EP0322645B1 - Legemaschine - Google Patents
Legemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0322645B1 EP0322645B1 EP88120886A EP88120886A EP0322645B1 EP 0322645 B1 EP0322645 B1 EP 0322645B1 EP 88120886 A EP88120886 A EP 88120886A EP 88120886 A EP88120886 A EP 88120886A EP 0322645 B1 EP0322645 B1 EP 0322645B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- curve
- laying machine
- cloth
- cloth web
- laying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/02—Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/06—Folding webs
- B65H45/10—Folding webs transversely
- B65H45/101—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
- B65H45/103—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S493/00—Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
- Y10S493/937—Textile
Definitions
- the invention relates to a laying machine for laying out a fabric web with a fabric web guide pulling the fabric web from a fabric roll and laying out as a fabric layer, comprising a fabric presetting device presenting the fabric web according to the laying machine speed, and with a tension relief control, which a fabric web loop formed in the course of the web guidance with regard to its deviations from a normal size with at least one non-contact scanning barrier.
- Such a laying machine is known from DE-OS 29 22 930.
- a U-shaped, freely sagging fabric web loop is provided in front of the material specification device, the extent of which can be detected in the direction of fall by two light barriers, which serve as a contactless scanning barrier and are directed parallel to a tangent in the lowest point of the U-shaped loop.
- Such a strain relief control allows the fabric web to be fed to the presetting device free of tensions lying in the longitudinal direction, but it has the disadvantage that a slip occurring in the area of the fabric presetting device cannot be detected and therefore tensions in the area of the web guiding between the fabric presetting device and the laid out position can occur in the longitudinal direction of the fabric web in that due to the not exactly controllable If there is a slip in the area of the fabric specification device, the fabric web cannot be presented at a speed that exactly matches the speed of the laying carriage.
- the fabric web should be able to be threaded as automatically as possible.
- the formation of a free-hanging fabric web loop leads to difficulties, since its formation after threading either involves a shift of the fabric roll itself, e.g. described in DE-OS 29 22 930, or the provision of additional deflecting rollers and also a considerable control effort are required.
- the invention is therefore based on the object of improving a laying machine of the generic type in such a way that tension-free laying of the fabric web in connection with a solution which is not expensive in terms of apparatus is possible.
- the solution according to the invention has the advantage, on the one hand, that the fabric loop is now arranged in the area between the specification device and the fabric layer laid out, and thus the strain relief control automatically compensates for the slip occurring in the area of the specification device. Furthermore, the other type of design of the fabric loop, namely that it only represents a bend of the fabric web from the free fall direction, achievable that the loop remains stable despite a non-controlled removal of the fabric web as a fabric web loop and only corresponds to that occurring train deformed in the longitudinal direction of the fabric. A collapse, as might be the case with a known U-shaped sagging fabric loop when the fabric web is not defined, is not possible with the fabric web loop design according to the invention.
- the invention is thus to be seen in the fact that the different design of the fabric loop, namely in the form of a bend, makes it possible to arrange a freely hanging fabric loop between the fabric specification device and the fabric layer laid out.
- the solution according to the invention also has the advantage that, with such a design of the fabric web loop, the fabric web can also be automatically threaded, since a deflection of the free-falling fabric web in a direction transverse to the direction of fall can be achieved with simple design or control technology means.
- This angle is to be understood as the angle which the inner surface of the material web with respect to the bend encloses between itself in the region of a beginning and an end of the bend.
- the detection of the displacement of the bend required for control is possible in a wide variety of ways. It is easiest if the scanning barrier detects a displacement of the free-hanging bend in a direction transverse to the direction of the fall.
- a first variant for detecting the displacement of the free-hanging bend provides that the scanning barrier is arranged tangentially to the bend, that is to say that it includes an enlargement or reduction thereof tangentially to the bend.
- the scanning barrier scans an area with a predetermined width in the direction perpendicular to the surface formed by the fabric web and detects which part of this area is covered by the bend is.
- a second variant provides that the scanning barrier runs across the entire width of the web and is arranged on one side of the bend with a normal arc length of the bend.
- This arrangement of the scanning barrier has the great advantage that, on the one hand, it is extremely space-saving, since the scanning barrier now extends essentially across the entire web in the area of the bend and therefore also the components necessary for the scanning barrier are very simple, for example, anyway Have existing side walls installed so that no additional brackets are required.
- the default device must be controlled so that the bend shifts to the side on which the scanning barrier is arranged, and when the scanning barrier is reached, the strain relief control must then briefly control the default device in the reverse manner, so that the total bending always takes place commutes to the side of the scanning barrier.
- each scanning barrier runs at an acute angle to the surface formed by the fabric so that the fabric web, which is always displaced parallel to itself, and the scanning barrier form an angle with one another and thus the web crossing the scanning barrier covers a larger detection cross-section of the scanning barrier.
- the detection cross section of the scanning barrier is completely covered if the angle corresponds at least approximately to an angle determined by the width of the material web and the thickness of the light beam as the catheter.
- scanning barriers A wide variety of types of contactless scanning barriers are conceivable as scanning barriers, it having proven particularly expedient in a fabric laying machine if the scanning barriers are light barriers.
- the fabric web guide to form the bend defines a direction running transverse to the direction of fall Has guide element.
- the most advantageous embodiment in the context of the solution according to the invention provides that an arcuate course of the fabric web in the transition area from the fabric web guide to the laid-out position serves as the bend forming the fabric web loop.
- This embodiment therefore also uses the arched course of the fabric in the transition area from the fabric guide to the laid out layer, which is inevitably present in all laying machines, in order to enable effective strain relief regulation, since this curved shape of the fabric sheet is arranged directly in front of the laid out layer and thus all Reflects inaccuracies in the speed at which the fabric is fed through the fabric guide.
- this is Embodiment extremely space-saving, since it does not require space to provide an additional bend either in the laying unit or elsewhere between the default device and the fabric layer laid out.
- the devices for this purpose preferably being tubes which extend transversely to the width of the material web and have appropriately directed nozzles.
