinen
US4437223A (en) * 1982-03-05 1984-03-20 Mesta Machine Company Apparatus for debanding coiled strip
DE3329987C1 (de) * 1983-08-19 1984-12-13 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Einfuehren einer Warenbahn in eine Behandlungsmaschine
JPS6087152A (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd ウエブロ−ルの巻戻し装置
US4787546A (en) 1986-03-07 1988-11-29 General Scanning, Inc. Apparatus for automatic threading of a web
JPS63165259A (ja) * 1986-12-25 1988-07-08 Tokyo Jido Kikai Seisakusho:Kk 帯状材供給装置における帯状材の交換装置
FI78528C (fi) * 1988-01-26 1989-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer styrning av pappersbanans spetsdragningsband fraon pressens slaetytade vals eller motsvarande.
US4984750A (en) * 1988-07-01 1991-01-15 Tokyo Automatic Machinery Works Ltd. Method and apparatus for replacing web-like material in a web-like material supplying device
FI80921C (fi) * 1988-08-25 1990-08-10 Ahlstroem Valmet Foerfarande och anordning i samband med spetsdragningen av en pappersbana.
JPH089441B2 (ja) * 1989-04-26 1996-01-31 日本たばこ産業株式会社 帯状材の連続供給機
JPH0757658B2 (ja) * 1991-04-11 1995-06-21 株式会社東京機械製作所 紙通しにおける紙通し体とウェブ料紙との貼り合わせ方法及び貼り合わせ装置
DE9202092U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE9206844U1 (de) * 1992-05-20 1992-08-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE9208419U1 (de) * 1992-06-24 1992-08-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
JPH09201934A (ja) * 1995-11-21 1997-08-05 Tohoku Ricoh Co Ltd シートロールの自動先端剥離装置および製版装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9843815A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101405455B (zh) * 2006-03-23 2012-10-10 安德里茨技术资产管理有限公司 用于传递引纸窄条的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6474205B1 (en) 2002-11-05
WO1998043815A1 (de) 1998-10-08
DE19713540A1 (de) 1998-10-08
EP0986477B1 (de) 2003-07-02
ATE244143T1 (de) 2003-07-15
DE59808916D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624052A5 (de)
EP1026110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer laufenden Materialbahn
DE3510995A1 (de) Schneideinrichtung fuer formularbahnen
EP3403556A1 (de) Messer zum abtrennen von papierabschnitte
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
EP0986477B1 (de) Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE4439605C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
EP0368057B1 (de) Kannenstock
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
DE2331653C3 (de)
DE8132018U1 (de) "maschine zum laengsschneiden und -rillen einer materialbahn, insbesondere wellpappe"
EP1580319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Einfädelstreifens
EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
EP0322645B1 (de) Legemaschine
EP0771624B1 (de) Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE60104864T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstellung einer längsschneidemaschine
DE3113037C2 (de)
DE2229618C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Dachpappe
EP1010504B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402