EP0949370B1 - Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine - Google Patents

Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0949370B1
EP0949370B1 EP99104570A EP99104570A EP0949370B1 EP 0949370 B1 EP0949370 B1 EP 0949370B1 EP 99104570 A EP99104570 A EP 99104570A EP 99104570 A EP99104570 A EP 99104570A EP 0949370 B1 EP0949370 B1 EP 0949370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
blow nozzle
weft insertion
individual
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949370A1 (de
Inventor
Peter D. Dornier
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0949370A1 publication Critical patent/EP0949370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949370B1 publication Critical patent/EP0949370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems

Definitions

  • the invention relates to a weft insertion device for an air jet loom according to the preamble of claim 1.
  • the Main blowing nozzle block which is arranged on the sley, via flexible pressure lines supplied with compressed air.
  • the air supply to the individual blowing nozzles takes place via Distribution arrangements, which are fixed to the machine frame and above said Pressure lines are connected to the individual blow nozzles.
  • Distribution arrangements which are fixed to the machine frame and above said Pressure lines are connected to the individual blow nozzles.
  • a system with improved air supply to the main blow nozzle block is in the EP 619 391 B1.
  • the pressure lines between the Manifold block and main blow nozzle block kept short by the manifold block is arranged approximately midway between the end positions of the movement of the sley which sley the main blowing nozzle block performs the swiveling movement. This can the mechanical stress on the lines and the pressure loss are reduced.
  • the invention is therefore based on the object, the weft insertion device for To improve air jet weaving machines of the type described at the beginning.
  • the invention is based on the fact that the distributor block or blocks are arranged so that they the main blowing nozzle block at least partially regardless of the position of the sley surround.
  • the individual distribution blocks that are arranged approximately L-shaped or U-shaped around the main blow nozzle block.
  • the sley should be arranged, or spatially in the direction of the longitudinal axis of the sley be offset from each other.
  • the offset arrangement offers, for example, when using a so-called tandem arrangement of pre-nozzle and main nozzle the advantage that both nozzles can be supplied with compressed air via relatively short pressure lines.
  • the distributor block is in the form of a circular arc or U-shaped trained, the outputs at regular or variable intervals are arranged to each other on the circular arc or the U-shape of the distributor block.
  • each outlet of the distributor block is a controllable valve assigned so that the air supply to each individual blowing nozzle can be regulated.
  • a main blow nozzle block 2 which several, in the example has a total of eight, single blowing nozzles 3, in two rows of four nozzles each are arranged side by side.
  • Each individual blowing nozzle 3 is assigned an input 4, via which the nozzle is supplied with compressed air. To ensure easy access to the entrances 4, they are to be ensured in a suitable manner over the scope of the Main blowing nozzle block 2 arranged distributed.
  • the main blow nozzle block 2 is fixed by means of connecting elements, not shown connected to the sley 5, which is only indicated schematically here.
  • the weaving machine moves the sley 5 alternately between the longitudinal axis 6 two end positions 8.9, namely between the weft insertion position 8 and Weft stop position 9 back and forth.
  • the direction of movement is through the Double arrow 7 indicated.
  • the drawer 5 together with the drawer 5, the also moves Main blow nozzle block 2 between the end positions 8, 9 back and forth.
  • the weft insertion device 1 further comprises a plurality of distributor blocks 10, 13 and 16, which is approximately U-shaped outside the working area of the sley 5 Main blow nozzle block 2 are arranged. Through these distribution blocks 10, 13, 16 are the individual blowing nozzles 3 are supplied with compressed air.
  • Each manifold block 10, 13, 16 has a main air supply 11, 14 and 17 through which it is supplied with compressed air.
  • the compressed air flows in a channel inside the Distribution block 10, 13, 16 and is distributed to several outputs 12, 15 and 18.
  • everyone Output 12, 15, 18 is via a valve, e.g. a solenoid valve, individually controllable.
  • the outputs 12, 15, 18 of the distributor blocks 10, 13, 16 are in one Row arranged side by side.
  • two-row arrangements are also conceivable.
  • each inlet 4 of the individual blowing nozzles 3 is provided by that Distribution block supplied, the output of which is as direct as possible to the inlet of the nozzle opposite, i.e. the inputs 4 in the upper area of the main blow nozzle block 2 are supplied by the upper manifold block 13 while e.g. inputs 4 in the left Area of the main blow nozzle block 2 are supplied by the left manifold block 10.
  • the length of the pressure lines 19 can be kept very short the length dimensioning on the corresponding distributor block 10, 13, 16 distant end position 8 or 9 of the sley 5 oriented.
  • a so-called tandem nozzle arrangement consisting of a pre-nozzle 29 and a main nozzle 28, it is advantageous to the individual Distribution blocks 30, 31 spatially offset in the direction of the longitudinal axis 6 of the sley 5 to arrange.
  • the distributor block 30 serves to supply the pre-nozzle 29 and Manifold block 31 for supplying the main nozzle 28. So the length of each Pressure lines 32 are kept short. It can also be provided a further Manifold block opposite manifold block 31 directly next to blowing nozzles 28, 29 to be arranged, in such a way as shown in Figure 1.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the weft insertion device.
  • a distributor block 20 is used, which is in the form of an arc around the Main blow nozzle block 2 is arranged.
  • the distributor block 20 has a main air supply 21.
  • the distributor block 20 distributes the compressed air supplied to a plurality of outlets 22 preferably at regular intervals to each other on the through the manifold block 20th formed arc are arranged. So there are 4 for each input Single blow nozzles 3 of the main blow nozzle block 2 at least one outlet 22 of the Distribution block 20, the input 4 in one of the two end positions 8.9 Weblade 5 is closest.
  • Exactly this output 22 is preferably via a flexible pressure line 23 with the assigned inlet 4 of the single blowing nozzle 3 connected. As a result, the length of the pressure lines 23 can be kept very short, with the length measurement in turn on the chosen one Exit 22 distant end position 8 or 9 of the sley 5 oriented.
  • FIG 3 is another embodiment of the weft insertion device shown.
  • a single manifold block 24 which is from a main air supply 25 is fed and consists of several interconnected individual elements. This results in an approximately circular arc-shaped design of the distributor block 24 reached.
  • the outputs 26 for supplying air to the main blow nozzle block 2 can arbitrarily and appropriately distributed over the individual elements.
  • upper area of the distributor block 24 four outputs 26 and in the two Side areas two exits 26 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schußfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den für Luftdüsenwebmaschinen bekannten Schußfadeneintragsvorrichtungen wird der Hauptblasdüsenblock, der auf der Weblade angeordnet ist, über flexible Druckleitungen mit Druckluft versorgt. Die Luftversorgung der Einzelblasdüsen erfolgt über Verteileranordnungen, die fest am Maschinenrahmen angeordnet und über die besagten Druckleitungen mit den einzelnen Blasdüsen verbunden sind. Da der Hauptblasdüsenblock auf der Weblade angeordnet ist und folglich die oszillierenden Schwenkbewegungen zusammen mit der Weblade ausführt, müssen die Druckleitungen zwischen Verteilerblock und Hauptblasdüseblock eine gewisse Länge aufweisen, damit bei jeder Stellung der Weblade eine störungsfreie Luftzufuhr zum Hauptblasdüsenblock sichergestellt ist. Dabei kann sich z.B. durch Knicken der flexiblen Druckleitungen zeitweilig deren Querschnitt bei jeder Bewegung der Weblade ändern, wobei mit jeder Querschnittsveränderung ein entsprechender Verschleiß einhergeht. Zudem war es bisher aufgrund der relativ langen Druckleitungen und der begrenzten Platzverhältnisse schwierig, die Druckleitungen überkreuzungsfrei zu führen und sie gleichzeitig möglichst kurz zu halten. Bei einer gewissen Länge der Druckleitungen besteht jedoch das Problem, daß sich der Druckaufbau bis zum Hauptblasdüsenblock verzögert bzw. ein Druckverlust auftritt, der durch Vergrößerung des Durchmessers der Druckleitungen oder durch steuerungstechnische Maßnahmen korrigiert werden muß.
Ein System mit verbesserter Luftzufuhr zum Hauptblasdüsenblock ist in der EP 619 391 B1 beschrieben. Hierbei werden die Druckleitungen zwischen dem Verteilerblock und dem Hauptblasdüsenblock kurz gehalten, indem der Verteilerblock etwa mittig zwischen den Endpositionen der Bewegung der Weblade angeorndet ist mit welcher Weblade der Hauptblasdüsenblock die Schwenkbewegung ausführt. Dadurch kann die mechanische Beanspruchung der Leitungen und der Druckverlust verringert werden.
Bei einem Hauptblasdüsenblock mit einem Vorblasdüsenblock ist es jedoch nach wie vor schwierig, die Vielzahl der einzelnen Druckleitungen auf kürzestem Weg überkreuzungsfrei und ohne Knickstellen zwischen dem Verteilerblock und den betreffenden Blasdüsenblöcken zu führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Schußfadeneintragsvorrichtung für Luftdüsenwebmaschinen der eingangs beschrieben Art zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht darauf, daß der oder die Verteilerblöcke so angeordnet sind, daß sie den Hauptblasdüsenblock unabhängig von der Stellung der Weblade wenigstens teilweise umgeben.
Dadurch, daß die Eingänge für die Einzelblasdüsen des Hauptblasdüsenblockes vorteilhaft verteilt über den Umfang des Hauptblasdüsenblockes angeordnet sind und die Ausgänge des Verteilerblocks erfindungsgemäß direkt gegenüber dem zugeordneten Eingang angeordnet werden können, ergibt sich der Vorteil, daß die Länge der Druckleitungen zwischen dem Ausgang und dem Eingang auf ein Minimum reduziert werden kann. Außerdem ist es möglich, die Druckleitungen in einfacher Weise überkreuzungsfrei zu führen, so daß die einzelnen Leitungen im Webbetrieb nicht aneinander reiben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verteilerblöcke alle Druckleitungen im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, so daß die Verzögerungszeiten für den Druckaufbau bis zum Hauptblasdüsenblock gleich groß sind.
In einer ersten Ausführungsform sind mehrere einzelne Verteilerblöcke vorhanden, die etwa L-förmig oder U-förmig um den Hauptblasdüsenblock angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Verteilerblöcke in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Weblade angeordnet sein, oder aber in Richtung der Längsachse der Weblade räumlich zueinander versetzt sein. Die versetzte Anordnung bietet zum Beispiel beim Einsatz einer sogenanntenTandemanordnung von Vordüse und Hauptdüse den Vorteil, daß beide Düsen über relativ kurze Druckleitungen mit Druckluft versorgt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verteilerblock als Kreisbogen oder U-förmig ausgebildet, wobei die Ausgänge in gleichmäßigen oder veränderlichen Abständen zueinander auf dem Kreisbogen oder der U-Form des Verteilerblocks angeordnet sind.
In bekannter Weise ist jedem Ausgang des Verteilerblocks ein steuerbares Ventil zugeordnet, so daß die Luftzufuhr zu jeder Einzelblasdüse geregelt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher beschreiben. Es zeigt:
Figur 1:
die Vorderansicht der Schußfadeneintragsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2:
die Vorderansicht der Schußfadeneintragsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3:
die Vorderansicht der Schußfadeneintragsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 4:
die Draufsicht auf eine Ausführungsform mit räumlich versetzen Verteilerblöcken.
In Figur 1 ist ein Hauptblasdüsenblock 2 dargestellt, welcher mehrere, im Beispiel insgesamt acht, Einzelblasdüsen 3 aufweist, die in zwei Reihen zu je vier Düsen nebeneinander angeordnet sind. Jeder Einzelblasdüse 3 ist ein Eingang 4 zugeordnet, über den die Düse mit Druckluft versorgt wird. Um eine gute Zugänglichkeit zu den Eingängen 4 zu gewährleisten, sind diese in geeigneter Weise über den Umfang des Hauptblasdüsenblockes 2 verteilt angeordnet.
Der Hauptblasdüsenblock 2 ist mittels nicht dargestellten Verbindungselementen fest mit der Weblade 5 verbunden, die hier nur schematisch angedeutet ist. Im Betrieb der Webmaschine bewegt sich die Weblade 5 um die Längsachse 6 abwechselnd zwischen zwei Endpositionen 8,9, nämlich zwischen der Schußfadeneintragsposition 8 und der Schußfadenanschlagsposition 9 hin und her. Die Bewegungsrichtung ist durch den Doppelpfeil 7 angedeutet. Zusammen mit der Weblade 5 bewegt sich auch der Hauptblasdüsenblock 2 zwischen den Endpositionen 8, 9 hin und her.
Die Schußfadeneintragsvorrichtung 1 umfasst ferner mehrere Verteilerblöcke 10, 13 und 16, die außerhalb des Arbeitsbereiches der Weblade 5 etwa U-förmig um den Hauptblasdüsenblock 2 angeordnet sind. Durch diese Verteilerblöcke 10, 13, 16 werden die Einzelblasdüsen 3 mit Druckluft versorgt.
Jeder Verteilerblock 10, 13, 16 besitzt eine Hauptluftzufuhr 11, 14 und 17 über welche er mit Druckluft versorgt wird. Die Druckluft strömt in einem Kanal innerhalb des Verteilerblockes 10, 13, 16 und wird auf mehrere Ausgänge 12, 15 und 18 verteilt. Jeder Ausgang 12, 15, 18 ist über ein Ventil, z.B. ein Magnetventil, individuell ansteuerbar. Im vorliegenden Beispiel sind die Ausgänge 12, 15, 18 der Verteilerblöcke 10, 13, 16 in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Es sind jedoch auch zweireihige Anordnungen denkbar.
Die Ausgänge 12, 15, 18 der Verteilerblöcke 10, 13, 16 sind jeweils über eine flexible Druckleitung 19 mit einem zugeordneten Eingang 4 der Einzelblasdüsen 3 verbunden. Jeder Eingang 4 der Einzelblasdüsen 3 wird erfindungsgemäß von demjenigen Verteilerblock versorgt, dessen Ausgang dem Eingang der Düse möglichst direkt gegenüber liegt, d.h. die Eingänge 4 im oberen Bereich des Hauptblasdüsenblockes 2 werden vom oberen Verteilerblock 13 versorgt, während z.B. die Eingänge 4 im linken Bereich des Hauptblasdüsenblockes 2 vom linken Verteilerblock 10 versorgt werden. Dadurch kann die Länge der Druckleitungen 19 sehr kurz gehalten werden, wobei man sich bei der Längenbemessung an jeweils der dem entsprechenden Verteilerblock 10, 13, 16 entfernt liegenden Endstellung 8 oder 9 der Weblade 5 orientiert.
Wird gemäß Figur 4 eine sogenannte Tandem-Düsenanordnung verwendet, bestehend aus einer Vordüse 29 und einer Hauptdüse 28, so ist es vorteilhaft, die einzelnen Verteilerblöcke 30, 31 in Richtung der Längsachse 6 der Weblade 5 räumlich versetzt anzuordnen. Der Verteilerblock 30 dient dabei zur Versorgung der Vordüse 29 und der Verteilerblock 31 zur Versorgung der Hauptdüse 28. So kann die Länge der einzelnen Druckleitungen 32 kurz gehalten werden. Es kann ferner vorgesehen sein, einen weiteren Verteilerblock gegenüber dem Verteilerblock 31 direkt neben den Blasdüsen 28, 29 anzuordnen, und zwar derart, wie es in Figur 1 gezeigt ist.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schußfadeneintragsvorrichtung. Dabei wird lediglich ein Verteilerblock 20 verwendet, der in Form eines Kreisbogens um den Hauptblasdüsenblock 2 angeordnet ist. Der Verteilerblock 20 besitzt eine Hauptluftzufuhr 21. Der Verteilerblock 20 verteilt die zugeführte Druckluft auf mehrere Ausgänge 22, die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen zueinander auf dem durch den Verteilerblock 20 gebildeten Kreisbogen angeordnet sind. Somit gibt es für jeden Eingang 4 der Einzelblasdüsen 3 des Hauptblasdüsenblockes 2 mindestes einen Ausgang 22 des Verteilerblocks 20, der diesem Eingang 4 in einer der beiden Endpositionen 8,9 der Weblade 5 am nächsten liegt. Vorzugsweise wird genau dieser Ausgang 22 über eine flexible Druckleitung 23 mit dem zugeordneten Eingang 4 der Einzelblasdüse 3 verbunden. Dadurch kann die Länge der Druckleitungen 23 sehr kurz gehalten werden, wobei man sich bei der Längenbemessung wiederum an jeweils der dem gewählten Ausgang 22 entfernt liegenden Endposition 8 oder 9 der Weblade 5 orientiert.
Schließlich ist in Figur 3 eine weitere Ausführung der Schußfadeneintragsvorrichtung dargestellt. Es ist ein einziger Verteilerblock 24 vorhanden, der von einer Hauptluftzufuhr 25 gespeist wird und aus mehreren, miteinander verbundenen Einzelelementen besteht. Dadurch wird eine annähernd kreisbogenförmige Ausbildung des Verteilerblocks 24 erreicht. Die Ausgänge 26 zur Luftversorgung des Hauptblasdüsenblockes 2 können beliebig und in geeigneter Weise auf die Einzelelemente verteilt sein. Im Beispiel sind im oberen Bereich des Verteilerblocks 24 vier Ausgänge 26 und in den beiden Seitenbereichen jeweils zwei Ausgänge 26 vorgesehen. Zur Luftversorgung des Hauptblasdüsenblockes 2 werden nun in oben beschriebener Weise den Eingängen 4 der Einzelblasdüsen 3 möglichst die nächstliegenden Ausgänge 26 des Verteilerblocks 24 zugeordnet und über eine Druckleitung 27 verbunden, wobei auch bei der Längenbemessung der Druckleitungen 27 wie in den Beispielen gemäß Figur 1 und Figur 2 verfahren wird.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1
Schußfadeneintragsvorrichtung
2
Hauptblasdüsenblock
3
Einzelblasdüse
4
Eingang
5
Weblade
6
Achse
7
Bewegungsrichtung
8
Endposition
9
Endposition
10
Verteilerblock
11
Hauptluftzufuhr
12
Ausgang
13
Verteilerblock
14
Hauptluftzufuhr
15
Ausgang
16
Verteilerblock
17
Hauptluftzufuhr
18
Ausgang
19
Druckleitung
20
Verteilerblock
21
Hauptluftzufuhr
22
Ausgang
23
Druckleitung
24
Verteilerblock
25
Hauptluftzufuhr
26
Ausgang
27
Druckleitung
28
Hauptblasdüse
29
Vordüse
30
Verteilerblock
31
Verteilerblock
32
Druckleitung

Claims (8)

  1. Schußfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine umfassend, den Hauptblasdüsenblock einbeziehend, wenigstens einen auf einer Weblade angeordneten und mit dieser mitbeweglichen Blasdüsenblock, welcher wenigstens eine Einzelblasdüse aufweist, Einrichtungen zum Zuführen von Druckluft zu dem Blasdüsenblock, dem ein oder mehrere stationär angeordnete Verteilerblöcke zugeordnet sind, die jeweils wenigstens einen Ausgang enthalten, von welchem Ausgang die Druckluft über jeweils eine flexible Druckleitung dem Eingang der Einzelblasdüse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verteilerblöcke (10,13,16; 20; 24) den Hauptblasdüsenblock (2) unabhängig von der Stellung der Weblade (5) wenigstens teilweise umgeben.
  2. Schußfadeneintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzelne Verteilerblöcke (10,13,16) vorhanden sind, die etwa L-förmig oder U-förmig um den Hauptblasdüsenblock (2) angeordnet sind.
  3. Schußfadeneintragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verteilerblöcke (10,13,16) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (6) der Weblade (5) angeordnet sind.
  4. Schußfadeneintragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verteilerblöcke (30,31) in Richtung der Längsachse (6) der Weblade (5) räumlich zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Schußfadeneintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock (20) als Kreisbogen oder U-förmig ausgebildet ist, an welchem die Ausgänge (22) in regelmäßigen oder veränderlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  6. Schußfadeneintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerblock (24) aus mehreren, miteinander verbundenen Einzelelementen besteht, und die Ausgänge (26) beliebig auf die Einzelelemente verteilt angeordnet sind.
  7. Schußfadeneintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgang (12,15,18; 22; 26) des Verteilerblocks (10,13,16; 20;24) mit einem steuerbaren Ventil in Verbindung steht.
  8. Schußfadeneintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge (4) für die Einzelblasdüsen (3) des Hauptblasdüsenblockes (2) verteilt am Umfang des Hauptblasdüsenblockes angeordnet sind.
EP99104570A 1998-04-09 1999-03-08 Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine Expired - Lifetime EP0949370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806552U 1998-04-09
DE29806552U DE29806552U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Schußfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0949370A1 EP0949370A1 (de) 1999-10-13
EP0949370B1 true EP0949370B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=8055584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104570A Expired - Lifetime EP0949370B1 (de) 1998-04-09 1999-03-08 Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6109309A (de)
EP (1) EP0949370B1 (de)
JP (1) JP3249487B2 (de)
AT (1) ATE225421T1 (de)
DE (2) DE29806552U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012032A3 (nl) * 1998-06-10 2000-04-04 Picanol Nv Luchttoevoerblok voor een weefmachine.
US6497257B1 (en) * 2002-02-28 2002-12-24 Glen Raven, Inc. Control of fill yarn during basket weave type patterns on air jet looms
DE102004036996B3 (de) * 2004-07-30 2005-12-01 Lindauer Dornier Gmbh Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
JP5439153B2 (ja) * 2009-12-15 2014-03-12 津田駒工業株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置
DE102012208158B3 (de) * 2012-05-15 2013-09-05 Lindauer Dornier Gmbh Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung
CN114808245B (zh) * 2022-03-29 2023-07-04 江苏莱纳多智能装备有限公司 一种防止辅助喷嘴堵塞的喷气织机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3267369D1 (en) * 1981-05-02 1985-12-19 Sulzer Ag Weaving loom
DE3518987A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 4773 Möhnesee Schusseintragungsvorrichtung fuer webmaschinen mit schwenkbaren blasduesen und verfahren zum pneumatischen eintragen aufeinanderfolgender schusslaengen
NL8503439A (nl) * 1985-12-13 1987-07-01 Picanol Nv Apparaat om een inslagdraad aan een hoofdblazer toe te voeren bij weefmachines.
JPH0241440A (ja) * 1988-07-26 1990-02-09 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯入れ装置
JPH06220745A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯糸引き戻し装置
BE1006981A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Picanol Nv Insertiesysteem voor weefmachines.
US5540261A (en) * 1995-10-05 1996-07-30 Mcginley; Thomas F. Warp wave weaving method and apparatus with pneumatic weft insertion
BE1010015A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Inrichting voor het toevoeren van perslucht aan een hoofdblazer van een weefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902900D1 (de) 2002-11-07
EP0949370A1 (de) 1999-10-13
JPH11315447A (ja) 1999-11-16
US6109309A (en) 2000-08-29
ATE225421T1 (de) 2002-10-15
JP3249487B2 (ja) 2002-01-21
DE29806552U1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152919B1 (de) Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden
EP0433216A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0949370B1 (de) Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine
DE4214516B4 (de) Einrichtung einer Tuftingmaschine zum Bilden von Tuftschlaufen
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE3032929C2 (de)
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4443371C1 (de) Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP0822998B1 (de) Webmaschine
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
EP0786547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes
DE3210124A1 (de) Webmaschine
EP0778365A2 (de) Webblatt (Riet)
EP0695821A1 (de) Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
EP0203256A1 (de) Schusseintragungsvorrichtung für Webmaschinen mit schwenkbaren Blasdüsen und Verfahren zum pneumatischen Eintragen aufeinanderfolgender Schusslängen
EP0532931A1 (de) Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse
DE3205644C2 (de)
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
EP0705927B1 (de) Anordnung zum Halten von kammartig angeordneten Schussfadeneintragselementen und Webmaschine mit einer Anordnung
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 225421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030308

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20050331