- FIG. 1 shows an embodiment of a fabric laying machine, with a laying carriage designated as a whole as 10, which is mounted on a laying table 12 so that it can be moved back and forth in the direction of arrow 14.
- This laying trolley 10 has a fabric web guide, designated as a whole as 16, which pulls a fabric web 20 from a fabric roll 18, leads via deflection rollers 22, 24, 26 and 28 to a pre-setting roller 30, from which it feeds to a laying unit 32 and, after passing through it, as Lay out the fabric layer 34 on the laying table 12 in the form of a layer package 36.
- the specification roller 30 is driven in dependence on the speed of the laying carriage 10 in the direction of the arrow 14 in such a way that the fabric web 20 is designed as tension-free as the fabric layer 34.
- the laying unit 32 is constructed, for example, in such a way that the fabric web 20 falls freely through it up to the fabric layer 34.
- the laying unit 32 has a fabric web guide 38, comprising two funnel-shaped constricting baffles 40 and 42, through which the fabric web is guided between two guide tubes 44 and 46, which are arranged at a distance below the fabric web guide 38 and serve as a laying edge, from where the fabric web then passes into the fabric layer 34 in the form of a bend 48.
- a free space 50 remains between the guide tubes 44, 46 and the fabric web guide arranged above it, into which a knife 52 of a cutting device 54 can be inserted, so that the fabric web is cut in the area of this free space 50 along a cutting edge or line can.
- each of the light barriers 56 and 58 in each case comprises a light source 60 or 62, from which a light beam 64 or 66 extends to a photocell 68 or 70.
- the light beams 64 and 66 are arranged such that they run across the entire fabric web 20 in the region of the bend in a plane parallel to the fabric layer 34.
- the light beams 64 and 66 can now either be aligned so that they also run parallel to the fabric web 20.
- the light beams 64 and 66 are inclined by an angle A with respect to a surface formed by the material web in the region of the bend 48. Based on the fact that the light beams 64 and 66 have a width B, the material web moved into one of these light beams 64 and 66 covers the beam in its entire width B and thus a clear signal on the front side 68 and 70 trigger which is connected to a control 72.
- This control 72 regulates a drive 73 of the preset roller 30 shown in FIG. 1 as a function of the signals transmitted to it by the photocells 68 and 70, respectively.
- the piece 20 'of the fabric web 20 is shortened visibly and in this piece 20' there is a tension in the longitudinal direction of the fabric web, which has the consequence that also the bend 48 has a shorter arc length due to the shortening of the available material web 20 and is deformed up to the bend designated 48a.
- the fabric web 20 as shown in broken lines in FIG. 3, crosses the light beam 66 from the light barrier 58 and thus covers the photocell 70 so that the latter reports a negative signal to the control 72. From this negative signal, the controller 72 recognizes that the presetting roller 30 is feeding the fabric web 20 at too low a speed and will therefore increase the speed of the drive of the presetting roller 30.
- the specification roller 30 presents the fabric web 20 at a greater speed than the speed of the laying carriage, the piece 20 'between the specification roller 30 and the fabric layer 34 is lengthened, which simultaneously has the result that a larger piece of the fabric web is also in the region of the bend 48 is available, so that the arc length of the bend 48 increases and thus the bend 48 to the bend 48b, shown in phantom in FIG. 2, deforms.
- the fabric web 20 thus traverses the light beam 64 of the light barrier 56, as shown in FIG. 3, so that the photocell 68 is covered and this reports a negative signal to the controller 72, while the photocell 70 still reports a positive signal.
- the controller 72 thus recognizes that the specification roller 30 is running too fast and will therefore reduce the speed of the drive of the specification roller 30.
- the problem can arise that the bend 48 when the piece 20 'is enlarged does not form into the bend 48b and triggers the corresponding signal for the control 72, but rather - as in FIG 2 dotted - in the lower region of the bend 48 forms a double fold 48c and thereby compensates for the length of the piece 20 '.
- the guide tubes 44 and 46 are additionally provided with additional air nozzles 74 and 76, which act on the fabric web 20 in the region of the bend 48 in the direction of an enlargement of this bend.
- the air nozzles 74 are switched off, while the air nozzles 76 act on the fabric web 20 in the region of the bend 48 and thus cause the bend 48b to be formed even with substances with low inherent rigidity when the length of the piece 20 'is increased.
- the fabric roll 18 can also be provided with an additional drive, so that the fabric web 20 can be fed to the predetermined roller 30 without tension, which can be achieved, for example, by the deflection rollers 24 and 26 being held on movable rockers 78 and 80, which react to a shortening or lengthening of the fabric web 20 between the fabric roll 18 and the specification roller 30 and control the drive of the fabric roll 18 accordingly.
- FIG. 4 insofar as the same parts are used as in the first exemplary embodiment, they are also provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in this regard.
- two light barriers 82 and 84 which detect the displacement of the free-hanging bend 48 by observing the same in its tangential direction 86 and 88, respectively .
- the light barrier 82 which detects the position of the bend 48 in the tangential direction 86, is effective when laying from right to left as shown in FIG. 4, while it would be the light barrier 84 when laying from left to right.
- Each of the light barriers 82 and 84 comprises a planar reflection detection unit 90 and 92 with an integrated light source and photocell, which in a tangent to the bend 48 aligned cylindrical or conical detection area 94 or 96 the fabric 20 'in the bend 48 detected by reflection .
- This detection area 94 or 96 has a predetermined diameter D, in particular the extent of the detection area 94, 96 in a direction perpendicular to the surface formed by the fabric web 20 'is decisive.
- the detection area 94 is aligned so that it is covered by the bend 48 in the normal position approximately to half, so that the detection unit 90 in the direction perpendicular to the surface formed by the fabric 20 'by an overlap half of the bend 48 of the detection area 94 is detected.
