EP0232704B1 - Rastverschluss, insbesondere für Pelzmäntel - Google Patents

Rastverschluss, insbesondere für Pelzmäntel Download PDF

Info

Publication number
EP0232704B1
EP0232704B1 EP87100083A EP87100083A EP0232704B1 EP 0232704 B1 EP0232704 B1 EP 0232704B1 EP 87100083 A EP87100083 A EP 87100083A EP 87100083 A EP87100083 A EP 87100083A EP 0232704 B1 EP0232704 B1 EP 0232704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
bolt
snap
locking means
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232704A1 (de
Inventor
Richard Hippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0232704A1 publication Critical patent/EP0232704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232704B1 publication Critical patent/EP0232704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D5/00Fur garments; Garments of fur substitutes
    • A41D5/006Accessories for fur garments, e.g. fur fasteners, artificial animal heads

Definitions

  • the invention relates to a snap lock, consisting of a base plate with at the front end of a right-angled pin and two transverse bearing eyes formed at the rear ends, in which cross pin of a striker are pivotally mounted, which has a bottom blind hole in its front area, in which the bolt in the Closing position of the striker is engaged and with a leaf spring fastened to the bottom side of the base plate, the free end of which presses against an extension of the striker, the bearing eyes being elongated and each having an upper boundary surface which slopes at least approximately from a rear highest point The path runs forwards and downwards, the distance between the center of the blind hole and the center of the cross pin measured at right angles to the blind hole axis in the open position of the striker being smaller than the distance between the pin axis measured at right angles to the pin axis and the highest points of the bearing eyes.
  • DE-A2-1928317 shows such a snap lock. Due to the difference in distance, the front edge of the blind hole lies on the front half of the rounded head of the bolt when the striker is closed but not yet locked on the bolt. Depressing the striker deforms it so that the blind hole moves forward and the bolt engages in the blind hole, making the distance difference zero, since the cross pins maintain their position at the highest points of the bearing eyes.
  • the object of the invention is to form closures of the type mentioned in such a way that they always have essentially the same closing force without having to increase the tolerance accuracy during manufacture.
  • This object is achieved in that the difference in the distances in the closed position of the striker is at least approximately maintained and the cross pins in this closed position along the upper boundary surface of the bearing eyes are displaced away from the highest points.
  • the leaf spring ensures that the cross pins are held at the highest points of the bearing eyes and the striker is thus elastically deformed when closing, it is shifted according to the invention with a possibly minimal deformation component.
  • This has the advantage that the closing force of the striker is no longer dependent solely on its deformability and compliance with exact tolerances, because the displacement of the cross pin in the bearing eyes makes deformation of the striker unnecessary, but at least significantly reduces it.
  • the leaf spring has an additional function. It pushes the cross pins into the rear highest positions of the bearing eyes, during the closing process the cross pins are moved against the action of the leaf spring downwards, i.e.
  • the movement component of the cross pin parallel to the base plate is larger than at right angles to it.
  • the striker is moved into its closed position even without noticeable deformation.
  • the closing force is thus essentially determined by the inclination of the upper boundary surfaces of the bearing eyes and the spring force of the leaf spring.
  • each bearing eye is formed at its front end approximately semicircularly with a radius approximately equal to that of the cross pin and that the cross section of the bearing eyes is approximately pear-shaped and their longitudinal axes run approximately parallel to the base plate.
  • each bearing eye consists of an elongated hole of constant width with a longitudinal axis running obliquely to the base plate.
  • the base plate forms a casting with the bearing eyes and that the base plate and the bolt form a one-piece casting.
  • Such one-piece castings allow precision manufacture, which ensures that assembly errors when riveting a separate bolt are eliminated, so that the bolt is therefore always at right angles to the base plate. This exact dimensioning contributes to a constant closing force of all closures in a series in mass production.
  • the leaf spring is embossed, positively arranged between two longitudinal bottom ribs of the base plate and by Umle is held non-positively against the edges of the bottom ribs.
  • Umle is held non-positively against the edges of the bottom ribs.
  • a spike-like tip is formed on it, which positively engages in the local embossing or perforation of the leaf spring. The leaf spring can thus be installed positively and non-positively with little effort.
  • the closure 10, generally designated 10 has a base plate 12, a striker 14, a bolt 16 with a rounded head which projects upwards at right angles to the base plate 12, and a leaf spring 18.
