EP0978389A1 - Druckbalken für ein Druckwerk - Google Patents

Druckbalken für ein Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0978389A1
EP0978389A1 EP99114023A EP99114023A EP0978389A1 EP 0978389 A1 EP0978389 A1 EP 0978389A1 EP 99114023 A EP99114023 A EP 99114023A EP 99114023 A EP99114023 A EP 99114023A EP 0978389 A1 EP0978389 A1 EP 0978389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
abutment surface
pressure beam
carrier
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Freitag
Reimund Selke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP0978389A1 publication Critical patent/EP0978389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/08Bar or like line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment

Definitions

  • the invention relates to a pressure bar for a stop printing unit with a movable in the printing direction Printhead that is fixed perpendicular to the print plane, where the pressure bar serving as a pressure abutment vertically is adjustable to the pressure level.
  • Such a pressure bar is known from EP-A-0195981, is attached to a support, the support being vertical is adjustable to the pressure level.
  • the known arrangement is also a drive for the on the carrier Record carrier attached. This results in a high weight of the unit from the carrier and pressure beam, the can be adjusted together, which enables a quick adjustment of the pressure bar perpendicular to the pressure plane is difficult becomes.
  • the known arrangement of pressure bars and Drive for the record carrier on the adjustable Carrier is complex and complex to manufacture. Further is due to the large contact areas between the carrier and the pressure beam or the housing, the noise reduction only moderate with such a known arrangement.
  • the object of the invention is to provide a pressure bar for a Specify printing unit that is light, stable, wear-resistant and simple and in just a few work steps is to be produced, and which has good rebound resilience and has a high level of noise reduction.
  • the task is for a pressure bar according to the generic term by the characterizing features of claim 1 solved.
  • a pressure bar according to the invention is characterized in that that he made a carrier from an elongated, metallic flat profile and a headboard with one for Pressure level at least approximately parallel abutment surface and that the headboard on a longitudinal edge of the Carrier is arranged and made of a viscoelastic Plastic is made and that the flat profile is an L-shaped Has cross-section, with one leg in the head part is embedded and the main plane of the flat profile is aligned perpendicular to the printing plane.
  • a low weight of the pressure beam is achieved that the tasks of the pressure bar specialized in two Individual units, the carrier and the headboard be distributed.
  • a carrier made of a flat metal profile is easy to manufacture and is very stable. With a suitable choice of material and method of manufacture the headboard can do this over a good one Rebound resilience and high noise absorption, be low-wear during operation, and the headboard can be connected to the carrier in the course of its production become.
  • the headboard is made of a viscoelastic plastic manufactured.
  • a viscoelastic plastic has a good one Rebound resilience, resulting in impact printers can achieve a high writing speed. Moreover such a viscoelastic plastic has one low wear and high noise reduction.
  • the elongated, metallic flat profile of the carrier has an L-shaped cross-section, with one leg in the headboard is embedded.
  • the other L-leg forms the main plane of the flat profile and is perpendicular to Print plane aligned. This arrangement stands out due to its particularly high stability and rigidity.
  • the carrier is a sheet metal stamped part executed. This makes the carrier particularly easy simple and yet precise manufacture.
  • the carrier can in the part facing away from the head part Area between its two longitudinal ends to have. This affects the stability of the pressure beam not disadvantageous, but leads to a lower weight and offers additional space for other units of the Printing unit.
  • One embodiment has at least one longitudinal end the wearer in this a guide groove with guide projections on the edges of the groove for receiving a part the frame of the printing unit.
  • the pressure bar is so safe led and can not jam.
  • This attack member can be made of the material of the carrier punched out and bent out as a punching tab.
  • This punch tab can be punched out in one step of the carrier are made, which means no additional Effort arises.
  • the carrier is electrically conductive with the frame of the Printing unit connected, so electrostatic charges of the pressure bar caused by the transport of recording materials over the head part of the pressure bar can be induced in this, reliably derived.
  • the Pressure bar via a spring on the frame of the printing unit, the first leg of one attached to the frame Spring holding pin is held and the second Leg in one facing away from the abutment surface Side of the head part molded blind hole is stored, the depth of which is limited by the carrier.
  • the spring can at the same time establish the aforementioned electrical connection.
