DE947890C - Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip - Google Patents

Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip

Info

Publication number
DE947890C
DE947890C DEM22488A DEM0022488A DE947890C DE 947890 C DE947890 C DE 947890C DE M22488 A DEM22488 A DE M22488A DE M0022488 A DEM0022488 A DE M0022488A DE 947890 C DE947890 C DE 947890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
mechanical
springs according
springs
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22488A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gruendig
Max Haessler
Heinz Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE536791D priority Critical patent/BE536791A/xx
Priority to FR1037676D priority patent/FR1037676A/fr
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEM22488A priority patent/DE947890C/de
Priority to FR68675D priority patent/FR68675E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE947890C publication Critical patent/DE947890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. AUGUST 1956
M 22488 Villa/2ia*
Die Erfindung bezieht sich auf mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Wählschaltern nach dem Koordinatenprinzip. Bekanntlich bestehen die Koordinatenschalter aus einem ortsfesten Federsatzkontaktfeld, aus1 welchem unter Zuhilfenahme von Einstellschienen, mit mechanischen Markierfingern und senkrecht zu den erstgenannten' Schienen verlaufenden Andrückschienen der jeweils gewünschte Federsatz betätigt wird. Beide Arten von Schienen, werden durch ihnen, zugeordnete Magnete geschaltet.
Die Koordinatenschalter gestatten das Bestehen mehrerer gleichzeitiger Verbindungen, so daß beispielsweise durch eine Einstellschiene mit Hilfe von an dieser zugeordneten Markierfingern so viele Verbindungen gekennzeichnet werden können, wie diese Einstellschiene Markierfinger besitzt. Die einzelnen Markierfinger einer Einstellschiene liegen immer an den Kreuzungspunkten zwischen dieser Einstellschiene und den senkrecht zu dieser verlaufenden ao' Andrückschienen.
Der mechanische Markiervorgang wickelt sich bekanntlich in der Weise ab, daß zur Kennzeichnung eines bestimmten Federsatzes innerhalb eines Federsatzvielfachkontaktfeldes durch entsprechende Verstellung der Einstellschiene ein bestimmter Markierfinger in den Wirkungsbereich des zn schaltenden Federsatzes· gebracht wird. Wird nun die zugeordnete Andrückschiene betätigt, so drückt diese über den in der Markierstellung befindlichen
Finger den gewünschten Federsatz an. Diese Andrückschiene bleibt für die Dauer der somit hergestellten Verbindung betätigt, wogegen die Einstellschiene nach Betätigen des gewünschten Federsatzes wieder in die Ruhelage zurückkehrt und mit ihren übrigen- Märkierfingern die Kennzeichnung anderer Federsätze vornehmen kann.
Solange sich die Andrüokschiene in Arbeitsstellung befindet, bleibt zwischen dem Betätigungsglied dieser Andrückschiene und dem geschalteten Federsatz der Markierfinger der vorher geschalteten Einstellschiene eingeklemmt. Da'dieser Finger aus. federndem Material besteht, wird der eingeklemmte Markiernnger in seiner Kennzeichnungsstellung gehalten, ohne daß hierdurch die Rückstellung der Einstellschiene behindert wird.
Bei bekannten Ausführungen werden die Einstellschienen, an denen sich die Markiernnger befinden, aus gewinkeltem Material od. dgl. hergestellt, um Verwindungen bei Betätigung der Schienen und damit ungenaue Markierungen zn verhindern. Die Befestigung der Markierfinger erfolgt bei derartigen Schienen durch Aufschrauben einiger Federwindungen auf einen Gewindestift. as Eine solche Befestigung der Markiernnger hat bei der Betätigung der in Frage kommenden Schiene den Nachteil, daß an dem zwischen Betätigungsglied des- zu schaltenden Federsa.tzes und der Andrückschiene eingeklemmten . Finger unerwünschte Spannungen auftreten, wenn diese Schiene für eine andere Einstellung nochmals betätigt wird. Die an dem eingeklemmten Drahtfinger auftretenden- unerwünschten Kräfte haben ihre Ursache darin, daß der Markierfinger nicht genau zentrisch zur Drehachse der Einstellschiene befestigt ist.
Die Ursache,.daß die Markierfedern beim Einstellvorgang, aber besonders beim Auslösevorgang, in so unerwünscht hohe Schwingungen versetzt werden, besteht im wesentlichen darin, daß Teile der Markierfeder, so z. B. die Dämpfungswindungen; verhältnismäßig weit vom Mittelpunkt der Drehachse der Einstellschiene liegen und dadurch bei den Schaltvorgängen einen relativ großen; Weg zurücklegen. Es wind daher erfindungsgetnäß eine Anordnung in der Form vorgeschlagen, daß die Dämpfungswindungen und die Befestigungswindungen einer Markierfeder möglichst dicht an der Drehachse der Einstellschiene bzw. -stange an-So gebracht werden (zentrisch oder annähernd zentrisch zur Drehachse der Einstellschiene) und daß die Dämpfungswindungen eine gegenseitige seitliche Vorspannung besitzen.
Dadurch, daß sowohl die Dämpfungs- als auch die Befestigungswindungen der Markierfedern zentrisch oder nahezu zentrisch auf der Einstellschiene angeordnet sind, machen 'bei SchaltvO'rgängen die bewegten Massen einen verhältnismäßig kleinen Weg und werden, dadurch in geringerem Maße in Schwingungen versetzt.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist an. der Andrüokschiene eine .Nut vorgesehen, in welcher die Markierfeder in ihrer Ruhestellung einrastet. Hierdurch werden die Schwingungen der Markierfeder noch weiterhin gedämpft. Da die Markierfeder außer ihren Dämpfungswindungen noch ein frei tragendes U-förmiges· oder gerades Drahtende besitzt, ist- von der Vorderseite des Schalters her eine leichte Justage nach jeder Richtung hin möglich.
Die Erfindung wind an einigen Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Fig. 1 bis 19 näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. ι einen Teil der drehbaren Einstellstange mit aufgesetzter Markierfeder,
. Fig. 2 einen Querschnitt der Einstellstange mit aufgesetztem Markierfinger,
Fig. 3 und 4 zwei Befestigungsarten der Markierfeder auf der Einstellstange,
Fig. 5 bis Ίο verschiedene Ansichten mit einer anderen Befestigung der Markierfeder an der Einstellstange,
Fig. 11 bis 19 weitere Varianten für die Befestigung der Markierfeder an der Einstellstange mit den dazugehörigen justierbaren Befestigungsstücken,
Fig. 20 einen Ausschnitt einer Andrückschiene mit Nut zum Einrasten des Markierfingexs.
In Fig. ι ist ein Teil einer drehbaren Einstellstange ι mit einer Markierfeder dargestellt. Die go Windungen 2 dieser Markierfeder, welche zur Befestigung dienen, .'haben einen etwas kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmessep der Einstellstange i. Daher liegen diese Windungen· 2 nach Aufschieben auf die Einstellstange mit einer gewissen Spannung an dieser an. An die Befestigungswindungen 2 schließt sich eine U-förmige Biegung 3 an, welche in die Dämpfungswindungen 4 übergeht, die einen- wesentlich größeren Innendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser der Einstellstange 1 besitzen. In diesen- Dämpfungswindungen, liegt- die Hauptfederung der Markierfeder, das Ende 5 der Feder ist verkürzt dargestellt und dient zur . mechanischen Kennzeichnung des entsprechenden, nicht gezeigten Federsatzes, sobald die Einstellstange 1 durch ebenfalls nicht dargestellte Magnetsysteme um einen entsprechenden Winkel gedreht wird. Die Dämpfungswindungen 4 sind zweckmäßig mit einer gewissen Vorspannung gewickelt, wobei sie dann eng aufeinanderliegen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Reibung, die bei der kleinen Verdrehung der Windungen gegeneinander entsteht, wirkt dämpfend auf die Schwingungen der Markierfeder. In Fig. 2 ist ein Querschnitt der Einstellstange mit aufgesetzter Markierfeder gezeigt.
Zur Sicherung der Lage der Befestigungswindungen, 2 auf der Einstellstange 1 kann außer der mechanischen· Vorspannung zusätzlich ein geeignetes Klebeharz Verwendung finden. Zur Befestigung der Markierfeder auf der Stange steht gemäß Fig. 3 iao eine weitere Möglichkeit, und zwar in der Weise, daß in der Einstellstange 1 eine kleine Längsnut 6 vorgesehen ist, in welcher ein abgebogenes Ende 7 der Windungen 2 liegt. Eine weitere Variante zur mechanischen Befestigung der Markierfeder ist in Fig. 4 dargestellt, bei welcher die Markierfeder mit
gegenläufigen Befestigungswindungen 8 und 9 auf der Einstellstange gehalten wird.
