EP0335011A2 - Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung - Google Patents
Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0335011A2 EP0335011A2 EP19880121758 EP88121758A EP0335011A2 EP 0335011 A2 EP0335011 A2 EP 0335011A2 EP 19880121758 EP19880121758 EP 19880121758 EP 88121758 A EP88121758 A EP 88121758A EP 0335011 A2 EP0335011 A2 EP 0335011A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- clamping
- thread
- weft thread
- air jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3066—Control or handling of the weft at or after arrival
- D03D47/308—Stretching or holding the weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
Definitions
- the invention relates to an air jet loom according to the preamble of claim 1.
- Such an air jet loom has become known, for example, with the subject of DE 36 21 340Al.
- the clamping device used there has the purpose of minimizing the weft thread waste that is necessarily given.
- the weft end rests on a clamping element which is arranged next to the leno selvedge, a clamping thread running transversely to the weft end being provided, which holds the weft end in a clamping manner during the setting process.
- the invention is therefore based on the object of keeping the weft insertion of a weft with the air jet constant over the entire weaving width, so that the fabric quality on the weft side has the same density as the fabric quality on the catch side.
- the invention is characterized in that a stretching device is arranged outside the reed in the weft direction in front of the clamping device, which stretches and thus tensions the weft thread fixed in the clamping device to form a weft loop.
- a stretching device comes into action, which is placed on the weft thread and stretches and tightens the weft thread to form a weft thread loop so that it has uniform tension over the entire reed width .
- the stretching device consists of at least one actuating member which can be raised and lowered perpendicularly to the longitudinal axis of the weft thread and which runs transversely to the weft thread and can be placed on the weft thread.
- the actuating member is formed by one or more stretching threads which can be placed transversely on the weft thread in the sense of the above-described teaching and which can stretch and tighten it to form a weft thread loop.
- the actuating member of the stretching device is a stretching needle, i.e. the stretching thread is replaced by a needle-shaped element.
- the stretching device is arranged in the space between the reed for the auxiliary bar and the reed for the clamping device.
- the stretching device operates after the clamping device. According to a preferred embodiment of the present invention, this is achieved in that the Drawstring associated with the stretching device and the clamping threads assigned to the clamping device are guided through recesses at the same height of a control needle which can be raised and lowered and that the clamping thread is guided past the higher clamping contact surface of the clamping device into the space between the reeds to form a weft loop.
- FIG. 1 shows that the air-jet weaving machine has one or more main nozzles 1, through which a weft thread 3 runs, which is injected into the weft thread insertion channel 8 via a corresponding air flow from the main nozzle.
- the weft insertion channel 8 is formed in a reed 4 which consists of individual reed teeth 7 which are spaced apart from one another and through which the warp threads 6 are arranged parallel to one another at a mutual spacing.
- relay nozzles 5 are arranged, which dip into the shed and generate an air flow directed obliquely towards the catch side.
- This air flow flowing obliquely into the shed carries the weft thread 3 from the weft side (main nozzle 1) to the catch side (right illustration in FIG. 1).
- the catching side of the air jet weaving machine is formed in a manner known per se by a weft monitor 9, which sits in the weft direction in front of a reed for an auxiliary bar 14, behind which a clamping device 10 known per se is arranged.
- this clamping device is that with the shed still open, the weft thread is clamped and held until the sheet stop.
- a stretching device 13 is used according to the invention, which is arranged between the weft monitor 9 and the clamping device 10.
- the stretching device is used to form a weft loop 12 (see FIG. 2) in order to tighten and tension the thread between the clamping device 10 and the main nozzle 1.
- the stretching device 13 consists of one or more stretching threads 17 which run perpendicular to the longitudinal axis of the weft threads and the stretching thread or threads 17 can be moved in the space 23 of the reed 4, 14 in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the weft thread.
- the clamping device 10 consists of a clamping block 11 with an upper clamping contact surface 18, one or more clamping threads 16 being present on the clamping contact surface 18 for clamping the weft thread 3.
- the clamping threads 16 are - just like the stretching thread 17 - movable in the vertical direction to the longitudinal axis of the weft thread in the interstices of the reed 14, so that the weft thread is clamped on the clamping contact surface 18 of the clamping device 10 by moving these clamping threads 16 in the direction of arrow 21.
- a control needle 19 is used for this purpose, which has one or more recesses 22 lying next to one another.
- a bundle of clamping threads can be passed through one part of the recesses, for example, while one or more stretching threads 17 are passed through another part of the recess 22.
- the control needle 19 is not in the arrow directions 20,21 driven eccentric drive shown.
- the drive of the control needle 19 by means of an eccentric drive has the essential advantage that independent control of the movement of the control needle 19 is thereby ensured, independently of the movement control of the shedding elements.
- an independently acting eccentric drive for the movement drive of the control needle 19 in the arrow directions 20, 21 is selected, this eccentric drive being carried out directly by a secondary drive of the drive shaft. Any movement sequences in the arrow directions 20, 21 of the control needle 19 can thus be communicated by adjusting the eccentric.
- FIGS. 2 and 3 also show that the clamping device 10 is also assigned its own reed 15 for the clamping threads.
- weft loop 12 is not formed downwards, as shown in FIGS. 2 and 3, but upwards, i.e. the control needle 19 would then move in the direction of the arrow 20 from below against the weft thread upwards to such an extent that the weft thread loop 12 forms upwards.
- clamping device 10 is also turned over, i. H. the clamping block 11 would then be on top and the clamping surface 18 would then be on the bottom in exactly the opposite way as is now shown in FIGS. 2 and 3.
- a stretching thread 17 instead of using a stretching thread 17, a single needle can also be used, which instead of the stretching thread 17 engages in the space 23 of the shed 14 and touches the surface of the crossing weft thread 3 and takes it along.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Bei einer Luftdüsenwebmaschine wird die Schußfadeneintragsvorrichtung aus einer oder mehreren Hauptdüsen gebildet, die den Schußfaden über einen Schußeintragskanal in das Webfach eintragen und der Schußfaden im Webfach über eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und einen gegenseitigen Abstand aufweisender Staffettendüsen zur Fangseite getragen wird. An der Fangseite ist eine Klemmeinrichtung angeordnet, die den Schußfaden während des Abbindevorgangs klemmend festhält. Um eine gleichmässig dichte Warenqualität an der Schußeintragsseite und an der Fangseite zu gewährleisten, ist eine Streckvorrichtung vorgesehen, die in Schußrichtung vor der Klemmeinrichtung angeordnet ist und welche den in der Klemmeinrichtung festgelegten Schußfaden unter Bildung einer Schußfadenschlaufe streckt und damit spannt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Luftdüsenwebmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Luftdüsenwebmaschine ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 36 21 340Al bekannt geworden. Die dort verwendete Klemmeinrichtung hat den Zweck, den notwendigerweise gegebenen Schußfadenabfall zu minimieren. Hierzu ist vorgesehen, daß das Schußfadenende auf einem Klemmelement aufliegt, das neben der Dreherkante angeordnet ist, wobei ein quer zum Schußfadenende geführter Klemmfaden vorgesehen ist, der das Schußfadenende während des Abbindevorganges klemmend festhält. Versuche des Anmelders haben jedoch ergeben, daß der Einsatz der beschriebenen Klemmeinrichtung zu einer unbefriedigenden Warenqualität führt, denn der während der Fachbildung eingeklemmte Schußfaden neigt zur Bildung einer Wellen- oder Kräuselform, während er in der Klemmeinrichtung festgehalten wird. Diese Wellenform bildet sich vor allem am fangseitigen Ende des Webfaches, so daß der Schußfaden an der Schußfadeneintragsseite zwar gestrafft ist, an der Fangseite aber Wellenform aufweist, was dazu führt, daß das an der Schußfadeneintragsseite gewebte Gewebe dichter ist als das an der Fangseite.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Schußeintrag eines Schußfadens mit dem Luftstrahl über die gesamte Webbreite konstant zu halten, so daß die Warenqualität an der Schußseite gleiche Dichte aufweist, wie die Warenqualität an der Fangseite.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in Schußrichtung vor der Klemmeinrichtung eine Streckeinrichtung außerhalb des Webblattes angeordnet ist, welche den in der Klemmeinrichtung festgelegten Schußfaden unter Bildung einer Schußfadenschlaufe streckt und damit spannt.
- Erfindungsgemäss ist also vorgesehen, daß - solange der Schußfaden in der Klemmeinrichtung festgehalten wird - eine Streckeinrichtung in Tätigkeit tritt, die auf dem Schußfaden aufsetzt und den Schußfaden unter Bildung einer Schußfadenschlaufe so streckt und strafft, daß er über die gesamte Webblatt-Breite gleichmässigen Zug hat. Dadurch wird die vorher gegebene Wellen- und Kräuselform an der Fangseite vermieden und es wird hierdurch gewährleistet, daß die Warenqualität an der Schußeintragsseite genau gleich der Warenqualität an der Fangseite ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht hierbei die Streckeinrichtung aus mindestens einem senkrecht zur Längsachse des Schußfadens heb- und senkbaren Betätigungsorgan, welches quer zum Schußfaden verläuft und auf den Schußfaden aufsetzbar ist.
- Für die Ausbildung des Betätigungsorgans der Streckeinrichtung gibt es mehrere Möglichkeiten.
- In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Betätigungsorgan durch einen oder mehrere Streckfäden gebildet ist, die im Sinne der vorbeschriebenen Lehre quer auf den Schußfaden aufsetzbar sind und diesen unter Bildung einer Schußfadenschlaufe strecken und straffen können.
- In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Betätigungsorgan der Streckeinrichtung eine Strecknadel ist, d.h. der Streckfaden ist durch ein nadelförmiges Element ersetzt.
- Wichtig bei beiden Ausführungsformen ist, daß die Streckeinrichtung im Zwischenraum zwischen dem Webblatt für die Hilfsleiste und dem Webblatt für die Klemmeinrichtung angeordnet ist.
- Ferner ist wichtig, daß die Streckeinrichtung zeitlich nach der Klemmeinrichtung tätig wird. Dies wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß der der Streckeinrichtung zugeordnete Streckfaden und die der Klemmeinrichtung zugeordneten Klemmfäden durch auf gleicher Höhe liegende Ausnehmungen einer heb- und senkbar angetriebenen Steuernadel geführt sind und daß der Klemmfaden an der höher liegenden Klemmauflagefläche der Klemmeinrichtung vorbei in den Zwischenraum des Webblattes unter Bildung einer Schußfadenschlaufe geführt wird.
- Hierdurch wird sichergestellt, daß zunächst die Klemmfäden und Streckfäden auf gleicher Höhe oberhalb des Schußfadens liegen. Mit weiterer Bewegung der Steuernadel in Richtung vertikal nach unten, quer zum Schußfaden, setzen dann zunächst die Klemmfäden auf der Klemmeinrichtung auf und halten den Schußfaden fest. Die Steuernadel bewegt sich dann weiter abwärts, wodurch mit weiterer Abwärtsbewegung die Klemmfäden durch ihre Auflage auf der Klemmeinrichtung gestrafft werden und wobei gleichzeitig der Streckfaden an der Klemmeinrichtung vorbei nach unten bewegt wird, auf dem Schußfaden aufsitzt und bei weiterer vertikaler Bewegung eine Schußfadenschlaufe bildet, den Schußfaden streckt und strafft.
- Es versteht sich von selbst, daß auch die kinematische Umkehrung der beschriebenen Bewegungsvorgänge möglich ist, d.h. die Klemmeinrichtung ist oberhalb des Schußfadens angeordnet und die Steuernadel unterhalb des Schußfadens, wonach die beschriebenen Bewegungsvorgänge in vertikaler Richtung genau umgekehrt ablaufen.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1: zeigt schematisiert die Seitenansicht von einer Luftdüsen-Webmaschine vom Weberstand aus mit Darstellung der Luftdüseneintragselemente.
- Figur 2: zeigt ein Detail gemäß II in Figur 1
- Figur 3: zeigt einen Schnitt etwa in Höhe der Linie III-III in Figur 2 durch die Fangseite der Luftdüsen-Webmaschine.
- In Figur 1 ist gezeigt, daß die Luftdüsen-Webmaschine eine oder mehrere Hauptdüsen 1 aufweist, durch welche jeweils ein Schußfaden 3 läuft, der über einen entsprechenden Luftstrom der Hauptdüse in den Schußfadeneintragskanal 8 eingeschossen wird.
- Der Schußfadeneintragskanal 8 ist in einem Webblatt 4 gebildet, welches aus einzelnen, einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisenden Webblattzähnen 7 besteht, durch welche die Kettfäden 6 in gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
- An der Unterseite des Webblattes 4 sind Stafettendüsen 5 angeordnet, die in das Webfach eintauchen und einen schräg in Richtung zur Fangseite gerichteten Luftstrom erzeugen.
- Dieser schräg in das Webfach einströmende Luftstrom trägt den Schußfaden 3 von der Schußseite (Hauptdüse 1) bis zur Fangseite (rechte Darstellung in Fig. 1).
- Die Fangseite der Luftdüsen-Webmaschine wird in an sich bekannter Weise gebildet durch einen Schußfadenwächter 9, der in Schußrichtung vor einem Webblatt für eine Hilfsleiste 14 sitzt, hinter der eine an sich bekannte Klemmeinrichtung 10 angeordnet ist.
- Zweck dieser Klemmeinrichtung ist, daß bei noch geöffnetem Webfach der Schußfaden geklemmt und bis zum Blattanschlag festgehalten wird.
- Mit der Verwendung einer Klemmeinrichtung 10 allein bestehen die in der Beschreibungseinleitung geschilderten Nachteile.
- Daher wird erfindungsgemäß eine Streckeinrichtung 13 verwendet, die zwischen dem Schußfadenwächter 9 und der Klemmeinrichtung 10 angeordnet ist.
- Die Streckeinrichtung dient zur Bildung einer Schußfadenschlaufe l2 (Vergleiche Fig. 2), um den Faden zwischen der Klemmeinrichtung 10 und der Hauptdüse 1 zu straffen und zu spannen.
- Erfindungsgemäß besteht die Streckeinrichtung 13 aus einem oder mehreren Streckfäden 17, die senkrecht zu der Längsachse der Schußfäden verlaufen und wobei der oder die Streckfäden 17 in senkrechter Richtung zur Längsachse des Schußfadens in dem Zwischenraum 23 des Webblattes 4,14 bewegbar sind.
- Das heißt also, der oder die Streckfäden 17 kreuzen den Verlauf des Schußfadens, sind senkrecht zur Längsachse des Schußfadens bewegbar und drücken den Schußfaden in den Zwischenraum 23 des Webblattes und bilden somit eine Schußfadenschlaufe 12, was zu einer Straffung und Verkürzung des im Webfach eingetragenen Schußfadens führt.
- Wichtig hierbei ist, daß die Streckeinrichtung 13 nur dann in Tätigkeit tritt, wenn die Klemmeinrichtung 10 bereits schon geschlossen ist, um die geforderte Verkürzung des Fadens zu gewährleisten.
- Die Klemmeinrichtung 10 besteht gemäß Fig. 2 aus einem Klemmbock 11 mit einer oben liegenden Klemmauflagefläche 18, wobei zur Einklemmung des Schußfadens 3 auf der Klemmauflagefläche 18 ein oder mehrere Klemmfäden 16 vorhanden sind.
- Die Klemmfäden 16 sind - genauso wie der Streckfaden 17 - in senkrechter Richtung zur Längsachse des Schußfadens in den Zwischenräumen des Webblattes 14 bewegbar, so daß durch Bewegung dieser Klemmfäden 16 in Pfeilrichtung 21 der Schußfaden auf der Klemmauflagefläche 18 der Klemmeinrichtung 10 eingeklemmt wird.
- Erst danach tritt dann der Streckfaden 17 in Funktion und durch weitere Bewegung des Streckfadens 17 in Pfeilrichtung 21 wird daher gemäß Fig. 3 die Schußfadenschlaufe 12 gebildet.
- Im einzelnen geht dieser Vorgang folgendermaßen:
- Zur Erzeugung der Bewegung der Klemm- und Streckfäden in den Pfeilrichtungen 20,21 wird hierzu eine Steuernadel 19 verwendet, die ein oder mehrere nebeneinander liegende Ausnehmungen 22 aufweist. Durch den einen Teil der Ausnehmungen kann beispielsweise ein Bündel von Klemmfäden geführt werden während durch einen anderen Teil der Ausnehmung 22 ein oder mehrere Streckfäden 17 hindurchgeführt werden.
- Die Steuernadel 19 wird in den Pfeilrichtungen 20,21 über einen nicht näher dargestellten Exzenterantrieb angetrieben.
- Der Antrieb der Steuernadel 19 durch einen Exzenterantrieb hat den wesentlichen Vorteil, daß damit eine unabhängige Steuerung der Bewegung der Steuernadel 19 unabhängig von der Bewegungssteuerung der Fachbildungsorgane (Litzen) gewährleistet wird.
- Bisher war es nämlich lediglich nur bekannt, die Klemmeinrichtung durch die Bewegung der fachbildenden Organe anzusteuern, was mit dem Nachteil verbunden war, daß die Zeitpunkteinstellung, d. h. der Zeitpunkt wann die Klemmung erfolgte nicht mehr frei wählbar war, denn die Bewegung der fachbildenden Organe ist im Zeitablauf fest vorgegeben.
- Erfindungsgemäß wird also ein unabhängig wirkender Exzenterantrieb für den Bewegungsantrieb der Steuernadel 19 in den Pfeilrichtungen 20, 21 gewählt, wobei dieser Exzenterantrieb unmittelbar von einem Nebenantrieb der Antriebswelle erfolgt. Durch Verstellung des Exzenters können damit beliebige Bewegungsabläufe in den Pfeilrichtungen 20,21 der Steuernadel 19 mitgeteilt werden.
- In den Figur 2 und 3 ist noch dargestellt, daß der Klemmeinrichtung 10 noch ein eigenes Webblatt 15 für die Klemmfäden zugeordnet ist.
- Aus Figur 3 ergeben sich weitere Einzelheiten.
- Wird nämlich die Steuernadel 19 in Pfeilrichtung 21 nach unten bewegt, dann gelangen, die Klemmfäden 16 zur Auflage auf der Klemmauflagefläche 18 der Klemmeinrichtung 10, und klemmen damit den darunter liegenden Klemmfaden 3 auf der Klemmauflagefläche 18 ein.
- Wird nun die Steuernadel 19 weiter in Pfeilrichtung 21 nach unten bewegt, dann greift der Streckfaden 17 in den Zwischenraum 23 des Webblattes 14 ein, legt sich dort auf den Schußfaden 3 auf und nimmt diesen Schußfaden unter Bildung einer Schußfadenschlaufe 12 nach unten mit. Dadurch erfolgt bei gleichzeitiger Klemmung des Schußfadens die Bildung der Schußfadenschlaufe 12.
- Wichtig ist, daß die Klemm- und Streckfäden 16,17 stets straff gehalten werden, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht wird, daß linksseitig die Fäden 16,17 von einer Abzugsvorrichtung 25 gesteuert abgezogen werden und rechtzeitig die genannten Fäden von einer Warenaufwicklung 24 aufgenommen werden, wodurch stets eine Straffung der Fäden 16,17 gewährleistet ist.
- In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß die Bildung der Schußfadenschlaufe 12 nicht nach unten hin erfolgt, so wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt, sondern nach oben hin, d.h. hierbei würde sich dann die Steuernadel 19 in Pfeilrichtung 20 von unten her gegen den Schußfaden nach oben soweit bewegen, daß sich die Schußfadenschlaufe 12 nach oben hin bildet.
- Voraussetzung hierfür ist, daß auch die Klemmeinrichtung 10 umgedreht wird, d. h. der Klemmbock 11 würde dann oben liegen und die Klemmfläche 18 würde dann unten liegen genau umgekehrt wie es jetzt in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
- Es ist selbstverständlich, daß statt der Verwendung eines Streckfadens 17 auch eine einzelne Nadel verwendet werden kann, die statt des Streckfadens 17 in den Zwischenraum 23 des Webfaches 14 eingreift und auf die Oberfläche des kreuzenden Schußfadens 3 aufsetzt und diesen mitnimmt.
- Ferner ist es in einer anderen Ausbildungsform möglich, statt des Streckfadens 17 oder der beschriebenen Strecknadel eine Saugdüse zu verwenden, die ebenfalls dem Schußfaden die erforderliche Schlaufenform im Zwischenraum 23 des Webblattes 14 mitteilt.
-
- 1 Hauptdüse
- 2 Düsenrohr
- 3 Schußfaden
- 4 Webblatt
- 5 Staffettendüse
- 6 Kettfäden
- 7 Webblattzahn
- 8 Schußeintragskanal
- 9 Schußfadenwächter
- 10 Klemmeinrichtung
- 11 Klemmbock
- 12 Schußfadenschlaufe
- 13 Streckeinrichtung
- 14 Webblatt für Hilfsleiste
- 15 Webblatt für Klemmfäden
- 16 Klemmfaden
- 17 Streckfaden
- 18 Klemmauflagefläche
- 19 Steuernadel
- 20 Pfeilrichtung
- 21 Pfeilrichtung
- 22 Ausnehmung
- 23 Zwischenraum
- 24 Warenaufwicklung
- 25 Abzugsvorrichtung
Claims (7)
1. Luftdüsenwebmaschine mit einer von einer oder mehreren Hauptdüsen gebildeten Schußfadeneintragsvorrichtung, die den Schußfaden über einen Schußeintragskanal in das Webfach einträgt, wobei der Schußfaden im Webfach über eine Vielzahl nebeneinander angeordnete und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Staffettendüsen zur Fangseite getragen wird, und an der Fangseite eine Klemmeinrichtung, bestehend aus einem Klemmbock und einem oder mehreren quer zum Schußfaden geführten Klemmfäden angeordnet ist, welche das Schußfadenende während des Abbindevorganges klemmend festhält, dadurch gekennzeichnet, daß in Schußrichtung vor der Klemmeinrichtung (10) eine Streckeinrichtung (13) außerhalb des Webblattes (4) angeordnet ist, welche den in der Klemmeinrichtung (10) festgelegten Schußfaden (3) unter Bildung einer Schußfadenschlaufe (12) streckt und damit spannt.
2. Luftdüsenwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung (10) mindestens ein senkrecht zur Längsachse des Schußfadens (3) heb-und senkbares Betätigungsorgan aufweist, welches quer zum Schußfaden (3) verläuft und auf den Schußfaden (3) aufsetzbar ist.
3. Luftdüsenwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan der Streckeinrichtung (13) ein Streckfaden (17) ist.
4. Luftdüsenwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan der Streckeinrichtung (13) eine Strecknadel ist.
5. Luftdüsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung (13) im Zwischenraum (23) zwischen dem Webblatt (14) für die Hilfsleiste und dem Webblatt (15) für die Klemmeinrichtung (10) angeordnet ist.
6. Luftdüsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung (13) zeitlich nach der Klemmeinrichtung (10) dadurch tätig wird, daß der der Streckeinrichtung (13) zugeordnete Streckfaden (17) und die der Klemmeinrichtung (10) zugeordneten Klemmfäden (16) durch auf gleicher Höhe liegende Ausnehmungen (22) einer heb- und senkbar angetriebenen Steuernadel (19) geführt sind und daß der Klemmfaden (17) an der höher liegenden Klemmauflagefläche (18) der Klemmeinrichtung (10) vorbei in den Zwischenraum (23) des Webblattes (14,15) unter Bildung einer Schußfadenschlaufe (12) geführt wird.
7. Luftdüsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb der Steuernadel (19) von einem Exzenterantrieb erfolgt, der unabhängig vom Antrieb der fachbildenden Organe ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810335 | 1988-03-26 | ||
DE19883810335 DE3810335A1 (de) | 1988-03-26 | 1988-03-26 | Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0335011A2 true EP0335011A2 (de) | 1989-10-04 |
Family
ID=6350789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880121758 Withdrawn EP0335011A2 (de) | 1988-03-26 | 1988-12-28 | Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0335011A2 (de) |
JP (1) | JPH01280045A (de) |
DE (1) | DE3810335A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004059055A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Picanol N.V. | Vorrichtung und verfahren zum strecken |
US7857013B2 (en) | 2006-04-28 | 2010-12-28 | Toray Industries, Inc. | Method for producing carbon fiber woven fabric |
CN102758300A (zh) * | 2012-06-23 | 2012-10-31 | 咸阳经纬纺织机械有限公司 | 边纱织口稳定装置及防止低密度织物烂边的喷气织机 |
CN103572473A (zh) * | 2013-10-31 | 2014-02-12 | 绍兴纺织机械集团有限公司 | 一种喷气式织机的主机系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810129B4 (de) * | 1998-03-09 | 2004-08-05 | Lindauer Dornier Gmbh | Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen |
US6076563A (en) * | 1998-03-09 | 2000-06-20 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Weft stretching and detecting apparatus for a jet weaving loom |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621340A1 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-14 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zur erzielung eines geringen schussfadenabfalls |
-
1988
- 1988-03-26 DE DE19883810335 patent/DE3810335A1/de active Granted
- 1988-12-28 EP EP19880121758 patent/EP0335011A2/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-27 JP JP7478189A patent/JPH01280045A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004059055A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Picanol N.V. | Vorrichtung und verfahren zum strecken |
US7559344B2 (en) | 2002-12-20 | 2009-07-14 | Picanol N.V. | Device and method for stretching |
US7857013B2 (en) | 2006-04-28 | 2010-12-28 | Toray Industries, Inc. | Method for producing carbon fiber woven fabric |
CN102758300A (zh) * | 2012-06-23 | 2012-10-31 | 咸阳经纬纺织机械有限公司 | 边纱织口稳定装置及防止低密度织物烂边的喷气织机 |
CN102758300B (zh) * | 2012-06-23 | 2013-11-20 | 咸阳经纬纺织机械有限公司 | 边纱织口稳定装置及防止低密度织物烂边的喷气织机 |
CN103572473A (zh) * | 2013-10-31 | 2014-02-12 | 绍兴纺织机械集团有限公司 | 一种喷气式织机的主机系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3810335C2 (de) | 1990-01-04 |
DE3810335A1 (de) | 1989-10-05 |
JPH01280045A (ja) | 1989-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043441B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden | |
DE102012200835B3 (de) | Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten | |
EP1120485B1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
EP0626475B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen | |
DE3781707T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen. | |
EP0644286B1 (de) | Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden | |
DE10004376A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen | |
DE69211939T2 (de) | Fachbildungsvorrichtung | |
DE68916602T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen. | |
DE3810335C2 (de) | ||
DE1945315B2 (de) | Vorrichtung zum Weben eines Reißverschlusses mit vorgefertigter Gliederreihe | |
DE19611320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen | |
CH671590A5 (de) | ||
DE3688129T2 (de) | Vorrichtung fuer kettenflorgewebe. | |
EP0586959B1 (de) | Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine | |
EP1375715B1 (de) | Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe | |
EP1101850A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung | |
EP0780500B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden | |
EP0695821A1 (de) | Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter | |
EP0597493B1 (de) | Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine | |
EP0251017B1 (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls | |
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
DE10349644A1 (de) | Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine | |
DE10003919A1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
DE1710387C3 (de) | Florwebmaschine mit Längsruten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891006 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910110 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19910110 |