DE2354589A1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE2354589A1
DE2354589A1 DE19732354589 DE2354589A DE2354589A1 DE 2354589 A1 DE2354589 A1 DE 2354589A1 DE 19732354589 DE19732354589 DE 19732354589 DE 2354589 A DE2354589 A DE 2354589A DE 2354589 A1 DE2354589 A1 DE 2354589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
vehicle
jack according
lifting arm
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354589
Other languages
English (en)
Inventor
John R Butorac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of DE2354589A1 publication Critical patent/DE2354589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/04Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with fluid-pressure-operated lifting gear

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DR. Vv'ILK,TLM !■ E;
SE; Beg.-Nr. P
DFi. KArί. V/ ί· JVAMiL Br.F/F
.- C .ί ?■ *■■■■ u ί-i ~r- i! ?_ K ·< O ' Ji. 1O. 1973
Ar..:* .st-a:«-: Β
APPLIED EOWER BTC. Milwaukee, Wisconsin 5321&, V.fit.A.
Wagenheber
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einer transportablen Basis, an der eine Hubeinrichtung angebracht ist, diß einen mittels eines Antriebs relativ.zur Basis anhebbaren und an ein anzuhebendes Fahrzeugteil anlegbaren Äufnahmeteller trägt.
Beim Betriebe von-Kraftfahrzeugen und vor allem für deren Wartung ergibt sich häufig die Notwendigkeit, das Kraftfahrzeug als Ganzes oder einen Teil davon vom Untergrund abzuheben,- um Arbeiten an der Eahrzeugunterseite oder am Eahrwerk durchführen zu können. Ein solcher Fall tritt nicht nur bei Äeparaturarbeiten in einer Werkstätte, sondern beispielsweise bei einem Heifenwechsel auch unterwegs auf freier Strecke auf, und es besteht daher der Wunsch nach einem Wagenheber, der sich dank kleiner Abmessungen ohne weiteres im Fahrzeug mitführen läßt und im Bedarfsfälle an beliebiger Stelle unter das Fahrzeug eingeführt werden kann, um dieses anzuheben.
EUr diesen Zweck sind bereits zahlreiche Konstruktionen von Wagenhebern gebaut und benutzt worden, die aber alle nicht frei von Mangeln sind. Zum Teil sind die bekannten -Wagenheber kompliziert in ihrem mechanischen Aufbau oder auch in ihrem beispielsweise hydraulischen Antrieb, so daß sie nicht nur teuer in ihrer Herstellung, sondern auch unbequem in ihrer Handhabung ausfallen. Vor allem aber vermögen die bekannten Wagenheber den zu fordernden sicheren Kontakt zum anzuhebenden Fahrzeug während aller Stadien des Anhebevorganges
40981 a/0378
nicht zuverlässig genug zu gewährleisten, so daß Zuverlässigkeit und Sicherheit ihres Betriebes nicht im vollen wünschenswerten Umfange gegeben sind.
Zahlreiche bekannte Ifegenheber weisen einen an einer Basis angelenkten Hubarm auf, der sich unter Antrieb von einer Kraftquelle her relativ zur Basis nach oben schwenken läßt, wobei ein an seinem freien Ende angebrachter und an ein anzuhebendes Fahrzeugteil anlegbarer Aufnahmeteller einen Kreisbogen durchläuft, der dem Kreisbogen, auf dem siöh daß angehobene Fahrzeugteil ohne Verschiebung des Fahrzeugs relativ zum Untergrund bewegen würde, in seiner Krümmung entgegengesetzt ist. Zur Aufrechterhaltung des Kentakts zwischen Aufnahmeteller und Fahrzeug muß sich dieses daher auf den Standort des Wagenhebers zu bewegen können, was insbesondere auf freier Strecke nicht immer erreicht werden kann. Insgesamt gesehen fehlt es deshalb den bekannten Wagenhebern an einem optimalen Kontakt zum anzuhebenden Fahrzeug.im Verlaufe des Anhebevorganges, und damit läßt auch die Standfestigkeit des angehobenen Fahrzeugs zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber der eingangserwähnten Art so auszubilden, daß er bei einfachem und kostengünstigem Aufbau einen optimalen Kontakt zwischen seinem Aufnahmeteller einerseits und dem anzuhebenden Fahrzeug andererseits während deren gesamter gemeinsamer Aufwärts- und Abwärtsbewegung zu gewährleisten vermag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubeinrichtung mit der Basis in solcher Weise gekoppelt ist, daß der Aufnahmete11er bei seiner Aufwärtsbewegung relativ zur Basis eine der Bewegungsbahn des angehobenen Fahrzeugteils in ihrer Richtung angenäherte Bewegungsbahn durchläuft.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Wagenheber zeigt einen unkomplizierten Aufbau, der zum einen zu preisgünstiger Herstellung und zum anderen zu bequemer Handhabbarkeit führt. Weiterhin läßt sich
