DE3638504C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3638504C2
DE3638504C2 DE3638504A DE3638504A DE3638504C2 DE 3638504 C2 DE3638504 C2 DE 3638504C2 DE 3638504 A DE3638504 A DE 3638504A DE 3638504 A DE3638504 A DE 3638504A DE 3638504 C2 DE3638504 C2 DE 3638504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mass body
leaf spring
shock
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3638504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638504A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Phys. 8920 Schongau De Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDS-RELAIS AG 8024 DEISENHOFEN DE
Original Assignee
SDS-RELAIS AG 8024 DEISENHOFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDS-RELAIS AG 8024 DEISENHOFEN DE filed Critical SDS-RELAIS AG 8024 DEISENHOFEN DE
Priority to DE19863638504 priority Critical patent/DE3638504A1/de
Priority to US07/116,344 priority patent/US4814564A/en
Priority to JP62282822A priority patent/JPS63133408A/ja
Priority to EP87116670A priority patent/EP0268937B1/de
Priority to DE8787116670T priority patent/DE3777550D1/de
Publication of DE3638504A1 publication Critical patent/DE3638504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638504C2 publication Critical patent/DE3638504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der DE-AS 10 55 712 bekannten Kontaktvorrichtung arbeitet ein federnd gelagerter beweg­ barer Kontakt mit einem ebenfalls federnd gelagerten Gegen­ kontakt zusammen. An der vom bewegbaren Kontakt abgewandten Seite liegt an dem Gegenkontakt in der Ruhestellung ein ebenfalls federnd gelagerter Massekörper an. Wird nun der bewegbare Kontakt durch Erregung einer Elektromagnetspule betätigt und trifft er auf den Gegenkontakt, so wird die kinetische Energie des bewegbaren Kontaktes durch den Ge­ genkontakt auf den Massekörper übertragen, wobei unter der Voraussetzung, daß die Massen des bewegbaren Kontaktes und des Massekörpers etwa gleich groß sind, der bewegbare Kon­ takt und der Gegenkontakt keine kinetische Energie zurück­ behalten und der Gegenkontakt in seiner Ruhelage verbleibt, so daß der Kontaktschluß ohne Prellung aufrechterhalten wird, solange die Erregung andauert. Der Massekörper wird durch die von ihm aufgenommene kinetische Energie in Stoß­ richtung ausgelenkt und entfernt sich dabei von der Rück­ seite des Gegenkontakts.
Um zu verhindern, daß der Massekörper anschließend wieder zurückschwingt und dabei seine Energie wieder auf das Kontaktpaar abgibt, ist bei einer Ausführungsform der bekannten Vorrichtung ein Dauermagnet vorgesehen, der den Massekörper in seiner ausgelenkten Stellung festhält. Eine Rückführung des Massekörpers in seine Ruhestellung erfolgt in diesem Fall dadurch, daß der Massekörper von dem Dauer­ magnet über einen Bügel abgelöst wird, der an dem bewegba­ ren Kontakt befestigt ist und sich mit diesem bei Abschal­ ten der Erregung zurückbewegt. Diese Maßnahme setzt jedoch eine entsprechend hohe Rückstellkraft der den bewegbaren Kontakt tragenden Feder voraus, so daß die Kontaktvorrich­ tung nur für solche Anwendungsfälle geeignet ist, bei denen auch eine hohe Betätigungskraft zur Verfügung steht.
In einer anderen Ausführung ist bei der bekannten Kon­ taktvorrichtung der Massekörper mit dem Kolben eines Dämp­ fungszylinders verbunden, wobei der Kolben mit Ventilen versehen ist, die bei Bewegung in Auslenkrichtung geöffnet, bei Rückbewegung dagegen geschlossen sind, so daß diese Rückbewegung entsprechend gedämpft erfolgt. Die in diesem Fall vorgesehene Dämpfungsmaßnahme ist jedoch für viele An­ wendungsfälle zu aufwendig und sperrig.
