EP0974547A1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP0974547A1
EP0974547A1 EP99114158A EP99114158A EP0974547A1 EP 0974547 A1 EP0974547 A1 EP 0974547A1 EP 99114158 A EP99114158 A EP 99114158A EP 99114158 A EP99114158 A EP 99114158A EP 0974547 A1 EP0974547 A1 EP 0974547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
platform according
lifting platform
guide tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99114158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank E. Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLIFT HEBEZEUG GmbH
Original Assignee
SLIFT HEBEZEUG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLIFT HEBEZEUG GmbH filed Critical SLIFT HEBEZEUG GmbH
Publication of EP0974547A1 publication Critical patent/EP0974547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform with at least two lifting devices located opposite each other at a distance with support arms.
  • the support arms are pivotally attached and are in the lowest position of the lifting devices swung under the vehicle to be lifted and in the corresponding Position determined. Then the support arms raised.
  • To tilt the vehicles and in particular To prevent it from tipping over is synchronism of lifting devices of fundamental importance.
  • the well-known Synchronization devices are relatively complex and partially exposed to greater wear, so that they require regular maintenance.
  • each hat device on a sliding tube with the support arms has and two lifting tubes in their upper area are firmly connected to each other by a transverse yoke.
  • the Querjoch is a perfect synchronization in the simplest way reached and no maintenance for the transverse yoke.
  • the transverse yoke causes an undesired pivoting of the support arms prevents twisting of the lifting tubes on the guide tubes is excluded by the transverse yoke.
  • the bending forces in the two lifting devices by the Querjoch less so that they can be dimensioned smaller and also a simpler type of attachment to the floor surface is made possible.
  • the transverse yoke is preferably provided with a crane device, which makes work on Vehicle enables and also for the expansion of engines use Can be found. The mobile ones otherwise used for this in the workshops Cranes are now unnecessary. It is an advantage if that Guide tube in particular over a base plate with the bottom surface connected is.
  • a further feature of the invention is within the Guide tube in the upper part of the lifting tube, in particular on Hydraulic cylinder attacking the transverse yoke is provided.
  • the hydraulic cylinder is completely covered in this way to the outside and thus protected from dirt or damage.
  • the transverse yoke can also be used to arrange a hydraulic unit can be used for the hydraulic cylinder so that in this way, at least with a firmly connected transverse yoke Movable hydraulic hoses can be dispensed with.
  • the Hydraulic cylinder can be attached to the same foot plate be like the guide tube, so that the lifting device as a whole can be mounted on the floor with a footplate can.
  • any other drives are used, for example via spindles and electric motors or via chains.
  • the design according to the invention has the advantage, moreover, that the most diverse Assemble lifts in the manner of a modular system can.
  • a clamping ring arranged longitudinally displaceable, which between two flanges on the perforated lifting tube with axial play is, the clamping ring can be pivoted on one side stored and on the opposite side in about horizontal position supported resiliently. If the lift is now slips down unintentionally, the clamping ring asserts itself its arrangement with play and the spring force across and jammed through its inclinations so that the guide tube or the hydraulic cylinder can be locked against downward travel. During the upward movement, the clamping ring is counter to the spring pressure by means of a hydraulic cylinder in its horizontal position pivoted and the lock released.
  • a guide for one in this with spring force against the guide tube longitudinally displaceable locking plunger be provided.
  • the guide tube is at intervals Notches for the, on his in the notches engaging end an effective ramp in the direction of stroke provided locking plunger.
  • the lifting platform according to the invention can optionally with loading ramps or operated with swivel arms.
  • the support arms are detachably connected to ramps.
  • the support arms can also be detachably connected to the lifting tubes and possibly by support arms with ramps replace.
  • On lifts with four lifting devices are preferably on the lifting devices perpendicular to the transverse yoke loading ramps arranged, then the cross-connection of the ramps via the transverse yokes.
  • a lifting tube 6 is arranged, which at its lower End has a support arm 7.
  • two support plates 8 firmly and non-rotatably connected.
  • On an axis 9 is mounted on these two support plates 8, on which the actual support arm 10 is pivotally arranged.
  • a locking device 11 is provided for Fixing the support arm 10 relative to the support plates 8 is still a locking device 11 is provided.
  • the upper end of the guide tube 6 is through a cover plate 12 completed, which is firmly connected to a transverse yoke 13 is.
  • the lifting device is the corresponding guide cylinder 6 connected in the same way to the transverse yoke 13 so that results in absolutely reliable synchronization.
  • On the cover plate 12 is also the end 14 of the cylinder 5, so that at one Longitudinal movement of the cylinder 5 both the lifting tube 6 and that Transverse yoke 13 are raised or lowered.
  • the cover plate 12 and the transverse yoke 13 also have a recess 15 as Passage for a hydraulic line 16, which with a hydraulic unit 17 is connected, which is within the transverse yoke 13 is arranged.
  • the two lifting devices 18 are open Foot plates 19 firmly mounted.
  • support arms 21 are provided which have recesses at their free end 22 for receiving fastening bolts 23 of the ramps 24 have.
  • the support arms 24 can be lifted off and in a manner not shown by those without ramps be replaced.
  • Cross connectors are still between the two rails 24 25 arranged.
  • a crane device 27 is provided at the upper end of the transverse yoke 26 at the upper end of the transverse yoke 26 .
  • Fig. 5 shows an additional mechanical locking of the lifting tube 27 on the guide tube 28.
  • the lifting tube 27 a tubular guide 29 in which a locking plunger 30th Transversely to the longitudinal direction 31 of the lifting tube 27 longitudinally displaceable is stored.
  • the locking plunger 30 is by a spring 32 pressed against the guide tube 28.
  • the locking plunger 30 is provided with a ramp 34.
  • the guide tube 28 has latching recesses at intervals 35 for the locking plunger 30.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Um bei einer Hebebühne mit mindestens zwei sich im Abstand voneinander gegenüberliegenden Hubvorrichtungen einen einfachen und praktisch wartungslosen Gleichlauf zu erreichen, weist jede Hubvorrichtung ein auf einem Führungsrohr 3 verschiebbares Hubrohr 6 mit den Tragarmen 7 auf und sind jeweils zwei Hubrohre 6 in ihrem oberen Bereich durch ein Querjoch 13 miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne mit mindestens zwei sich im Abstand voneinander gegenüberliegenden Hubvorrichtungen mit Tragarmen. Die Tragarme sind dabei schwenkbar befestigt und werden in der untersten Stellung der Hubvorrichtungen unter das anzuhebende Fahrzeug geschwenkt und in der entsprechenden Stellung festgelegt. Anschließend werden dann die Tragarme angehoben. Um eine Schrägstellung der Fahrzeuge und insbesondere ein Abkippen derselben zu verhindern, ist der Gleichlauf der Hubvorrichtungen von grundlegender Bedeutung. Die bekannten Gleichlaufvorrichtungen sind relativ aufwendig und teilweise auch einem größeren Verschleiß ausgesetzt, so daß sie einer regelmäßigen Wartung bedürfen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, bei der eingangs beschriebenen Hebebühne einen einfachen und praktisch wartungslosen Gleichlauf zu erreichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jede Hutvorrichtung ein auf einem Führungsrohr verschiebbares Hubrohr mit den Tragarmen aufweist und jeweils zwei Hubrohre in ihrem oberen Bereich durch ein Querjoch fest miteinander verbunden sind. Durch das Querjoch wird ein einwandfreier Gleichlauf auf einfachste Weise erreicht und eine Wartung für das Querjoch entfällt. Außerdem wird durch das Querjoch eine ungewollte Schwenkung der Tragarme verhindert, da eine Verdrehung der Hubrohre auf den Führungsrohren durch das Querjoch ausgeschlossen ist. Desweiteren werden die Biegekräfte in den beiden Hubvorrichtungen durch das Querjoch geringer, so daß sie kleiner bemessen werden können und auch eine einfachere Befestigungsart auf der Bodenfläche ermöglicht wird.
Anstelle der festen Verbindung zwischen dem Querjoch und den Hubrohren kann diese auch über Gelenke erfolgen, wobei dann eine Meßvorrichtung für den Winkel zwischen den Teilen vorgesehen ist, welche eine Gleichlaufregelung für die miteinander verbundenen Hubvorrichtungen in Abhängigkeit der Winkeländerung steuert.
Vorzugsweise ist das Querjoch mit einer Kranvorrichtung versehen, welche eine erhebliche Erleichterung bei der Arbeit am Fahrzeug ermöglicht und auch zum Ausbau von Motoren Verwendung finden kann. Die sonst dafür in den Werkstätten benutzten fahrbaren Kräne sind nun entbehrlich. Es ist von Vorteil, wenn das Führungsrohr insbesondere über eine Fußplatte mit der Bodenfläche verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist innerhalb des Führungsrohres ein im oberen Teil des Hubrohres insbesondere am Querjoch angreifender Hydraulikzylinder vorgesehen. Der Hydraulikzylinder ist auf diese Weise nach außen hin vollständig abgedeckt und damit vor Schmutz oder Beschädigungen geschützt. Dabei kann das Querjoch zusätzlich zur Anordnung eines Hydraulikaggregats für den Hydraulikzylinder verwendet werden, so daß auf diese Weise zumindest bei einem fest verbundenen Querjoch auf bewegliche Hydraulikschläuche verzichtet werden kann. Der Hydraulikzylinder kann auf der gleichen Fußplatte befestigt werden wie das Führungsrohr, so daß die Hubvorrichtung als ganzes mit einer Fußplatte auf der Bodenfläche montiert werden kann.
Anstelle eines hydraulischen Antriebes können auch beliebige andere Antriebe verwendet werden, beispielsweise über Spindeln und Elektromotoren oder über Ketten. Die erfindungsgemäße Bauweise hat im übrigen den Vorteil, daß man die verschiedenstartigen Hebebühnen in der Art eines Baukastensystems zusammenstellen kann.
Um ein ungewolltes Absenken der Hebebühne mit Sicherheit auszuschließen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf dem Führungsrohr oder dem Hydraulikzylinder mit radialem Spiel längsverschiebbar ein Klemmring angeordnet, welcher zwischen zwei Flanschen am durchbrochenen Hubrohr mit axialem Spiel geführt ist, dabei ist der Klemmring an einer Seite schwenkbar gelagert und an der gegenüberliegenden Seite in einer etwa waagrechten Lage federnd abgestützt. Wenn die Hebebühne nunmehr ungewollt nach unten gleitet, stellt sich der Klemmring durch seine Anordnung mit Spiel und die Federkraft quer und verklemmt sich durch seine Schrägstellen, so daß das Führungsrohr bzw. der Hydraulikzylinder gegen eine Abwärtsfahrt verriegelt werden. Bei der Aufwärtsfahrt wird der Klemmring entgegen dem Federdruck durch einen Hydraulikzylinder in seine waagrechte Lage geschwenkt und die Verriegelung aufgehoben.
Anstelle des Klemmrings kann vorzugsweise am Hubrohr quer zu seiner Längsrichtung eine Führung für einen in dieser mit Federkraft gegen das Führungsrohr längsverschiebbaren Raststößel vorgesehen sein. Dabei ist das Führungsrohr in Abständen mit Rastausnehmungen für den, an seinem in die Rastausnehmungen eingreifenden Ende eine in Hubrichtung wirksame Auflaufschräge aufweisenden Raststößel versehen. Bei der Aufwärtsbewegung wird der Raststößel durch seine Auflaufschräge jeweils entgegen der Feder zurückgedrückt, so daß das Hubrohr ungehindert auf dem Führungsrohr nach oben gleiten kann. Bei der Abwärtsbewegung dagegen greift der Raststößel in die nächste Rastausnehmung ein und blockiert somit eine weitere Bewegung. Um diese Sperre auszulösen, ist zweckmäßigerweise ebenfalls ein Hydraulikzylinder vorgesehen, der auf den Raststößel entgegen der Federkraft einwirkt.
Die erfindungsgemäße Hebebühne kann wahlweise mit Auffahrschienen oder mit Schwenkarmen betrieben werden. Zu diesem Zweck sind die Tragarme lösbar mit Auffahrschienen verbunden. Stattdessen kann man die Tragarme auch lösbar mit den Hubrohren verbinden und gegebenenfalls durch Tragarme mit Auffahrschienen auswechseln.
Bei Hebebühnen mit vier Hubvorrichtungen sind vorzugsweise an den Hubvorrichtungen senkrecht zu den Querjochen Auffahrschienen angeordnet, wobei dann die Querverbindung der Auffahrschienen über die Querjoche erfolgt.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1
einen abgebrochenen Querschnitt durch eine hydraulische Hebebühne,
Fig. 2
eine Vorderansicht einer Hebebühne einer anderen Ausführungsform in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3
den vergrößerten Ausschnitt III nach Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht nach Fig. 2,
Fig. 5
einen abgebrochenen vergrößerten Querschnitt einer Hubvorrichtung nach Fig. 1 einer anderen Ausführungsform.
Auf einer Fußplatte 1, welche mit der Bodenfläche 2 fest verbunden ist, sind ein Führungsrohr 3 und der Kolben 4 eines Hydraulikzylinders 5 angeschweißt. Auf dem Führungsrohr 3 ist höhenverschiebbar ein Hubrohr 6 angeordnet, welches an seinem unteren Ende einen Tragarm 7 aufweist. Mit dem Hubrohr 6 sind hierzu zwei Tragplatten 8 fest und unverdrehbar verbunden. Auf diesen beiden Tragplatten 8 ist eine Achse 9 gelagert, auf welcher der eigentliche Tragarm 10 schwenkbar angeordnet ist. Zur Festlegung des Tragarmes 10 gegenüber den Tragplatten 8 ist noch eine Rastvorrichtung 11 vorgesehen.
Das obere Ende des Führungsrohres 6 ist durch eine Deckplatte 12 abgeschlossen, welche mit einem Querjoch 13 fest verbunden ist. Mit der in der Zeichnung nicht dargestellten gegenüberliegenden Hubvorrichtung ist der entsprechende Führungszylinder 6 in gleicher Weise mit dem Querjoch 13 verbunden, so daß sich ein absolut sicherer Gleichlauf ergibt. An der Deckplatte 12 liegt außerdem das Ende 14 des Zylinders 5 an, so daß bei einer Längsbewegung des Zylinders 5 sowohl das Hubrohr 6 als auch das Querjoch 13 angehoben bzw. gesenkt werden. Die Deckplatte 12 und das Querjoch 13 weisen noch eine Ausnehmung 15 auf als Durchgang für eine Hydraulikleitung 16, welche mit einem Hydraulikaggregat 17 verbunden ist, welches innerhalb des Querjoches 13 angeordnet ist.
In den Fig. 2 bis 4 sind die beiden Hubvorrichtungen 18 auf Fußplatten 19 fest montiert. Am unteren Ende der Hubrohre 20 sind Tragarme 21 vorgesehen, welche an ihrem freien Ende Ausnehmungen 22 zum Aufnehmen von Befestigungsbolzen 23 der Auffahrschienen 24 aufweisen. Die Tragarme 24 können abgehoben und in nicht dargestellter Weise durch solche ohne Auffahrschienen ersetzt werden. Zwischen den beiden Schienen 24 sind noch Querverbinder 25 angeordnet. Am oberen Ende des Querjochs 26 ist eine Kranvorrichtung 27 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine zusätzliche mechanische Verriegelung des Hubrohres 27 auf dem Führungsrohr 28. Hierzu weist das Hubrohr 27 eine rohrförmige Führung 29 auf, in welcher ein Raststößel 30 quer zur Längsrichtung 31 des Hubrohres 27 längsverschiebbar gelagert ist. Dabei wird der Raststößel 30 durch eine Feder 32 gegen das Führungsrohr 28 gepresst. An seinem freien Ende 33 ist der Raststößel 30 mit einer Auflaufschräge 34 versehen. Außerdem weist das Führungsrohr 28 in Abständen Rastausnehmungen 35 für den Raststößel 30 auf. Bei der Aufwärtsbewegung des Hubrohres 27 gegenüber dem Führungsrohr 28 wird der Raststößel 30 in den Rastausnehmungen 35 durch die Auflaufschräge 34 gegen die Kraft der Feder 32 zurückgeschoben, so daß die Bewegung des Führungsrohres 27 ungehindert von statten gehen kann. Bei der Abwärtsbewegung dagegen verriegelt sich der Raststößel 30 in der nächstliegenden Rastausnehmung 35. Zum Lösen dieser Verriegelung muß dann der Raststößel 30 von Hand zurückgezogen werden. Stattdessen kann natürlich auch eine Hydraulik vorgesehen werden. Der Stift 36 dient dabei zur Verdrehsicherung.

Claims (15)

  1. Hebebühne mit mindestens zwei sich im Abstand voneinander gegenüberliegenden Hubvorrichtungen mit Tragarmen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubvorrichtung ein auf einem Führungsrohr (3, 28) verschiebbares Hubrohr (6, 27) mit den Tragarmen (7,21) aufweist und jeweils zwei Hubrohre (6, 27) in ihrem oberen Bereich durch ein Querjoch (13, 26) miteinander verbunden sind.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querjoch (13, 26) starr mit den Hubrohren (6, 27) verbunden ist.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querjoch (13) über Gelenke mit den Hubrohren (6) verbunden ist, wobei eine Messvorrichtung für den Winkel zwischen den Teilen (6, 13) vorgesehen ist, welche eine Gleichlaufregelung für die miteinander verbundenen Hubvorrichtungen in Abhängigkeit der Winkeländerungen steuert.
  4. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (3, 28) insbesondere über eine Fußplatte (1, 19) mit der Bodenfläche (2) verbunden ist.
  5. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Querjoch (26) eine Kranvorrichtung (27) aufweist.
  6. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Führungsrohres (3) ein im oberen Teil des Hubrohres (6) insbesondere am Querjoch (13) angreifender Hydraulikzylinder (4, 5) vorgesehen ist.
  7. Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (4, 5) an der Fußplatte (1) des Führungsrohres (3) befestigt ist.
  8. Hebebühne nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Querjoch (13) ein Hydraulikaggregat (17) für den Hydraulikzylinder (4, 5) vorgesehen ist.
  9. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Führungsrohr (3) oder dem Hydraulikzylinder (5) mit radialem Spiel längsverschiebbar ein Klemmring angeordnet ist, welcher zwischen zwei Flanschen am durchbrochenen Hubrohr (6) mit axialem Spiel geführt ist, wobei der Klemmring an einer Seite schwenkbar gelagert und an der gegenüberliegenden Seite in einer etwa waagerechten Lage federnd abgestützt ist.
  10. Hebebühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Klemmring an seiner federnd abgestützten Seite eine der Federkraft entgegengerichtete Hubvorrichtung insbesondere ein Hydraulikzylinder, einwirkt.
  11. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubrohr (27) quer zu seiner Längsrichtung (31) eine Führung (29) für einen in dieser mit Federkraft (32) gegen das Führungsrohr (28) längsverschiebbaren Raststößel (30) vorgesehen ist, wobei das Führungsrohr (28) in Abständen mit Rastausnehmungen (34) für den, an seinem in die Rastausnehmungen (34) eingreifenden Ende (33) eine in Hubrichtung wirksame Auflaufschräge (34) aufweisenden Raststößel (30) versehen ist.
  12. Hebebübne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Raststößel (30) eine der Federkraft (32) entgegengerichtete Druckvorrichtung insbesondere ein Hydraulikzylinder, einwirkt.
  13. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (21) lösbar mit Auffahrschienen (24) verbunden sind.
  14. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar mit den Hubrohren (20) verbundenen Tragarme (21) durch Tragarme mit Auffahrschienen (24) auswechselbar sind.