4098 19/0378
der erfindungsgemäß ausgebildete Wagenheber zum Anheben von Kraftfahrzeugen unterschiedlichster Konstruktion und verschiedenen Gewichts verwenden, da er an alle beliebigen Fahrzeugteile mit hinreichender. Tragfähigkeit angesetzt werden kann.„Bei abgesenktem Aufnahmeteller . weist der erfindungsgemäß ausgebildete Wagenheber nur eine sehr geringe Bauhöhe auf, so daß er zum einen für seinen Transport im Fahrzeug nur wenig Platz in Anspruch nimmt und zum anderen sehr leicht auch unter Fahrzeuge mit nur geringer Bedehfreiheit eingeführt werden kann. Dessenungeachtet gestattet der erfindungsgemäß ausgebildete Wagenheber unter Aufwendung nur relativ geringer Antriebskräfte die Erzielung von Hubhöhen, die für die Durchführung aller anfallenden Arbeiten an der Fahrzeugunterseite oder am Fahrwerk ausreichen.
Dank der Führung des Aufnahmetellers während dessen Aufwärtsbewegung durch die Hubeinrichtung in Bichtung auf das anzuhebende Fahrzeug zu verläuft die Bewegungsbahn des Aufnahmetellers zumindest angenähert konform zu der des angehobenen Fahrzeugteils. Der Aufnahmeteller bleibt daher bei seiner Aufwärtsbewegung sicher unter dem angehobenen Fahrzeugteil, ohne daß sich das Fahrzeug als Ganzes auf den Standort des Wagenhebers zu zu bewegen braucht. Durch die neuartige Bewegung seines Aufnahmetellers behält der erfindungsgemäß ausgebildete Wagenheber anders als die bisher bekannten Konstruktionen gleicher Art stets einen optimalen Kontakt zum angehobenen Fahrzeug. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Wagenhebern, deren Aufnahmeteller bei ihrer Aufwärtsbewegung jeweils einen vom anzuhebenden Fahrzeug weg gekrümmten Kreisbogen beschreiben, verläuft nämlich die Aufwärtsbewegung des Aufnahmetellers bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wagenheber analog zu der des angehobenen Fahrzeugteils, das bei festem Aufsitzen der Fahrzeugräder an der jeweils gegenüberliegenden Fahrzeugseite auf dem Untergrund zwangsläufig einen vom Wagenheber weg gekrümmten Kreisbogen durchläuft, dessen Mittelpunkt auf der Standlinie der auf dem Untergrund verbleibenden Fahrzeugräder liegt.
4098 19/03 7 8
- if -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Wagenheber enthält die Hubeinrichtung für das Anheben des Aufnahmetellers einen Hubarm, der an seinem freien Ende den Aufnahmeteiler trägt. Dieser Hubarm ist mit der Basis des Bagenhebers in solcher Weise verbunden, daß er sich relativ dazu sowohl um eine zur Längsrichtung der Basis senkrechte Achse verschwenken als auch entlang der Längsrichtung der Basis verschieben läßt. Diese Kombxnationsbewegung des Hubarmes kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß dessen dem Aufnahmeteller abgewandtes Ende an der Basis mittels einer Schwenkachse angelekt ist, die senkrecht zu deren Längsrichtung verläuft und sich entlang dieser Längsrichtung in Schlitzen in den Seitenwänden der Basis verschieben läßt. Etwa in der Mitte der Länge des Hubarmes ist daran weiterhin ein Schwenkarm angelenkt, der an seinem anderen Ende einen festen Drehpunkt an der Basis besitzt. Wird dann die Schwenkachse für den Hubarm beispielsweise mittels eines in die Basis eingebauten hydraulischen Antriebs auf den Drehpunkt für den Schwenkarm zu verschoben, so wird der Hubarm gleichzeitig mit der Längsverschiebung seines an der Basis angelenkten Endes nach aufwärts geschwenkt9 und sein den Aufnahmeteller tragendes freies Ende durchläuft eine Bewegungsbahn, die der des angehobenen und auf dem Aufnahmeteller aufliegenden Fahrzeugteils in ihrer Bichtung nahekommt bzw« damit zusammenfällt, so daß das angehobene Fahrzeugteil in allen Hubhöhen und während des gesamten Hubvorganges sichere Jlbstützung auf dem Aufnahme teller findet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht5 dabei zeigen:
Fig. 1 eine Sex-fcenansieht eines erfindungsgeiaäß ausgebildeten Wagenhebers mit voll abgesenktem Aufnahmeteller,
Fig. 2 eine Seitenansicht des gleichen Wagenhebers mit angehobenem Aufnahmeteller unter Darstellung verschiedener Zwischensteilungen für den Aufnahmeteller,
409819/0378
Fig. 3 und 4 zwei den Darstellungen von Fig. 1 bzw. von Fig. 2 entsprechende Draufsichten auf den Wagenheber und
Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 1 bis k rechten Stirnseite des Wagenhebers von Fig. 1 bis 4.