Ein beiden Ausführungsformen der bekannten Verrie­ gelungs- oder Dämpfungsglieder gemeinsamer Nachteil besteht ferner darin, daß sie die maximale Schaltfrequenz erheblich herabsetzen, da der Massekörper nur mit zeitlicher Verzöge­ rung in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Eine ähnliche elektrische Kontaktvorrichtung ist fer­ ner aus DE-AS 10 45 514 bekannt. Zur Rückhaltung des Masse­ körpers wird dort entweder mit einem Sperrhaken oder einer kniehebelartigen, federbelasteten Anordnung gearbeitet, wo­ bei in jedem Fall ein zusätzlicher Mechanismus erforderlich ist, um im Anschluß an den Schaltvorgang den Sperrhaken wieder auszuklinken bzw. die Kniehebelanordnung in ihre Ausgangslage zurückzustellen.
Aus DE-PS 8 87 970 ist ferner eine elektrische Kontakt­ vorrichtung bekannt, bei der der Gegenkontakt an einer von mehreren Stoßkörpern gebildeten Stoßkette anliegt, deren letztes Glied auf einer festen Unterlage ruht. Um zu ver­ meiden, daß der dort reflektierte Stoß wieder auf das Kon­ taktpaar wirkt, ist vorgesehen, entweder eine bleibende Verformung der Stoßkette in Kauf zu nehmen, die die kineti­ sche Energie herabsetzt, oder innerhalb der durch die Stoß­ kette erreichten Verzögerung eine Haltekraft zur Wirkung zu bringen, die wiederum durch magnetische Mittel erzeugt wird. Während die eine Version wegen der bleibenden Verfor­ mung nur für solche Anwendungsfälle in Frage kommt, bei de­ nen die Kontaktvorrichtung nur selten betätigt wird, erfor­ dert die zweite Version wieder zusätzliche Maßnahmen, um die magnetische Haltekraft im Anschluß an einen Schaltvor­ gang unwirksam zu machen.
Aus DE-PS 9 72 236 ist eine weitere elektrische Kontakt­ vorrichtung bekannt, die das physikalische Prinzip des ela­ stischen Stoßes ausnutzt, dort allerdings nicht zur Vermei­ dung eines Konaktprellens, sondern zur Erzielung eines Schnellschaltverhaltens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kon­ taktvorrichtung zu schaffen, bei der ein Kontaktprellen durch unaufwendige und wenig Platz beanspruchende Mittel unter möglichst geringer Beeinflussung der Schaltcharakte­ ristik vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Der danach vorgesehene Anschlag dient zur Aufnahme der kinetischen Energie des Massekörpers bei dessen Rückschwingen in die Ruhelage. Dabei verhindert der Abstand, der zwischen dem Massekörper und dem die kinetische Energie des bewegbaren Kontaktes auf ihn übertragenden Bauteil in der Ruhestellung der Kontaktvorrichtung vorhanden ist, daß der Massekörper beim Zurückschwingen in seine Ruhestellung erneut auf das genannte Bauteil auftrifft und die kinetische Energie auf das Kontaktsystem zurückwirkt. Da die den Massekörper tra­ gende und ihn gegen den Anschlag vorspannende Feder ver­ hältnismäßig steif ausgebildet sein kann, kehrt der Masse­ körper entsprechend rasch in seine Ruhestellung zurück, so daß er die Schaltfrequenz der Kontaktvorrichtung nicht be­ einträchtigt. Der Anschlag läßt sich fertigungstechnisch praktisch ohne jeglichen Zusatzaufwand herstellen, und der genannte Abstand braucht in der Praxis nicht größer zu sein als beispielsweise 0,1 mm, so daß die gesamte Anordnung kompakt und unaufwendig ist.
Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung eignet sich daher insbesondere für Beschleunigungsschalter, wie sie etwa in Kraftfahrzeugen zur Steuerung von Rückhaltevorrich­ tungen verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wobei die Maßnahmen des An­ spruchs 7 fertigungstechnisch besonders günstig sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ stehend anhand der beiden in der Zeichnung enthaltenen schematischen Darstellungen näher erläutert.
Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten elektri­ schen Kontaktvorrichtung sind an einem (nicht gezeigten) Gehäuseelement vier Blattfedern 10 . . . 13 befestigt, wobei das andere, freie Ende der Blattfeder 10 einen bewegbaren Kontakt 14, das der Blattfeder 11 einen Gegenkontakt 15, das der Blattfeder 12 einen Stoßkörper 16, und das der Blattfeder 13 einen Massekörper 17 trägt. Die Blattfeder 13 ist derart vorgespannt, daß sie im Bereich ihres freien Endes in der Ruhestellung an einem Anschlag 18 anliegt, wo­ bei der Massekörper 17 von dem Stoßkörper 16 in dieser Ru­ hestellung einen Abstand s aufweist. Die Blattfeder 11 ist verhältnismäßig kurz und steif, so daß der Gegenkontakt 15 nur geringfügig bewegbar ist und den "Festkontakt" des Kon­ taktpaares 14, 15 bildet.
Wirkt auf die in Fig. 1 dargestellte Kontaktvorrich­ tung eine Beschleunigung in Richtung des Pfeiles b, so wird die Blattfeder 10 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn ausge­ lenkt, während eine entsprechende Verlagerung des Massekör­ pers 17 durch den Anschlag 18 verhindert wird und eine Ver­ lagerung des Stoßkörpers 16 und des Gegenkontaktes 15 durch die verhältnismäßig kurze und steife Blattfeder 11 nur be­ grenzt erfolgt. Daher öffnet das Kontaktpaar 14, 15.
Hört die Beschleunigung auf, so wird der bewegbare Kontakt 14 durch die Kraft der Blattfeder 10 zurückbewegt und trifft dabei auf den Gegenkontakt 15, so daß das Kon­ taktpaar wieder schließt. Die kinetische Energie des beweg­ baren Kontakts 14 wird dabei über den Gegenkontakt 15 und den Stoßkörper 16 auf den Massekörper 17 übertragen, der bis dahin durch die Vorspannung der Blattfeder 13 in seiner Ruhestellung festgehalten worden war. Bei gleichen Massen des Kontakts 14, des Stoßkörpers 16 und des Massekörpers 17 läßt sich erreichen, daß praktisch die gesamte kinetische Energie des bewegbaren Kontaktes 14 auf den Massekörper 17 übertragen wird, der dadurch gemäß Fig. 1 gegen den Uhr­ zeigersinn ausgelenkt wird und anschließend in eine Ruhe­ stellung am Anschlag 18 zurückschwingt. Während dieser Auslenk- und Rückschwingbewegung des Massekörpers 17 ist der Stoßkörper 16 durch seine Blattfeder 12 in Richtung seiner Ruhelage zurückbewegt worden, so daß er von dem Massekörper 17 nicht mehr angestoßen wird und dieser seine kinetische Energie letztendes an den Anschlag 18 abgibt. Da der Stoßkörper 16 seine kinetische Energie abgegeben hat, verursacht seine Rückbewegung keinen nennenswerten Stoß auf das Kontaktpaar, so daß Prellungen effektiv ver­ mieden werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der bewegbare Kontakt 14 an einer Zwischenstelle einer Blatt­ feder 19 angebracht ist, die an ihrem freien Ende den Stoß­ körper 16 trägt. Außerdem haben in diesem Fall Stoß- und Massekörper 16, 17 gleiche Massen, während die Kontakte 14, 15 wesentlich kleine Massen aufweisen.
Wirkt auf die in Fig. 2 gezeigte Kontaktvorrichtung eine Beschleunigung in Richtung des Pfeiles b, so wird die Blattfeder 19 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn ausgelenkt, während der Massekörper 17 durch den gehäusefesten Anschlag 18 in seiner Ruhestellung festgehalten wird. Nach Ausblei­ ben der Beschleunigung bewegt sich die Kontaktfeder 19 in entgegengesetzter Richtung, wobei das Kontaktpaar 14, 15 schließt und der Stoßkörper 16 unter Verbiegung des oberen Teils der Blattfeder 19 um die Kontaktstelle auf den Masse­ körper 17 trifft und seine kinetische Energie auf diesen überträgt. In diesem Fall muß der im Ruhezustand zwischen dem Massekörper 17 und dem Stoßkörper 16 vorhandene Abstand s kleiner sein als das in Fig. 2 eingetragene Maß d, um das sich der Stoßkörper 16 unter Verbiegung der Blattfeder 19 verlagern kann, ohne daß das Kontaktpaar 14, 15 öffnet, damit ein Kontaktprellen vermieden oder jedenfalls auf eine sehr kurze Zeitspanne begrenzt wird.
Bei den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen sind die verschiedenen Blattfedern, insbesondere die den beweg­ baren Kontakt 14 tragende Blattfeder 10 bzw. 19, so dimen­ sioniert, daß das Kontaktpaar in der Ruhestellung mit einer gegebenen Vorspannung geschlossen ist und erst bei Auftre­ ten einer Beschleunigung öffnet, die einen dieser Vorspan­ nung entsprechenden Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert liegt in den oben erwähnten Anwendungsfällen bei etwa der 4- bis 5fachen Erdbeschleunigung.
Der Gegenkontakt 15 ist in seiner Lage einstellbar, wodurch der Abstand s verändert werden kann. Die Einstel­ lung kann beispielsweise durch Justierung der Feder 11 er­ folgen. Es ist zweckmäßig, den Abstand s so klein wie mög­ lich zu wählen, solange gewährleistet ist, daß der Masse­ körper 17 beim Zurückschwingen den Stoßkörper 16 nicht mehr erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 können der Massekörper 17, der Stoßkörper 16 und die sie tragenden Blattfedern 13 und 12 jeweils einstückig hergestellt sein, beispielsweise auch aus Kunststoff bestehen und an das die Kontaktvorrichtung aufnehmende Gehäuseelement einstückig angeformt sein. Dadurch wird eine besonders unaufwendige Fertigung der Kontaktprellungen vermeidenden Vorrichtung ermöglicht. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gilt dies nicht für die Blattfeder 19, da diese auch den Kontakt 14 trägt und daher leitend sein muß.

Claims (7)

1. Elektrische Kontaktvorrichtung mit
einem federnd gelagerten bewegbaren Kontakt (14),
einem mit diesem zusammenarbeitenden Gegenkontakt (15),
einem federnd gelagerten Massekörper (17), der zur Vermeidung eines Kontaktprellens unter Übernahme der kine­ tischen Energie des bewegbaren Kontakts (14) in einer mit dessen Schließrichtung fluchtenden Auslenkrichtung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung der Kon­ taktvorrichtung der Massekörper (17) an einem seine Bewe­ gung entgegen der Auslenkrichtung begrenzenden Anschlag (18) anliegt und sich dabei in Abstand (s) von einem Stoß­ körper (16) befindet, der bewegbar derart angeordnet ist, daß er die kinetische Energie des bewegbaren Kontakts (14) auf den Massekörper (17) überträgt und anschließend in sei­ ne Ruhelage zurückkehrt, ohne nochmals vom Massekörper (17) angestoßen zu werden.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stoßkörper (16) federnd gelagert ist.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stoßkörper (16) in Stoßrichtung zwischen dem Gegenkontakt (15) und dem Massekörper (17) angeordnet ist (Fig. 1).
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegbare Kontakt (14) an einer Zwischen­ stelle einer einseitig eingespannten Blattfeder (19) ange­ ordnet ist, die an ihrem freien Ende den Stoßkörper (16) trägt (Fig. 2).
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in Ruhestellung zwischen Massekörper (17) und Stoßkörper (16) vorhandene Abstand (s) kleiner ist als das Maß (d), um das sich die den Stoßkörper (16) tragende Blattfeder (19) entgegen der Stoßrichtung durchbiegen kann, ohne daß der bewegbare Kontakt (14) den Gegenkontakt (15) verläßt (Fig. 2).
6. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stoßkörper (16) tra­ gende Blattfeder (12; 19) weicher ist als die den Massekör­ per (17) tragende Blattfeder (13).
7. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Masse- und Stoßkörper (17, 16) einschließlich der sie tragenden Federn (13, 12) aus dem­ selben Material wie ein die Kontaktvorrichtung aufnehmendes Gehäuseelement, vorzugsweise einstückig mit diesem herge­ stellt sind.
DE19863638504 1986-11-11 1986-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung Granted DE3638504A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638504 DE3638504A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung
US07/116,344 US4814564A (en) 1986-11-11 1987-11-04 Acceleration switch
JP62282822A JPS63133408A (ja) 1986-11-11 1987-11-09 接点装置
EP87116670A EP0268937B1 (de) 1986-11-11 1987-11-11 Elektrische Kontaktvorrichtung
DE8787116670T DE3777550D1 (de) 1986-11-11 1987-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638504 DE3638504A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638504A1 DE3638504A1 (de) 1988-05-26
DE3638504C2 true DE3638504C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6313688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638504 Granted DE3638504A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung
DE8787116670T Expired - Lifetime DE3777550D1 (de) 1986-11-11 1987-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787116670T Expired - Lifetime DE3777550D1 (de) 1986-11-11 1987-11-11 Elektrische kontaktvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4814564A (de)
EP (1) EP0268937B1 (de)
JP (1) JPS63133408A (de)
DE (2) DE3638504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140691A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsensitiver mechanischer kontaktgeber

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317501A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Alusuisse-Lonza Services Ag Filter zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
US5051935A (en) * 1989-05-25 1991-09-24 Matty Richard D Drag race analyzer
FR2650436B1 (fr) * 1989-07-25 1995-12-22 Clo Electronique Relais electromecanique sans rebond
JP3374655B2 (ja) * 1996-04-23 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 エンジンとトランスミッションとの組立体を車体に支持する方法および組立体の支持構造
JP3191724B2 (ja) * 1997-04-25 2001-07-23 株式会社デンソー チャタリング防止接点構造を用いた衝突検知装置
FR3082353B1 (fr) 2018-06-08 2022-11-04 Langlade & Picard Dispositif mobile de basculement (f) pour relais electromagnetique monostable basse-tension (entre 110v et 400v)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071384A (en) * 1934-01-19 1937-02-23 Utah Radio Products Company Vibratory motor device
DE887970C (de) * 1944-09-30 1953-08-27 Siemens Ag Elektrisches Schaltgeraet mit Abhebekontakten
DE972236C (de) * 1949-10-31 1959-06-11 Siemens Ag Elektrischer Schnellschalter
BE553524A (de) * 1955-10-04
DE1025523B (de) * 1956-02-29 1958-03-06 Siemens Ag Polarisiertes Relais mit erhoehtem Kontaktdruck
DE1055712B (de) * 1957-12-23 1959-04-23 Siemens Ag Elektrische Kontaktvorrichtung mit einer Hilfsmasse zur Beseitigung von Kontaktprellungen
DE1175807B (de) * 1959-04-10 1964-08-13 Schaltbau Gmbh Elektrische Zwillingskontaktanordnung mit zeit-lich nacheinanderschaltenden Kontaktpaaren
AT337818B (de) * 1975-03-19 1977-07-25 Reiter Lothar Dipl Ing Dr Tech Prellfreie massenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140691A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsensitiver mechanischer kontaktgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638504A1 (de) 1988-05-26
DE3777550D1 (de) 1992-04-23
JPS63133408A (ja) 1988-06-06
EP0268937B1 (de) 1992-03-18
EP0268937A1 (de) 1988-06-01
US4814564A (en) 1989-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638504C2 (de)
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE1920175A1 (de) Schutzschalter
DE19712958C1 (de) Schaltvorrichtung
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0466021A2 (de) Beschleunigungsschalter mit Schnappfeder
DE2226898B2 (de) Mechanisches Zahlwerk mit Stoßsicherung
DE3940285C2 (de)
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
EP0020891B1 (de) Photographischer Verschluss
EP1488965A1 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines schnell beweglichen Bauteiles
DE19613716C1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Münzprüfers
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
EP0413186A1 (de) Spannvorrichtung
EP0297498B1 (de) Impulsgenerator
DE2405613A1 (de) Photographischer verschluss
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE2408661C3 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
EP0237600A1 (de) Elastischer Anschlag für ein Druckhammerbetätigungsglied in Anschlagdruckern
DE2658230A1 (de) Stoppvorrichtung fuer haengefoerderer
DE4123413A1 (de) Mechanische traegheitssensitive ausloese- und sensoreinrichtung fuer eine zuendeinrichtung eines fahrzeug-airbagsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee