EP1680539A1 - Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine

Info

Publication number
EP1680539A1
EP1680539A1 EP04765800A EP04765800A EP1680539A1 EP 1680539 A1 EP1680539 A1 EP 1680539A1 EP 04765800 A EP04765800 A EP 04765800A EP 04765800 A EP04765800 A EP 04765800A EP 1680539 A1 EP1680539 A1 EP 1680539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
attached
edge
gripper
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04765800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristof Roelstraete
Philip Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1680539A1 publication Critical patent/EP1680539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for selecting and delivering weft threads to a gripper of a rapier weaving machine with thread feeders which can be moved by means of drives from a rest position into a working position in which they hold a weft thread in a receiving position for a gripper and with a stationary thread guide , which defines the take-up position together with a thread feeder.
  • the thread feeders and the thread guide are usually attached to suitable components of a weaving machine.
  • the thread feeders and the thread guide are adjustably attached to the weaving machine.
  • a rapier gripper picks up the weft threads between the fabric edge and the thread guide and moves together with the weft thread into a shed.
  • FR 1538375 It is also known (FR 1538375) to lower a loop of the weft thread that sags downward by lowering a thread feeder form, which is in the range of movement of a taker rapier, ie a rapier which is inserted into a shed from the side opposite the device for selecting and delivering weft threads, picks up the selected weft thread and pulls it through the shed.
  • the thread feeders are arranged in a row one behind the other, which runs parallel to the direction of movement of the hook.
  • the selection and adjustment of the weft thread to be inserted is carried out by means of a magnet which can be adjusted to the individual feeders by means of a cable drive acting against a return spring.
  • the holder for the thread feeder and the actuating magnet can be adjusted in a rail across the weaving machine to adapt to changed weaving widths.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the beginning in such a way that adjustment work and in particular adaptation to changed weaving widths can be carried out easily.
  • the structural unit contains a cutting device for weft threads.
  • a cutting device for weft threads.
  • the provision of such a cutting device within the structural unit is particularly expedient when the weft threads to be inserted are ready be held that they extend from a fabric edge to a delivery device and thereby a thread guide, in particular an eyelet, pass through the thread feeder.
  • the weft thread must be separated from the section already woven into the fabric at the beginning of the weft insertion. An adaptation to the fabric width is therefore also required for the cutting device.
  • means for adjustable holding of the thread guide and / or means for adjustable holding of a holder of the cutting device or for adjustable holding of the cutting device contain safeguards against unauthorized adjustment.
  • the relative adjustment of the thread feeders to the thread guide and / or to the holder of the cutting device and / or to the cutting device is already carried out in the manufacturer's works to the final values.
  • the user of the weaving machine is restricted to only adjusting the structural unit as such to adapt to changed weaving widths.
  • FIG. 1 shows a view in the direction of a weft insertion on an inventive device for selecting and delivering weft threads
  • FIG. 2 is a plan view of the device according to the invention according to FIG. 1, 3-6 top views, similar to FIG. 2 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 during the takeover of a weft thread and the beginning of an insertion,
  • FIG. 7 is a view similar to FIG. 1 of a modified embodiment
  • FIG. 8 is a perspective view of the embodiment of FIG. 7,
  • Fig. 9 is a view similar to FIG. 1 on a further modified embodiment.
  • Fig. 10 eome top view of a device according to the invention, which contains a spreader and an edge insert.
  • a rapier belt 10 or a rapier bar is shown of the actual weaving machine, which carries at its end a rapier 11 designed as a slave rapier.
  • the weaving machine forms a weave 15 from warp threads 12, 13 and weft threads 14, which is only indicated schematically.
  • the weft threads 14 are struck against a fabric edge with a reed, not shown.
  • To insert a weft thread 14, the warp threads are moved apart by means of a shed forming means (not shown) to form an upper warp thread sheet 13 and a lower warp thread sheet 12, so that a shed is formed into which a weft thread 14 can be inserted.
  • the weft thread is inserted by means of the gripper 11, which is inserted into the shed from the side opposite the side on which the weft threads 14 are kept ready. When it moves out of the shed, the gripper 11 takes one, possibly also several, weft threads 14 with it.
  • the weft thread 14 to be inserted into a shed during a weft insertion is selected by means of a device 16 and delivered to the gripper 11.
  • the device 16 has a base body or a base plate 17, which is fastened by means of screws 39 on a profile rail 38 running in the direction of the weft insertion.
  • the base plate 17 with the elements attached to it can be moved on this profile rail 38 and fixed in a position adapted to the fabric width.
  • the entire device 16 can therefore be adapted to a changed fabric width in a very simple manner.
  • the device contains needle-shaped thread feeders 19, the drives 20 of which are attached to a holder 21 and which extend downward at an acute angle so that they can move downward essentially in the vertical direction.
  • the drives 20 of the thread feeders 19 can be designed, for example, as is known from EP 0598264 B1, so that the thread feeders 19 are adjusted between a rest position A (FIG. 1) and a working position B.
  • the thread feeders 19 are each provided at their lower ends with eyelets 22 through which a weft thread 14 runs in each case.
  • the weft threads 14 extend from a fabric edge of the fabric 15 through the eyelets 22 to a delivery device, for example a prewinder.
  • a bar 23 is attached to the base plate 17, on which a thread separation device 24 is arranged.
  • the thread separating device 24 has a knife disk 25 which is driven by an electric motor 26.
  • the knife disk 25 is assigned thread guides on both sides, which are formed by means of the bar 23 and guide tongues 28, 29.
  • a further strip 30 is attached, which has a deflecting edge by means of an upstanding leg 31 forms, which runs parallel to the direction of movement of the gripper 11, that is to say transversely to the direction of the warp threads 12, 13.
  • the deflection edge 31 lies in a plane with a binding point
  • the base plate 17 is adjustable in the rail 38 in the direction of the fabric width.
  • the receptacles for fastening screws 39 (FIG. 2) of the base plate 17 are slots directed transversely to the profile rail 38, so that an adjustment in the transverse direction is also possible.
  • the bar 23 with the cutting device 24 is fastened to the base plate 17 in an adjustable manner both transversely and in the longitudinal direction of the warp threads. Its position with respect to the distance to the deflection edge 31 in the transverse direction and also with respect to the distance to the end of the deflection edge 31 in its longitudinal direction can thus be adjusted.
  • the bar 23 with the cutting device 24 and the bar 30 with the deflection edge 31 are adjusted relative to one another and to the feeders in the manufacturing plant and that the bars 23, 30 are then fixed in this position that they cannot be changed or can only be changed with difficulty by the user.
  • This can be done, for example, by providing fastening screws with specially designed tool engagement surfaces.
  • the positions can also be sealed.
  • the user of a weaving machine can then only adjust the entire device 16 to a small extent in the direction of the weaving width and possibly also transversely to it.
  • the gripper 11 moving back into the shed takes the weft picked up in section 14a and pulls it over the deflection edge 31 in the direction of the shed.
  • the weft thread 14 arrives in the cutting device 24, in which the weft thread is separated from the portion remaining on the fabric edge before it is inserted into the shed.
  • the selection of the weft thread 14 to be entered is controlled by a control unit 36, which expediently belongs to the device 16 and is attached to it.
  • the control unit 36 receives its commands from the control of the weaving machine.
  • the control unit 36 also switches on the motor 26 of the knife disk 25. This can be done individually for each shot entry or as a continuous operation at high shot speeds.
  • the thread feeders 19, of which only four are shown, are arranged in a row one behind the other. This row runs parallel to the path of movement of the gripper 11 and the deflection edge 31. Since the feeders 19 each occupy the same working position B, the thread pieces 14a between the eyelets 22 and the deflection edge 31 all run at the same angle in the side view (FIG. 1) , even if the angle between the eyelets 22 and the fabric edge (Fig. 2) is different. With its hook-shaped element 34 and the clamp 35, the gripper 11 always grips the thread sections 14a in the same way.
  • the thread feeders 19 move downwards with a movement component, so that they lay the weft threads over the deflection edge 31. As can be seen in FIG. 1, this can be done by aligning the feeders 19 at an acute angle. Of course, it is also possible to arrange the feeders in such a way that they are aligned vertically and perform an exclusively vertical movement.
  • weft threads 14 are only separated from the fabric edge when they are re-entered in a shed.
  • the free ends are then taken up by a thread clamp.
  • Such a thread clamp which is arranged between the fabric edge and the cutting device 24, is then part of the device 16 in such an embodiment.
  • FIGS. 7 and 8 corresponds in principle to the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • a holder 37 is provided which is inclined in the direction of the deflection edge 31, so that overall shorter needle-shaped feeders 19 Can find use.
  • Another difference is that the bar 23 with the cutting device 24 and the bar 30 with the deflection edge 31 are combined to form an assembly which can only be adjusted together relative to the base plate 17 and the feeders 19.
  • thread feeders 19 are provided, which are provided by means of drives 20 designed as drive motors are pivotable between a rest position A and a working position B.
  • the eyelets 22 of the thread feeders 19 move on a movement path that largely corresponds to the movement paths of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6 and FIGS. 7 and 8.
  • the axis 40 of the drive motors lies lower than the deflection edge 31, so that the thread section 14a is tensioned well, as in the other embodiments, which is brought into a receiving position in the path of movement of the hook 11.
  • a blade 55 is provided instead of a rotating knife disk 25, which preferably has a razor-sharp edge.
  • This blade 55 which is easily exchangeable, is oriented in such a way that a weft thread 14, which is carried along by the hook 11, slides over the cutting edge of this blade 55 and is thereby cut.
  • This cutting device 24 with the stationary blade 55 does not require any drive.
  • a holder 57 is attached to the base plate 17 and carries a fabric spreader 56.
  • the holder 57 is fastened to the base plate 17 with adjustable fastening means 59, for example with fastening screws 59, which penetrate the slot guides of the holder 57 and slot guides of the base body 17 extending transversely thereto.
  • an edge insert 58 which is indicated by dashed lines, can also be attached to the holder 57.
  • the edge insert 58 can be mounted in not shown manner by means of adjustable * attachment means to the holder 57th
  • the thread feeder 19 which is in the working position B is moved back to an intermediate position between the working position B and the rest position A when the portion 14a of the weft thread 14 has been picked up by the gripper 11 and is inserted into the shed. This ensures that the withdrawal of one weft thread by the thread eyelet 22 in the intermediate position is not disturbed by the other weft threads and that this weft thread is held in a favorable position within the shed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung 16 zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden 14 zu einem Greifer 11 einer Greiferwebmaschine wird vorgesehen, dass Fadenzubringer 19 mit ihren Antrieben 20, eine Umlenkführung 31 für die Schussfäden 14 und eine Schneideinrichtung 24 eine vormontierte Baueinheit bilden, die zum Anpassen an unterschiedliche Webbreiten in Richtung der Webbreite verstellbar angebracht ist.

Description

Beschreibung Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine mit Fadenzubringern, die mittels Antrieben aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar sind, in der sie einen Schussfaden in einer Aufnahme- position für einen Greifer halten und mit einer stationären Fadenführung, die zusammen mit jeweils einem Fadenzubringer die Aufnahmeposition definiert.
Üblicherweise sind die Fadenzubringer und die Fadenführung, wie sie beispielsweise aus der EP 0161014 B1 bekannt sind, an geeigneten Bauteilen einer Webmaschine angebracht. Um eine Anpassung an unterschiedliche Webbedingungen wie unterschiedliche Webbreiten, unterschiedliche Webgeschwindigkeiten und Kettfäden aus unterschiedlichem Material und unterschiedlicher Dicke vorzunehmen, sind die Fa- denzubringer und die Fadenführung einstellbar an der Webmaschine angebracht. Bei dieser Bauart nimmt ein Bringergreifer die Schussfäden zwischen der Gewebekante und der Fadenführung auf und bewegt sich zusammen mit dem Schussfaden in ein Webfach hinein.
Es ist auch aus der EP 0906461 B1 bekannt, dass die Fadenzubringer den in ein Webfach einzubringenden Schussfaden über eine Umlenkführung legen, über die hinweg sich ein Bringergreifer bewegt. Der Bringergreifer nimmt den von der Umlenkführung geführten Schussfaden beidseits der Umlenkführung auf.
Es ist auch bekannt (FR 1538375), durch Absenken eines Fadenzubringers eine nach unten durchhängende Schlaufe des Schussfadens zu bilden, die sich im Bewegungsbereich eines Nehmergreifers befindet, d.h. eines Greifers, der von der der Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden gegenüberliegenden Seite in ein Webfach eingeführt wird, den ausgewählten Schussfaden aufnimmt und durch das Webfach hindurch zieht. Die Fadenzubringer sind in einer Reihe hintereinander angeordnet, die parallel zur Bewegungsrichtung des Greifers verläuft. Das Auswählen und das Zustellen des einzutragenden Schussfadens erfolgt mittels eines Magneten, der mittels eines gegen eine Rückstellfeder wirkenden Seilzugantriebs den einzelnen Zubringern zu- stellbar ist. Die Halterung für die Fadenzubringer und den Betätigungsmagneten ist in einer Schiene quer zur Webmaschine zum Anpassen an geänderte Webbreiten einstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ein- gangs genannten Art so zu gestalten, dass Einstellarbeiten und insbesondere ein Anpassen an geänderte Webbreiten einfach durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Fadenzubringer mit ihren Antrieben und die Fadenführung eine vormontierte Bauarbeit bilden, die mit Befestigungsmitteln zum einstellbaren Anbringen der Baueinheit an einer in Richtung der Webbreite verlaufenden Halterung der Webmaschine anbringbar ist. Bei einer Anpassung an eine Webbreite muss nur diese Baueinheit insgesamt verstellt werden. Das ist eine einfache Ar- beit, die von dem Bedienungspersonal ohne weiteres durch geführt werden kann, ohne dass dafür tiefere Kenntnisse über die Verfahrensabläufe notwenig sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Baueinheit eine Schneideinrichtung für Schussfäden enthält. Das Vorsehen einer derartigen Schneideinrichtung innerhalb der Baueinheit ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die einzutragenden Schussfäden so bereit gehalten werden, dass sie sich von einer Gewebekante bis zu einer Liefereinrichtung erstrecken und dabei einen Fadenführer, insbesondere eine Öse, der Fadenzubringer durchlaufen. In diesem Fall muss der Schussfaden zu Beginn des Schusseintrags von dem bereits in das Ge- webe eingewebten Abschnitt abgetrennt werden. Eine Anpassung an die Gewebebreite ist somit für die Schneideinrichtung ebenfalls erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass Mittel zum einstellbaren Halten der Fadenführung und / oder Mittel zum ein- stellbaren Halten eines Halters der Schneideinrichtung oder zum einstellbaren Halten der Schneideinrichtung Sicherungen gegen unbefugtes Verstellen enthalten. In diesem Fall wird vorgesehen, dass die relative Einstellung der Fadenzubringer zu der Fadenführung und / oder zu dem Halter der Schneideinrichtung und / oder zu der Schneideinrichtung be- reits im Herstellerwerk auf die endgültigen Werte vorgenommen wird. Der Benutzer der Webmaschine wird in diesem Fall darauf beschränkt, nur die Baueinheit als solche zum Anpassen an geänderte Webbreiten zu verstellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht in Richtung eines Schusseintrages auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 , Fig. 3-6 Draufsichten, ähnlich Fig. 2 auf die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 während der Übernahme eines Schussfadens und des Beginns eines Eintragens,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 10 eome Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die einen Breithalter und einen Kanteneinleger enthält.
In Fig. 1 und 2 ist von der eigentlichen Webmaschine nur ein Greiferband 10 oder eine Greiferstange dargestellt, die an ihrem Ende einen als Nehmergreifer ausgebildeten Greifer 11 trägt. Die Webmaschine bil- det aus Kettfäden 12, 13 und Schussfäden 14 ein Gewebe 15, das nur schematisch angedeutet ist. Die Schussfäden 14 werden mit einem nicht dargestellten Webblatt an einen Warenrand angeschlagen. Zum Eintragen eines Schussfadens 14 werden die Kettfäden mittels nicht dargestellter Fachbildungsmittel zu einer oberen Kettfadenschar 13 und einer unteren Kettfadenschar 12 auseinander bewegt, so dass ein Webfach gebildet wird, in welches ein Schussfaden 14 eingetragen werden kann. Das Eintragen des Schussfadens erfolgt mittels des Nehmergreifers 11 , der von der Seite in das Webfach eingeführt wird, die der Seite gegenüber liegt, auf der die Schussfäden 14 bereitgehalten werden. Der Neh- mergreifer 11 nimmt bei seiner Bewegung aus dem Webfach heraus jeweils einen, gegebenenfalls auch mehrere, Schussfäden 14 mit. Der bei einem Schusseintrag in ein Webfach einzutragende Schussfaden 14 wird mittels einer Vorrichtung 16 ausgewählt und dem Greifer 11 zugestellt. Die Vorrichtung 16 hat einen Grundkörper oder eine Grundplatte 17, die mittels Schrauben 39 auf einer in Richtung des Schusseintrags verlaufenden Profilschiene 38 befestigt ist. Auf dieser Profilschiene 38 kann die Grundplatte 17 mit den auf ihr angebrachten Elementen verschoben und in einer an die Gewebebreite angepassten Position fixiert werden. Die gesamte Vorrichtung 16 ist daher in sehr einfacher Weise an eine geänderte Gewebebreite anpassbar.
Die Vorrichtung enthält nadeiförmige Fadenzubringer 19, deren Antriebe 20 an einem Halter 21 angebracht sind und die sich unter einem spitzen Winkel nach unten erstrecken, so dass sie sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten bewegen können. Die Antriebe 20 der Fa- denzubringer 19 können beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies aus der EP 0598264 B1 bekannt ist, so dass die Fadenzubringer 19 zwischen einer Ruheposition A (Fig. 1 ) und einer Arbeitsposition B verstellt werden. Die Fadenzubringer 19 sind jeweils an ihren unteren Enden mit Ösen 22 versehen, durch die jeweils ein Schussfaden 14 läuft. Die Schussfäden 14 erstrecken sich von einer Gewebekante des Gewebes 15 durch die Ösen 22 hindurch jeweils zu einer Liefereinrichtung, beispielsweise jeweils einem Vorspulgerät.
Auf der Grundplatte 17 ist eine Leiste 23 angebracht, auf der eine Fa- dentrenneinrichtung 24 angeordnet ist. Die Fadentrennreinrichtung 24 besitzt eine Messerscheibe 25, die mittels eines Elektromotors 26 angetrieben ist. Der Messerscheibe 25 sind beidseits Fadenführungen zugeordnet, die mittels der Leiste 23 und Führungszungen 28, 29 gebildet werden.
Auf der Grundplatte 17 der Vorrichtung 16 ist eine weitere Leiste 30 angebracht, die mittels eines hochstehenden Schenkels eine Umlenkkante 31 bildet, die parallel zu der Bewegungsrichtung des Greifers 11 verläuft, d.h. quer zur Richtung der Kettfäden 12, 13. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, liegt die Umlenkkante 31 in einer Ebene mit einem Bindepunkt
32 des Gewebes 15 und mit den von der Leiste 23 und den Führungs- zungen 28, 29 gebildeten Fadenführungen.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Grundplatte 17 in der Profilschiene 38 in Richtung der Gewebebreite verstellbar. Die Aufnahmen für Befestigungsschrauben 39 (Fig. 2) der Grundplatte 17 sind quer zur Profil- schiene 38 gerichtete Schlitze, so dass auch eine Einstellung in Querrichtung möglich ist. Mit dieser Einstellung wird die Position der Fadenzubringer 19 und damit ihrer Ösen 22 quer zu dem Greifer 11 eingestellt. Die Leiste 23 mit der Schneideinrichtung 24 ist sowohl quer als auch in Längsrichtung zu den Kettfäden einstellbar auf der Grundplatte 17 be- festigt. Es ist somit ihre Position bezüglich des Abstandes zur Umlenkkante 31 in Querrichtung als auch bezüglich des Abstandes zum Ende der Umlenkkante 31 in deren Längsrichtung einstellbar. In der Praxis wird bevorzugt vorgesehen, dass die Einstellung der Leiste 23 mit der Schneideinrichtung 24 und der Leiste 30 mit der Umlenkkante 31 relativ zueinander und zu den Zubringern in dem Herstellerwerk vorgenommen wird und dass dann die Leisten 23, 30 in dieser Position so fixiert werden, dass sie bei dem Benutzer nicht oder nur mit Mühe verändert werden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Befestigungsschrauben mit speziell gestaltetem Werkzeugangriffsflächen vor- gesehen werden. Ebenfalls ist eine Plombierung der Positionen möglich. Der Benutzer einer Webmaschine kann dann nur die gesamte Vorrichtung 16 in Richtung der Webbreite und gegebenenfalls auch noch quer dazu in geringem Ausmaß einstellen. Um sicher zu stellen, dass ein Benutzer an seiner Webmaschine ein Verstellen der Vorrichtung 16 in Querrichtung zur Profilschiene 38 nicht ohne weiteres vornehmen kann, kann vorgesehen werden, dass die Einstellbarkeit in Querrichtung von der Befestigung an der Profilschiene 38 getrennt wird, so dass dann an der Webmaschine nur ein Verstellen der Vorrichtung 16 in Webbreite möglich ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, befinden sich die Schussfäden 14, wenn die Zubringer 19 mit ihren Ösen 22 sich in der Ruhestellung A befinden, oberhalb des Greifers 11 , der Umlenkkante 31 und der Schneideinrichtung 24. Wird ein Zubringer 19 in seine Arbeitsposition B überführt, wie das in Fig. 2 bis 6 für den der Gewebekante am nächsten liegenden Zubringer 19 dargestellt ist, so wird der betreffende Schussfaden 14 über die Umlenkkante 31 gelegt, so dass er sich mit einem schräg nach unten verlaufenden Abschnitt 14a unterhalb der Spitze 33 des Greifers 11 befindet. Der Greifer 11 überläuft diesen Abschnitt 14a und lenkt ihn nach unten aus. Wenn der Greifer 11 wieder zurückbewegt wird, so ergreift er den Fadenabschnitt 14a mit seinem hakenförmigen Element 34, dem eine in Fig. 2 bis 6 nur schematisch angedeutete Fadenklemme 35 zugeordnet ist. Das hakenförmige Element 34 und die Fadenklemme 35 befinden sich auf der dem Abschnitt 14a des Schussfadens 14 zugewandten Seite, d.h. unterhalb der Oberseite des Greifers 1 1.
Der sich zurück in das Webfach hinein bewegende Greifer 11 nimmt den an dem Abschnitt 14a aufgenommenen Schussfaden mit und zieht ihn über die Umlenkkante 31 in die Richtung zu dem Webfach. Dabei gelangt der Schussfaden 14 in die Schneideinrichtung 24, in der der Schussfaden von dem an dem an der Gewebekante verbleibenden Ab- schnitt zertrennt wird, bevor er in das Webfach eingetragen wird.
Die Auswahl des einzutragenden Schussfadens 14, d.h. das Überführen eines Zubringers 19 aus seiner Ruheposition A in seine Arbeitsposition B wird von einem Steuergerät 36 gesteuert, das zweckmäßigerweise zu der Vorrichtung 16 gehört und an dieser angebracht ist. Das Steuergerät 36 erhält seine Befehle von der Steuerung der Webmaschine. Das Steuergerät 36 schaltet auch den Motor 26 der Messerscheibe 25 ein. Das kann bei jedem Schusseintrag individuell oder bei hohen Schussgeschwindigkeiten als Dauerbetrieb geschehen.
Die Fadenzubringer 19, von welchen nur vier dargestellt sind, sind in einer Reihe hintereinander angeordnet. Diese Reihe verläuft parallel zur Bewegungsbahn des Greifers 11 und der Umlenkkante 31. Da die Zubringer 19 jeweils die gleiche Arbeitsposition B einnehmen, verlaufen die Fadenstücke 14a zwischen den Ösen 22 und der Umlenkkante 31 in der Seitenansicht (Fig. 1) alle unter dem gleichen Winkel, auch wenn der Winkel zwischen den Ösen 22 und der Gewebekante (Fig. 2) unterschiedlich ist. Der Greifer 11 ergreift mit seinem hakenförmigen Element 34 und der Klemme 35 die Fadenabschnitte 14a somit immer in der gleichen Weise.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegen sich die Fadenzubringer 19 mit einer Bewegungskomponente nach unten, so dass sie die Schussfäden über die Umlenkkante 31 legen. Dies kann, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, dadurch geschehen, dass die Zubringer 19 mit einem spitzen Winkel ausgerichtet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zubringer so anzuordnen, dass sie vertikal ausgerichtet sind und eine ausschließlich vertikale Bewegung ausführen.
In der Regel ist bei Webmaschinen in Richtung der Webbreite ausreichend Platz vorhanden, um eine Vielzahl von Fadenzubringern 19 in ei- ner Reihe anzuordnen. Es ist jedoch auch möglich, die Fadenzubringer 19 in mehr als einer Reihe anzuordnen. Um möglichst gleichmäßige Verhältnisse für die Aufnahme der Fadenabschnitte 14a durch den Greifer 11 zu erreichen, ist es dann zweckmäßig, die Fadenzubringer 19 der zu der Umlenkkante 31 in größerem Abstand angeordneten Reihe etwas tiefer abzusenken, so dass die Fadenabschnitte 14a zwischen den Ösen 22 und der Umlenkkante 31 möglichst immer unter gleichem Winkel verlaufen. Unterschiede von wenigen Winkelgraden werden jedoch ohne weiteres ausgeglichen, da der Greifer den in der Aufnahmeposition befindlichen Fadenabschnitt nach unten auslenkt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 ist vorgesehen, dass die Schussfäden 14 von der Gewebekante erst dann getrennt werden, wenn sie wieder in ein Webfach eingetragen werden. Es ist jedoch auch möglich, jeden Schussfaden bei dem Anschlagen an den Warenrand in eine Trenneinrichtung einzuführen und zu trennen. In diesem Fall werden dann die freien Enden von einer Fadenklemme aufgenommen. Eine derartige Fadenklemme, die zwischen der Gewebekante und der Schneideinrichtung 24 angeordnet wird, ist bei einer derartigen Ausführungsform dann Bestandteil der Vorrichtung 16.
Es ist noch darauf hinzuweisen, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 die Vorrichtung 16 und auch die Abstände zwischen der Schneideinrichtung 24 und dem Gewebe übertrieben groß dargestellt worden sind, um eine verständliche Darstellung zu erhalten. In der Praxis sind jedoch wesentlich kleinere Abstände möglich, insbesondere auch zwischen der Arbeitsposition B der Fadenzubringer und der Um- lenkkante 31.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 entspricht im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6. Für die Zubringer 19 und ihre Antriebe 20 ist ein in Richtung zu der Umlenkkante 31 geneigter Halter 37 vorgese- hen, so dass insgesamt kürzere nadeiförmige Zubringer 19 Verwendung finden können. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Leiste 23 mit der Schneideinrichtung 24 und die Leiste 30 mit der Umlenkkante 31 zu einer Baugruppe zusammengefasst sind, die nur gemeinsam relativ zur Grundplatte 17 und zu den Zubringern 19 verstellbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind Fadenzubringer 19 vorgesehen, die mittels als Antriebsmotoren ausgebildeten Antrieben 20 zwischen einer Ruheposition A und einer Arbeitsposition B verschwenkbar sind. Die Ösen 22 der Fadenzubringer 19 bewegen sich dabei auf einer Bewegungsbahn, die den Bewegungsbahnen der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 6 und Fig. 7 und 8 weitgehend entspricht. Die Achse 40 der Antriebsmotoren liegt tiefer als die Umlenkkante 31 , so dass der Fadenabschnitt 14a ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen gut gespannt wird, der in eine Aufnahmeposition in der Bewegungsbahn des Greifers 11 gebracht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist zunächst abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 anstelle einer rotierenden Messerscheibe 25 eine Klinge 55 vorgesehen, die bevorzugt eine rasiermesserscharfe Schneide aufweist. Diese Klinge 55, die leicht austauschbar ist, ist so ausgerichtet, das ein Schussfaden 14, der von dem Greifer 11 mitgenommen wird, über die Schneide diese Klinge 55 gleitet und dabei zerschnitten wird. Diese Schneideinrichtung 24 mit der stationären Klinge 55 benötigt keinen Antrieb.
Außerdem ist bei der Ausführungsform nach Fig. 10 an der Grundplatte 17 ein Halter 57 angebracht, der einen Gewebebreithalter 56 trägt. Der Halter 57 ist mit einstellbaren Befestigungsmittel 59 an der Grundplatte 17 befestigt, bspw. mit Befestigungsschrauben 59, die Schlitzführungen des Halters 57 und quer dazu verlaufende Schlitzführungen des Grundkörpers 17 durchdringen.
In entsprechender Weise kann an dem Halter 57 auch ein Kanteneinleger 58 angebracht sein, der gestrichelt angedeutet ist. Der Kanteneinleger 58 kann in nicht* näher dargestellter Weise mittels einstellbaren Befestigungsmitteln an dem Halter 57 angebracht sein.
In vielen Fällen wird es deshalb genügen, bei einer Umstellung auf eine geänderte Gewebebreite lediglich den Halter 17 zu verstellen wobei gleichzeitig die Fadenzubringer 19, die Schneideinrichtung 24, der Breithalter 56 und der Kanteneinleger 58 an die geänderte Gewebebreite angepaßt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 6, bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sowie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und auch nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 wird vorgesehen, dass der Fadenzubringer 19, der sich in der Arbeitsposition B befindet, in eine Zwischenposition zwischen der Arbeitsposition B und der Ruheposition A zurückgefahren wird, wenn der Abschnitt 14a des Schussfadens 14 von dem Greifer 11 aufgenommen worden ist und in das Webfach eingetragen wird. Damit wird sichergestellt, dass der durch die in der Zwischenstellung befindliche Fadenöse 22 erfolgende Abzug eines Schussfadens nicht durch die anderen Schussfäden gestört wird und dieser Schussfaden in einer günstigen Position innerhalb des Webfaches gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine mit Fadenzubringern, die mittels Antrieben aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbar sind, in der sie einen Schussfaden in einer Aufnahmeposition für einen Greifer halten, und mit einer stationären Fadenführung, die zusammen mit jeweils einem Fadenzubringer die Aufnahmeposition definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzubringer (19) mit ihren Antrieben (20) und die Fadenführung (31 ) eine vormontierte Baueinheit bilden, die mit Befestigungsmitteln zum einstellbaren Anbringen der Baueinheit an einer in Richtung der Webbreite verlaufenden Halterung (38) einer Webmaschine anbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit eine Schneideinrichtung (24) für Schussfäden enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (24) eine mit einem Antrieb (26) verbundene Messerscheibe (25) enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit einen mit Befestigungsmitteln an einer Schiene (38) anbringbaren Grundkörper (17) aufweist, an welchem ein Halter (21 , 37) für die im Wesentlichen in vertikaler Richtung zwischen der Ruheposition A und der Arbeitsposition B bewegbaren Fadenzubringer (19) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (17) als Fadenführung eine - bei in eine Webmaschine eingebauter Vorrichtung - im Wesentli- chen parallel zur Bewegungsrichtung eines Greifers (11 ) verlaufende Umlenkkante (31) angebracht ist, und dass die Ruheposition A von Fadenführern (22) der Fadenzubringer (19) oberhalb der Umlenkkante (31) und die Arbeitsposition (B) der Fadenführer (22) der Fadenzubringer (19) unterhalb der Umlenkkante (31 ) liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkante (31) mit Mitteln an dem Grundkörper (17) angebracht ist, die ein Verstellen der Umlenkkante in Querrichtung gestatten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (17) ein Halter (23) für die Schneideinrichtung (24) angebracht ist, die bezüglich der Umlenkkante (31 ) auf der den Fadenführern (22) der Fadenzubringer (19) abgewandten Seite angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) für die Schneideinrichtung (24) oder die Schneideinrichtung (24) mit Mitteln angebracht sind, die ein Verstellen quer zur und in Längsrichtung der Umlenkkante (31) gestatten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anbringen der Umlenkkante (31 ) und / oder die Mittel zum Anbringen des Halters (23) der Schneideinrichtung (24) oder zum Anbringen der Schneideinrichtung (24) Sicherungen gegen unbefugtes Verstellen enthalten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzubringer (19) in einer Reihe hintereinander stationär angeordnet sind, die parallel zu der Umlenkkante (31 ) verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit einen Breithalter (56) enthält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit einen Kanteneinleger (58) enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Breithalter (56) und/oder der Kanteneinleger (58) mittels einstellbarer Haltemittel (57, 59) an dem Grundkörper (17) der Baueinheit angebracht sind.
EP04765800A 2003-10-21 2004-10-05 Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine Withdrawn EP1680539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149644 DE10349644A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
PCT/EP2004/011068 WO2005047583A1 (de) 2003-10-21 2004-10-05 Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1680539A1 true EP1680539A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=34529758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765800A Withdrawn EP1680539A1 (de) 2003-10-21 2004-10-05 Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1680539A1 (de)
CN (1) CN1871387B (de)
DE (1) DE10349644A1 (de)
WO (1) WO2005047583A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034262A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
JP5731098B2 (ja) * 2008-11-07 2015-06-10 津田駒工業株式会社 レピア織機の緯入れ方法及びその装置
CN105002636B (zh) * 2015-07-31 2017-03-01 陈仲纪 一种剑杆织机废边料节省方法
CN105019109B (zh) * 2015-07-31 2017-02-01 陈仲纪 一种剑杆织机废边省料方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299909A (en) * 1963-09-19 1967-01-24 Golobart Ramon Balaguer Selective weft presenting device
FR1538375A (fr) * 1967-06-13 1968-09-06 Perfectionnements aux machines à tisser
DE3565132D1 (en) * 1984-04-06 1988-10-27 Picanol Nv Weft cancellation mechanism for gripper looms
DE4325905C1 (de) * 1993-08-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE59705563D1 (de) * 1996-06-07 2002-01-10 Picanol Nv Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
BE1014135A3 (nl) * 2001-04-20 2003-05-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aanreiken van inslagdraden op een grijperweefmachine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005047583A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005047583A1 (de) 2005-05-26
CN1871387B (zh) 2011-11-02
CN1871387A (zh) 2006-11-29
DE10349644A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP0644286B1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
DE4443899C1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE102010034969B3 (de) Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
EP0854946B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP1680539A1 (de) Vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden zu einem greifer einer greiferwebmaschine
EP1675987B1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
DE60005605T2 (de) Polfadenauswahlsystem für Axminster Greiferwebmaschinen
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP0973965B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP1786963A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussf[den, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung f]r schussf[den
EP0335011A2 (de) Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0187181B1 (de) Webmaschine
EP4092174A1 (de) Webmaschine zum herstellen von formgeschnittenen gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110625