- the detection area 94 is not covered by the bend 48a. However, if the bend is shifted to the left to the bend 48b, the detection area 94 is completely covered by the bend 48b. This different coverage of the detection area 94 therefore makes it possible for the detection unit 90 to recognize whether and in which direction the bend 48 is shifted.
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Legemaschine zum Auslegen einer Stoffbahn mit einer die Stoffbahn von einer Stoffrolle abziehenden und als Stofflage auslegenden Stoffbahnführung, umfassend eine die Stoffbahn entsprechend der Legemaschinengeschwindigkeit vorlegende Stoffvorgabeeinrichtung, und mit einer Zugentlastungssteuerung, welche eine im Verlauf der Stoffbahnführung gebildete Stoffbahnschlaufe hinsichtlich ihrer Abweichungen von einer Normalgrösse mit mindestens einer berührungslosen Abtastschranke erfasst.
- Eine derartige Legemaschine ist aus der DE-OS 29 22 930 bekannt. Bei dieser Legemaschine ist vor der Stoffvorgabeeinrichtung eine U-förmige, frei nach unten durchhängende Stoffbahnschlaufe vorgesehen, deren Erstreckung in Fallrichtung durch zwei parallel zu einer Tangente im tiefsten Punkt der U-förmigen Schlaufe gerichtete, als berührungslose Abtastschranke dienende Lichtschranken erfassbar ist.
- Eine derartige Zugentlastungssteuerung ermöglicht zwar, die Stoffbahn der Vorgabeeinrichtung frei von in Längsrichtung liegenden Spannungen zuzuführen, sie hat jedoch den Nachteil, daß ein im Bereich der Stoffvorgabeeinrichtung auftretender Schlupf nicht erfassbar ist und daher in dem Bereich der Stoffbahnführung zwischen der Stoffvorgabeeinrichtung und der ausgelegten Lage Spannungen in Längsrichtung der Stoffbahn dadurch auftreten können, daß aufgrund des nicht exakt beherrschbaren Schlupfs im Bereich der Stoffvorgabeeinrichtung die Stoffbahn nicht mit genau mit der Legewagengeschwindigkeit übereinstimmender Geschwindigkeit vorgelegt werden kann.
- Das Vorsehen einer derart frei nach unten durchhängenden Stoffbahnschlaufe nach der Stoffvorgabeeinrichtung ist aber nicht möglich, da eine solche Stoffbahnschlaufe nur dann eine funktionsfähige Zugentlastungssteuerung ermöglicht, wenn dieser Stoffbahnschlaufe die Stoffbahn definiert zugeführt und von dieser definiert abgeführt wird. Somit besteht stets das Problem, daß der Schlupf im Bereich der zum definierten Abführen der Stoffbahn erforderlichen angetriebenen Umlenkrolle nicht beherrschbar ist, so daß keinesfalls ein mit Sicherheit spannungsfreies Auslegen der Stoffbahn möglich ist.
- Ferner ist zu berücksichtigen, daß bei den eingangs beschriebenen Legemaschinen die Stoffbahn möglichst automatisch einfädelbar sein sollte. Auch diesbezüglich führt die Ausbildung einer frei durchhängenden Stoffbahnschlaufe zu Schwierigkeiten, da zu deren Ausbildung nach dem Einfädeln entweder eine Verschiebung der Stoffrolle selbst, wie z.B. in der DE-OS 29 22 930 beschrieben, oder das Vorsehen zusätzlicher Umlenkrollen sowie ausserdem ein erheblicher steuerungstechnischer Aufwand erforderlich sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Legemaschine der gattungsgemässen Art derart zu verbessern, daß ein spannungsfreies Legen der Stoffbahn in Verbindung mit einer apparativ wenig aufwendigen Lösung möglich ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Legemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß die Stoffbahnschlaufe zwischen der Stoffvorgabeeinrichtung und der ausgelegten Stofflage angeordnet ist, daß die Stoffbahnschlaufe durch eine Umbiegung eines freifallenden Stoffbahnstücks in eine quer zur Fallrichtung verlaufende Richtung gebildet ist und daß die Abtastschranke so angeordnet ist, daß eine Veränderung einer Bogenlänge der umbiegung über eine Verlagerung der freihängenden Umbiegung erfaßt werden kann.
- Die erfindungsgemässe Lösung hat zum einen den Vorteil, daß nunmehr die Stoffschlaufe im Bereich zwischen der Vorgabeeinrichtung und der ausgelegten Stofflage angeordnet ist und damit die Zugentlastungssteuerung automatisch den im Bereich der Vorgabeeinrichtung auftretenden Schlupf mit ausgleicht. Ferner ist durch die andere Art der Ausbildung der Stoffschlaufe, nämlich dadurch, daß diese lediglich noch eine Umbiegung der Stoffbahn von der freien Fallrichtung weg darstellt, erreichbar, daß die Schlaufe trotz einer nichtgesteuerten Abführung der Stoffbahn als Stoffbahnschlaufe stabil erhalten bleibt und lediglich sich entsprechend dem auftretenden Zug in Längsrichtung der Stoffbahn deformiert. Ein Kollabieren, wie dies bei einer bekannten U-förmig durchhängenden Stoffschlaufe bei nicht definierter Abführung der Stoffbahn der Fall sein könnte, ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stoffbahnschlaufe nicht möglich.
- Die Erfindung ist somit darin zu sehen, daß durch die andere Ausbildung der Stoffbahnschlaufe, nämlich in Form einer Umbiegung, überhaupt erst ein Anordnen einer freihängenden Stoffbahnschlaufe zwischen der Stoffvorgabeeinrichtung und der ausgelegten Stofflage möglich ist.
- Dadurch, daß die Stoffbahn bei arbeitender Zugentlastungssteuerung frei durchhängt und je nach dem in der Stoffbahn auftretenden Zug sich die Bogenlänge der Umbiegung verändert und damit sich auch zwangsläufig die Umbiegung verlagert, ist ein im wesentlichen spannungsfreies Auslegen der Stoffbahn möglich, das maximal einen geringen, durch das Eigengewicht der Stoffbahn beim Durchhängen im Bereich der Umbiegung bedingten Zug in Längsrichtung beinhaltet.
- Schliesslich hat die erfindungsgemässe Lösung noch den Vorteil, daß sich bei einer derartigen Ausbildung der Stoffbahnschlaufe die Stoffbahn auch automatisch einfädeln lässt, da ein Umlenken der freifallenden Stoffbahn in eine quer zur Fallrichtung verlaufende Richtung mit konstruktiv oder steuerungstechnisch einfachen Mitteln erreichbar ist.
- Besonders vorteilhaft für ein automatisches Einfädeln ist es jedoch, wenn die Stoffbahn im Bereich der Umbiegung gegenüber der Fallrichtung um einen Winkel zwischen ungefähr 90° und 170° umgelenkt ist, noch vorteilhafter ist es, wenn dieser Winkel zwischen ungefähr 90° und 150° liegt.
- Dieser Winkel ist als der Winkel zu verstehen, den die bezüglich der Umbiegung innere Stoffbahnoberfläche im Bereich eines Anfangs und eines Endes der Umbiegung zwischen sich einschließt.
- Die zur Steuerung notwendige Erfassung der Verlagerung der Umbiegung ist auf die unterschiedlichste Art und Weise möglich. Am einfachsten ist es, wenn die Abtastschranke eine Verlagerung der freihängenden Umbiegung in einer Richtung quer zur Fallrichtung erfaßt.
- Eine erste Variante zur Erfassung der Verlagerung der freihängenden Umbiegung sieht vor, daß die Abtastschranke tangential zur Umbiegung angeordnet ist, das heißt, daß sie tangential zur Umbiegung eine Vergrößerung oder Verkleinerung derselben umfaßt.
- Um diese Verlagerung der Umbiegung noch exakter erfassen zu können, ist es bei dieser ersten Variante zweckmässig, wenn die Abtastschranke in Richtung senkrecht zu der von der Stoffbahn gebildeten Fläche einen Bereich mit einer vorgegebenen Breite abtastet und erfaßt, welcher Teil dieses Bereichs von der Umbiegung überdeckt ist.
- Eine zweite Variante sieht vor, daß die Abtastschranke quer zur Stoffbahn über die gesamte Breite derselben verläuft und bei normaler Bogenlänge der Umbiegung auf einer Seite von dieser angeordnet ist. Diese Anordnung der Abtastschranke hat den grossen Vorteil, daß sie zum einen äusserst platzsparend ist, da die Abtastschranke nunmehr sich im wesentlichen quer über die gesamte Stoffbahn im Bereich der Umbiegung hinweg erstreckt und dadurch sich auch für die Abtastschranke notwendige Bauteile sehr einfach, beispielsweise an ohnehin vorhandenen Seitenwänden montieren lassen, so daß keine zusätzlichen Halterungen erforderlich sind.
- Bei den vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Lösungen kann es ausreichend sein, wenn die Verlagerung der Umbiegung in nur einer Richtung detektiert wird. In diesem Fall muss die Vorgabeeinrichtung so gesteuert werden, daß die Umbiegung sich zu der Seite hin verlagert, auf welcher die Abtastschranke angeordnet ist, und bei Erreichen der Abtastschranke muss die Zugentlastungsregelung dann die Vorgabeeinrichtung kurzzeitig in umgekehrter Weise ansteuern, so daß insgesamt die Umbiegung stets zur Seite der Abtastschranke hin pendelt.
- Da ein derartiges Pendeln der Umbiegung zu unerwünschten Schwingungen führt, ist es vorteilhaft, wenn zwei jeweils eine Verlagerung der Umbiegung in jeweils zueinander entgegengesetzte Richtungen erfassende Abtastschranken vorgesehen sind. In diesem Fall verläuft also die Stoffbahn mit ihrer Umbiegung bei normaler Bogenlänge zwischen den beiden Abtastschranken und erst bei einer Abweichung von der normalen Bogenlänge löst eine der Abtastschranken eine entsprechende Regelung der Vorgabeeinrichtung aus.
- Da die Abtastschranken,um sicher und zuverlässig zu funktionieren, möglichst grossflächig unterbrochen werden sollten, jedoch die Dicke der Stoffbahn in der Regel sehr gering ist, besteht dann, wenn die Abtastschranken parallel zur Stoffbahn über deren gesamte Breite verlaufen, die Gefahr, daß die Abtastschranken bei einer ihren Nachweisquerschnitt durchlaufenden Seitenkante der Stoffbahn nicht immer zuverlässig ein Signal auslösen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß jede Abtastschranke in einem spitzen Winkel zu der von der Stoffbahn gebildeten Fläche verläuft, so daß die Stoffbahn, die immer parallel zu sich selbst verlagert wird, und die Abtastschranke einen Winkel miteinander bilden und damit die die Abtastschranke durchkreuzende Stoffbahn einen grösseren Nachweisquerschnitt der Abtastschranke abdeckt.
- Ein vollständiges Abdecken des Nachweisquerschnitts der Abtastschranke ist dann gegeben, wenn der Winkel mindestens ungefähr einem durch die Breite der Stoffbahn und die Dicke des Lichtstrahls als Katheten bestimmten Winkel entspricht.
- Als Abtastschranken sind die unterschiedlichsten Arten von berührungslosen Abtastschranken denkbar, wobei es sich bei einer Stofflegemaschine als besonders zweckmässig erwiesen hat, wenn die Abtastschranken Lichtschranken sind.