Die Markierfeder, d. h. insbesondere das Ende 5
(Fig. 1) zur Kennzeichnung des gewünschten Kontaktsatzes, muß genau eingestellt werden. Dies wird gemäß Fig·. 1 durch Justieren an, der U-förmigen Biegung 3 (strichpunktierte Linie) erreicht.
In Fig. S bis 9 wird eine andere AusfüKrungsform zur Befestigung der Markier feder 13 gezeigt.
Hierbei wird auf der Einstellstange 9 ein Halteblech 10 z. B. durch Punktschweißen befestigt, welche die Markierfeder 13 in geeigneter Weise aufnimmt. Die Einstellung der Markierfeder 13 erfolgt-in diesem Fall durch entsprechendes Justieren des Haltebleches 10. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 5 bis 7 das Halteblech 10 mit zwei U-förmig gebogenen Lappen 11 versehen, in welche .das haarnadelförmig gebogene Ende 12 der Markierfeder 13 einrastet. Die: Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine Ausführung, bei welcher eine kurze Schlaufe 14 der Markierfeder durch Anschlagen, der Lappen 15 festgeklemmt wird.
Nach den Fig. 11, 12 und 13 wird das Befestigungsende der Markierfeder 13 mit wenigen flachen Windungen 16 mit großer Steigung auf dem Halteblech 17 aufgeschoben und durch Zusammendrücken der beiden Läppen 18 (Fig. 13) in der Längsrichtung der Einstellstange gesichert. An Stelle der einseitigen Befestigung des Haltebleches 17 (Fig. 12 und 13) kann dieses gemäß Fig. 14 und 15 mit zwei Lappen 19 und 20 versehen sein, welche die Stange 9 von beiden Seiten umfassen und z. B. durch Punktschweißen- befestigt werden. Nach den Fig. 16 und 17 ist das Befestigungsende 21 der Markierfeder 13 L-förmig abgebogen und wird durch Andrücken des- Lappens 22 (Fig. 17) auf dem Halteblech 22 befestigt.
In den Fig. 18 und 19 sind Ausführungen zur justierbaren Befestigung von Markierfedern an der Einstellstange gezeigt, bei welcher zwei Markierfedern 24 und 25 gemeinsam gehalten werden. Diese werden über ein, nach Fig. 19 gebogenes Verbindungsstück 26 zusammenhängend auf einem Halteblech 27 durch Andrücken der Lappen 28 und 29 ähnlich Fig. 16 und 17 befestigt.
In Fig. 20 ist ein Teil einer Andrückschiene 32 gezeigt, welche eine Nut 31 zum Einrasten der Markierfeder 28 besitzt. Durch diese Maßnahme wird die Markierfeder beim Auslösevorgang nach Einrasten in die erwähnte Nut praktisch sofort zur Ruhe gebracht, so daß störende Schwingungen vermieden werden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    i. Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Wählschaltern nach dem Koordinatenprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungswindungen (4 in Fig. 1) und die Befestigungswindungen (2 in Fig. 1) einer Markierfeder möglichst dicht an der Drehachse der Einstellschiene bzw. -stange" angebracht werden (zentrisch oder annähernd zentrisch zur Drehachse der Einstellschiene) und daß die Dämpfungswindungen eine gegenseitige seitliche Vorspannung besitzen.
  2. 2. Mechanische Markierfedern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungswindungen (2 in Fig. 1) einen kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Einstellstangei besitzen.
  3. 3. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Befestigungswindungen eine U-förmige Biegung (3 in Fig. 1) anschließt, welche in die Dämpfungswindungen (4 in Fig. 1) übergeht, die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Einstellstange besitzen, auf welcher die Markierfeder befestigt ist. .
  4. 4. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Dämpfungswindungen das· eine Ende der Markierfeder (5 in Fig. 1) anschließt, welches zur mechanischen Kennzeichnung dient.
  5. 5. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungswindungen mit einer Vorspannung gewickelt sind.
  6. 6. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungswindungen (2 in Fig. 1) außer ihrer Vorspannung zu der Einstellstange, auf der sie befestigt sind, mit Klebeharz od. dgl. gesichert sind.
  7. 7. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einstellstange eine kleine Längsnut (6 in Fig. 3) vorgesehen ist, in welcher ein abgebogenes Ende (7 in Fig. 3) der Befestigungswindungen liegt.
  8. 8. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierfedern durch gegenläufige Befestigungswindungen (8 und 9 in Fig. 4) auf der Einstellstange gehalten werden.
  9. 9. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 105-U-förmige Biegung (3 in Fig. 1) justierbar ausgebildet ist.
  10. 10. Mechanische Markierfedern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein. auf der Einstellstange (9 in Fig. 6) befestigtes (z.B. durch Punktschweißen) Halteblech (10 in Fig. 6) die Markierfeder aufnimmt.
  11. 11. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (10 in Fig. 7) zwei U-förmig gebogene Lappen (11 in Fig. 7) zur Aufnahme der Markierfeder besitzt
  12. 12. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende (12 in Fig. 7) der Markierfeder haarnadelförmig gebogen ist und in die zwei U-förmig gebogenen Lappen (i 1 in Fig. 7) einrastet.
  13. 13. Mechanische Markierfedern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß da.s Be- »5 festigungsende der Markierfeder mit flachen
    Windungen (i6 in Fig. 13) mit großer Steigung auf dem Halteblech 17 aufgeschoben und durch Zusammendrücken der beiden Lappen (18 in Fig. 13) gesichert wird.
  14. 14. Mechanische Markierfedern nach Anspruch ίο, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech mit zwei Lappen (19 und "20 in Fig. 14) versehen ist, welche die Stange (9 in Fig. 14) vom beiden Seiten umfassen und. auf dieser befestigt sind (z. B. Punktschweißen).
  15. 15. Mechanische Markierfedern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über ein gebogenes Verbindungsstück (26 in Fig. 19) zusammenhängend auf einem Halteblech (27 in Fig. 18 und 19) zwei justierbare Befestigungen von jeweils- einer Markierfeder angebracht sind.
  16. 16. Mechanische Markierfedern nach Anspruch ι bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ihrer Ruhestellung in eine Nut (31 in Fig. 20) der Andruck-Schiene (32 in Fig. 20) einrasten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Buch Richter-Voss, Bauelemente der Feinmechanik, zweite Auflage, 1938, VDI Verlag Berlin, S. 311.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 509 660/199 2.56 (609 5S9 8.56)
DEM22488A 1954-03-26 1954-03-26 Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip Expired DE947890C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE536791D BE536791A (de) 1954-03-26
FR1037676D FR1037676A (fr) 1954-03-26 1951-05-18 Appareil multisélecteur à commande par barres transversales
DEM22488A DE947890C (de) 1954-03-26 1954-03-26 Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
FR68675D FR68675E (fr) 1954-03-26 1955-03-24 Appareil multisélecteur à commande par barres transversales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22488A DE947890C (de) 1954-03-26 1954-03-26 Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947890C true DE947890C (de) 1956-08-23

Family

ID=7298770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22488A Expired DE947890C (de) 1954-03-26 1954-03-26 Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE536791A (de)
DE (1) DE947890C (de)
FR (2) FR1037676A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533056A (de) * 1953-11-05
US3140376A (en) * 1960-01-09 1964-07-07 United States Time Corp Contact member for electric clocks and watches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1037676A (fr) 1953-09-22
FR68675E (fr) 1958-06-09
BE536791A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865332C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais
EP0068270A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender Prüfpunkte, insbesondere von Rasterfeldern
DE1175902B (de) Elektromagnetischer Mehrfachtonabnehmer
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE1279190B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohrkontakt
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
EP0203369B1 (de) Anordnung für oder in Dreheisen- bzw. Drehspulinstrumenten
DEM0022488MA (de)
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2206378A1 (de) Schreibgeraet
AT231278B (de) Filmklebepresse
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE962836C (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer Spardosen
DE903099C (de) Mehrteiliges Relais
DE2717293B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE2408661C3 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
EP0032580B1 (de) Magnetkopfhalterung für Plattenspeicher
DE3534882A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druck- und/oder zugkraeften