In seiner in Fig. 1 und 3 dargestellten Ruhestellung läßt sich der in Fig. 1 bis; 3 veranschaulichte Wagenheber 1 unter ein Kraftfahrzeug einführen, das zu Inspektion, Wartung, Reifenwechsel oder anderen Arbeiten an einer Seite oder vorn oder hinten angehoben werden soll, indem der Wagenheber 1· in seine in Fig. 2 und 4 gezeigte Hebestellung gebracht wird.
Der dargestellte Wagenheber 1 besitzt eine.· Basis 2 mit einem ebenen Boden 3> einem Paar von aufrechtstehenden und mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden 4 und einer Stirnwand 5· Der Boden 3 der Basis 2 ist bei dem dargestellten Beispiel auf ein schlittenartig.es Verschieben der Basis 2 auf dem Untergrund zwecks Einführens des Wagenhebers 1 unter ein anzuhebendes Fahrzeug eingerichtet. Stattdessen kann die Basis aber auch mit Bollen oder Bädern versehen sein, die ihr Verfahren auf dem Untergrund nach Art eines Sangierhebers gestatten. Ganz allgemein besteht die Basis 2 aus einem Material mit hinreichend großer Festigkeit und insbesondere aus Metall.
Die. Basis 2 trägt einen Hubarm 10, der Seitenwände 11 aufweist, die in der !Ruhestellung.des Wagenhebers 1 außen auf den Seitenwänden 4 der Basis 2 liegen. Am freien Ende des Hubarmes 10 ist ein Aufnahmeteller 12 schwenkbar angelenkt, der eine obere Kontaktfläche 13 aufweist, die für den Hubvorgang an einem Teil eines anzuhebenden Kraftfahrzeugs zur Anlage gebracht werden kann. Zur gelenkigen Verbindung des Aufnahmetellers 12 mit dem Hubarm 10 dient ein Bolzen 14, der durch fluchtende Bohrungen im Aufnahmeteller 12 und im Hubarm 1Q hindurchgeführt und mittels Sprengringen 14· gesichert ist.
409819/0 37 8
■· 6-
Dae andere Ende des Hubarmes 10 ist mit der Basis 2 in je einem in deren Längsrichtung in beide Seitenwände 4 eingearbeiteten Schlitz 2G verbunden, indem durch jeden dieser Schlitze 20 je ein Stift 21 senkrecht dazu hindurchgeführt ist, der außen auf dem Ende des Hubarmes 10 durch je einen Sprengring 22 festgehalten wird und innerhalb des jeweiligen Schlitzes 20 eine Bolle 23 trägt, die sich auf ihm drehen kann und eine Verschiebung des jeweiligen Stiftes 21 und des entsprechenden Endes des Hubarmes 10 entlang des Schlitzes 20 in unten im einzelnen erläuterter Weise gestattet. Der Hubarm 10 läßt sich also relativ zur Basis 2 sowohl längs der Schlitze 20 in deren Seitenwänden k verschieben als auch um die Stifte 21 als Schwenkachse verschwenken.
Auf der Innenseite der Seitenwände h der Basis 2 tragen die Stifte 21 außerdem je eine Schwinge 30» die zur Übertragung einer Antriebskraft für die Bewegung der Stifte 21 und des Hubarmes 10 in ebenfalls unten im einzelnen erläuterter Meise dienen. An ihren anderen Enden sind die Schwingen JQ über ein Joch 31 miteinander verbunden, das. ebenfalls innerhalb der Basis 2 liegt. Die Verbindung zwischen dem Joca 31 und den Schwingen 30 erfolgt über einen durch Sprengringe 33 gesicherten Bolzea 32, der durch das Joch 31 und die Enden der Schwingen 3® hindurchgeht. Mit Hilfe einer Mutter Jk ist das Joch 31 fflit einer in Längsrichtung der Basis 2 verlaufenden Kolbenstange kl verbunden, die eine Kraftübertragung von einem in der Basis 2 angeordneten Hydraulikantrieb *fO üblicher Art für die Bewegung des Hubarmes 10 bildet.
Zur Halterung des Hydraulikantriebes kO in der Basis 2 dient eine auf deren Boden 3 angeordnete Tragstütze *f2, die am deutlichsten in Fig. 2 erkennbar ist. In die Stirnwand 5 der Basis 2 ist ein Ablaßventil k-3 eingesetzt, das mit dem Hydraulikantrieb kO in Fluidverbindung steht und gewünschtenfalls eine Absenkung des darin herrschenden Fluiddruckes ermöglicht, wie dies für die Absenkung des Hubarmes 10 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Hubstellung in seine in Fig. 1 dargestellte Euhestellung erforderlich ist.
40981 9/0378
Für die Betätigung des Hydraulikantriebes ^O zum Betriebe des Wagenhebers 1 ist oben auf der Basis 2 an einer darauf aufgesetzten Konsole 1V? ein Pumph.ebelh.alter kk schwenkbar angelenkt, der eine in · Fig. 5 sichtbare Aufnahmeöffnung 45 für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Pumphebel enthält. Mit Hilfe dieses Pumphebels kann der Pumphebelhalter k-k von Hand nach oben und nach unten geschwenkt werden, und dies führt in üblicher Weise zu einer Betätigung des Hydraulikantriebes 40, wodurch die Kolbenstange M ausgefahren wird. In der Stirnwand 5 der Basis 2 ist weiter eine Aufbei/ahrungsöffnung kS vorgesehen, in der sich der Pumpenhebel unterbringen läßt, wenn er nicht zur Betätigung des Wagenhebers 1 gebraucht wird.
An dem der Stirnwand 5 gegenüberliegenden Ende der Basis 2 ist .. ein Ende eines Schwenkarmes 50 angelenkt9 dessen anderes Ende ebenfalls schwenkbar im mittleren Bereich der Länge des Hubarmes 10 an diesem angreift» Die gelenkige Verbindung des Schi-jenkarines 50 soxtoüI mit der Basis 2 als auch mit dem Hubarm 10 besorgen mit Sgrengringen 52 gesicherte Bolzen 51 i^ üblicher Meise ο Zum leichteren Transport des Wagenhebers 1 als Ganzes ist an der Stirnwand 5 eier Basis 2 ein Handgriff 60 außen integral angeformt, an dea der Magenheber 1 aufgehoben und i-jegge tragen werden kann ο
Beim Gebrauch wird der Wagenheber 1 unter ein anzuhebendes zeug eingeführt, wobei sein Aufnahmeteller 12 die in Figo 1 und 3 gezeigte Ruhestellung einnimmt» Anschließend wird der Pumphebel ia die Aufnahmeöffnung 45 im Pumphebelhalter kk eingesetzt und dieser über den Pumphebel·von Hand nach oben und nach unten geschwenkt, wodurch der Hydraulikantrieb kO in üblicher Weise die Kolbenstange 41 zum Auafahren bringt., über das Joch 31 und die Schwingen 30 x-jirä diese Bewegung der Kolbenstange kl auf die Stifte 21 und den Hubarm 10 übertragen, so daß sich diese entlang der Schlitze 20 in Längsrichtung der Basis 2 bewegen« Die damit verbundene Bewegung des Hubarmes 10 auf den Schwenkarm 50 zu bewirkt für den Hubarm 10 eine Schwenkbewegung um die Stifte 21 als Schwenkachse und für den Schwenkarm 50 eine Schwenkbevregung um den Bolzen 5I an der Basis 2
409819/0378