  • the base plate 12 has two side tabs 20 at its rear end, between which the striker 14 is received.
  • a bearing eye 22 is provided, in which a cross pin 24 of the striker 14 engages.
  • the striker 14 is thus pivotally mounted on the base plate 12 and has two legs approximately at right angles to each other.
  • a blind hole 26 is provided in the bottom, into which the rounded end of the bolt 16 engages in a positive and non-positive manner in the closed position of the closure 10 (FIG. 3).
  • the striker 14 has in its closed position beyond the cross pin 24 extending rearward and downward extension 28 against which the leaf spring 18 rests below.
  • the extension 28 has two contact surfaces for the leaf spring 18 which are at an acute angle to one another.
  • the leaf spring lies against the rear contact surface of the extension 28 and defines this open position. If the striker 14 is then pivoted in the direction of its closed position, the end of the extension increasingly presses the leaf spring 18 down to a dead center position, from where the leaf spring acts on the striker with a closing force which brings it into contact with the bolt 16 ( FIG. 2).
  • the front edge of the blind hole 26 is then on the front half of the rounded end of the bolt 16.
  • the cross pin 24 in the elongated bearing eyes 22 move forward and down because the cross pin 24 on straight upper Boundary surfaces 30 from the in FIG. 4 to be moved to the closed position shown in dash-dotted lines.
  • the striker 14 is thus moved forward overall, so that the blind hole 26 is aligned vertically with respect to the bolt 16 and the bolt 16 can be snapped into the blind hole 26 without the striker 14 being significantly deformed.
  • the leaf spring 18 exerts an increasing force on the cross pins 24, which at least for the most part forms the closing force.
  • the leaf spring 18 seeks to push the cross pin e4 back into its high position and this backward force causes the front edge of the blind hole 26 of the locking bracket 14 to bear against the bolt 16.
  • the cross pins 24 have a diameter of about 1 mm and the bolt 16 has a diameter of about 3 mm.
  • the distance difference yx is between 0.5 and 1 mm, so that the front edge of the blind hole 26 of the striker 14 touches the bolt 16 at least about 0.5 mm before its center when the cross pin 24 at the highest point of the bearing eye 22 and thus in it located in the rear area (FIG. 2). From this highest point of the bearing eye 22 this must then extend forward by at least the diameter of the cross pin 24 so that the cross pin 24 bring the blind hole 26 of the locking bracket 14 into vertical alignment with the bolt 16 when it is advanced. The tilting moment exerted by the leaf spring 18 on the striker 14 in the closing direction then brings the striker into its closed position.
  • the base plate 12 and the bolt 16 form an integral injection-molded part made of metal.
  • the base plate 12 has two longitudinally extending bottom ribs 32 between which the leaf spring 18 is received. In the middle between the two bottom ribs 32 and lying coaxially to the bolt 16, there is a mandrel-like tip 34 on the bottom surface of the base plate 12.
  • the thorn-like tip 34 engages positively in an embossing 36 of the leaf spring 18 and additionally holds it on the base plate 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rastverschluß, bestehend aus einer Grundplatte mit an deren Vorderende rechtwinklig hochstehendem Bolzen sowie zwei an deren Hinterenden gebildeten querausgerichteten Lageraugen, in denen Querzapfen eines Schließbügels schwenkbar gelagert sind, der in seinem Vorderbereich ein bodenseitiges Sackloch aufweist, in das der Bolzen in der Schließstellung des Schließbügels eingerastet ist und mit einer, an der Bodenseite der Grundplatte befestigten Blattfeder, deren freies Ende gegen einen Fortsatz des Schließbügels drückt, wobei die Lageraugen länglich ausgebildet sind und je eine obere Begrenzungsfläche aufweisen, die von einer hinteren Höchststelle auf einer wenigstens angenähert schrägen Bahn nach vorn und unten verläuft, wobei der rechtwinklig zur Sacklochachse gemessene Abstand zwischen Sacklochmitte und Querzapfenmitte in der Offenstellung des Schließbügels kleiner als der rechtwinklig zur Bolzenachse gemessene Abstand zwischen Bolzenachse und den Höchsstellen der Lageraugen ist.
