EP0532931A1 - Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse - Google Patents

Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse Download PDF

Info

Publication number
EP0532931A1
EP0532931A1 EP92114198A EP92114198A EP0532931A1 EP 0532931 A1 EP0532931 A1 EP 0532931A1 EP 92114198 A EP92114198 A EP 92114198A EP 92114198 A EP92114198 A EP 92114198A EP 0532931 A1 EP0532931 A1 EP 0532931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
fabric
lane
filler
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532931B1 (de
Inventor
Gottfried Cramer
Gerhard Hofmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0532931A1 publication Critical patent/EP0532931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532931B1 publication Critical patent/EP0532931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the present invention relates to an air weaving machine with a device for forming a fabric alley or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such fabric alleys are required, for example, to produce an insert edge from this fabric alley by cutting the weft thread in this area.
  • the fabric lane is formed by saving the warp threads at the location of the desired fabric lane in the fabric, so that only weft threads are present at this point when the weft is inserted.
  • the disadvantage of the known device is that) a reed extending over the entire width of the weave is relatively expensive. If a reed is damaged at a certain point, it must be replaced as a whole.
  • Another disadvantage of the known device is that the mechanics of the insertion device must be arranged so that it can be moved and driven over the fabric web in order to accommodate the mechanics when the sheet is stopped to bring outside the area of the reed.
  • the invention is therefore based on the object of developing an air-jet weaving machine of the type mentioned at the outset in such a way that a simpler insert can be provided at lower production costs.
  • the technical teaching according to claim 1 serves to solve the problem.
  • An essential feature of the invention is that there is no longer a reed that extends over the entire width of the fabric, but that this reed is divided into any number of sub-reeds, which are mounted together on a sheet bar, with the sub-reeds each at the location of the reed there is a gap in the desired fabric alley.
  • a reed filler piece is arranged in the reed gap, which simulates the ventilation properties of the air inlet duct in this area.
  • the weft thread can also be inserted undisturbed through the entry channel over the entire width of the weave.
  • the reed filler is fixed to the weaving machine in such a way that it comes into alignment with the reed pieces (partial reed) in the rear leaf position in which the weft is inserted. Only in this position must the reed filler simulate the weft insertion channel in the area of the reed gap in order to ensure undisturbed insertion of the weft thread over the entire width of the weave. In all other reed positions, such a simulation is not necessary, and it is therefore sufficient if the reed filler piece remains in the stated position when the blade stops and only fills the reed gap there.
  • the reed filler In the forward position of the reed, the reed filler remains in its rear position and the insert with its insertion mechanism reaches through the reed gap.
  • This has the essential advantage that the entire insertion mechanism of the insert does not have to be brought outside the area of the pivotable reed, because - as shown above - the insertion mechanism can reach through the gap of the reed.
  • tissue processing units can also be provided instead of the insert.
  • the arrangement of an insert which essentially consists of a clamp, scissors and corresponding insert needles, is preferred.
  • other edge mechanisms can be used instead of the insert with needles, e.g. B. welding or gluing devices, which could then also have a clamp and scissors, but do not insert the cut weft, but z. B. weld or glue.
  • the struck weft thread is thus reliably gripped and clamped and can subsequently be cut and inserted by known insertion needles to form an insert edge.
  • the reed filler only in the area of the specialist disclosure, i.e. must simulate the ventilation characteristics of the reed when entering the weft.
  • the reed filler is designed in the same design as the other part reed.
  • the reed filler is designed as a simple plate, in which an entry channel is incorporated.
  • a relay nozzle is connected to the reed filler is to ensure a corresponding carrying and guiding function for the weft thread to be entered in the area of the reed filler.
  • the type and design of the reed filler also depends on the width of the desired fabric lane.
  • the reed filler If a relatively wide lane of fabric is desired, then it is necessary to make the reed filler as identical as possible to the rest of the reed in order to avoid disturbing the weft thread. If only a narrow fabric lane is required, then the ventilation properties of the reed filler are not so important and it is therefore sufficient, for example, in this case to design the reed filler as a solid plate with an air inlet channel incorporated into it.
  • Another advantage of the technical teaching according to the invention is that the manufacturing costs for a reed according to the present invention are significantly lower. It is no longer necessary to produce a reed that spans the entire width of the weave, but it is sufficient to attach appropriate reeds. If one part of the reed is damaged, it is sufficient to replace this individual part of the reed, the other part reeds remain unaffected.
  • the reed of the air-jet weaving machine consists of two partial reeds 1, 2, which are arranged in alignment with one another on a common sheet bar 11.
  • the two partial reeds 1, 2 form a reed gap 8 which, in the rear position of the sheet bar 11, is formed in alignment by a reed filler 9 when the weft is inserted.
  • the reed filler 9 is designed in the same way as the partial reed 1, 2, ie the number and spacing of the individual reed rods in the reed filler 9 approximately equal to the number and spacing of the reed rods in the partial reeds 1,2.
  • Figure 1 it is shown that the compartment 5 is open and that in this position a weft thread is inserted into the entry channel 10 of the partial reeds 1, 2, the entry channel 10 of the reed filler 9 (see FIG. 3) with the rest of the entry channel 10 of the partial row 1,2 is aligned.
  • the open compartment according to FIG. 2 is formed by the warp threads 6, the fabric 7 being formed beyond the leaf stop.
  • the reed filler 9 is fastened to a machine-fixed holder 13, to which the insert 12 can also be fastened. Below the holder 13, the fabric alley extending in the fabric 7 in the longitudinal direction of the warp threads 6 is formed.
  • FIG. 2 shows that the sheet 11 previously pivoted backward in the direction of the arrow 3 is pivoted forward in the direction of the arrow 4 up to the sheet stop and that the aforementioned gap 8 then forms.
  • the reed filler 9 remains in the front leaf position (at the leaf stop) of the partial reed 1,2 in its rear position, so that the insert 12 engages with its insertion mechanism in the reed gap 8 that is now forming, which - as described above - is stationary is arranged.
  • the individual actuating parts of the individual insertion mechanism can be pivoted and, if necessary, displaced in a manner known per se. In any case, the entire mechanism no longer has to be displaceable in the direction of the longitudinal axis of the warp threads, as in the prior art be trained.
  • each insertion needle 15 being assigned a rotatable and, if appropriate, displaceable shaft 16.

Abstract

Eine Luftwebmaschine weist eine Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse auf, wobei die Kettfäden durch ein Riet gesteuert hindurchtreten und am Ort der Gewebegasse ausgespart sind. Um eine in Richtung der Längsachse der Kettfäden verschiebbare Mechanik eines Einlegers (12) zu vermeiden, ist vorgesehen, daß das Riet in mehrere, einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisende Teilriete (1,2) aufgeteilt ist, die zwischen sich jeweils am Ort der gewünschten Gewebegasse eine Rietlücke (8) bilden und daß im Bereich der Rietlücke (8) ein Rietfüllstück (9) jeweils so befestigt ist, daß es in der hinteren Blattstellung fluchtend zu den Teilrieten (1,2) ausgerichtet ist. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Gewebegassen werden benötigt, um beispielsweise aus dieser Gewebegasse durch Schneiden des Schußfadens in diesem Bereich eine Einlegekante herzustellen. Hierzu ist es bekannt, einen Einlegeer über der Gewebegasse so zu positionieren, daß ein Schneiden des Schußfadens im Bereich dieser Gewebegasse und ein nachfolgendes Einlegen des Schußfadens zur Bildung einer Einlegekante möglich ist.
  • Die Gewebegasse wird dadurch gebildet, daß am Ort der gewünschten Gewebegasse im Gewebe die Kettfäden gespart werden, so daß beim Schußeintrag an dieser Stelle lediglich Schußfäden vorhanden sind.
  • Hierbei ist es bekannt, den jeweils angeschlagenen Schußfaden mit einer speziellen Einlegevorrichtung zu erfassen, zu klemmen und nachfolgend zur Bildung einer Gewebekante einzulegen. Hierzu wird ein über die gesamte Webbreite sich erstreckendes Riet verwendet, bei dem am Ort der gewünschten Gewebegasse die Kettfäden ausgespart sind.
  • Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß) ein sich über die gesamte Webbreite erstreckendes Riet relativ kostenaufwendig ist. Erfolgt eine Beschädigung eines Rietes an einer bestimmten Stelle, dann muß es als Ganzes ausgetauscht werden.
  • Weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung ist, daß man die Mechanik der Einlegevorrichtung bewegbar und antreibbar über der Gewebebahn anordnen muß, um die Mechanik beim Blattanschlag außerhalb des Bereiches des Rietes zu bringen.
  • Mit einer in Richtung der Längsachse der Kettfäden verschiebbar ausgebildeten Mechanik eines Einlegers besteht jedoch der Nachteil, daß ein relativ großer Konstruktions- und Herstellungsaufwand notwendig ist, um die gesamte Einlegemechanik, bestehend aus Schere, Klemme und Einlegenadel beweglich auszubilden. Ferner geht wertvolle Zeit verloren, die gesamte Einlegemechanik nach Blattanschlag in Position zu bringen, um den Einlegevorgang einzuleiten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Luftwebmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringeren Herstellungskosten ein einfacherer Einleger vorgesehen werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre nach dem Anspruch 1.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun nicht mehr ein sich über die gesamte Gewebebreite erstreckendes Riet vorhanden ist, sondern daß dieses Riet in eine beliebige Anzahl von Teilrieten aufgeteilt ist, die gemeinsam auf einer Blattleiste montiert sind, wobei zwischen den Teilrieten jeweilse am Ort der gewünschten Gewebegasse eine Rietlücke vorhanden ist.
  • Um einen sicheren und ungestörten Schußeintrag zu gewährleisten, insbesondere um zu gewährleisten, daß der einzutragende Faden in der Rietlücke nicht gestört wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Rietlücke ein Rietfüllstück angeordnet ist, welches die lufttechnischen Eigenschaften des Lufteintragkanals in diesem Bereich simuliert. Der Schußfaden kann so auch in diesem Bereich der Rietlücke ungestört durch den Eintragskanal über die gesamte Webbreite eingetragen werden. Mit der Anordnung von Treilrieten und die Teilriete ausfüllenden Rietfüllstücken besteht jetzt der wesentliche Vorteil, daß die gesamte Mechanik eines Einlegers nun ortsfest angeordnet werden kann, und es bedarf also nicht mehr einer zusätzlichen Bewegungsmechanik, wie sie beim Stand der Technik notwendig war.
  • Wichtig ist nun, daß das Rietfüllstück ortsfest an der Webmaschine befestigt wird, und zwar so, daß es in fluchtender Lage zu den Rietstücken (Teilrieten) in der hinteren Blattstellung kommt, in welcher der Schußeintrag erfolgt. Nur in dieser Stellung muß also das Rietfüllstück den Schußeintragskanal im Bereich der Rietlücke simulieren, um ein ungestörtes Eintragen des Schußfadens über die gesamte Webbreite zu gewährenleisten. In allen anderen Rietstellungen ist eine derartige Simulation nicht notwendig und daher reicht es aus, wenn das Rietfüllstück beim Blattanschlag in der genannten Stellung verbleibt und nur dort die Rietlücke ausfüllt.
  • In der vorderen Stellung des Rietes verbleibt also das Rietfüllstück in seiner hinteren Lage und der Einleger mit seiner Einlegemechanik greift durch die Rietlücke hindurch. Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß die gesamte Einlegemechanik des Einlegers nicht außerhalb des Bereiches des schwenkbaren Rietes gebracht werden muß, weil eben - wie oben dargestellt - die Einlegemechanik durch die Rietlücke hindurchgreifen kann.
  • Es versteht sich von selbst und wird von der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß statt des Einlegers auch andere Gewebebearbeitungsaggregate vorgesehen werden können. Es wird zwar die Anordnung eines Einlegers bevorzugt, der im wesentlichen aus einer Klemme, einer Schere und entsprechenden Einlegenadeln besteht. Es ist aber ebenso von der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß statt des Einlegers mit Nadeln andere Kantenmechaniken verwendet werden können,
    z. B. Schweiß- oder Klebeeinrichtungen, die dann ebenfalls eine Klemme und eine Schere aufweisen könnten, aber den geschnittenen Schußfaden nicht einlegen, sondern z. B. verschweißen oder verkleben.
  • Mit der Anordnung einer ortsfesten Einlegemechanik eines Einlegers besteht der Vorteil, daß nun nicht mehr der angeschlagene Schußfaden durch Klemmen- und Scheren-Mechanik gesucht werden muß, sondern bei der vorliegenden Erfindung wird der angeschlagene Schußfaden durch den Blattanschlag sofort in den Bereich einer offenen Klemme gebracht, die dann nachfolgend schließt und diesen Schußfaden festhält. Damit wird wertvolle Zeit gewonnen, weil der vorher beschriebene - beim Stand der Technik notwendige - Suchvorgang des angeschlagenen Schußfadens entfällt.
  • Der angeschlagene Schußfaden wird also zuverlässig erfaßt und geklemmt und kann nachfolgend geschnitten und durch an sich bekannte Einlegenadeln zur Bildung einer Einlegekante eingelegt werden.
  • Hieraus ergibt sich, daß die hierfür notwendige Mechanik wesentlich kostengünstiger und schneller arbeitet, wodurch es insgesamt möglich ist, die Webmaschine mit höherer leistung zu betreiben
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Rietfüllstück nur im Bereich der Fachoffenstellung, d.h. also beim Schußeintrag die lufttechnischen Merkmale des Rietes simulieren muß. Hierzu ist es in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, daß das Rietfüllstück in gleicher Ausführung ausgebildet ist wie das sonstige Teilriet.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das Rietfüllstück als einfache Platte ausgebildet ist, in welcher ein Eintragskanal eingearbeitet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß mit dem Rietfüllstück eine Stafettendüse verbunden ist, um im Bereich des Rietfüllstückes eine entsprechende Trag- und Führungsfunktion für den einzutragenden Schußfaden zu gewährleisten.
  • Die Art und Ausführung des Rietfüllstückes hängt im übrigen auch von der Breite der gewünschten Gewebegasse ab.
  • Wird eine relativ breite Gewebegasse erwünscht, dann ist es erforderlich, das Rietfüllstück möglichst gleich wie das übrige Riet auszubilden, um eine Störung des Schußfadens zu vermeiden. Wird nur eine schmale Gewebegasse gefordert, dann kommt es auf die lufttechnischen Eigenschaften des Rietfüllstückes nicht so sehr an und daher genügt es beispielsweise, in diesem Fall das Rietfüllstück als massive Platte mit darin eingearbeitetem Lufteintragskanal auszubilden.
  • Daher ist es möglich, die Breite der Gewebegasse den webtechnischen Erfordernissen anzupassen und diese Breite z. B. im Bereich von 10 und 100 im auszubilden.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich durch die erfindungsgemäße technische Lehre, daß die Herstellungskosten für ein Riet nach der vorliegenden Erfindung wesentlich geringer sind. Es bedarf nämlich nicht mehr der Herstellung eines sich über die gesamte Webbreite erstreckenden Rietes, sondern es genügt die Anbringung entsprechender Teilriete. Wird ein Teilriet beschädigt, dann genügt die Auswechslung dieses einzelnen Teilrietes, wobei die anderen Teilriete hiervon unbeeinfluß bleiben.
  • Es liegt selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß man eine beliebige Anzahl von Teilrieten mit dazwischen angeordneten Rietfüllstücken über die gesamte Webbreite anordnet.
    Es ist im übrigen auch möglich, auch außerhalb der Webbreite eine derartige Rietlücke mit Anbringung eines Rietfüllstückes vorzusehen, um beispielsweise im Randbereich des Gewebes besondere Bearbeitungsmaßnahmen zu treffen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
    Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert das Riet einer Luftwebmaschine nach der Erfindung;
    Figur 2:
    das Riet nach Figur 1 in zwei verschiedenen Stellungen;
    Figur 3:
    Seitenansicht der Anordnung mit Blattstellung bei Blattanschlag.
  • Gemäß Figur 1 besteht das Riet der Luftwebmaschine aus zwei Teilrieten 1,2, die fluchtend zueinander auf einer gemeinsamen Blattleiste 11 angeordnet sind. Im Bereich der gewünschten Gewebegasse bilden die beiden Teilriete 1,2 eine Rietlücke 8, die in der hinteren Stellung der Blattleiste 11 beim Schußeintrag fluchtend durch ein Rietfüllstück 9 ausgebildet ist.
  • Wichtig hierbei ist, daß im gezeichneten Ausführungsbeispiel das Rietfüllstück 9 gleich wie das Teilriet 1,2 ausgebildet ist, d.h. die Anzahl und der Abstand der einzelnen Rietstäbe im Rietfüllstück 9 ist etwa gleich der Anzahl und dem Abstand der Rietstäbe in den Teilrieten 1,2.
  • Wichtig ist, daß nur annähernd die lufttechnischen Eigenschaften des Eintragskanals 10 auch im Bereich des Rietfüllstückes 9 simuliert werden müssen, nämlich nur so weit, um ein ungestörtes Eintragen des Schußfadens in dieser Stellung der Blattleiste 11 zu gewährleisten.
  • In Figur 1 ist gezeigt, daß das Fach 5 geöffnet ist und daß in dieser Stellung über eine nicht näher dargestellte Eintragsanordnung ein Schußfaden in den Eintragskanal 10 der Teilriete 1,2 eingetragen wird, wobei der Eintragskanal 10 des Rietfüllstückes 9 (Vergleiche Figur 3) mit dem übrigen Eintragskanal 10 der Teilriete 1,2 fluchtet.
  • Das geöffnete Fach gemäß Figur 2 wird durch die Kettfäden 6 gebildet, wobei sich jenseits des Blattanschlages das Gewebe 7 bildet.
  • Das Rietfüllstück 9 ist an einer maschinenfesten Halterung 13 befestigt, an der auch der Einleger 12 befestigt sein kann. Unterhalb der Halterung 13 ist die in Längsrichtung der Kettfäden 6 sich im Gewebe 7 erstreckende Gewebegasse gebildet.
  • Figur 2 zeigt, daß das vorher in Pfeilrichtung 3 nach hinten verschwenkte Blatt 11 in Pfeilrichtung 4 nach vorne bis zum Blattanschlag verschwenkt wird und daß sich dann die vorher erwähnte Rietlücke 8 bildet. Wichtig ist, daß das Rietfüllstück 9 in der vorderen Blattstellung (beim Blattanschlag) des Teilrietes 1,2 in seiner hinteren Stellung verbleibt, so daß in die sich jetzt bildende Rietlücke 8 der Einleger 12 mit seiner Einlegemechanik eingreift, die - wie vorher beschrieben -ortsfest angeordnet ist. Selbstverständlich sind die einzelnen Betätigungsteile der einzelnen Einlegemechanik in an sich bekannter Weise schwenkbar und gegebenenfalls verschiebbar ausgebildet. Auf jeden Fall muß nun nicht mehr - wie beim Stand der Technik - die gesamte Mechanik in Richtung der Längsachse der Kettfäden verschiebbar ausgebildet sein.
  • Aus Figur 3 ist entnehmbar, daß das Riet bestehend aus den Teilrieten 1,2 in Pfeilrichtung 4 nach vorne zum Blattanschlag verschwenkt ist und daß der Einleger mit seiner Einlegemechanik - hier nur dargestellt als Schere und Klemme 14 - in die Rietlücke 8 eingreift.
  • Lediglich schematisiert ist dargestellt, daß ein oder zwei Einlegenadeln 15 vorhanden sein können, wobei jeder Einlegenadel 15 eine dreh- und gegebenenfalls verschiebbare Welle 16 zugeordnet ist.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Teilriet
    2
    Teilriet
    3
    Pfeilrichtung
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Fach
    6
    Kettfäden
    7
    Gewebe
    8
    Rietlücke
    9
    Rietfüllstück
    10
    Eintragskanal
    11
    Blattleiste
    12
    Einleger
    13
    Halterung
    14
    Schere und Klemme
    15
    Einlegenadel
    16
    Welle

Claims (5)

  1. Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse, wobei die Kettfäden durch ein Riet gesteuert hindurch treten und am Ort der Gewebegasse angepasst sind, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Riet in eine Anzahl von einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisende Teilriete (1,2) aufgeteilt ist, die zwischen sich jeweils am Ort der gewünschten Gewebegasse eine Rietlücke (8) bilden, und daß im Bereich der Rietlücke (8) ein Rietfüllstück (9) so betfestigt ist, daß es in der hinteren Blattstellung fluchtend zu den Teilrieten (1,2) ausgerichtet ist.
  2. Luftwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Rietfüllstück (9) ortsfest entsprechend der hinteren Blattstellung des Rietes (1,2) an der Webmaschine befestigt ist.
  3. Luftwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Rietfüllstück (9) bezüglich seiner mechanischen Ausbildung gleich wie die Teilriete (1,2) ausgebildet ist.
  4. Luftwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Rietfüllstück (9) als Platte mit darin eingearbeitetem Eintragskanal (10) ausgebildet ist.
  5. Luftwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Rietfüllstück (9) ein oder mehrere Staffettendüsen befestigt sind.
EP92114198A 1991-09-19 1992-08-20 Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse Expired - Lifetime EP0532931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131167 1991-09-19
DE4131167A DE4131167A1 (de) 1991-09-19 1991-09-19 Luftwebmaschine mit einrichtung zur bildung einer gewebegasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532931A1 true EP0532931A1 (de) 1993-03-24
EP0532931B1 EP0532931B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6440966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114198A Expired - Lifetime EP0532931B1 (de) 1991-09-19 1992-08-20 Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5253681A (de)
EP (1) EP0532931B1 (de)
JP (1) JPH05195377A (de)
DE (1) DE4131167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160364A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Geteiltes Webblatt
CN102776670A (zh) * 2012-08-29 2012-11-14 绍兴市水富纺织器材有限公司 仿手工编织地毯用针板筘

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545840C1 (de) * 1995-12-08 1997-01-23 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt (Riet)
DE19802910C2 (de) 1998-01-27 2000-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE102004046649B4 (de) * 2004-09-25 2008-04-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt-Antrieb einer Webmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382680A (de) * 1960-06-01 1964-09-30 Sulzer Ag Betriebsverfahren für eine Webmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1224215B (de) * 1958-06-27 1966-09-01 Sulzer Ag Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer, nebeneinander, auf Abstand voneinander angeordneter Gewebebahnen auf Webmaschinen mit durch Einlegen von Schussfadenenden gebildeten Kanten und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB2020320A (en) * 1978-05-09 1979-11-14 Yoshida Kogyo Kk Shutteless looms
EP0258887A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Mehrphasiger Fluidum-Webstuhl
DE3821224C1 (en) * 1988-06-23 1990-01-18 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De Air-jet weaving machine for multi-web weaving

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275773A (en) * 1978-10-12 1981-06-30 Nissan Motor Company, Limited Weft cutting device in shuttleless loom
CH649325A5 (de) * 1980-11-25 1985-05-15 Rueti Ag Maschf Schussfadenueberwachungseinrichtung an einer duesenwebmaschine.
DE3740666C1 (de) * 1987-12-01 1989-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
BE1001310A3 (nl) * 1987-12-22 1989-09-19 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines.
DE3940279A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Kloecker Entwicklungs Gmbh Verfahren zum bilden einer einlegekante

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224215B (de) * 1958-06-27 1966-09-01 Sulzer Ag Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer, nebeneinander, auf Abstand voneinander angeordneter Gewebebahnen auf Webmaschinen mit durch Einlegen von Schussfadenenden gebildeten Kanten und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH382680A (de) * 1960-06-01 1964-09-30 Sulzer Ag Betriebsverfahren für eine Webmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
GB2020320A (en) * 1978-05-09 1979-11-14 Yoshida Kogyo Kk Shutteless looms
EP0258887A2 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Mehrphasiger Fluidum-Webstuhl
DE3821224C1 (en) * 1988-06-23 1990-01-18 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De Air-jet weaving machine for multi-web weaving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160364A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Geteiltes Webblatt
CN102776670A (zh) * 2012-08-29 2012-11-14 绍兴市水富纺织器材有限公司 仿手工编织地毯用针板筘

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195377A (ja) 1993-08-03
EP0532931B1 (de) 1996-06-05
US5253681A (en) 1993-10-19
DE4131167A1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0778364A2 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
EP0336408B1 (de) Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
DE4443899C1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE3809631C1 (de)
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0854946B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP0532931B1 (de) Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP0973965B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP0786547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes
EP0949370B1 (de) Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine
DE3204007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einblasen verschiedenfarbiger schussfaeden bei luftduesen-webmaschinen
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
EP0160117A1 (de) Schusseintragungsvorrichtung für Webmaschinen und Verfahren zum pneumatischen Eintragen aufeinanderfolgender Schusslängen
EP0695821A1 (de) Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter
EP0919653A2 (de) WEbmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
EP1680539A1 (de) Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine
DE2900186C2 (de) Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
EP1649091A1 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
EP0980448A1 (de) Greiferwebmaschine
CH667472A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970801

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 19980831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820