  15. Hebebühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit vier Hubvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hubvorrichtungen (3, 6, 7) senkrecht zu den Querjochen (13) Auffahrschienen (24) angeordnet sind und die Querverbindung der Auffahrschienen (24) über die Querjoche (13) erfolgt.
EP99114158A 1998-07-24 1999-07-21 Hebebühne Withdrawn EP0974547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813188U DE29813188U1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Hebebühne
DE29813188U 1998-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0974547A1 true EP0974547A1 (de) 2000-01-26

Family

ID=8060326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114158A Withdrawn EP0974547A1 (de) 1998-07-24 1999-07-21 Hebebühne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0974547A1 (de)
DE (1) DE29813188U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140238A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Gerhard Finkbeiner Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE102006043201A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Reiner Kauschka Hebebühne für ein Kraftfahrzeug
CN102491220A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 济南华北升降平台制造有限公司 壁挂式升降机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940891A (en) * 1931-08-26 1933-12-26 Louis C Stukenborg Vehicle lift
US2479089A (en) * 1943-12-01 1949-08-16 Jan Jongerius N V Leveling device for raising platforms
FR1128272A (fr) * 1954-07-29 1957-01-03 élévateur hydraulique pour véhicules automobiles
FR1139732A (fr) * 1954-11-24 1957-07-04 Globe Hoist Co Perfectionnements à des ponts élévateurs de véhicules
FR1327895A (fr) * 1962-04-12 1963-05-24 Tecalemit Dispositif de sécurité pour vérin actionné par fluide sous pression, et particulièrement applicable aux appareils élévateurs
DE2522541A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-09 Walter Vogler Hebeeinrichtung
DE3235829A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Kirner Auto-Präzision Robert Fuchs GmbH & Co KG, 6570 Kirn Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
US4763761A (en) * 1987-02-27 1988-08-16 Mckinsey Millard F Lifting device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940891A (en) * 1931-08-26 1933-12-26 Louis C Stukenborg Vehicle lift
US2479089A (en) * 1943-12-01 1949-08-16 Jan Jongerius N V Leveling device for raising platforms
FR1128272A (fr) * 1954-07-29 1957-01-03 élévateur hydraulique pour véhicules automobiles
FR1139732A (fr) * 1954-11-24 1957-07-04 Globe Hoist Co Perfectionnements à des ponts élévateurs de véhicules
FR1327895A (fr) * 1962-04-12 1963-05-24 Tecalemit Dispositif de sécurité pour vérin actionné par fluide sous pression, et particulièrement applicable aux appareils élévateurs
DE2522541A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-09 Walter Vogler Hebeeinrichtung
DE3235829A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Kirner Auto-Präzision Robert Fuchs GmbH & Co KG, 6570 Kirn Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
US4763761A (en) * 1987-02-27 1988-08-16 Mckinsey Millard F Lifting device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140238A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Gerhard Finkbeiner Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE102006043201A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Reiner Kauschka Hebebühne für ein Kraftfahrzeug
DE102006043201B4 (de) * 2006-09-11 2008-07-31 Reiner Kauschka Hebebühne für ein Kraftfahrzeug
CN102491220A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 济南华北升降平台制造有限公司 壁挂式升降机

Also Published As

Publication number Publication date
DE29813188U1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158152B1 (de) Scherenhebebühne
DE69835042T2 (de) Hebegerät mit einem Gelenkausleger in Form eines Doppeparallelogramms
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
DE3049687T1 (de) Vertically movable platform
DE3439292C2 (de)
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
EP0974547A1 (de) Hebebühne
DE3013288A1 (de) Mastanordnung bzw. mastausbildung fuer hubwagen bzw. hublader
DE2936688A1 (de) Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
DE2745964A1 (de) Hebevorrichtung
DE3100163A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE3544779C2 (de)
DE2106983C3 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE19502355C1 (de) Abfangvorrichtung
DE102022101295B3 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
DE19947188C2 (de) Ausziehtisch mit einem Tischgestell
EP0268577B2 (de) Ladekippschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991224