als Schwenkachse. Wie am deutlichsten Fig. 2 erkennen läßt, erfahren dabei sowohl der Hubarm 10 als auch der Schwenkarm 50 relativ zur Basis 2 eine Verschwenkung nach oben. Bei dieser Schwenkbewegung des Hubarmes 10 wird der an dessen freiem Ende sitzende Aufnahmeteller zusammen mit dem darauf abgestützten Fahrzeugteil nach aufwärts bewegt, und er durchläuft dabei eine in Fig. 2 durch gestrichelt eingezeichnete Zwischenstellungen angedeutete» auf das anzuhebende Kraftfahrzeug zu gerichtete Bewegungsbahn, die im wesentlichen mit der des angehobenen Fahrzeugteile bei dessen Aufwärtsbewegung konform geht. Am Beginn seiner Aufwärtsbewegung wird der Aufnahmeteller allein angehoben, bis er an dem anzuhebenden Kraftfahrzeug mit seiner Kantaktfläche 13 zur Anlage kommt, worauf dann die Anhebung des Kraftfahrzeugs beginnt. Die auf das Kraftfahrzeug zu gerichtete Bewegung des Aufnahmetellers 12 im Zuge von dessen Aufwärtsbewegung sorgt offensichtlich für einen optimalen Kontakt zwischen dem Wagenheber 1 einerseits und dem anzuhebenden Kraftfahrzeug andererseits. Die Absenkung des Aufnahmetellers 12 mit dem darauf abgestützten Kraftfahrzeug kann in üblicher Weise durch Absenkung des im Hydraulikantrieb hO herrschenden Fluiddruckes mittels Betätigung des Ablaßventils kj> bewirkt werden, die ein Einfahren der Kolbenstange ^fI zur Folge hat. Auch bei dieser Abwärtsbewegung des Aufnahmetellers 12 stimmt dessen Bewegungsbahn mit der des darauf abgestützten Fahrzeugteils mindestens angenähert überein, und der optimale Kontakt zwischen Wagenheber 1 und Kraftfahrzeug bleibt auch hierbei gewahrt.
— Patentansprüche -
409819/0378

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Wagenheber mit einer transportablen Basis, an der eine Hubeinachtung angebracht ist, die einen mittels eines Antriebs relativ zur Basis anhebbaren und an ein anzuhebendes Fahrzeugteil anlegbaren Aufnahme teller trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (10, 50) mit der Basis (2) in solcher Weise gekoppelt ist, daß der Aufnahmeteller (12) bei seiner Aufwärtsbewegung relativ zur Basis eine der Bewegungsbahn des angehobenen Fahrzeugteils in ihrer Eichtung angenäherte Bewegungsbahn durchläuft.
    2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteller (12)" bei seiner Aufwärtsbewegung relativ zur Basis (2) gleichzeitig eine auf das anzuhebende Fahrzeug zu gerichtete Seitwärtsbewegung erfährt.
    3· Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteller (12) an einem mit der Basis (2) gelenkig verbundenen Hubarm (10) sitzt.
    k. Wagenheber nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteller (12) mit dem Hubarm (10) an dessen freiem Ende gelenkig verbunden ist.
    5. Wagenheber nach Anspruch 3 oder Jf, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteller (12) mit dem Hubarm (1O) um eine zur Längsrichtung der Basis (2) senkrechte Schwenkachse (ΊΛ) schwenkbar verbunden ist.
    '6. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekenn- . ■ zeichnet, daß der Aufnahmeteller (12) eine obere und an ein anzuhebendes Fahrzeug anlegbare, insbesondere eben ausgebildete Kontaktfläche (13) aufweist.
    4 0 9 819/0378
    7· Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (2) einen insbesondere ebenen Boden (3)» zwei davon ausgehende', aufrechtstehende und in Längsrichtung der Basis verlaufende Seitenwände (^f) und eine abschließende Stirnwand (5) aufweist.
    8. Wagenheber nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (2) auf ihrem Boden (3) schlittenartig verschiebbar und/oder auf daran angebrachten Bädern oder Rollen verfahrbar ist.
    9· Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (1O) relativ zur Basis (2) um eine zu deren Längsrichtung senkrechte Schwenkachse (21) schwenkbar ist.
    10. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (10) relativ zur Basis (2) sowohl um eine zu ihrer Längsrichtung senkrechte Schwenkachse (21) schwenkbar als auch entlang dieser Längsrichtung verschiebbar ist.
    11. Wagenheber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (2l) für den Hubarm (1O) in der Basis (2) in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
    12. Wagenheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (21) für den Hubarm (10) in längs verlaufenden Schlitzen (20) in den aufrechtstehenden Seitenwänden der Basis (2) geführt ist.
    13· Wagenheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse füi den Hubarm (1Q) durch zwei in den Schlitzen (20) in den Seitenwänden (k) der Basis (2) auf Bollen (23) laufende, zueinander koaxiale und senkrecht zu den Seitenwänden der Basis durch diese hindurchgehende Stifte (21) gebildet ist.
    409819/0378
    -At-
    1 if. Wagenheber nach einem der Ansprüche 3 bis 13S dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hubarm (1O) etwa in der Mitte seiner Länge ein Ende eines Schwenkarmes (50) gelenkig verbunden ist, der an seinem anderen Ende um eine zur Längsrichtung der Basis (2) senkrechte Schwenkachse (51) entgegen der Schwenkrichtung für den Hubarm schwenkbar an der Basis angelenkt ist.
    15„ Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 1^, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Anhebung des Äufnahmetellers (12) relativ zur Basis (2) ein in diese eingebauter Hydraulikantrieb (^fO) ist.
    16. Wagenheber nach einem der Ansprüche 3 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb. (*f0) für die Anhebung des Aufnahmetellers (12) relativ zur Basis (2) den Hubarm (1O) relativ zur Basis, gleichzeitig verschwenkt und in deren Längsrichtung verschiebt.
    17· Wagenheber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb CfO) ivährend der Aufitfärtsbewegung des Äufnahmetellers (12) die Schwenkachse (21) für den Hubarm (10) in Richtung auf das anzuhebende Fahrzeug zu entlang der Längsrichtung der Basis (2) verschiebt.
    18. liagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 170 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (*f0) den Aufnahmeteller (12) während seiner Aufwärtsbewegung gleichzeitig in Längsrichtung der Basis (2) auf das anzuhebende Fahrzeug zu und während seiner Abwärtsbewegung vom Fahrzeug w.eg verschiebt ο
    19· Wagenheber nach einem der Ansprüche 15 bis 18S dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (kO) mit der Schwenkachse (21) für den Hubarm (1Q) über eine Kolbenstange (*fi) und mindestens eine Schwinge (30) gelenkig verbunden ist.
    4098 19/0378
    - AL-
    20. Wagenheber nach einem der Ansprüche 15 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikantrieb (^Q) einerseits über einen an der Basis (2) angelenkten schwenkbaren Pumphebelhalter ikk) und andererseits über ein Ablaßventil (43) zum Absenken des Eluiddruckee im Hydraulikantrieb betätigbar ist.
    409819/0378
    Leerse ite
DE19732354589 1972-11-01 1973-10-31 Wagenheber Pending DE2354589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30266072A 1972-11-01 1972-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354589A1 true DE2354589A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23168695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354589 Pending DE2354589A1 (de) 1972-11-01 1973-10-31 Wagenheber

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4995355A (de)
AU (1) AU6195673A (de)
BR (1) BR7308534D0 (de)
DE (1) DE2354589A1 (de)
FR (1) FR2213226A1 (de)
IT (1) IT996343B (de)
NL (1) NL7315032A (de)
ZA (1) ZA738223B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6331086U (de) * 1986-08-19 1988-02-29
JPS647189U (de) * 1987-06-30 1989-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
AU6195673A (en) 1975-05-01
ZA738223B (en) 1974-09-25
IT996343B (it) 1975-12-10
FR2213226A1 (de) 1974-08-02
JPS4995355A (de) 1974-09-10
BR7308534D0 (pt) 1974-08-15
NL7315032A (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878522T2 (de) Nivelliervorrichtung fuer an gelenkauslegern angeordnete arbeitsplattformen.
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE69909532T2 (de) Kompakter hubtisch
DE69534372T2 (de) Arbeitsfahrzeug
EP0530530B1 (de) Kippzylinder für Schaufelladereinrichtung
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
EP1245740A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE4303944C2 (de) Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
DE2354589A1 (de) Wagenheber
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE2936688A1 (de) Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
EP0136970A1 (de) Transportfahrzeug
DE2164623A1 (de) Gerät zur Entfernung einer Ofenzustellung
DE3626989A1 (de) Stuetzvorrichtung zur stabilisierung von kettenfahrzeugen
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE102016106432B4 (de) Arbeitsmaschine in Form eines Baggers oder Krans
EP0268577B2 (de) Ladekippschaufel
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
DE1281863B (de) Absetzkipper mit zwei miteinander verbundenen, hydraulisch betaetigten starren Schwenkarmen
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger