DE1540656C - elektrischer Sprungschalter - Google Patents

elektrischer Sprungschalter

Info

Publication number
DE1540656C
DE1540656C DE1540656C DE 1540656 C DE1540656 C DE 1540656C DE 1540656 C DE1540656 C DE 1540656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
movement
movable contact
attached
snap switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Julius Langesoe Nordborg Hallgreen (Danemark) HOIh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Publication date

Links

Description

Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die am beweglichen Kontaktelement befestigte Schlitzführung an mindestens einem Ende parallel zur Bewegungsrichtung des Schaltelements. Hierdurch ergibt sich eine Sicherung des beweglichen Schalt
freigesetzt wird. Infolgedessen erfährt das den Kontakt tragende Element eine sehr starke Beschleunigung, die beim Aufprallen auf ein Hindernis in ent- 15 elements im Bereich der Bewegungsendpunkte gegen sprechende Kräfte, auch Rückprallkräfte,'umgesetzt eine Querbewegung,
wird.' · ' ■■ - .-.■■; v. ■·. ■': ■■' ■
Bei einem bekannten Sprungschalter dieser Art ist das Schaltelement um einen festen Zapfen schwenkbar, um den sich auch ein den Kontakt tragender Hebel schwenken läßt. Beide Hebel sind durch die Totpunktfeder miteinander verbunden. Bei einer anderen Ausführungsfonn ist die Totpunktfeder nicht mit dem Schaltelement verbunden, sondern auf einem
Bolzen befestigt, der mit einer Rolle auf einer Lauf- 25 einem Hebel 1, einem als Hebel ausgebildeten Schaltfläche des Schaltelements abrollen kann. Der feste element 2 und einer Feder 3 besteht. Der Hebel 1 ist oder der bewegliche Kontakt ist federnd abgestützt, um einen Festpunkt 4 drehbar .und wird einerseits
Die Erfindung wird nachstehend an Handteines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen thermostatisch betätigten Umschalter und
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht der Führungsbahn.
In Fig. 1 ist ein Sprungschaltwerk gezeigt, das aus
wodurch aber das Prellen nur wenig herabgesetzt wird.
durch eine einstellbare Sollwert-Feder 5 und andererseits durch einen Stab 6 belastet, an dem z. B. ein
Es sind ferner elektrische Nockenschalter bekannt, 30 thermostatisches Arbeitselement od. dgl. angreifen bei denen bewegliche Federkontakte durch einen kann. Der Hebel 1 trägt einen Zapfen 7, auf dem das drehbaren oder verschiebbaren Nocken gegen einen Schaltelement 2 in einem Langloch 8 geführt ist. Die festen Kontakt gedrückt werden. Hierbei gibt es auch ..; Feder 3 ist einerseits an dem Zapfen 7 und anderersolche, bei denen der Nocken eine sprungartige seits an einem Steg 10 des Schaltelements 2 befestigt. Bewegung vollführt. 35 Das Schaltelement 2 trägt an seinem vorderen Ende
Sodann ist ein Schalter mit einer Walze bekannt, einen Zapfen 11, der in einem Fenster 12 eines Konin welcher Führungsnuten angeordnet sind.. In die taktträgers 13 geführt ist. Der Zapfen 11 liegt in der Nuten greifen Elemente ein, welche elektrische Kon- veranschaulichten Stellung an der Stirnfläche 14 des takte tragen. Fensters an und springt bei einer entsprechenden
Des weiteren ist schon ein axial bewegliches 40 Belastung des Hebels 1 in die andere Endstellung an Schaltelement über eine Kulissenführung mit einem der Stirnfläche 15 um. Das Sprungschaltwerk betätigt Schaltnocken verbunden worden,'wobei die Kulissenführung vollständig oder, wenn das Schaltelement
auch noch drehbar ist, abschnittsweise parallel zur
Bewegungsrichtung des Schaltelements verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sprungschalter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Kontakte weitgehend prellfrei
ein bewegliches Kontaktelement 16 zwischen zwei festen Kontaktelementen 17 und 18. Zu diesem Zweck ist das bewegliche Kontaktelement an seinem »unteren Ende mit einem Führungselement 19 versehen, das in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, in F i g. 1 dagegen, um das Fenster 12 zeigen zu können, nur abgebrochen veranschaulicht ist. Das Führungselement besitzt einen Schlitz 20, dessen beide Seitendadurch 5° wände 21 und 22 Führungsbahnen für den Zapfen 11 darstellen. Die Mittelteile der Führungsbahn bestehen aus geraden Abschnitten, die sowohl schräg zur Bewegungsbahn des Zapfens 11 als auch schräg zur Bewegungsbahn des Kontaktelements 16 stehen. Die
angebrachter Zapfen in diese Schlitzführung und 55 beiden Enden 23 und 24 des Schlitzes sind mit Seitenzugleich in eine am beweglichen Kontaktelement wänden versehen, die parallel zur Bewegungsrichtung befestigte, zu dessen Bewegungsrichtung schräg, ver- des Schaltelements 11 stehen. , <
laufende Schlitzführung eingreift. , Schaltet das Sprungschaltwerk um, bewegt sich
Bei dieser Anordnung werden-alle von der Tot- also der Zapfen 11 nach oben, so verschiebt er das punktfeder auf das Schaltelement übertragenenKräfte 60 Führungselement 19 nach links und bringt dabei das von der ortsfesten Schlitzführung aufgenommen. Die Kontaktelement 16 außer Kontakt mit dem festen Sdialtbewcgung wird vom Zapfen am Schaltelement Element 18 und in Kontakt mit dem Element 17. In über die schräg verlaufende Schlitzführung auf das der Einstellung wird das Führungselement 19 fest an bewegliche- Kontakteleinent übertragen, wobei letz- Ort und Stelle gehalten, da der Zapfen 11 in horizonteres absolut sicher gegen das feststehende Kontakt- 65 taler Richtung nicht ausweichen kann und daher auch
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß das ortsfeste Lager für das Schaltelement aus einer zur Bewegungsbahn des beweglichen Kontaktelements des Schalters senkrecht stehenden Schlitzführung besteht und ein am Schaltelement
element gehalten wird. Auf diese Weise lassen sich extrem kurze l'rellzeitcn von weniger als zwei Mikrosekuiuleii erzielen.
das Kontaktdeinent 16 in der gewünschten Schaltstellung sicher festhält. Hei einem Zurückschalten des Sprungschaltwerks ergeben sich ähnliche Ver-
hältnisse, weil der Schlitz 20 zwei Führungsbahnen vorsieht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Sprungschalter mit einem unter der Wirkung einer Totpunktfeder sprunghaft verschwenkbaren Schaltelement, dessen eines Ende ortsfest und dessen anderes Ende auf einem von den Stellkräften verschwenkbaren Hebel längsvers ;hieblich gelagert ist, dadurchgekennzeichnet, daß das ortsfeste Lager für das Schaltelement (2) aus einer zur Bewegungsbahn des beweglichen Kontaktelements (16) des Schalters senkrecht stehenden Schlitzführung (14) besteht und ein am Schaltelement angebrachter Zapfen in diese Schlitzfühning (14) und zugleich in eine am beweglichen Kontaktelement befestigte, zu dessen Bewegungsrichtung schräg verlaufende Schlitzführung (20) eingreift.
2. Elektrischer Sprungschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am beweglichen Kontaktelement befestigte Schlitzführung an mindestens einem Ende parallel zur Bewegungsrichtung des Schaltelemente verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103726B1 (de) Sicherheitsleiste
EP0094438B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0200044A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2819795A1 (de) Schnappschalter
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE3030836C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2837739C3 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1540656B1 (de) Elektrischer Sprungschalter
DE3322297C2 (de)
DE3407647C2 (de)
CH670013A5 (de)
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4303589A1 (de) Kaskaden-Schnappschalter
CH658337A5 (en) Locking mechanism
AT227322B (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2203959B2 (de) Mikroschalter