  • Die DE-A2-1928317 zeigt einen solchen Rastverschluß. Aufgrund der Abstandsdifferenz liegt die Vorderkante des Sackloches auf der vorderen Hälfte des gerundeten Kopfes des Bolzens, wenn der Schließbügel geschlossen, am Bolzen aber noch nicht verrastet ist. Durch Niederdrücken des Schließbügels verformt sich dieser, sodaß das Sackloch nach vorn wandert und der Bolzen in das Sackloch einrastet, womit die Abstandsdifferenz zu Null wird, da die Querzapfen ihre Lage an den Höchststellen der Lageraugen beibehalten.
  • Noch deutlicher geht dies aus der DE-A1-20 17 142, DE-A1-27 18 306 und der DE-A1-27 54 225 als bekannt hervor. Bei der Massenfertigung solcher Verschlüsse treten gewisse Probleme auf. Der Bolzen wird in die Grundplatte eingenietet. Schon kleine Schrägstellungen des Bolzens führen dazu, daß der Schließbügel am Bolzen nicht mehr verrastet werden kann und zwar entweder, weil die Vorderkante des Sackloches hinter der Bolzenmitte liegt, sodaß der Bolzen überhaupt nicht in das Sackloch eintreten kann oder die Vorderkante des Sackloches mit der vorderen Kontur des Bolzens zusammenfällt, sodaß der Bolzen zwar in das Sackloch eintreten kann, jedoch kein Rasteffekt erzielt wird. Schon kleinste Toleranzungenauigkeiten führen entweder dazu, daß sich der Schließbügel nur außerordentlich schwer verrasten läßt oder einen zu geringen Rasteffekt aufweist. Die Erfahrung zeigt, daß Verschlüsse ein und derselben Serie recht unterschiedliche Schließ- und Öffnungskräfte aufweisen. Die DE-A1-27 18 306 beschreibt diese Probleme auf Seite 4.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verschlüsse der eingang genannten Art so auszubilden, daß sie im wesentlichen immer die gleiche Schließkraft haben, ohne die Toleranzgenauigkeit bei der Herstellung erhöhen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Differenz der Abstände in der Schließstellung des Schließbügels wenigstens angenähert erhalten bleibt und die Querzapfen in dieser Schließstellung längs der oberen Begrenzungsfläche der Lageraugen von den Höchststellen weg verlagert sind.
  • Während nach dem Stand der Technik die Blattfeder dafür sorgt, daß die Querzapfen an den Höchststellen der Lageraugen gehalten werden und der Schließbügel beim Schließen somit elastisch verformt wird, wird er erfindungsgemäß insgesamt verlagert mit einer allenfalls geringen Verformungskomponente. Damit wird der Vorteil erreicht, daß die Schließkraft des Schließbügels nicht mehr ausschließlich von dessen Verformbarkeit und von der Einhaltung genauer Toleranzen abhängig ist, weil die Verschiebung der Querzapfen in den Lageraugen eine Verformung des Schließbügels entbehrlich macht, mindestens jedoch maßgeblich reduziert. Die Blattfeder erhält eine zusätzliche Funktion. Sie drückt die Querzapfen in die hinteren Höchststellen der Lageraugen, wobei während des Schließvorganges die Querzapfen gegen die Wirkung der Blattfeder nach unten, also in Richtung auf die Blattfeder zu bewegt werden, jedoch auf einer vorgegebenen vorzugsweise geradlinigen Bahn, die nur einen sehr spitzen Winkel mit der Ebene der Grundplatte bildet. Dadurch ist die Bewegungskomponente der Querzapfen parallel zur Grundplatte größer als rechtwinklig dazu. Durch diese Verschiebung der Querzapfen längs einer schrägen Rampe wird der Schließbügel auch ohne merkliche Verformung in seine Schließstellung überführt. Die Schließkraftwird somit im wesentlichen von der Schrägstellung der oberen Begrenzungsflächen der Lageraugen und der Federkraft der Blattfeder bestimmt.
  • Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß jedes Lagerauge an seinem Vorderende etwa halbkreisförmig mit einem Radius etwa gleich dem des Querzapfens ausgebildet ist und daß der Querschnitt der Lageraugen etwa birnenförmig ist und deren Längsachsen etwa parallel zur Bodenplatte verlaufen. Alternativ ist vorgesehen, daß jedes Lagerauge aus einem Langloch konstanter Breite mit schräg zur Grundplatte verlaufender Längsachse besteht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Grundplatte mit den Lageraugen ein Gußteil bildet und daß die Grundplatte und der Bolzen ein einstückiges Gußteil bilden. Solche einstückigen Gußteile erlauben eine Präzisionsherstellung, die sicherstellt, daß Montagefehler beim Annieten eines separaten Bolzens eliminiert sind, der Bolzen also somit immer rechtwinklig zur Grundplatte steht. Diese genaue Dimensionierung trägt zu einer gleichbleibenden Schließkraft aller Verschlüsse einer Serie bei Massenfertigung bei.
  • Noch eine vorteilhafte Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß die Blattfeder geprägt ist, zwischen zwei längs verlaufenden Bodenrippen der Grundplatte formschlüssig angeordnet und durch Umlegen der Ränder der Bodenrippen kraftschlüssig gehalten ist. Um eine zusätzliche Sicherheit für die Lagerung der Blattfeder zu haben, ist zusätzlich vorgesehen, daß zwischen den Bodenrippen der Grundplatte an dieser eine dornartige Spitze ausgebildet ist, die in die lokale Prägung oder Lochung der Blattfeder formschlüssig eingreift. Die Blattfeder kann dadurch form- und kraftschlüssig exakt und mit geringem Aufwand montiert werden.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
    Es zeigt
    • FIG. 1 eine Seitenansicht des neuartigen Verschlusses in Offenstellung,
    • FIG. 2 eine Seitenansicht des Verschlusses unmittelbar vor der Schließstellung, jedoch vor Verrastung des Bolzens im Sackloch des Schließbügels,
    • FIG. 3 eine Seitenansicht des Verschlusses in verrasteter Schließstellung,
    • FIG. 4 eine Ansicht des Lagerauges der Grundplatte in größerem Maßstab und
    • FIG. 5 eine Schnittansicht durch die Grundplatte mit Bolzen und Blattfeder längs der Linie 5-5 der FIG. 1.
  • Der allgemein mit 10 bezeichnete Verschluß 10 weist eine Grundplatte 12, einen Schließbügel 14, einen rechtwinklig zur Grundplatte 12 nach oben ragenden Bolzen 16 mit abgerundetem Kopf sowie eine Blattfeder 18 auf. Die Grundplatte 12 hat zwei seitliche Laschen 20 an ihrem Hinterende, zwischen denen der Schließbügel 14 aufgenommen ist. In jeder Lasche 20 ist ein Lagerauge 22 vorgesehen, in das ein Querzapfen 24 des Schließbügels 14 eingreift. Der Schließbügel 14 ist somit an der Grundplatte 12 schwenkbar gelagert und hat zwei etwa rechtwinklig zueinander liegende Schenkel. Im freien Schenkel ist bodenseitig ein Sackloch 26 vorgesehen, in das das gerundete Ende des Bolzens 16 in der Schließstellung des Verschlusses 10 form- und kraftschlüssig eingreift (FIG. 3).
  • Der Schließbügel 14 hat einen in seiner Schließstellung jenseits des Querzapfens 24 sich nach hinten und unten erstreckenden Fortsatz 28, an dem die Blattfeder 18 unten anliegt. Der Fortsatz 28 hat zwei spitzwinklig zueinander liegende Anlageflächen für die Blattfeder 18. In der Offenstellung des Verschlusses 10 (FIG. 1) liegt die Blattfeder an der hinteren Anlagefläche des Fortsatzes 28 an und definiert diese Offenstellung. Wird der Schließbügel 14 dann in Richtung seiner Schließstellung verschwenkt, so drückt das Ende des Fortsatzes zunehmend die Blattfeder 18 nach unten, bis zu einer Totpunktstellung, von wo aus die Blattfeder den Schließbügel mit einer Schließkraft beafschlagt, die ihn zur Anlage am Bolzen 16 bringt (FIG. 2). Die Vorderkante des Sackloches 26 liegt dann auf der vorderen Hälfte des gerundeten Endes des Bolzens 16. Drückt man nun auf den Schließbügel 14, so verschieben sich die Querzapfen 24 in den länglich ausgebildeten Lageraugen 22 nach vorn und unten, weil die Querzapfen 24 an geradlinigen oberen Begrenzungsflächen 30 aus der in FIG. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Höchststellung in die strichpunktiert dargestellte Schließstellung verschoben werden. Der Schließbügel 14 wird somit insgesamt nach vorn verschoben, sodaß das Sackloch 26 bezüglich des Bolzens 16 vertikal ausgerichtet wird und ein Einrasten des Bolzens 16 in das Sackloch 26 möglich wird, ohne daß der Schließbügel 14 maßgeblich verformt wird. Da die Querzapfen 24 nicht nur in Längsrichtung, sondern auch abwärts verlagert werden, übt die Blattfeder 18 eine zunehmende Kraft auf die Querzapfen 24 aus, die mindestens zum größten Teil die Schließkraft bildet. Die Blattfeder 18 sucht die Querzapfen e4 zurück in ihre Hochlage zu drücken und diese rückwärts gerichtet Kraft bewirkt, daß die Vorderkante des Sackloches 26 des Schließbügels 14 kraftschlüssig am Bolzen 16 anliegt.
  • Im praktischen Ausführungsbeispiel haben die Querzapfen 24 einen Durchmesser von etwa 1 mm und der Bolzen 16 hat einen Durchmesser von etwa 3 mm. Die Abstandsdifferenz y-x beträgt zwischen 0,5 und 1 mm, sodaß die Vorderkante des Sackloches 26 des Schließbügels 14 den Bolzen 16 mindestens etwa 0,5 mm vor seiner Mitte berührt, wenn sich die Querzapfen 24 an der Höchststelle des Lagerauges 22 und damit in dessen hinterem Bereich befinden (FIG. 2). Von dieser Höchststelle des Lagerauges 22 muß sich dieses dann um mindestens den Durchmesser der Querzapfen 24 nach vorn erstrecken, damit die Querzapfen 24 bei ihrer Nachvornverlagerung das Sackloch 26 des Schließbügels 14 in vertikale Ausfluchtung mit dem Bolzen 16 bringen. Das von der Blattfeder 18 auf den Schließbügel 14 ausgeübte Kippmoment in Schließrichtung bringt den Schließbügel dann in seine Schließstellung.
  • Wie aus FIG. 5 ersichtlich ist, bilden die Grundplatte 12 und der Bolzen 16 ein einstückiges Spritzgußteil aus Metall. Die Grundplatte 12 hat bodenseitig zwei längs verlaufende Bodenrippen 32, zwischen denen die Blattfeder 18 aufgenommen ist. In der Mitte zwischen beiden Bodenrippen 32 und koaxial zum Bolzen 16 liegend, befindet sich an der Bodenfläche der Grundplatte 12 eine dornartige Spitze 34. Zur Befestigung der Blattfeder 18 an der Grundplatte 12 werden die freien Längsränder der Bodenrippen 32 jeweils nach innen umgebördelt. Die dornenartige Spitze 34 greift formschlüssig in eine Prägung 36 der Blattfeder 18 ein und hält diese zusätzlich an der Grundplatte 12 fest.

Claims (8)

1. Rastverschluß, bestehend aus einer Grundplatte (12) mit an deren Vorderende rechtwinklig hochstehendem Bolzen (16) sowie zwei an deren Hinterenden gebildeten querausgerichteten Lageraugen (22), in denen Querzapfen (24) eines Schließbügels (14) schwenkbar gelagert sind, der in seinem Vorderbereich ein bödenseitiges Sackloch (26) aufweist, in das der Bolzen (16) in der Schließstellung des Schließbügels (14) eingerastet ist und mit einer, an der Bodenseite der Grundplatte (12) befestigten Blattfeder (18), deren freies Ende gegen einen Fortsatz (28) des Schließbügels (14) drückt, wobei die Lageraugen (22) länglich ausgebildet sind und je eine obere Begrenzungsfläche (30) aufweisen, die von einer hinteren Höchststelle auf einer wenigstens angenähert schrägen Bahn nach vorn und unten verläuft, wobei der rechtwinklig zur Sacklochachse gemessene. Abstand (x) zwischen Sacklochmitte und Querzapfenmitte in der Offenstellung des Schließbügels (14) kleiner als der rechtwinklig zur Bolzenachse gemessene Abstand (y) zwischen Bolzenachse und den Höchststellen der Lageraugen (22) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Abstände (x, y) in der Schließstellung des Schließbügels (14) wenigstens angenähert erhalten bleibt und die Querzapfen (24) in dieser Schließstellung längs der oberen Begrenzungsfläche (30) der Lageraugen (22) von den Höchststellen weg verlagert sind.
2. Rastverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerauge (22) an seinem Vorderende etwa halbkreisförmig mit einem Radius etwa gleich dem des Querzapfens (24) ausgebildet ist.
3. Rastverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Lageraugen (22) etwa birnenförmig ist und deren Längsachsen etwa parallel zur Bodenplatte (12) verlaufen.
4. Rastverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerauge (22) aus einem Langloch konstanter Breite mit schräg zur Grundplatte (12) verlaufender Längsachse besteht.
5. Rastverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) mit den Lageraugen (22) ein Gußteil bildet.
6. Rastverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) und der Bolzen (16) ein einstückiges Gußteil bilden.
7. Rastverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (18) ungelocht ist, zwischen zwei längsverlaufenden Bodenrippen (32) der Grundplatte (12) formschlüssig angeordnet und durch Umlegen der Ränder der Bodenrippen (32) kraftschlüssig gehalten ist.
8. Rastverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bodenrippen (32) der Grundplatte (12) an dieser eine dornartige Spitze (34) ausgebildet ist, die in eine lokale Prägung (36) der Blattfeder formschlüssig eingreift.
EP87100083A 1986-01-28 1987-01-07 Rastverschluss, insbesondere für Pelzmäntel Expired - Lifetime EP0232704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602459 1986-01-28
DE19863602459 DE3602459A1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Rastverschluss, insbesondere fuer pelzmaentel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232704A1 EP0232704A1 (de) 1987-08-19
EP0232704B1 true EP0232704B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6292769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100083A Expired - Lifetime EP0232704B1 (de) 1986-01-28 1987-01-07 Rastverschluss, insbesondere für Pelzmäntel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0232704B1 (de)
DE (2) DE3602459A1 (de)
ES (1) ES2014254B3 (de)
GR (1) GR3000620T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9416976D0 (en) * 1994-08-23 1994-10-12 Kenny Peter The sock peg/clip pairing device
CN107334200A (zh) * 2017-08-10 2017-11-10 深圳市九五至尊珠宝有限公司 一种生产工艺简单且环保度高的新型陶瓷扣链夹

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481845C (de) * 1929-09-03 Hermann Moehring Nachgiebiger Schuhverschluss mit einstellbarer Spannung
DE67967C (de) * H. FlCKER und A. MEUSEL in Chemnitz Verschlufs für Handschuhe u. dergl
DE958013C (de) * 1954-02-06 1957-02-14 Wilhelm Reinwald Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
FR1242229A (fr) * 1958-12-13 1960-09-23 Comptoir De Nouveautes Mondial Dispositif de fermeture ou de réunion de sécurité pour nombreux usages, particulièrement pour objets d'habillement
DE1928317A1 (de) * 1969-06-03 1971-02-11 Keskari & Co L Verschluss fuer Oberbekleidungsstuecke,insbesondere Pelzmaentel und andere Kuerschnerei-Erzeugnisse
DE2017142A1 (de) * 1970-04-10 1971-11-04 L. Keskari & Co, 2000 Hamburg Verschluß für Oberbekleidungsstücke
DE7707604U1 (de) * 1977-03-11 1977-08-04 Haasis, Karin, 7400 Tuebingen Zum einhaengen und festhalten einer oese bestimmtes verschlussteil fuer oberbekleidung
DE2718306A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Gerald Gliemann Verschlusselement fuer bekleidungsstuecke, handtaschen o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2754225A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Gerald Gliemann Verschlusselement fuer bekleidungsstuecke, handtaschen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014254B3 (es) 1990-07-01
GR3000620T3 (en) 1991-09-27
DE3602459A1 (de) 1987-07-30
EP0232704A1 (de) 1987-08-19
DE3762080D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876541B1 (de) Gerüstknoten
DE60103816T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE1553566B1 (de) Elastisches Schliessteil eines Schnappverschlusses fuer Schranktueren od.dgl.
EP0232704B1 (de) Rastverschluss, insbesondere für Pelzmäntel
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE3143710C2 (de) Riegelschloß
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2621826C2 (de) Automatische Rolladensicherung
DE3039328C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE1627295A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Teilelemente auf den Drehteller einer Montagepresse
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
EP0487543B1 (de) Brieflocher
DE3637277A1 (de) Vorrichtung zum einrasten eines elektrischen geraets auf einer tragschiene
CH621082A5 (en) Letter perforator
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE32662C (de) Schlofs ohne Federn
DE1958695C3 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3128240A1 (de) "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus"
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE265631C (de)
DE1553566C (de) Elastisches Schheßteil eines Schnapp Verschlusses fur Schranktüren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB GR IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910107

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910123

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107