EP0976859A1 - Verfahren zum Beheben eines Schussfehlers auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern - Google Patents

Verfahren zum Beheben eines Schussfehlers auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern Download PDF

Info

Publication number
EP0976859A1
EP0976859A1 EP99111474A EP99111474A EP0976859A1 EP 0976859 A1 EP0976859 A1 EP 0976859A1 EP 99111474 A EP99111474 A EP 99111474A EP 99111474 A EP99111474 A EP 99111474A EP 0976859 A1 EP0976859 A1 EP 0976859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
weft
weft thread
shed
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99111474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Ludwig
Hans-Joachim Zeller
Adnan Dr. Wahhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0976859A1 publication Critical patent/EP0976859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Definitions

  • the invention relates to a method for eliminating a weft error on weaving machines, in particular air-jet weaving machines with pneumatic inserts, with the features of the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a weaving machine with the features according to the preamble of patent claim 5.
  • Weaving machines are known, in particular air jet weaving machines, which are equipped with purely pneumatically operated inserts for forming firm, closed fabric edges.
  • an insert is positioned on the input and output sides of a shed to be formed and close to the stop edge of a fabric in the weaving machine, in such a way that the weft thread entered into the shed when struck against the stop edge of the fabric by a reed at the same time over the approximately V-shaped trained weft thread inlet of the respective insert into an end-limited centering slot of the insert lying approximately in the plane of the stop edge of the fabric.
  • a weft thread correctly inserted into the shed is cut by weft scissors known to be arranged in this area after striking the stop edge, the weft end in question is held pneumatically in the respective insert and subsequently the weft ends are pneumatically returned to a shed, which generally follows the shed, whose warp threads have tied the previously entered weft thread.
  • the process sequence of automatic weft breakage elimination requires, among other things, in air jet weaving machines that downstream and the exit side of the weft insertion channel of a reed there are means for grasping and pulling off the relevant weft thread, that the weft thread in question and struck on the stop edge of the fabric are not cut by the weft thread scissors and that So-called relay nozzles over the weaving width are present, which detach the relevant weft thread from the stop edge while forming a so-called weft thread loop when the shed is open.
  • the means for pulling off the weft thread is active, so that a programmed weft thread length for eliminating the weft error can be pulled off the pulling means, which is usually a pneumatically acting suction nozzle.
  • the object is achieved by means of a known process sequence automatic shot error correction solved additional procedural step, which consists in that the weft thread to be detached from the stop edge of the fabric during the Detaching downstream of the weft insertion in this way by means of at least one air pulse it is applied that the weft thread loop outside when the weft thread is pulled off of the insert centering slot or at least leaves the centering slot.
  • an air jet nozzle is provided according to the invention, the outlet of which is directed to a weft thread section which is on the exit side of the shed and which is preferably directed to the weft thread lying in the centering slot of the insert. It is advantageous if the air pulse at least on the warp side affects the centering slot of the insert and thereby strikes the weft thread within the centering slot. This means that the air pulse emerges from the jet nozzle at an acute angle to the longitudinal center axis of the insert.
  • the centering slot of the insert on the warp thread side has a predetermined length L in the direction of the upper warp threads and an impact surface designed in the direction of the lower warp threads in order to achieve a sufficiently high effectiveness of the air pulse in the centering slot and to allow the weft thread to slide out support from the centering slot.
  • the first blasting nozzle according to the invention it is conceivable to provide a further blasting nozzle on the output side, ie downstream of the centering slot, in order to support the effectiveness of the weft thread grinding out of the centering.
  • an additional flow channel can be provided in the insert on the outlet side be present, the output of which is directed to the weft.
  • the depositor at the time of the Fixing weft errors from the critical area of the weft movement controlled or by the pulling weft thread itself from its working position swung out and after the end of the shot error correction in its working position is pivoted back.
  • a weft error is eliminated by first detecting a weft monitor 2 on the output side of the weft insertion channel 3a of a reed 3, an error in the weft 4 inserted into the entry channel 3a by the main blowing nozzle 5.
  • the weft thread 4 passing through the weft monitor 2 is then gripped by a stationary suction nozzle 11 and held under tension.
  • the detection signal of the weft monitor 2 is used to prevent the cutting process of the weft shears 6 on the entry side and the weft shears 7 on the outlet side.