- Die Lage der Umbiegung zwischen der Stoffvorgabeeinrichtung und der ausgelegten Lage wurde bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht näher spezifiziert. Da jedoch an der Legemaschine in der Regel ein Legeaggregat zwischen der Vorgabeeinrichtung und der auszulegenden Lage angeordnet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Umbiegung und die Abtastschranken im Bereich eines Legeaggregats angeordnet sind. Dies hat ausserdem den Vorteil, daß die Umbiegung relativ zum Legeaggregat fest angeordnet ist und damit das Stoffbahnstück von der Umbiegung bis zur auszulegenden Lage stets konstant bleibt.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Umbiegung zwischen einer Auslegekante und der ausgelegten Lage angeordnet ist, daß sie somit unmittelbar vor der auszulegenden Lage liegt und die Zugentlastungssteuerung damit in der Lage ist, sämtliche im Verlauf der Stoffbahnführung auftretenden und zu einer Abweichung von der idealen Vorlegegeschwindigkeit führenden Bedingungen zu kompensieren.
- Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei welchem im Bereich des Legeaggregats eine Abschneidekante vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Umbiegung zwischen einer Abschneidekante und der ausgelegten Lage angeordnet ist, da in der Regel die Abschneidekante das letzte Führungselement für die Stoffbahn im Verlauf der Stoffbahnführung darstellt.
- Um insbesondere bei der erfindungsgemässen Legemaschine mit automatischem Einfädeln zum einen das automatische Einfädeln nicht unnötig zu komplizieren und zum anderen die Umbiegung der Stoffbahn definiert festzulegen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stoffbahnführung zur Bildung der Umbiegung ein die quer zur Fallrichtung verlaufende Richtung festlegendes Führungselement aufweist.
- Die im Rahmen der erfindungsgemässen Lösung vorteilhafteste Ausführungsform sieht vor, daß ein bogenförmiger Verlauf der Stoffbahn im Übergangsbereich von der Stoffbahnführung zur ausgelegten Lage als die Stoffbahnschlaufe bildende Umbiegung dient. Diese Ausführungsform nützt also den bereits zwangsläufig bei sämtlichen Legemaschinen vorhandenen bogenförmigen Verlauf der Stoffbahn im Übergangsbereich von der Stoffbahnführung zur ausgelegten Lage gleichzeitig dazu aus, um eine effektive Zugentlastungsregelung zu ermöglichen, da dieser bogenförmige Verlauf der Stoffbahn unmittelbar vor der ausgelegten Lage angeordnet ist und damit sämtliche Ungenauigkeiten der Vorlegegeschwindigkeit der Stoffbahn durch die Stoffbahnführung widerspiegelt. Ausserdem ist diese Ausführungsform äusserst platzsparend, da sie keinen Platz benötigt, um eine zusätzliche Umbiegung entweder im Legeaggregat oder anderswo zwischen der Vorgabeeinrichtung und der ausgelegten Stofflage vorzusehen.
- Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde stets davon ausgegangen, daß die Umbiegung ihre Form durch die Steifigkeit der Stoffbahn selbst erhält. Bei Stoffen mit wenig Eigensteifigkeit kann es jedoch erforderlich sein, daß Einrichtungen zur Beaufschlagung der Umbiegung in Richtung einer maximalen Bogenlänge vorgesehen sind, um eine für den Nachweis mittels der Abtastschranken erforderliche Form der Umbiegung zu erreichen. Andererseits erlauben die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zwar ein nahezu spannungsfreies Legen einer Stoffbahn, sie ermöglichen jedoch nicht, eine Stoffbahn, sofern dies erforderlich sein sollte, mit einer geringen Spannung auszulegen. Auch dies ist durch die Einrichtungen zur Beaufschlagung der Umbiegung in Richtung einer maximalen Bogenlänge möglich, durch welche die Umbiegung dann in der einer normalen Bogenlänge entsprechenden Stellung mit einer definierten Kraft gehalten werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umbiegung mit einem Luftstrom beaufschlagt ist, wobei vorzugsweise die Einrichtungen hierzu sich quer zu der Breite der Stoffbahn erstreckende Rohre mit entsprechend gerichteten Düsen sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise aufgebrochene Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Legemaschine;
- Fig. 2
- einen Schnitt des Bereichs A in Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und
- Fig. 4
- einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Stofflegemaschine, mit einem als Ganzes mit 10 bezeichneten Legewagen, welcher an einem Legetisch 12 in Richtung des Pfeils 14 hin- und herverfahrbar gelagert ist. Dieser Legewagen 10 weist eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Stoffbahnführung auf, welche von einer Stoffrolle 18 eine Stoffbahn 20 abzieht, über Umlenkrollen 22, 24, 26 und 28 zu einer Vorgabewalze 30 führt, ausgehend von dieser einem Legeaggregat 32 zuleitet und nach Passieren desselben als Stofflage 34 auf den Legetisch 12 in Form eines Lagenpakets 36 auslegt.
- Die Vorgabewalze 30 wird dabei in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Legewagens 10 in Richtung des Pfeils 14 so angetrieben, daß die Stoffbahn 20 möglichst spannungsfrei als Stofflage 34 ausgelegt wird.
- Das Legeaggregat 32 ist beispielsweise so aufgebaut, daß die Stoffbahn 20 durch dieses bis zur Stofflage 34 frei hindurchfällt. Hierzu weist das Legeaggregat 32 eine Stoffbahnführung 38, umfassend zwei sich trichterförmig verengende Leitbleche 40 und 42 auf, durch welche die Stoffbahn zwischen zwei unterhalb der Stoffbahnführung 38 im Abstand voneinander angeordneten und als Auslegekante dienenden Führungsrohren 44 und 46 hindurchgeleitet wird, von wo aus die Stoffbahn dann in Form einer Umbiegung 48 in die Stofflage 34 übergeht.
- Zum Abschneiden der Stoffbahn 20 ist zwischen den Führungsrohren 44,46 und der darüber angeordneten Stoffbahnführung ein Freiraum 50 verblieben, in welchen ein Messer 52 einer Abschneideeinrichtung 54 einführbar ist, so daß die Stoffbahn im Bereich dieses Freiraums 50 längs einer Abschneidekante oder -linie durchgeschnitten werden kann.
- Im Bereich der Umbiegung 48 der Stoffbahn 20 ist, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt, auf jeder Seite der Stoffbahn in Richtung des Pfeils 14 gesehen eine Lichtschranke 56 bzw. 58 angeordnet, welche sich quer über die gesamte Breite der Stoffbahn erstreckt. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt jede der Lichtschranken 56 bzw. 58 jeweils eine Lichtquelle 60 bzw. 62, von welcher ein Lichtstrahl 64 bzw. 66 zu einer Fotozelle 68 bzw. 70 verläuft.
- Erfindungsgemäß sind die Lichtstrahlen 64 und 66 so angeordnet, daß sie quer über die gesamte Stoffbahn 20 im Bereich der Umbiegung in einer zur Stofflage 34 parallelen Ebene verlaufen. Die Lichtstrahlen 64 und 66 können nun entweder so ausgerichtet sein, daß sie auch parallel zu der Stoffbahn 20 verlaufen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Lichtstrahlen 64 bzw. 66 um einen Winkel A gegenüber einer von der Stoffbahn im Bereich der Umbiegung 48 gebildeten Fläche geneigt sind. Damit kann, ausgehend davon, daß die Lichtstrahlen 64 bzw. 66 eine Breite B haben, die in einen dieser Lichtstrahlen 64 bzw. 66 hinein bewegte Stoffbahn den Strahl in seiner gesamten Breite B abdecken und somit ein eindeutiges Signal an der Vorderseite 68 bzw. 70 auslösen, welche mit einer Steurung 72 in Verbindung steht.
- Diese Steuerung 72 regelt einen in Fig. 1 dargestellten Antrieb 73 der Vorgabewalze 30 in Abhängigkeit von den ihr von den Fotozellen 68 bzw. 70 übermittelten Signalen.
- Diese Regelung funktioniert folgendermaßen:
Solange die Vorgabewalze 30 die Stoffbahn 20 mit genau der der Geschwindigkeit des Legewagens 10 entsprechenden Geschwindigkeit vorlegt, bleibt die Umbiegung 48 des zwischen der Vorgabewalze 30 und der Stofflage 34 befindlichen Stücks 20′ der Stoffbahn 20 in ihrer Form erhalten, da die Länge des Stücks 20′ stets konstant gehalten wird. Somit verläuft das Stück 20′ der Stoffbahn bei normaler Bogenlänge im Bereich der Umbiegung 48 zwischen den beiden Lichtschranken 56 und 58 so, daß weder der Lichtstrahl 64 noch der Lichtstrahl 66 unterbrochen ist und beide Fotozellen 68 und 70 der Steuerung 72 ein positives Signal liefern. - Wird jedoch die Stoffbahn 20 von der Vorgabewalze 30 mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Legewagengeschwindigkeit vorgelegt, so verkürzt sich das Stück 20′ der Stoffbahn 20 zusehends und in diesem Stück 20′ entsteht eine in Längsrichtung der Stoffbahn gerichtete Zugspannung, die zur Folge hat, daß auch die Umbiegung 48 durch Verkürzen der zur Verfügung stehenden Stoffbahn 20 eine geringere Bogenlänge aufweist und bis zu der mit 48a bezeichneten Umbiegung deformiert wird. Im Falle der Umbiegung 48a durchquert die Stoffbahn 20, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, den Lichtstrahl 66 der Lichtschranke 58 und deckt damit die Fotozelle 70 ab, so daß diese der Steuerung 72 ein negatives Signal meldet. An diesem negativen Signal erkennt die Steuerung 72, daß die Vorgabewalze 30 die Stoffbahn 20 mit zu geringer Geschwindigkeit vorlegt und wird daher die Drehzahl des Antriebs der Vorgabewalze 30 erhöhen.
- Wenn die Vorgabewalze 30 die Stoffbahn 20 mit einer grösseren Geschwindigkeit als der Legewagengeschwindigkeit vorlegt, so verlängert sich das Stück 20′ zwischen der Vorgabewalze 30 und der Stofflage 34, was gleichzeitig zur Folge hat, daß auch im Bereich der Umbiegung 48 ein grösseres Stück der Stoffbahn zur Vergügung steht, so daß sich die Bogenlänge der Umbiegung 48 vergrößert und damit die Umbiegung 48 zur Umbiegung 48b, in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, deformiert. Damit durchquert die Stoffbahn 20, wie in Fig. 3 dargestellt, den Lichtstrahl 64 der Lichtschranke 56, so daß die Fotozelle 68 abgedeckt ist und diese der Steuerung 72 ein negatives Signal meldet, während die Fotozelle 70 nach wie vor ein positives Signal meldet. In diesem Fall erkennt die Steuerung 72 somit, daß die Vorgabewalze 30 zu schnell läuft und wird daher die Drehzahl des Antriebs der Vorgabewalze 30 reduzieren.
- Damit besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Vorgabewalze 30 so zu regeln, daß die Umbiegung 48 zwischen den deformierten Formen 48a und 48b bleibt, so daß die Stoffbahn 20 spannungsfrei in die Stofflage 34 ausgelegt werden kann.
- Insbesondere dann, wenn Stoffe mit einer geringeren Eigensteifigkeit ausgelegt werden sollen, kann das Problem auftreten, daß die Umbiegung 48 bei einer Vergrösserung des Stücks 20′ sich nicht zur Umbiegung 48b ausformt und das entsprechende Signal für die Steuerung 72 auslöst, sondern - wie in Fig. 2 punktiert dargestellt - im unteren Bereich der Umbiegung 48 eine Doppelfalte 48c bildet und dadurch die Länge des Stücks 20′ kompensiert. Um dies zu verhindern, sind zusätzlich die Führungsrohre 44 bzw. 46 mit zusätzlichen Luftdüsen 74 bzw. 76 versehen, welche die Stoffbahn 20 im Bereich der Umbiegung 48 in Richtung einer Vergrößerung dieser Umbiegung beaufschlagen. In diesem Fall sind die Luftdüsen 74 abgeschaltet, während die Luftdüsen 76 die Stoffbahn 20 im Bereich der Umbiegung 48 beaufschlagen und damit bewirken, daß sich auch bei Stoffen mit geringer Eigensteifigkeit bei Vergrößerung der Länge des Stücks 20′ die Umbiegung 48b ausformt.
- Ergänzend kann bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auch die Stoffrolle 18 mit einem zusätzlichen Antrieb versehen sein, so daß die Stoffbahn 20 der Vorgabewalze 30 spannungsfrei zuführbar ist, was beispielsweise dadurch erreichbar ist, daß die Umlenkrollen 24 und 26 an beweglichen Schwingen 78 und 80 gehalten sind, welche auf eine Verkürzung oder Verlängerung der Stoffbahn 20 zwischen der Stoffrolle 18 und der Vorgabewalze 30 reagieren und den Antrieb der Stoffrolle 18 entsprechend steuern.
- Beim Legen in Gegenrichtung kehren sich die beschriebenen Verhältnisse um, das heißt es werden insbesondere die Luftdüsen 76 abgeschaltet, während die Luftdüsen 74 zugeschaltet sind.
- Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 4, sind insoweit, als dieselben Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel Verwendung finden, diese auch mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diesbezüglich auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
- Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind anstelle der sich quer über die Stoffbahn 20′ im Bereich der Umbiegung 48 erstreckenden Lichtschranken 56 und 58 zwei Lichtschranken 82 und 84, welche die Verlagerung der freihängenden Umbiegung 48 durch Beobachten derselben in ihrer tangentialen Richtung 86 bzw. 88 erfassen. Hierbei ist beim in Fig.4 dargestellten Legen von rechts nach links die Lichtschranke 82 wirksam, welche die Lage der Umbiegung 48 in der tangentialen Richtung 86 erfaßt, während es beim Legen von links nach rechts die Lichtschranke 84 wäre.
- Jede der Lichtschrankten 82 bzw. 84 umfaßt eine flächenhafte Reflexionsnachweiseinheit 90 bzw. 92 mit integrierter Lichtquelle und Fotozelle, welche in einem tangential zur Umbiegung 48 ausgerichteten zylinder- oder kegelförmigen Nachweisbereich 94 bzw. 96 die Stoffbahn 20′ im Bereich der Umbiegung 48 durch Reflexion erfaßt. Dieser Nachweisbereich 94 bzw. 96 hat einen vorgegebenen Durchmesser D, wobei insbesondere die Erstreckung des Nachweisbereichs 94, 96 in einer senkrecht auf der durch die Stoffbahn 20′ gebildeten Fläche stehenden Richtung maßgebend ist.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Nachweisbereich 94 so ausgerichtet, daß er von der Umbiegung 48 in Normallage ungefähr bis zur Hälfte abgedeckt ist, so daß die Nachweiseinheit 90 in der Richtung senkrecht zu der von der Stoffbahn 20′ gebildeten Fläche eine Überdeckung durch die Umbiegung 48 des Nachweisbereichs 94 zur Hälfte erfaßt.
- Wird dagegen die Umbiegung nach rechts verlagert, wie gestrichelt durch die Umbiegung 48a dargestellt, so wird der Nachweisbereich 94 nicht von der Umbiegung 48a überdeckt. Wird die Umbiegung jedoch nach links zur Umbiegung 48b verlagert, so wird der Nachweisbereich 94 vollständig von der Umbiegung 48b überdeckt. Durch diese unterschiedliche Überdeckung des Nachweisbereichs 94 ist es somit für die Nachweiseinheit 90 möglich, zu erkennen, ob und in welcher Richtung die Umbiegung 48 verlagert ist.
- Dasselbe funktioniert beim Legen von links nach rechts mit der Nachweiseinheit 92 und den Nachweisbereich 96.
Claims (17)
- Legemaschine zum Auslegen einer Stoffbahn mit einer die Stoffbahn von einer Stoffrolle abziehenden und als Stofflage auslegenden Stoffbahnführung, umfassend eine Stoffbahn entsprechend der Legemaschinengeschwindigkeit vorlegende Stoffvorgabeeinrichtung, und mit einer Zugentlastungssteuerung, welche eine im Verlauf der Stoffbahnführung gebildete Stoffbahnschlaufe hinsichtlich ihrer Abweichungen von einer Normalgrösse mit mindestens einer berührungslosen Abtastschranke erfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnschlaufe (48) zwischen der Stoffvorgabeeinrichtung (30) und der ausgelegten Stofflage (34) angeordnet ist, daß die Stoffbahnschlaufe durch eine Umbiegung (48) eines freifallenden Stoffbahnstücks (20′) in eine quer zur Fallrichtung verlaufende Richtung gebildet ist und daß die Abtastschranke (56, 58) eine Veränderung einer Bogenlänge der Umbiegung (48) über eine Verlagerung der freihängenden Umbiegung (48) erfasst.
- Legemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (20′) im Bereich der Umbiegung (48) gegenüber der Fallrichtung um einen Winkel zwischen ungefähr 90° und 170° umgelenkt ist.
- Legemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (20′) im Bereich der Umbiegung (48) gegenüber der Fallrichtung um einen Winkel zwischen ungefähr 90° und 150° umgelenkt ist.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschranke (56, 58) eine Verlagerung der freihängenden Umbiegung (48) in einer Richtung quer zur Fallrichtung erfasst.
- Legemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschranke tangential zur Umbiegung (48) ausgerichtet ist.
- Legemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschranke in Richtung senkrecht zu der von der Stoffbahn (20′) gebildeten Fläche einen Bereich mit einer vorgegebenen Breite abtastet und erfasst, welcher Teil dieses Bereichs von der Umbiegung überdeckt ist.
- Legemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschranke (56, 58) quer zur Stoffbahn (20′) über die gesamte Breite derselben verläuft und bei normaler Bogenlänge der Umbiegung (48) auf einer Seite von dieser angeordnet ist.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils eine Verlagerung der Umbiegung (48) in jeweils zwei einander entgegengesetzten Richtungen erfassende Abtastschranken (56, 58) vorgesehen sind.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschranke (56, 58) in einem spitzen Winkel (A) zu der von der Stoffbahn (20′) gebildeten Fläche verläuft.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschranke eine Lichtschranke (56, 58) ist.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (48) und die Abtastschranke (56, 58) im Bereich eines Legeaggregats (32) angeordnet sind.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (48) zwischen einer Auslegekante und der ausgelegten Lage (34) angeordnet ist.
- Legemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (48) zwischen einer Abschneidekante (50, 52) und der ausgelegten Lage (34) angeordnet ist.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahnführung (16) zur Bildung der Umbiegung (48) ein die quer zur Fallrichtung verlaufende Richtung festlegendes Führungselement aufweist.
- Legemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein bogenförmiger Verlauf der Stoffbahn (20′) im Übergangsbereich von der Stoffbahnführung (16) zur ausgelegten Lage (34) als die die Stoffbahnschlaufe bildende Umbiegung (48) dient.
- Legemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (44, 46, 74, 76) zur Beaufschlagung der Umbiegung (48) in Richtung einer maximalen Bogenlänge vorgesehen sind.
- Legemaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbiegung (48) mit einem Luftstrom beaufschlagt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744034 DE3744034A1 (de) | 1987-12-24 | 1987-12-24 | Legemaschine |
DE3744034 | 1987-12-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0322645A2 EP0322645A2 (de) | 1989-07-05 |
EP0322645A3 EP0322645A3 (en) | 1990-10-10 |
EP0322645B1 true EP0322645B1 (de) | 1993-03-03 |
Family
ID=6343556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88120886A Expired - Lifetime EP0322645B1 (de) | 1987-12-24 | 1988-12-14 | Legemaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958819A (de) |
EP (1) | EP0322645B1 (de) |
JP (1) | JPH01209273A (de) |
DE (2) | DE3744034A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669965B1 (fr) * | 1990-12-04 | 1994-11-18 | Europ Propulsion | Machine de drapage mecanise pour former un revetement de caoutchouc sur la paroi interne d'une virole. |
US5447296A (en) * | 1993-05-26 | 1995-09-05 | Cox; Michael A. | Cloth spreading system |
DE102005016745A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn |
DE102006010069A1 (de) * | 2006-03-04 | 2007-09-06 | Rosink Gmbh + Co Kg | Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial |
US7887474B2 (en) * | 2007-06-07 | 2011-02-15 | St. Marys Box Company, Inc. | Article forming paper wrapping device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1096535B (it) * | 1978-06-09 | 1985-08-26 | Ima Spa | Apparecchiatura per la stesura di tessuti in strati sovrapposti su banchi,per industrie confezionatrici di indumenti |
DE3008508C2 (de) * | 1980-03-05 | 1983-09-22 | G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten | Vorrichtung zum Auslegen einer Materialbahn biegeweicher Konsistenz |
US4460350A (en) * | 1980-09-02 | 1984-07-17 | Sperry Corporation | Continuous printed paper stacking device |
DE3137876C2 (de) * | 1981-09-23 | 1983-10-27 | Günter O. 7432 Urach Stumpf | Vorrichtung zum Auslegen von Flachmaterial |
JPS58202258A (ja) * | 1982-05-15 | 1983-11-25 | Keiko Tagawa | 延反機における解反装置 |
US4494948A (en) * | 1982-07-06 | 1985-01-22 | Sperry Corporation | Air controlled paper stacker |
JPS5948353A (ja) * | 1982-09-11 | 1984-03-19 | Kawakami Seisakusho:Kk | 延反機 |
SU1068364A1 (ru) * | 1982-09-24 | 1984-01-23 | Волгоградское Специальное Конструкторское Бюро Научно-Производственного Объединения "Нефтехимавтоматика" | Устройство дл укладки эластичных листов в стопу |
FR2579962B1 (de) * | 1985-04-04 | 1987-07-03 | Lectra Systemes Sa | |
EP0241606A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | Keiko Tagawa | Legemaschine |
-
1987
- 1987-12-24 DE DE19873744034 patent/DE3744034A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-12-14 EP EP88120886A patent/EP0322645B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-14 DE DE8888120886T patent/DE3878871D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-19 US US07/286,424 patent/US4958819A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-24 JP JP63327505A patent/JPH01209273A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3744034A1 (de) | 1989-07-06 |
EP0322645A2 (de) | 1989-07-05 |
EP0322645A3 (en) | 1990-10-10 |
JPH01209273A (ja) | 1989-08-23 |
DE3878871D1 (de) | 1993-04-08 |
US4958819A (en) | 1990-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430064T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels | |
DE3023893C2 (de) | ||
DE19624639C2 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken einer Walze für eine laufende Bahn | |
EP0385061B2 (de) | Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung | |
EP0379712B1 (de) | Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn | |
DE69409596T2 (de) | Vorrichtung zum Zickzackfalten von Bogen | |
DE69623409T2 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden von endlosen Materialbahnen | |
EP0322645B1 (de) | Legemaschine | |
DE3607233A1 (de) | Fuehrungs- und ausbreitvorrichtung | |
CH679995A5 (en) | Cylindrical winding tube for man-made yarns | |
DE3882684T2 (de) | Methode zur Übertragung von Garn und Anordnung dafür. | |
EP1369275A1 (de) | Rollo mit seitlicher Führung | |
EP0902399A1 (de) | Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger | |
EP1026317B1 (de) | Kalander | |
DE19754106B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn | |
DE19819890C2 (de) | Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter | |
DE69708979T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn | |
WO1998043815A1 (de) | Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens | |
EP0681044A1 (de) | Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19652448C9 (de) | Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn | |
DE102004032774B3 (de) | Folienverpackungsmaschine | |
DE19611787C2 (de) | Anordnung zum Falzen von Bögen | |
EP1580319B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Einfädelstreifens | |
DE3686845T2 (de) | Apparat zum falten von papier. | |
CH671784A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901114 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920331 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3878871 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930408 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930407 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931206 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931228 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 19931228 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941214 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |