EP0786547B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes Download PDF

Info

Publication number
EP0786547B1
EP0786547B1 EP96119276A EP96119276A EP0786547B1 EP 0786547 B1 EP0786547 B1 EP 0786547B1 EP 96119276 A EP96119276 A EP 96119276A EP 96119276 A EP96119276 A EP 96119276A EP 0786547 B1 EP0786547 B1 EP 0786547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
shed
pneumatically
thread
thread end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786547A1 (de
Inventor
Adnan Dr. Wahhoud
Hans-Dieter Dr. Scorl
Josef Hehle
Peter Czura
Werner Birner
Peter Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7781497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0786547(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0786547A1 publication Critical patent/EP0786547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786547B1 publication Critical patent/EP0786547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for pneumatic insertion of a weft end according to the preamble of Claim 1 or 2.
  • Insertion devices on weaving machines are well known and are used to after entering the weft in the shed, the free weft ends in the then insert the following shed. This is often solved by the fact that The end of the weft thread is caught by the air flow of a blowing nozzle and into the open one subsequent shed is blown back. This forms on the Fabric edges a so-called insert edge, in which the Tissue about twice the thickness.
  • the insert edge has a width of a few to several centimeters.
  • the object of the present invention is to provide a method and an apparatus for Insert a weft end in such a way that it is essential wider insert edges can be achieved.
  • each pneumatically acting Insertion device not only has an insertion head, as is known hitherto, but at least two insertion heads in the weft direction of the thread are arranged one behind the other.
  • the insertion device according to the invention makes it possible to achieve a substantial degree insert longer thread end piece into the shed, so that a very wide Insert edge is formed. This increases the edge strength of the Fabric, which is required in many applications, and saves that cloth processing companies sewing the fabric edges around, so to speak to reproduce the insert edge.
  • the drawing figures show an example of a weaving machine, at the same time several webs of fabric can be woven.
  • the reed 1 consists of several sections, the fabric streets, i.e. the Areas in which no warp threads 7 are provided, each with one fixed filler 2 are filled. So it is a reed 1 and a reed Filler 2 arranged in an alternating order, being in the rear position of the reed 1, the filler pieces 2 are arranged in line with the reed 1.
  • the fabric runs over a continuous spreader table 3, the warp threads 7 Open a shed between the reed 1 and the spreader table 3.
  • a weft 5 is introduced into the shed via a main nozzle 4 and passes through this with the help of auxiliary nozzles 6 until it is on the opposite side arrives and is detected by a stretching nozzle 13.
  • a weft guard 14 checks whether the weft 5 has arrived correctly. Is the weft 5 arrived and was caught by the stretching nozzle 13, the reed 1 moves together with the stretching nozzle 13 in its front stop position, so that the Weft thread is struck on the fabric ( Figure 2).
  • each insertion head 8, 9 which, in Weft direction of the thread 5, as seen, are arranged one behind the other.
  • each a cutting device 10 which, after the reed 1 is in its forward position, the weft 5 cuts off.
  • the remaining remaining thread is disposed of by a suction device 12, the weft ends projecting above the fabric edges the insertion device 8, 9 is inserted into a shed following the previous shed.
  • the cutting devices 10 are located behind or in front of the outer ones Insertion heads 9 so that the cut off over the fabric edge protruding thread ends have a length x ( Figure 3) which is at least the Corresponds to the width of the insertion heads 8.9 one behind the other.
  • the insertion head 8 now takes over the weft end and places this pneumatically in a subsequent shed, whereby the forming insert edge has the previously defined length or width x.
  • Double the width of the insert edge When using two insertion heads 8.9 per insertion device, the Double the width of the insert edge. Three or more could be analogous successive insert heads are used, so that a three or multiply widened insert edge could be generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum pneumatischen Einlegen eines Schußfadenendes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
Einlegevorrichtungen an Webmaschinen sind hinlänglich bekannt und dienen dazu, nach Eintrag des Schußfadens in das Webfach die freien Schußfadenenden in das darauf folgende Webfach einzulegen. Dies wird vielfach dadurch gelöst, daß das Schußfadenende vom Luftstrom einer Blasdüse erfaßt wird und in das geöffnete nachfolgende Webfach zurück geblasen wird. Dadurch bildet sich an den Geweberändern eine sogenannte Einlegekante, wobei in diesem Bereich das Gewebe etwa die doppelte Stärke aufweist. Die Einlegekante hat eine Breite von wenigen bis zu mehreren Zentimetern.
Derartige Einlegekanten sind je nach Verwendungszweck des fertigen Gewebes höchst erwünscht, da sich z. B. für Zeltplanen die verstärkte Gewebekante hervorragend zum Anbringen von Halteösen oder Ahnlichem eignen. Im Zusammenhang mit anderen Anwendungen bestand sogar das Bedürfnis, eine möglichst breite Einlegekante zu haben, was aber mit den bisherigen Einlegevorrichtungen nur schwer oder gar nicht auszuführen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadenendes derart weiterzubilden, daß damit wesentlich breitere Einlegekanten erzielt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den jeweils kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 oder 2.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß jede pneumatisch wirkende Einlegevorrichtung nicht nur, wie es bisher bekannt ist, einen Einlegekopf aufweist, sondern wenigstens zwei Einlegeköpfe, die in Schußrichtung des Fadens hintereinander angeordnet sind.
Natürlich ist wenigstens auf der Seite des Schußfadeneintrags eine Schneidvorrichtung vorgesehen, die sich an den vom Geweberand aus gesehen äußeren Einlegekopf anschließt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von mehreren hintereinander angeordneten Einlegeköpfen wird bewirkt, daß nach Abschneiden des Schußfadens ein relativ langes, über den Geweberand überstehendes Schußfadenende verbleibt, das in seiner Länge etwa der gesamten Breite der hintereinander angeordneten Einlegeköpfe entspricht. Um das Fadenende nun in das auf ein vorangegangenes Webfach folgende Webfach einzulegen, tritt zuerst der vom Geweberand aus gesehen äußere Einlegekopf in Aktion, der das Fadenende pneumatisch erfaßt und an den innen liegenden Einlegekopf pneumatisch übergibt, welcher das Fadenende schließlich in das Webfach pneumatisch einlegt.
Durch die erfindungsgemäße Einlegevorrichtung ist es möglich, ein wesentlich längeres Fadenendstück in das Webfach einzulegen, so daß eine sehr breite Einlegekante gebildet wird. Das steigert in erhöhtem Maße die Randfestigkeit des Gewebes, was bei vielen Anwendungen benötigt wird, und erspart den tuchverarbeitenden Betrieben ein Umnähen der Gewebekanten, um dadurch quasi die Einlegekante nachzubilden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Darstellung einer Webmaschine in Draufsicht, wobei sich das Riet in seiner hinteren Stellung befindet;
Figur 2:
eine schematische Darstellung einer Webmaschine in Draufsicht, wobei sich das Riet in seiner vorderen Stellung befindet;
Figur 3:
ein vergrößerter Ausschnitt des linken Teils von Figur 2.
Die Zeichnungsfiguren zeigen als Beispiel eine Webmaschine, bei der gleichzeitig mehrere Gewebebahnen gewoben werden können.
Das Riet 1 besteht aus mehreren Teilstücken, wobei die Gewebegassen, also die Bereiche in welchen keine Kettfäden 7 vorgesehen sind, mit jeweils einem feststehenden Füllstück 2 ausgefüllt sind. Es ist also jeweils ein Riet 1 und ein Füllstück 2 in abwechselnder Reihenfolge angeordnet, wobei in der hinteren Stellung des Rietes 1 die Füllstücke 2 in einer Linie fluchtend mit dem Riet 1 angeordnet sind.
Das Gewebe läuft über einen durchgehenden Breithaltertisch 3, wobei die Kettfäden 7 zwischen dem Riet 1 und dem Breithaltertisch 3 ein Webfach aufspannen.
Ein Schußfaden 5 wird über eine Hauptdüse 4 in das Webfach eingebracht und durchläuft dieses mit Hilfe von Hilfsdüsen 6 bis er an der gegenüberliegenden Seite ankommt und von einer Streckdüse 13 erfaßt wird. Ein Schußfadenwächter 14 kontrolliert, ob der Schußfaden 5 richtig angekommen ist. Ist der Schußfaden 5 angekommen und wurde von der Streckdüse 13 erfaßt, so bewegt sich das Riet 1 zusammen mit der Streckdüse 13 in seine vordere Anschlagstellung, so daß der Schußfaden an das Gewebe angeschlagen wird (Figur 2).
An den Geweberändern befinden sich jeweils zwei Einlegeköpfe 8,9, welche, in Schußrichtung des Fadens 5, gesehen hintereinander angeordnet sind. Jenseits der Einlegeköpfe 8,9 befindet sich jeweils eine Schneidvorrichtung 10, welche, nachdem sich das Riet 1 in seiner vorderen Stellung befindet, den Schußfaden 5 abschneidet.
Der äußere verbleibende Fadenrest wird von einer Absaugvorrichtung 12 entsorgt, wobei die jeweils über die Geweberänder überstehenden Schußfadenenden durch die Einlegevorrichtung 8,9 in ein, auf das vorangegangene Webfach folgende Webfach eingelegt werden.
Die Schneidvorrichtungen 10 befinden sich hinter bzw. vor den äußeren Einlegeköpfen 9, so daß die abgeschnittenen, über den Geweberand hervorstehenden Fadenenden eine Länge x aufweisen (Figur 3), die mindestens der Breite der hintereinander liegenden Einlegeköpfe 8,9 entspricht.
Ist der Faden 5 geschnitten, so wird das jeweilige äußere Ende des Schußfadens vom äußeren Einlegekopf 9 pneumatisch erfaßt und in Richtung des Einlegekopfes 8 pneumatisch transportiert. Der Einlegekopf 8 übernimmt nun das Schußfadenende und legt dieses pneumatisch in ein darauffolgendes Webfach ein, wobei die sich bildende Einlegekante die zuvor definierte Länge bzw. Breite x aufweist.
Bei Verwendung von zwei Einlegeköpfen 8,9 pro Einlegevorrichtung läßt sich also die Breite der Einlegekante verdoppeln. Analog könnten auch drei oder mehr hintereinander liegende Einlegeköpfe Verwendung finden, so daß eine drei- oder mehrfach verbreiterte Einlegekante erzeugt werden könnte.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung können also auf einfache Weise und mit vorhandenen und erprobten Baugruppen verbreiterte Einlegekanten erzeugt werden.
ZEICHNUNGSLEGENDE
1
Riet
2
Füllstück
3
Breithaltertisch
4
Hauptdüse
5
Schußfaden
6
Hilfsdüsen
7
Kettfäden
8
Einlegekopf
9
Einlegekopf
10
Schneidvorrichtung
11
Einlegekante
12
Absaugung
13
Streckdüse
14
Schußwächter

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einlegen eines Schußfadenendes in ein Webfach einer Webmaschine, wobei an den Geweberändern jeweils eine pneumatisch wirkende Einlegevorrichtung vorgesehen ist, die mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkt und nach Abschneiden des Schußfadens das verbleibende Schußfadenende in ein auf das vorangegangene Webfach folgende Webfach einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlegevorrichtung wenigstens zwei Einlegeköpfe (8,9) aufweist, wobei das Schußfadenende von dem außen liegenden Einlegekopf (9) pneumatisch erfaßt und an den innen liegenden Einlegekopf (8) pneumatisch übergeben wird, welcher das Schußfadenende in das Webfach pneumatisch einlegt.
  2. Einlegevorrichtung zum pneumatischen Einlegen eines Schußfadenendes in ein Webfach einer Webmaschine, wobei die Einlegevorrichtung jeweils an den Geweberändern vorgesehen ist und wenigstens eine Einlegevorrichtung mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkt, und nach Abschneiden des Schußfadens das verbleibende Schußfadenende in ein auf das vorangegangene Webfach folgende Webfach pneumatisch einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlegevorrichtung wenigstens zwei Einlegeköpfe (8,9) aufweist.
  3. Einlegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeköpfe (8,9) in Schußrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind, mit einem außen liegenden Einlegekopf (9) und einem innen liegenden Einlegekopf (8).
  4. Einlegevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidevorrichtung vorgesehen ist, welche außerhalb des äußeren Einlegekopfes (9) angeordnet ist.
EP96119276A 1995-12-27 1996-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes Expired - Lifetime EP0786547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548846A DE19548846C1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE19548846 1995-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786547A1 EP0786547A1 (de) 1997-07-30
EP0786547B1 true EP0786547B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=7781497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119276A Expired - Lifetime EP0786547B1 (de) 1995-12-27 1996-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5803135A (de)
EP (1) EP0786547B1 (de)
JP (1) JP3043641B2 (de)
DE (2) DE19548846C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
BE1010818A3 (nl) * 1996-12-20 1999-02-02 Picanol Nv Kanteninlegapparaat voor een weefmachine.
DE19802910C2 (de) 1998-01-27 2000-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE19917953C1 (de) * 1999-04-21 2001-01-25 Dornier Gmbh Lindauer Pneumatisch betriebener Leistenleger für Webmaschinen
DE19924689C1 (de) 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
IT1316367B1 (it) * 2000-02-14 2003-04-10 Somet Soc Mec Tessile Metodo per la formazione della cimossa rientrata in telai ad aria edispositivo per attuare detto metodo
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3470184D1 (en) * 1984-01-23 1988-05-05 Rueti Ag Maschf Loom
JPH01174645A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Nissan Motor Co Ltd 無杼織機のタックイン装置
EP0351361B1 (de) * 1988-07-14 1992-04-15 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
JP2623953B2 (ja) * 1990-10-22 1997-06-25 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機におけるタックイン装置
IT1251849B (it) * 1991-09-23 1995-05-26 Somet Soc Mec Tessile Metodo per la formazione della cimossa rientrata in telai senza navetta ed in particolare in telai ad aria e dispositivo per realizzare tale metodo
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548846C1 (de) 1996-10-10
DE59605300D1 (de) 2000-06-29
EP0786547A1 (de) 1997-07-30
US5803135A (en) 1998-09-08
JP3043641B2 (ja) 2000-05-22
JPH09209239A (ja) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778364B1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
EP1789617B1 (de) Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0336408B1 (de) Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
EP0786547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes
EP0716172B1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0822998B1 (de) Webmaschine
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
DE4213754C1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
EP0695821A1 (de) Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter
EP0532931B1 (de) Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse
EP0778365A2 (de) Webblatt (Riet)
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
CH619993A5 (en) Weaving machine
EP0995825B1 (de) Webmaschine mit schussüberwachendem Eintragssystem für eine Vielzahl von verschiedenen Schussfäden
EP1055753A1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
EP1897981A1 (de) Verfahren und Streckvorrichtung zum Halten eines Schussfadens
EP1512782A2 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000705

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PROMATECH S.P.A.

Effective date: 20010223

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 10

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061202

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071202