  • the weft thread 4 leading to a weft error and entered into the entry channel 3a of the reed 3 is struck by the reed 3 against the stop edge 8a of the fabric 8, although the drive of the sley (not shown) carrying the reed 3 is also switched off.
  • the striking of the weft thread is due to the fact that moments of inertia are effective in the drive of the weaving machine and in the sley itself, and to that extent a rivet stop following the stop signal of the weft thread guard 2 on the stop edge 8a cannot be prevented.
  • the relevant weft thread 4 is thus inevitably struck against the stop edge 8a of the fabric 8 after a stop signal from the weft guard 2.
  • At least one air pulse from a jet nozzle 13 acts on the weft thread 4 at an angle ⁇ against the weft thread movement 3b of the reed 3 in such a way that a weft fault in the form of a weft loop 4a does not deal with the weft fault correction during the automatic weft break removal on the output side of the shed 12 Insert 10 is tangent or at least blown out of insert 10.
  • the air pulse is directed at an acute angle ⁇ to the warp thread-side opening of the weft thread inlet 10a and the centering slot 10b of the insert 10, because here in connection with an inventive design of the warp thread-side opening of the weft thread inlet 10a and the centering slot 10b, the air impulse effect occurs Weft 4 is supported.
  • the further solution according to the invention consists in that the warp thread-side weft inlet 10a and the centering slot 10b form a baffle surface 14 for the at least one air pulse over a predetermined length L.
  • the insert 10 is also rotatably or at least pivotably mounted about an axis of rotation 16 located eccentrically to the longitudinal center axis 15 of the insert 10, the at least one air pulse acting on the baffle surfaces 14 leads to a pivoting movement of the insert 10 in the direction the double arrow 17.
  • the pivoting movement can be supported in combination with the tensile force F of the suction nozzle 11 present in the relevant weft thread section.
  • this presupposes that the relevant weft thread 4 is gripped by the suction nozzle 11 and that a weft thread loop 4a actually comes to rest on the insert 10 on the outlet side.
  • FIG. 3 shows the pneumatic insert according to view A according to FIGS. 2 and 4, as it is used in a schematically illustrated air jet weaving machine according to FIG. 2.
  • the insert 10 has a V-shaped weft inlet 10a which merges into the end-limited centering slot 10b, in which the weft end of the weft 4 to be inserted is held and finally in a shed 12 according to FIG. Figure 2 is returned.
  • the warp thread-side weft inlet 10a and the centering slot 10b each form an impact surface 14 between the upper and lower inlet legs 10c, 10d, on which the outlet 13a of a jet nozzle 13 can be aligned, see FIG. 2.
  • the lower and upper impact surface 14 of the insert 10, which is relevant for blowing out the weft thread 4, extends on the warp thread side approximately from the upper and lower edge of the insert leg 10c or 10d of the V-shaped weft thread inlet 10a to the upper and lower edge of the centering slot 10b.
  • a weft blowing nozzle 20 with compressed air connection 21 acting in the direction of the weft inlet 10 a can be provided in the end boundary 10 ′′ of the centering slot 10 b.
  • the compressed air connection 21 is connected to a flexible compressed air line 22.
  • FIG. 4 shows the insert 10 on the extract side according to the line BB in FIG. 3.
  • the respective edge 10b 'of the lower inlet leg 10d or the upper inlet leg 10c marks the beginning of the centering slot 10b according to FIG. 3.
  • a weft thread tensioning channel 18 is provided in front of the end limit 10b ′′ of the centering slot 10b, in which the end of the struck weft thread 4 on the exit side is held pneumatically becomes.
  • a weft insertion channel 19 is provided which blows the weft end held in the weft tensioning channel 18 into the relevant shed 12.
  • the insert 10 has an axis 16 which is rotatably mounted in a part of the weaving machine, not shown.
  • the impact surfaces 14 formed on the insert 10 in FIG. 5 each close one Angle ⁇ of more than 45 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Maßnahmen zu treffen, die beim Herstellen von Gewebe mit pneumatisch realisierten Einlegekanten das automatische Beheben eines Schussfehlers unterstützen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass während des automatischen Schussfehlerbehebens wenigstens ein zusätzlicher Luftimpuls aus einer Strahldüse (13) den Schussfaden (4) etwa entgegen der Schussfadenanschlagbewegung eines Rietes (3) beaufschlagt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheben eines Schussfehlers auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Ferner betrifft die Erfindung eine Webmaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
Bekannt sind Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, die mit rein pneumatisch betriebenen Einlegern zum Bilden von festen, geschlossenen Gewebekanten ausgerüstet sind.
Jeweils ein Einleger ist eingangsseitig und ausgangsseitig eines zu bildenden Webfaches und nahe der Anschlagkante eines Gewebes in der Webmaschine positioniert, und zwar derart, dass der in das Webfach eingetragene Schussfaden beim Anschlagen an die Anschlagkante des Gewebes durch ein Riet gleichzeitig über den etwa v-förmig ausgebildeten Schussfadeneinlauf des jeweiligen Einlegers in einen etwa in der Ebene der Anschlagkante des Gewebes liegenden und endbegrenzten Zentrierschlitz des Einlegers gelangt.
Ein korrekt in das Webfach eingetragener Schussfaden wird nach dem Anschlagen an die Anschlagkante von in diesem Bereich bekanntermaßen angeordneten Schussfadenscheren geschnitten, das betreffende Schussfadenende in den jeweiligen Einleger pneumatisch gehalten und nachfolgend die Schussfadenenden pneumatisch in ein Webfach zurückgeführt, dass in aller Regel dem Webfach folgt, dessen Kettfäden den zuvor eingetragenen Schussfaden abgebunden haben.
Wird im Zuge des Schussfadeneintragvorganges ein wie auch immer gearteter Fehler im Prozess des Schussfadeneintragens durch vorhandene Überwachungseinrichtungen festgestellt und detektiert, wird automatisch ein an sich bekannter Verfahrensablauf zur Behebung dieses zumeist im Schussfaden liegenden Fehlers eingeleitet. Dieser Verfahrensablauf ist dem Fachmann unter dem Begriff "Automatische Schussbruchbehebung" bekannt.
Der Verfahrensablauf der automatischen Schussbruchbehebung setzt unter anderem bei Luftdüsenwebmaschinen voraus, dass stromabwärts und ausgangsseitig des Schussfadeneintragkanals eines Rietes Mittel zum Erfassen und Abziehen des betreffenden Schussfadens vorhanden sind, dass der betreffende und an die Anschlagkante des Gewebes angeschlagene Schussfaden von den Schussfadenscheren nicht geschnitten wird und dass sogenannte Stafettendüsen über die Webbreite vorhanden sind, die den betreffenden Schussfaden unter Bilden einer sogenannten Schussfadenschlaufe bei geöffnetem Webfach von der Anschlagkante ablösen.
Zusammen mit diesem Ablösevorgang ist das Mittel zum Abziehen des Schussfadens aktiv, so dass eine programmierte Schussfadenlänge zur Behebung des Schussfehlers von dem Abzugsmittel, das zumeist eine pneumatisch wirkende Saugdüse ist, abgezogen werden kann.
Wegen der zwangsläufig in einer Luftdüsenwebmaschine unterschiedlichen geometrischen Gegebenheiten von Anschlagkante des Gewebes, der Position des stationären pneumatischen Einlegers und der Position der ortsfest angeordneten Saugdüse, wird der von der Anschlagkante abzulösende Schussfaden winklig durch den Zentrierschlitz des Einlegers gezogen. Das führt bei Schlaufenbildung im Schussfaden dazu, dass die Schlaufe kettfadenseitig des Zentrierschlitzes verharrt, also nicht ohne der Gefahr abziehbar ist, dass der Schussfaden an dem Zentrierschlitz hängenbleibt oder abreist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zu treffen, die beim Herstellen von Gewebe mit pneumatisch erzeugten Einlegekanten das automatische Beheben eines Schussfehlers unterstützen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen zu dem bekannten Verfahrensablauf der automatischen Schussfehlerbehebung zusätzlichen Verfahrensschritt gelöst, der darin besteht, dass der von der Anschlagkante des Gewebes abzulösende Schussfaden während des Ablösens stromabwärts des Schusseintrags derart mittels wenigstens eines Luftimpulses beaufschlagt wird, dass die Schussfadenschlaufe beim Abziehen des Schussfadens außerhalb des Einleger-Zentrierschlitzes liegt oder wenigstens den Zentrierschlitz verlässt.
Zur Durchführung des zusätzlichen Verfahrensschrittes ist erfindungsgemäß eine Luftstrahldüse vorgesehen, deren Ausgang aufeinen Schussfadenabschnitt gerichtet ist, der ausgangsseitig des Webfaches liegt und der vorzugsweise auf den im Zentrierschlitz des Einlegers liegenden Schussfaden gerichtet ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der Luftimpuls zumindest kettseitig den Zentrierschlitz des Einlegers tangiert und dadurch innerhalb des Zentrierschlitzes aufden Schussfaden trifft. Das bedeutet, dass der Luftimpuls in einem spitzen Winkel zur Längsmittenachse des Einlegers aus der Strahldüse austritt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zentrierschlitz des Einlegers kettfadenseitig auf einer vorbestimmten Länge L eine in Richtung Oberkettfäden und eine in Richtung Unterkettfäden ausgebildete Prallfläche besitzt, um eine ausreichend hohe Wirksamkeit des Luftimpulses in dem Zentrierschlitz zu erreichen und um das Herausgleiten des Schussfadens aus dem Zentrierschlitz zu unterstützen.
Denkbar ist, neben der erfindungsgemäß vorhandenen ersten Strahldüse eine weitere Strahldüse ausgangsseitig, d.h. stromabwärts des Zentrierschlitzes vorzusehen, um die Wirksamkeit des Schussfadenausschleifens aus der Zentrierung zu unterstützen.
Erfindungsgemäß kann im auszugsseitigen Einleger ein zusätzlicher Strömungskanal vorhanden sein, dessen Ausgang auf den Schussfaden gerichtet ist.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Einleger zum Zeitpunkt der Schussfehlerbehebung aus dem kritischen Bereich der Schussfadenbewegung zwangsweise gesteuert oder durch den ziehenden Schussfaden selbst aus seiner Arbeitsposition herausgeschwenkt und nach dem Ende der Schussfehlerbehebung in seine Arbeitsposition zurückgeschwenkt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, dass das automatische Beheben von Schussfehlern beim Herstellen von Geweben mit durch pneumatischen Einlegern hergestellten Einlegekanten ohne Unterbrechung des Verfahrensablaufes ausgeführt werden kann.
Ein manuelles Eingreifen der Bedienperson in den Verfahrensablauf wird vermieden und darauf zurückzuführende Webmaschinenstopps mit ihren Folgeerscheinungen, wie Anlaufstellenmarkierungen im Gewebe, werden reduziert.
Die erfindungsgemäße Lösung trägt also zur Effektivitätssteigerung einer Luftdüsenwebmaschine mit pneumatischen Einlegern bei.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
die Schussfehlerbeseitigung auf einer Luftdüsenwebmaschine mit pneumatischem Einleger nach dem Stand der Technik;
Figur 2
die verbesserte Schussfehlerbeseitigung;
Figur 3
einen schematisch dargestellten pneumatischen Einleger gemäß Ansicht A in Figur 4;
Figur 4
den pneumatischen Einleger gemäß der Linie B-B in Figur 3;
Figur 5
den pneumatischen Einleger gemäß Ansicht C in Figur 3.
Nach dem Stand der Technik erfolgt in der schematisch dargestellten Luftdüsenwebmaschine 1 gemäß Figur 1 die Behebung eines Schussfehlers dadurch, dass zunächst ein Schussfadenwächter 2 ausgangsseitig des Schussfadeneintragkanals 3a eines Rietes 3 einen Fehler in dem von der Hauptblasdüse 5 in den Eintragskanal 3a eingetragenen Schussfaden 4 detektiert. Der den Schussfadenwächter 2 passierende Schussfaden 4 wird daraufhin von einer ortsfesten Saugdüse 11 erfasst und gespannt gehalten.
Das Detektionssignal des Schussfadenwächters 2 wird steuerungstechnisch dazu verwendet, den Schneidvorgang der eintragsseitigen Schussfadenschere 6 und der auszugsseitigen Schussfadenschere 7 zu unterbinden.
Der zu einem Schussfehler führende und in den Eintragskanal 3a des Rietes 3 eingetragene Schussfaden 4 wird von dem Riet 3 an die Anschlagkante 8a des Gewebes 8 angeschlagen, obwohl auch der Antrieb der das Riet 3 tragenden nicht dargestellten Weblade abgeschaltet ist. Das Anschlagen des Schussfadens liegt darin begründet, dass Trägheitsmomente im Antrieb der Webmaschine und in der Weblade selbst wirksam sind und insoweit ein auf das Stoppsignal des Schussfadenwächters 2 folgender Rietanschlag an die Anschlagkante 8a nicht verhindert werden kann.
Der betreffende Schussfaden 4 wird also zwangsläufig nach einem Stoppsignal des Schusswächters 2 an die Anschlagkante 8a des Gewebes 8 angeschlagen. Mit einem dem Fachmann unter dem Begriff "Automatische Schussbruchbehebung" bekannten Verfahren wird ein Verfahrensablaufin Gang gesetzt, um den an der Anschlagkante 8a des Gewebes 8 angeschlagenen Schussfaden 4 von dieser abzulösen.
Die Verfahrensschritte bis zur erneuten Inbetriebnahme des Webprozesses sind bekannt, so dass an dieser Stelle nicht näher draufeingegangen werden soll.
In dem Falle, dass ein Gewebe 8 mit sogenannten Einlegekanten 8b hergestellt werden soll und diese Einlegekanten 8b durch pneumatische Einleger 9,10 realisiert werden, entsteht die in der Figur 1 dargestellte Schwierigkeit, dass nämlich die sich im Zuge des Ablösens des Schussfadens 4 von der Anschlagkante 8a bildende Schussfadenschlaufe 4a nicht den Schussfadeneinlauf 10a oder den Zentrierschlitz 10b des auszugseitigen Einlegers passieren kann, sondern der Schussfadenabzug mittels der Saugdüse 11 verhindert wird und damit die automatische Schussbruchbehebung blockiert ist.
Hier setzt die erfindungsgemäße Lösung an.
Gemäß Figur 2 beaufschlagt zusätzlich während der automatischen Schussbruchbehebung ausgangsseitig des Webfaches 12 wenigstens ein Luftimpuls aus einer Strahldüse 13 in einem Winkel α entgegen der Schussfadenanschlagbewegung 3b des Rietes 3 den Schussfaden 4 derart, dass ein Schussfehler in Form einer Schussfadenschlaufe 4a bei der Schussfehlerbehebung nicht mit dem Einleger 10 tangiert oder zumindest aus dem Einleger 10 geblasen wird.
Von Vorteil ist, wenn der Luftimpuls in einem spitzen Winkel α auf die kettfadenseitige Öffnung des Schussfadeneinlaufs 10a und des Zentrierschlitzes 10b des Einlegers 10 gerichtet ist, weil hier im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung der kettfadenseitigen Öffnung des Schussfadeneinlaufs 10a und des Zentrierschlitzes 10b die Luftimpulswirkung aufden Schussfaden 4 unterstützt wird.
Die weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass der kettfadenseitige Schussfadeneinlauf 10a und der Zentrierschlitz 10b über eine vorbestimmte Länge L eine Prallfläche 14 für den wenigstens einen Luftimpuls bildet.
Wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Einleger 10 zudem um eine exzentrisch zu der Längsmittenachse 15 des Einlegers 10 gelegenen Drehachse 16 dreh- oder zumindest schwenkbar gelagert ist, führt der wenigstens eine auf die Prallflächen 14 wirkende Luftimpuls zu einer Schwenkbewegung des Einlegers 10 in Richtung des Doppelpfeils 17.
Unter Umständen kann die Schwenkbewegung in Kombination mit der in dem betreffenden Schussfadenabschnitt vorhandenen Zugkraft F der Saugdüse 11 unterstützt werden. Dies setzt allerdings voraus, dass der betreffende Schussfaden 4 von der Saugdüse 11 erfasst ist und tatsächlich eine Schussfadenschlaufe 4a am auszugsseitigen Einleger 10 zur Anlage kommt.
Figur 3 zeigt den pneumatischen Einleger gemäß Ansicht A nach den Figuren 2 und 4, wie er in einer schematisch dargestellten Luftdüsenwebmaschine gemäß Figur 2 Verwendung findet.
Der Einleger 10 besitzt einen v-förmigen Schussfadeneinlauf 10a, der in den endbegrenzten Zentrierschlitz 10b übergeht, in dem das einzulegende Schussfadenende des Schussfadens 4 gehalten und schließlich in ein Webfach 12 gem. Figur 2 zurückgeführt wird.
Der kettfadenseitige Schussfadeneinlauf 10a und der Zentrierschlitz 10b bildet erfindungsgemäß zwischen dem oberen und unteren Einlaufschenkel 10c,10d jeweils eine Prallfläche 14 aus, auf die der Ausgang 13a einer Strahldüse 13 ausrichtbar ist, siehe Figur 2.
Die für das Ausblasen des Schussfaden 4 maßgebliche untere und obere Prallfläche 14 des Einlegers 10 erstreckt sich kettfadenseitig etwa von der oberen und unteren Kante des Einlegerschenkeis 10c bzw. 10d des v-förmigen Schussfadeneinlaufs 10a bis zur oberen und unteren Kante des Zentrierschlitzes 10b.
Gemäß Figur 3 kann, alternativ zur Strahldüse 13 gemäß Figur 2, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung stirnseitig in die Endbegrenzung 10'' des Zentrierschlitzes 10b eine in Richtung des Schussfadeneinlaufs 10a wirkende Schussfadenausblasdüse 20 mit Druckluftanschluss 21 vorgesehen sein.
Der Druckluftanschluss 21 ist mit einer flexiblen Druckluftleitung 22 verbunden.
Figur 4 zeigt den auszugsseitigen Einleger 10 gemäß der Linie B-B in Figur 3.
Diejeweilige Kante 10b' des unteren Einlaufschenkels 10d bzw. des oberen Einlaufschenkels 10c markiert den Anfang des Zentrierschlitzes 10b gemäß Figur 3.
Zum Zwecke des Spannens des Schussfadenendes eines fehlerfrei eingetragenen und an die Anschlagkante 8a des Gewebes angeschlagenen Schussfadens 4 ist vor der Endbegrenzung 10b'' des Zentrierschlitzes 10b in an sich bekannter Weise ein Schussfadenspannkanal 18 vorgesehen, in dem das auszugsseitige Ende des angeschlagenen Schussfadens 4 pneumatisch gehalten wird. Bekanntermaßen ist zum Zwecke des Einlegens des auszugsseitigen Schussfadenendes in ein zu bildendes Webfach 12 ein Schussfadeneinlegekanal 19 vorhanden, der das in dem Schussfadenspannkanal 18 gehaltene Schussfadenende in das betreffende Webfach 12 bläst.
Um den Einleger 10 im Zusammenhang mit der Wirkung der Strahldüse 13 während der Beseitigung der Schussfadenschlaufe 4a schwenkbar zu gestalten, besitzt der Einleger 10 eine Achse 16, die in einem nicht dargestellten Teil der Webmaschine drehbeweglich gelagert ist.
Die in Figur 5 am Einleger 10 ausgebildeten Prallflächen 14 schließen dabei je einen Winkel β von mehr als 45° ein.
ZEICHNUNGSLEGENDE
01
Luftdüsenwebmaschine
02
Schusswächter
03
Riet
03a
Schussfadeneintragskanal
03b
Pfeil
04
Schussfaden
04a
Schussfadenschlaufe
05
Hauptblasdüse
06
Schussfadenschere
07
Schussfadenschere
08
Gewebe
08a
Anschlagkante
08b
Einlegekante
09
Einleger
10
Einleger
10a
Schussfadeneinlauf
10b
Zentrierschlitz
10b'
Kante
10b''
Endbegrenzung
10c
Schussfadeneinlaufschenkel
10d
Schussfadeneinlaufschenkel
11
Saugdüse
12
Webfach
13
Strahldüse
13a
Ausgang
14
Prallfläche
15
Längsmittenachse
16
Achse
17
Doppelpfeil
18
Schussfadenspannkanal
19
Schussfadeneinlegekanal
20
Ausblasdüse
21
Druckluftanschluss
22
Druckluftleitung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beheben eines Schussfehlers auf Webmaschinen, insbesondere auf Luftdüsenwebmaschinen mit einem eintragsseitig und auszugsseitig eines Webfaches angeordneten pneumatischen Einleger,
    wonach ein Schussfaden von einer Hauptdüse in den Schussfadeneintragskanal eines Rietes eingetragen und von einem ausgangsseitig des Rietes vorhandenen Schussfadenwächter als ein Schussfehler erkannt und detektiert wird,
    wonach der Anfang des Schussfadens von einer ausgangsseitig des Schussfadenwächters angeordneten ortsfesten Saugdüse gehalten wird,
    wonach ein Schneiden des Schussfadens zwischen der Hauptdüse und dem eintragsseitigen Einleger einerseits und zwischen dem auszugsseitigen Einleger und der ortsfesten Saugdüse andererseits unterbunden wird,
    wonach der Schussfaden von dem Riet an die Anschlagkante eines Gewebe angeschlagen und von Kettfäden abgebunden wird,
    wonach die zuvor erfolgte Abbindung des Schussfadens wieder aufgelöst wird,
    wonach der Schussfaden mittels Luftimpulsen unter Bilden einer Schussfadenschlaufe von der Anschlagkante und unter der Saugwirkung der Saugdüse aus dem Webfach gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während oder wenigstens nach dem Ablösen des Schussfadens von der Anschlagkante wenigstens ein zusätzlicher Luftimpuls den Schussfaden etwa entgegen der Schussfadenanschlagbewegung des Rietes beaufschlagt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftimpuls auf die webfachseitige Öffnung des Schussfadeneinlaufs und im Einleger gerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftimpuls den auszugsseitigen Einleger veranlasst, aus seiner Arbeitsposition zu schwenken.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstense eine Luftimpuls zusammen mit einer im zugbelasteten Schussfaden vorhandenen und mit dem Einleger in Kontakt stehenden Fadenschlaufe den auszugsseitigen Einleger veranlasst, aus seiner Arbeitsposition zu schwenken.
  5. Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit wenigstens zwei ein Webfach bildende Webschäfte (1), mit einer Hauptblasdüse (5), mit einer Vielzahl von Stafettendüsen (5a), mit einem den Schussfaden (4) an die Kante (8a) eines Gewebes (8) anschlagenden Riet (3) mit einem Schussfadeneintragskanal (3a), mit wenigstens einem ausgangsseitig des Schussfadeneintragkanals (3a) vorhandenen Schussfadenwächter (2), mit einer ausgangsseitig des Schussfadenwächters angeordneten ortsfesten Saugdüse (11), mit einem eintragsseitigen pneumatischen Einleger (9) und mit einem auszugsseitigen pneumatischen Einleger (10) und mitjeweils einer eintragsseitigen und einer auszugsseitigen Schussfadenschere (6,7), dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (13a) einer Luftstrahldüse (13) aufeinen zwischen dem Ausgang des Webfaches und der webfachseitigen Öffnung des auszugsseitigen Einlegers (10) liegenden Abschnitt des Schussfadens (4) gerichtet ist und wenigstens einen Luftimpuls auf den Schussfadenabschnitt abgibt.
  6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftimpuls mittels eines zusätzlichen Strömungskanals (20) im auszugsseitigen Einleger (10) erzeugt wird.
  7. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (13a) der Luftstrahldüse (13) in einem spitzen Winkel α zur Längsmittenachse (15) des Einlegers (10) ausgerichtet ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die webfachseitige Fläche des Einlegers an den Schussfadeneinlaufschenkel (10c,10d) und dem Zentrierschlitz (10b) Prallflächen (14) besitzt.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen (14) in einem Winkel β größer 45° zur Längsmittenachse (15) des Einlegers (10) ausgerichtet sind.
  10. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auszugsseitige Einleger (10) exzentrisch zu seiner Längsmittenachse (15) in einem Drehpunkt (16) schwenkbeweglich gelagert ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Einleger (10) zusätzlich zu einem Schussfadenspannkanal (18) und einem Schussfadeneinlegekanal (19) vorhandene Strömungskanal (20) in Richtung der Längsmittenachse (15) des Einlegers (10) eingeordnet und wirksam ist.
EP99111474A 1998-07-23 1999-06-12 Verfahren zum Beheben eines Schussfehlers auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern Ceased EP0976859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833079 1998-07-23
DE19833079A DE19833079C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren zum Beheben eines Schußfehlers auf Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0976859A1 true EP0976859A1 (de) 2000-02-02

Family

ID=7874988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111474A Ceased EP0976859A1 (de) 1998-07-23 1999-06-12 Verfahren zum Beheben eines Schussfehlers auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6129123A (de)
EP (1) EP0976859A1 (de)
JP (1) JP2000212860A (de)
DE (1) DE19833079C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105758660A (zh) * 2016-04-27 2016-07-13 浙江理工大学 一种织机纯气动折入边设备测试装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001234451A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Tsudakoma Corp 織機における耳形成装置の駆動方法及び装置
DE10224078A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Gestreckthalten eines Schussfadens und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
US7048011B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-23 Printing Research, Inc. Printing press cylinder flexible jacket covering
DE102006025265A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
DE102012208158B3 (de) * 2012-05-15 2013-09-05 Lindauer Dornier Gmbh Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung
JP7077968B2 (ja) * 2019-01-14 2022-05-31 株式会社豊田自動織機 エアジェット織機の緯糸処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000904A4 (nl) * 1987-09-04 1989-05-09 Picanol Nv Werkwijze voor het losmaken van foutieve inslagdraden bij weefmachines en inrichting die deze werkwijze toepast.
EP0322576A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Verfahren zum Bergen und Wiederherstellen von falsch eingewebten Schussfäden im Webfach von pneumatischen Webmaschinen
EP0344076A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 S.A. Saurer Diederichs Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers in einer Webmaschine
EP0534541A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verfahren zum automatischen Entfernen eines falschen Schussfadens aus dem Webfach einer Luftwebmaschine und für dieses Verfahren verwendete pneumomechanische Vorrichtung
EP0575990A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaften Schussfadens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291744A3 (de) * 1987-05-19 1991-08-07 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Vorrichtung zum Herstellen von eingelegten Leisten in Webmaschinen
JP2561084Y2 (ja) * 1990-06-22 1998-01-28 株式会社豊田自動織機製作所 ジェットルームにおける緯糸処理装置
DE4213754C1 (de) * 1992-04-25 1993-12-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
DE4443899C1 (de) * 1994-12-09 1995-11-23 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000904A4 (nl) * 1987-09-04 1989-05-09 Picanol Nv Werkwijze voor het losmaken van foutieve inslagdraden bij weefmachines en inrichting die deze werkwijze toepast.
EP0322576A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Zvs Vyzkumnevyvojovy Ustav Koncernova Ucelova Organizace Verfahren zum Bergen und Wiederherstellen von falsch eingewebten Schussfäden im Webfach von pneumatischen Webmaschinen
EP0344076A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 S.A. Saurer Diederichs Vorrichtung zum Entfernen eines Schussfehlers in einer Webmaschine
EP0534541A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verfahren zum automatischen Entfernen eines falschen Schussfadens aus dem Webfach einer Luftwebmaschine und für dieses Verfahren verwendete pneumomechanische Vorrichtung
EP0575990A1 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaften Schussfadens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105758660A (zh) * 2016-04-27 2016-07-13 浙江理工大学 一种织机纯气动折入边设备测试装置
CN105758660B (zh) * 2016-04-27 2018-01-05 浙江理工大学 一种织机纯气动折入边设备测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6129123A (en) 2000-10-10
JP2000212860A (ja) 2000-08-02
DE19833079A1 (de) 2000-02-03
DE19833079C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
DE3342398C2 (de)
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
EP0778364A2 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE2741859C2 (de) Pneumatische Webmaschine sowie Schußeintragsvorrichtung dafür
DE4209686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreien Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
DE19833079C2 (de) Verfahren zum Beheben eines Schußfehlers auf Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischen Einlegern
DE3130989C2 (de)
EP1508633A1 (de) Düsenwebmaschine
EP1899516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
EP0462926A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP0022226B1 (de) Düsenwebmaschine
EP1264921B1 (de) Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
DE4213754C1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
DE102021207297B3 (de) Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens sowie Luftdüsenwebmaschine
EP0527972B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0458736A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE2341234A1 (de) Webmaschine
EP0937799B1 (de) Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP0187181B1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000515

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021114