  • the line of action of the points of attack preferably runs the spring on the pressure beam and on the frame and the point of application the actuator on the attack member vertically to the abutment surface and at least approximately their longitudinal central axis. This causes a height adjustment of the pressure beam no tilting moment.
  • the headboard molded onto the carrier. So the headboard in manufactured in one operation and connected to the carrier become. If the abutment surface is attached to the Milled headboard, then the headboard itself can be less precise be worked, which reduces the effort.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a vertical pressure bar adjustable to the pressure level 10.
  • the pressure bar 10 has a head part 12 and a stamped and bent part Carrier made of metal 14.
  • the headboard 12 has an abutment surface 16, which is not shown Printing plane of the printing unit at least approximately is parallel.
  • the abutment surface 16 has both Longitudinal ends of print head guide surfaces 18, 20 for Guiding a printhead 21 shown in dashed lines.
  • the print head guide surfaces 18, 20 close like ramps the longitudinal ends.
  • the abutment surface 16 has one on both longitudinal sides A large number of guide elements 22 for guiding one not drawn recording medium. Between each a support element 24 is arranged in each case two guide elements 22. Because of the perspective view only on the front longitudinal side of the abutment surface in FIG. 1 to see the plurality of guide elements 22.
  • the guide elements 22 are on the abutment surface 16 arranged sloping. The support elements 24 the guide elements 22 fall off more than the guide elements 22.
  • the head part 12 has on the abutment surface 16 facing away A blind hole 25 on each of the longitudinal ends (only one can be seen), the bottom of which is formed by the carrier 14 is.
  • the center lines of the blind holes 25 are perpendicular to the abutment surface 16 and at least close to it Longitudinal central axis arranged on the head part 12.
  • the carrier 14 has on its side facing away from the head part 12 Longitude a recess 27 so that the carrier in a Top view the shape of a wide U has two legs 28, 30. From each of the legs 28, 30 is a double at least approximately at right angles 32, 34 punched out. The punch tabs 32, 34 have Attack members 36, 38 which are at least approximately parallel are arranged to the abutment surface 16.
  • the leg 30 of the Carrier 14 has a guide groove 40 for receiving a part of the frame 46 of the printing unit.
  • the guide groove is for Head part 12 closed and on the head part 12 opposite side open.
  • the guide groove has at its edges two opposite tabs 42, 44.
  • the guide projections 42, 44 are at the open end the guide groove 40 arranged so that the guide groove 40 narrowed at its open end.
  • Fig. 2 shows a partially sectioned side view of the pressure beam 10.
  • the carrier 14 has in this sectional view an L-shaped cross section, one leg 14 'is embedded in the head part 12.
  • the leg 14 ' is at least approximately parallel to the abutment surface 16 and at least approximately at right angles to a second one Leg 14 "arranged.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the connection point of the pressure beam 10 with the frame 46 of the Printing unit. Part of the frame 46 is used for guidance of the pressure bar 10 between the two guide projections 42, 44 into the guide groove 40.
  • the pressure bar 10 is supported this on the frame 46 of the printing unit.
  • a first leg 50 of the spring 48 is attached to the frame 46 by one Spring holding pin 26 held during their second leg 52 in one of the abutment surface 16 opposite side of the head part 12 molded blind hole 25 is stored.
  • the depth of the blind hole 25 is from limited to the carrier 14.
  • the spring 48 thus provides at the same time an electrical connection between the pressure beam 10 and the frame 46 of the printing unit forth, on the Static charges of the pressure bar are reliably derived become.
  • the pressure bar 10 becomes perpendicular to a movement Pressure level from the two guide projections 42, 44 in the guide groove 40 securely guided by the frame 46.
  • the contact area between the pressure bar 10 and the frame 46 very low, what the sound propagation from the pressure bar 10 to the frame 46 of the printing unit reduced.
  • the points of attack of the spring 48 on the pressure beam 10 and Frame 46 and the point of attack of the control element 39 on the attack member 38 for adjusting the pressure bar 10 lie perpendicular to the abutment surface 16 in a line of action, the perpendicular to the abutment surface 16 and at least runs approximately through its longitudinal central axis. This occurs when the pressure bar 10 is adjusted no overturning moment.
  • the L-shaped cross section of the beam 14, one of which Leg 14 'is embedded in the head part 12, provides for great stability of the pressure beam 10. Forces perpendicular to the abutment surface 16 by the printing operation can be derived well along the free leg 14 " become. At the same time, the material of the headboard has 12 a good rebound resilience for the needles of the Printhead.
  • the line-by-line print head 21 is in printing operation through the print head guide surfaces 18, 20 the abutment surface 16 out. This will avoid that the print head 21 at the longitudinal ends of the print bar 10 gets stuck.
  • the record carrier is from the Guide elements 22 in the area between printhead 21 and pressure bar 10 out.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein senkrecht zur Druckebene verstellbarer Druckbalken (10) für ein Druckwerk mit einem in Druckrichtung verfahrbaren Druckkopf. Der Druckbalken (10) hat einen Träger (14) aus einem langgestreckten, metallischen Flachprofil und ein Kopfteil (12) mit einer zur Druckebene zumindest annähernd parallelen Widerlagerfläche (16), und das Kopfteil (12) ist an einer Längskante des Trägers (14) angeordnet. Vorzugsweise ist der Träger (14) als Blechstanzteil ausgeführt und das Kopfteil (12) aus einem viskoelastischen Kunststoff gefertigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbalken für ein Anschlagdruckwerk mit einem in Druckrichtung verfahrbaren Druckkopf, der senkrecht zur Druckebene fest ist, wobei der als Druckwiderlager dienende Druckbalken senkrecht zur Druckebene verstellbar ist.
Ein solcher Druckbalken ist aus der EP-A-0195981 bekannt, an einem Träger befestigt ist, wobei der Träger senkrecht zur Druckebene verstellbar ist. Bei der bekannten Anordnung ist auf dem Träger außerdem noch ein Antrieb für die Aufzeichnungsträger angebracht. Dadurch ergibt sich ein hohes Gewicht der Einheit aus Träger und Druckbalken, die gemeinsam verstellt werden, wodurch ein schnelles Verstellen des Druckbalkens senkrecht zur Druckebene erschwert wird. Die bekannte Anordnung von Druckbalken und Antrieb für die Aufzeichnungsträger auf dem verstellbaren Träger ist aufwendig und kompliziert zu fertigen. Ferner ist durch die großen Kontaktflächen zwischen dem Träger und dem Druckbalken bzw. dem Gehäuse die Geräuschdämpfung bei einer solchen bekannten Anordnung nur mäßig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckbalken für ein Druckwerk anzugeben, der ein geringes Gewicht hat, stabil, verschleißarm und einfach und in wenigen Arbeitsgängen herzustellen ist, und der dabei über eine gute Rückprallelastizität und eine hohe Geräuschdämpfung verfügt.
Die Aufgabe wird für einen Druckbalken nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Druckbalken gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Träger aus einem langgestreckten, metallischen Flachprofil und ein Kopfteil mit einer zur Druckebene zumindest annähernd parallelen Widerlagerfläche hat, und daß das Kopfteil an einer Längskante des Trägers angeordnet ist und aus einem viskoelastischen Kunststoff besteht und daß das Flachprofil einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei ein Schenkel in das Kopfteil eingebettet ist und die Hauptebene des Flachprofils senkrecht zur Druckebene ausgerichtet ist.
Ein geringes Gewicht des Druckbalkens wird dadurch erzielt, daß die Aufgaben des Druckbalkens auf zwei spezialisierte Einzeleinheiten, den Träger und das Kopfteil verteilt werden. Ein Träger aus einem metallischen Flachprofil läßt sich einfach herstellen und ist sehr stabil. Bei einer geeigneten Wahl des Materials und der Herstellungsweise des Kopfteiles kann dieses über eine gute Rückprallelastizität und eine hohe Geräuschdämpfung verfügen, im Betrieb verschleißarm sein, und das Kopfteil kann im Arbeitsgang seiner Fertigung mit dem Träger verbunden werden.
Das Kopfteil ist aus einem viskoelastischen Kunststoff gefertigt. Ein viskoelastischer Kunststoff hat eine gute Rückprallelastizität, wodurch sich bei Anschlagdruckern eine hohe Schreibgeschwindigkeit erzielen läßt. Außerdem verfügt ein solcher viskoelastischer Kunststoff über einen geringen Verschleiß und eine hohe Geräuschdämpfung.
Das langgestreckte, metallische Flachprofil des Trägers hat einen L-förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel in das Kopfteil eingebettet ist. Der andere L-Schenkel bildet die Hauptebene des Flachprofils und ist senkrecht zur Druckebene ausgerichtet. Diese Anordnung zeichnet sich durch eine besonders hohe Stabilität und Steifigkeit aus.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Träger als Blechstanzteil ausgeführt. Dadurch läßt sich der Träger besonders einfach und dennoch präzise herstellen.
Der Träger kann in dem vom Kopfteil abgewandten Teil im Bereich zwischen seinen beiden Längsenden eine Aussparung haben. Dies beeinflußt die Stabilität des Druckbalkens nicht nachteilig, führt aber zu einem geringeren Gewicht und bietet zusätzlichen Raum für andere Aggregate des Druckwerkes.
Ein Ausführungsbeispiel hat an mindestens einem Längsende des Trägers in diesem eine Führungsnut mit Führungsvorsprüngen an den Rändern der Nut zur Aufnahme eines Teiles des Rahmens des Druckwerkes. Der Druckbalken wird so sicher geführt und kann nicht verklemmen. Außerdem ist die Kontaktfläche zwischen dem Träger und dem Rahmen des Druckwerkes klein, wodurch eine Schallübertragung auf den Rahmen des Druckwerkes eingeschränkt wird.
Es wird vorgeschlagen, daß an dem Träger des Druckbalkens zumindest annähernd parallel zur Widerlagerfläche mindestens ein Angriffsglied angeordnet ist, an dem ein Stellelement zur Verstellung des Druckbalkens angreift. Dadurch läßt sich der Druckbalken senkrecht zur Druckebene verstellen.
Dieses Angriffsglied kann aus dem Material des Trägers als Stanzlasche freigegestanzt und herausgebogen werden. Diese Stanzlasche kann in einem Arbeitsgang mit dem Ausstanzen des Trägers gefertigt werden, wodurch kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
Wird der Träger elektrisch leitend mit mit dem Rahmen des Druckwerks verbunden, so werden elektrostatische Aufladungen des Druckbalkens, die durch den Transport von Aufzeichnungsmaterialien über den Kopfteil des Druckbalkens in diesem induziert werden können, zuverlässig abgeleitet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung stützt sich der Druckbalken über eine Feder am Rahmen des Druckwerks ab, deren erster Schenkel von einem an dem Rahmen angebrachten Federhaltezapfen gehalten wird und deren zweiter Schenkel in einem in die der Widerlagerfläche abgewandten Seite des Kopfteils eingeformten Sackloch gelagert ist, dessen Tiefe von dem Träger begrenzt ist. Die Feder kann zugleich die vorgenannte elektrische Verbindung herstellen.
Vorzugsweise verläuft die Wirkungslinie der Angriffspunkte der Feder am Druckbalken und am Rahmen und des Angriffspunktes des Stellelementes am Angriffsglied senkrecht zur Widerlagerfläche und zumindest annähernd durch deren Längsmittelachse. Dadurch bewirkt eine Höhenverstellung des Druckbalkens kein Kippmoment.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Kopfteil an den Träger angespritzt. So kann das Kopfteil in einem Arbeitsgang hergestellt und mit dem Träger verbunden werden. Wird die Widerlagerfläche nachträglich an das Kopfteil gefräst, dann kann das Kopfteil selbst ungenauer gearbeitet sein, was den Aufwand reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines senkrecht zur Druckebene verstellbaren Druckbalkens,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Druckbalkens, und
Fig. 3
eine Ansicht der Verbindungsstelle des Druckbalkens mit dem Rahmen eines Druckwerkes.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines senkrecht zur Druckebene verstellbaren Druckbalkens 10. Der Druckbalken 10 hat ein Kopfteil 12 und einen als Stanz-Biegeteil aus Metall hergestellten Träger 14. Das Kopfteil 12 hat eine Widerlagerfläche 16, die zur nicht eingezeichneten Druckebene des Druckwerkes zumindest annähernd parallel ist. Die Widerlagerfläche 16 hat zu beiden längsseitigen Enden Druckkopfführungsflächen 18, 20 zur Führung eines gestrichelt eingezeichneten Druckkopfes 21. Die Druckkopfführungsflächen 18, 20 fallen wie Rampen zu den Längsenden hin ab.
Auf beiden Längseiten hat die Widerlagerfläche 16 eine Vielzahl von Führungselementen 22 zur Führung eines nicht eingezeichneten Aufzeichnungsträgers. Zwischen jeweils zwei Führungselementen 22 ist je ein Stützelement 24 angeordnet. Aufgrund der perspektivischen Darstellung ist nur auf der in Fig. 1 vorderen Längsseite der Widerlagerfläche die Vielzahl von Führungselementen 22 zu sehen. Die Führungselemente 22 sind an der Widerlagerfläche 16 abfallend angeordnet. Die Stützelemente 24 den Führungselementen 22 fallen stärker ab als die Führungselemente 22.
Das Kopfteil 12 hat auf der der Widerlagerfläche 16 abgewandten Seite an den Längsenden je ein Sackloch 25 (nur eines ist zu sehen), dessen Boden von dem Träger 14 gebildet ist. Die Mittellinien der Sacklöcher 25 sind senkrecht zur Widerlagerfläche 16 und zumindest nahe bei deren Längsmittelachse an dem Kopfteil 12 angeordnet.
Der Träger 14 hat auf seiner dem Kopfteil 12 abgewandten Längsseite eine Aussparung 27, so daß der Träger in einer Draufsicht die Form eines breiten U hat mit zwei Schenkeln 28, 30. Aus jedem der Schenkel 28, 30 ist eine zweifach zumindest annähernd rechtwinklig abgekantete Stanzlasche 32, 34 freigestanzt. Die Stanzlaschen 32, 34 haben Angriffsglieder 36, 38, die zumindest annähernd parallel zur Widerlagerfläche 16 angeordnet sind.
An den Angriffsgliedern 36, 38 greifen Stellelemente des Druckwerkes zur Verstellung des Druckbalkens senkrecht zur Druckebene an. In Fig. 1 ist ein solches Stellelement 39 eingezeichnet.
Am Längsende des Druckbalkens 10 hat der Schenkel 30 des Trägers 14 eine Führungsnut 40 zur Aufnahme eines Teiles des Rahmens 46 des Druckwerkes. Die Führungsnut ist zum Kopfteil 12 hin geschlossen und auf der vom Kopfteil 12 abgewandten Seite offen. An ihren Rändern hat die Führungsnut zwei sich gegenüberliegende Führungsvorsprünge 42, 44. Die Führungsvorsprünge 42, 44 sind am offenen Ende der Führungsnut 40 so angeordnet, daß sich die Führungsnut 40 an ihrem offenen Ende verengt.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Druckbalkens 10. Der Träger 14 hat in dieser Schnittansicht einen L-förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel 14' in das Kopfteil 12 eingebettet ist. Der Schenkel 14' ist zumindest annähernd parallel zur Widerlagerfläche 16 und zumindest annähernd rechtwinklig zu einem zweiten Schenkel 14" angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstelle des Druckbalkens 10 mit dem Rahmen 46 des Druckwerkes. Ein Teil des Rahmens 46 greift zur Führung des Druckbalkens 10 zwischen den beiden Führungsvorsprüngen 42, 44 in die Führungsnut 40.
Zwischen dem Rahmen 46 und dem Druckbalken 10 ist eine Feder 48 angeordnet. Der Druckbalken 10 stützt sich über diese am Rahmen 46 des Druckwerks ab. Ein erster Schenkel 50 der Feder 48 wird von einem an dem Rahmen 46 angebrachten Federhaltezapfen 26 gehalten, während deren zweiter Schenkel 52 in einem in die der Widerlagerfläche 16 abgewandten Seite des Kopfteils 12 eingeformten Sackloch 25 gelagert ist. Die Tiefe des Sacklochs 25 ist von dem Träger 14 begrenzt. Die Feder 48 stellt damit zugleich eine elektrische Verbindung zwischen dem Druckbalken 10 und dem Rahmen 46 des Druckwerkes her, über die statische Aufladungen des Druckbalkens zuverlässig abgeleitet werden.
Der Druckbalken 10 wird bei einer Bewegung senkrecht zur Druckebene von den beiden Führungsvorsprüngen 42, 44 in der Führungsnut 40 sicher von dem Rahmen 46 geführt. Die Führung nur durch die Führungsvorsprünge 42, 44 verhindert ein Verkanten und Festklemmen des Druckbalkens 10. Außerdem ist die Kontaktfläche zwischen dem Druckbalken 10 und dem Rahmen 46 sehr gering, was die Schallausbreitung von dem Druckbalken 10 auf den Rahmen 46 des Druckwerkes reduziert.
Die Angriffspunkte der Feder 48 am Druckbalken 10 und am Rahmen 46 sowie der Angriffspunkt des Stellelementes 39 am Angriffsglied 38 zur Verstellung des Druckbalkens 10 senkrecht zur Widerlagerfläche 16 liegen in einer Wirkungslinie, die senkrecht zur Widerlagerfläche 16 und zumindest annähernd durch deren Längsmittelachse verläuft. Dadurch tritt bei einer Verstellung des Druckbalkens 10 kein Kippmoment auf.
Der L-förmige Querschnitt des Trägers 14, dessen einer Schenkel 14' in das Kopfteil 12 eingebettet ist, sorgt für eine große Stabilität des Druckbalkens 10. Kräfte senkrecht zur Widerlagerfläche 16 durch den Druckbetrieb können gut entlang dem freien Schenkel 14" abgeleitet werden. Gleichzeitig besitzt das Material des Kopfteiles 12 eine gute Rückprallelastizität für die Nadeln des Druckkopfes.
Der zeilenweise schreibende Druckkopf 21 wird im Druckbetrieb durch die Druckkopfführungsflächen 18,20 sicher auf die Widerlagerfläche 16 geführt. Dadurch wird vermieden, daß der Druckkopf 21 an den Längsenden des Druckbalkens 10 hängen bleibt. Der Aufzeichnungsträger wird von den Führungselementen 22 in den Bereich zwischen Druckkopf 21 und Druckbalken 10 geführt.

Claims (14)

  1. Druckbalken (10) für ein Anschlagdruckwerk mit einem in Druckrichtung verfahrbaren Druckkopf, der senkrecht zur Druckebene fest ist, wobei der als Druckwiderlager dienende Druckbalken (10) senkrecht zur Druckebene verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckbalken (10) einen Träger (14) aus einem langgestreckten, metallischen Flachprofil und ein Kopfteil (12) mit einer zur Druckebene zumindest annähernd parallelen Widerlagerfläche (16) hat, daß das Kopfteil (12) an einer Längskante des Trägers (14) angeordnet ist und aus einem viskoelastischen Kunststoff besteht und daß das Flachprofil einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei ein Schenkel (46) in das Kopfteil (12) eingebettet ist und die Hauptebene des Flachprofils senkrecht zur Druckebene ausgerichtet ist.
  2. Druckbalken (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) als Blechstanzteil ausgeführt ist.
  3. Druckbalken (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Kopfteil (12) abgewandte Teil des Trägers (14) im Bereich zwischen seinen beiden Längsenden eine Aussparung (27) hat.
  4. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Längsende des Trägers (14) in diesem eine Führungsnut (40) mit Führungsvorsprüngen (42, 44) an den Rändern der Nut zur Aufnahme eines Teiles des Rahmens (46) des Druckwerkes ausgebildet ist.
  5. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (14) des Druckbalkens (10) zumindest annähernd parallel zur Widerlagerfläche (16) mindestens ein Angriffsglied (36, 38) angeordnet ist, an dem ein Stellelement (39) zur Verstellung des Druckbalkens (10) angreift.
  6. Druckbalken (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Angriffsglicd (36, 38) als aus dem Material des Trägers (14) freigestanzte und herausgebogene Stanzlasche (32, 34) ausgeführt ist.
  7. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) elektrisch mit dem Rahmen (46) des Druckwerks verbunden ist.
  8. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er sich über eine Feder (48) am Rahmen (46) des Druckwerks abstützt, deren erster Schenkel (50) von einem an dem Rahmen (46) angebrachten Federhaltezapfen (26) gehalten wird und deren zweiter Schenkel (52) in einem in die der Widerlagerfläche (16) abgewandten Seite des Kopfteils (12) eingeformten Sackloch (25) gelagert ist, dessen Tiefe von dem Träger (14) begrenzt ist.
  9. Druckbalken (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslinie der Angriffspunkte der Feder (48) am Druckbalken (10) und am Rahmen (46) und des Angriffspunktes des Stellelementes (39) am Angriffsglied (36, 38) senkrecht zur Widerlagerfläche (16) und zumindest annähernd durch deren Längsmittelachse verläuft.
  10. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerfläche (16) an einem oder beiden längsseitigen Enden eine Druckkopfführungsfläche (18, 20) als zu dem jeweiligen Längsende hin abfallende Rampe hat.
  11. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite der Widerlagerfläche (16) jeweils mindestens ein Führungselement (22) für den Aufzeichnungsträger von der Widerlagerfläche (16) aus abfallend angeordnet ist.
  12. Druckbalken (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Führungselemente (22) vorgesehen sind, und daß zwischen den Führungselementen (22) Stützelemente (24) angeordnet sind, die steiler als die Führungselemente (22) von der Widerlagerfläche (16) aus abfallen.
  13. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (12) an den Träger (14) angespritzt wird.
  14. Druckbalken (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerfläche (16) an das Kopfteil (12) gefräst wird.
EP99114023A 1998-08-04 1999-07-19 Druckbalken für ein Druckwerk Withdrawn EP0978389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835234 1998-08-04
DE1998135234 DE19835234C2 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Druckbalken für ein Anschlagdruckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0978389A1 true EP0978389A1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7876450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114023A Withdrawn EP0978389A1 (de) 1998-08-04 1999-07-19 Druckbalken für ein Druckwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0978389A1 (de)
DE (1) DE19835234C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59201879A (ja) * 1983-05-02 1984-11-15 Canon Inc 非衝撃式印字装置
EP0221837A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Druckwiderlager
JPS62207661A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Hitachi Ltd プリンタのプラテン支持機構
US4816842A (en) * 1986-07-29 1989-03-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Platen for thermal transfer printer
US4929106A (en) * 1988-10-12 1990-05-29 Pitney Bowes Inc. Platen module
EP0891870A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Star Micronics Co., Ltd. Drucker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63114676A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Mitsubishi Electric Corp サ−マルプリンタ
JPH01304970A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Seiko Epson Corp インパクトプリンタのプラテン構造
JP2918800B2 (ja) * 1995-01-24 1999-07-12 株式会社新興製作所 プリンタのプラテン保持装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59201879A (ja) * 1983-05-02 1984-11-15 Canon Inc 非衝撃式印字装置
EP0221837A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-13 MANNESMANN Aktiengesellschaft Druckwiderlager
JPS62207661A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 Hitachi Ltd プリンタのプラテン支持機構
US4816842A (en) * 1986-07-29 1989-03-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Platen for thermal transfer printer
US4929106A (en) * 1988-10-12 1990-05-29 Pitney Bowes Inc. Platen module
EP0891870A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Star Micronics Co., Ltd. Drucker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 070 (M - 367) 30 March 1985 (1985-03-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 061 (M - 671) 24 February 1988 (1988-02-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835234C2 (de) 2000-06-15
DE19835234A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061596B4 (de) Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug
DE3525709A1 (de) Plattenhalter
EP0311731B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker
EP0407766B1 (de) Einrichtung zur selektiv ansteuerbaren Mitnahme von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
DE1059530B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
EP0978389A1 (de) Druckbalken für ein Druckwerk
DE3539404C2 (de)
DE3638504C2 (de)
DE3701807C2 (de)
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE2253470A1 (de) Druckerkopfbaugruppe fuer punktmatrixschnelldrucker
EP1300221B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial
DE60125864T2 (de) Tragevorrichtung und Schwingungserzeuger
EP0463235B1 (de) Schreibeinrichtung zum Aufzeichnen von Messwerten, insbesondere von alphanumerischen Daten
DE10114530A1 (de) Frankiermaschine mit Klemmeinrichtung für ein Poststück
EP0232704B1 (de) Rastverschluss, insbesondere für Pelzmäntel
DE10158025B4 (de) Relais-Kontaktanordnung
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE3017902A1 (de) Drucker mit einem gehaeuse und einer darin angeordneten papierrolle
DE2641178A1 (de) Hammerwerk fuer drucker
DE2063830A1 (de) Druckhammerwerk fur Schnelldrucker
DE4238071C2 (de) Nadelmatrixdrucker mit umschaltbaren Druckbetriebsarten
DE2426312C3 (de) Klaviermechanik
DE7929209U1 (de) Kodierender Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000318

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010822