WO2004059055A1 - Vorrichtung und verfahren zum strecken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum strecken Download PDF

Info

Publication number
WO2004059055A1
WO2004059055A1 PCT/EP2003/013338 EP0313338W WO2004059055A1 WO 2004059055 A1 WO2004059055 A1 WO 2004059055A1 EP 0313338 W EP0313338 W EP 0313338W WO 2004059055 A1 WO2004059055 A1 WO 2004059055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
weft thread
weft
piston
deflecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Marie Hamelis
Chris Delanote
Jozef Peeters
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to EP03789093A priority Critical patent/EP1576219B1/de
Priority to AU2003293732A priority patent/AU2003293732A1/en
Priority to CN200380107141.3A priority patent/CN1729330B/zh
Priority to JP2004562653A priority patent/JP4805580B2/ja
Priority to US10/539,809 priority patent/US7559344B2/en
Priority to DE50308198T priority patent/DE50308198D1/de
Publication of WO2004059055A1 publication Critical patent/WO2004059055A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for stretching a weft thread inserted into a shed, in particular for air jet weaving machines.
  • weft threads are inserted into a shed at high speeds. Due to the driving forces and the braking forces at the end of the weaving process, the weft threads are stretched elastically. Because of this stretch, the weft threads have a tendency to jump back into the shed after the weft insertion has ended and form loops or loops there. Such loops or loops mean weaving errors.
  • so-called stretching nozzles are usually arranged on the side of the shed that is opposite the entry side, which stretch the inserted weft thread with an air flow and keep it stretched. This tensioning and stretching can be further supported by the fact that the so-called auxiliary blowing nozzles or relay nozzles remain switched on for a certain period of time after the weft insertion. In order to apply a sufficiently high force for stretching, a relatively large length of weft thread must be taken up by the stretching nozzle. In addition, the air consumption of such a stretching nozzle is relatively high.
  • the invention has for its object to provide an improved device for keeping a registered weft thread stretched.
  • a thread clamp that can be actuated by a control device for clamping the weft thread is provided, in front of which - seen in the weft thread transport direction - a device which can be actuated by means of a control device is arranged for deflecting the weft thread.
  • the thread clamp and the device for deflecting on the same side i.e. are arranged on the side of a shed opposite the entry page. Otherwise the risk of loops or loops is particularly high on this side.
  • the thread clamp prevents the inserted weft thread from jumping back into the shed. Since in most cases it will not be possible to pinch the weft exactly at the moment in which it has completed its entry movement but has not yet moved back again, the device for deflecting and tensioning is provided. This ensures that the weft is kept stretched even if it should have moved back a bit. In this way it is achieved that the tension of the weft thread is essentially the same over the weaving width, so that good fabric quality is obtained.
  • a device for detecting the movement of a weft thread is provided, the signal of which is converted into actuation signals for the thread clamp and the device for deflecting. Since differences in the insertion movement of the weft threads can occur, it is advantageous if the thread clamp and the deflection device are actuated as a function of the detected movement of the weft thread, since a better timing is then possible.
  • a detector of a prewinding device is used as the device for detecting the movement of the weft thread, which detector detects the number of the weft insertion Turns of the weft thread are recorded. This triggers the signal on the entry side, so that even at very high weaving speeds there is sufficient time to activate the thread brake and the deflection device in good time.
  • the size of the deflection force of the device for deflecting the weft thread is adjustable, controllable or regulatable. This enables adaptation to weft threads with different materials in order to stretch a weft thread sufficiently without tearing it.
  • the course of the deflection force can be adjusted during the deflection of the weft thread. It can be done, for example, that in a further embodiment of the invention, at least two independently actuatable devices for deflection are provided.
  • Independently actuated devices for deflecting can possibly also be useful if the materials of two weft threads to be inserted in succession are so different that a different deflecting force makes sense for them and this different deflecting force is not possible by changing the setting of the same device.
  • a method for stretching in which the weft thread is at least approximately clamped with the end of the insertion on the side opposite the insertion side and is then held taut by deflection until it is struck.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of a device according to the invention for an air jet weaving machine
  • FIG. 2 is a partial view of the embodiment of FIG. 1 on a larger scale
  • Fig. 6 is a view of the device of Figure 1 against the weft transport direction.
  • a weft thread 10 is drawn off from a supply spool (not shown) by means of a prewinder 11 and wound onto a drum of this prewinder in several turns.
  • the weft thread 10 is kept ready in two main blowing nozzles 12, 13.
  • a thread brake 14 is arranged between the pre-winding device 11 and the main blowing nozzles 12, 13.
  • the weft thread is blown into a shed by means of the main blowing nozzles 12, 13, which is formed in the region of a reed 15 from warp threads, not shown.
  • the lamellae are provided in a known manner with a U-shaped recess, which is open to the fabric edge of the fabric, not shown.
  • the transport of the weft thread 10 in the weft thread transport channel 16 is supported by means of auxiliary blowing nozzles or relay nozzles 17, each of which directs a blown air flow into the weft thread transport channel 16.
  • the insertion of the weft threads i.e. the opening of the thread stopper 18, the switching on of the compressed air supply to the main blowing nozzles 12, 13, the loading of the relay nozzles 17 are controlled in a known manner via a control device 21, to which the weft thread monitor 19 is connected, which the arrival of a weft thread on the opposite side of the entry side Page reports.
  • Weft threads usually consist of a relatively elastic material. Due to the high working speeds, they are stretched elastically when entering a shed and especially when braking at the end of the weft insertion. This elastic stretching is the reason why an inserted weft thread has a tendency to spring back into the interior of the shed or into the interior of the weft thread transport channel 16. He then forms loops in this area, which lead to a weaving error. In order to prevent this springing back and to keep the weft thread in such a way that it is struck in an elongated form on the edge of the goods with the help of the reed 15, a thread clamp 22 is provided which grips the inserted weft thread 10 on the opposite side of a shed and stuck.
  • the device 22 and the device 23 are designed and arranged in such a way that they do not hinder the insertion of a weft thread. Its individual elements, which will be explained later, are arranged in an extension and outside the contour of the weft thread transport channel 16. They are actuated by the control device 21 in such a way that they act on the weft thread 10 when it is inserted and that they release it in time when the sley moves back with the reed after the weft thread has struck the goods edge. This makes it possible to keep the weft thread 10 under largely uniform tension over the entire width of the shed, so that a high fabric quality is achieved.
  • the control device 21 forms an actuation signal for the thread clamp 22 and the device 23 as a function of the detected movement of the weft thread 10 during insertion. A sufficient amount of time for the operation of the thread clamp 22 and the device
  • the movement of the weft thread 10 is detected on the entry side. In the exemplary embodiment, this is done by means of the detector 20, which counts the turns drawn off from the drum of the prewinder 11 during the weft insertion.
  • the control device 21 preferably forms the actuation signal for the thread clamp 22 and the device 23 as a function of the signal corresponds to the next to last drawn turn.
  • the start and the end of the actuation of the thread brake 22 and the device 23 can be adjusted via the control device 21 in order to adapt to the material of the weft threads and / or the type of weave.
  • pneumatic piston-cylinder units 24, 25 are provided as actuating devices for the thread clamp 22 and the device 23, which have very short switching times, since only relatively short periods of time are available between the beginning and the end of the actuation which are on the order of 20 ms.
  • the piston-cylinder units 24, 25 of the exemplary embodiment are driven with compressed air in both directions, so that no return springs are present.
  • the start and end of the actuation of the thread clamp 22 and the device 23 is determined by the control device 21, which controls the compressed air supply to the piston-cylinder units 24, 25 via solenoid valves 26, 27.
  • the solenoid valves 26, 27 are preferably 5/3-way valves.
  • a compressed air reservoir or compressed air tank 28 is used as the compressed air source, in which compressed air is stored at a relatively high pressure, for example 6 bar.
  • the piston-cylinder unit 24 of the thread clamp 22 is supplied directly with the high pressure via the valve 26, so that very short switching times can be achieved for the thread clamp 22.
  • the piston-cylinder unit 25 of the device 23 for deflecting is subjected to a variable pressure. The aim is to achieve a pressure curve, such as that shown in FIG. 5.
  • the piston-cylinder unit 25 of the device 23 is subjected to a high pressure in order to trigger the movement as quickly as possible. Then the pressure is reduced to a lower value, so that the force with which the weft thread 10 is held taut is reduced.
  • the pressure curve shown in FIG. 5 is achieved in that a throttle valve 29 and a small reservoir 30 are connected upstream of the solenoid valve 27. As long as the solenoid valve 27 blocks the line in the extension direction to the piston-cylinder unit 25, a pressure builds up in the small reservoir 30 which essentially corresponds to the pressure in the compressed air tank 28. If the solenoid valve 27 establishes the connection to the piston-cylinder unit 25 in the extending direction, then the full pressure is briefly applied to it until the reservoir 30 is emptied to such an extent that it is refilled with the pressure throttled by the throttle valve 29. This results in the pressure curve shown with the solid line in FIG.
  • the throttling of the throttle valve 29 is preferably adjustable via an input device and the control device 21 in order to adapt to different materials of the weft threads and / or also to different weaves.
  • the throttle position of the throttle valve 29 can also be adjusted, controlled or regulated during weaving.
  • the control device 21 by means of an electromagnetic valve 31 of the piston-cylinder unit 25 switches on a second compressed air supply.
  • An adjustable throttle valve 32 which is set to a higher pressure value than the throttle valve 29, is connected upstream of the solenoid valve 31 designed as a shut-off valve.
  • the control device 21 can actuate the solenoid valve 31 according to a predetermined setting of a time period or an angular position of the Main shaft of the weaving machine take place. 1 and 2, however, it is provided that a position detector 33 is assigned to the piston of the piston-cylinder unit 25 of the device 23, which, depending on the position of the piston or in a predetermined position, gives a signal that the second pressure peak causes.
  • the start and end of the actuation of the thread clamp 22 and the device 23 can take place in predetermined time periods after the signal of the detector 20.
  • the start and end of the actuation are preferably also determined as a function of the angular positions ⁇ of the main shaft of the weaving machine, since the movement of the sley and thus of the reed 15 is also assigned to these angular positions.
  • the time period which lies between the arrival of the weft thread at the weft thread monitor 19 and the signal of the detector 20 can also be taken into account.
  • the elements of the thread clamp 22 and the device 23 are arranged on the sley of the weaving machine which carries the reed 15.
  • the arrangement is such that all elements in the rest position lie outside the contour of the weft thread transport channel, as can be seen from FIG. 6.
  • a stationary clamping part 34 is located above the weft thread transport channel 16.
  • the piston-cylinder unit 24 is so far below the weft thread transport channel that the outermost end of the piston 35 is in the rest position below the weft thread transport channel 16.
  • the piston-cylinder unit 25 is also arranged below the weft thread transport channel 16 in such a way that the piston 36 is completely below the weft thread transport channel 16 in the rest position.
  • the device 23 includes two deflection elements 37, 38, which are arranged above the weft thread transport channel 16.
  • the piston 36 together with the weft thread 10 is in the area between the two deflection elements 37, 38. movable, and takes the weft 10.
  • the deflection path of the weft thread 10 therefore corresponds to twice the path of the piston 36.
  • a further weft monitor 39 can be arranged after the thread clamp 22.
  • a stretching nozzle 40 can also be arranged at the end of the weft thread transport channel 16, which blows a compressed air jet together with the end of the weft thread into a tube arranged above the weft thread transport duct 16 and extending from a blowing opening arranged below the weft thread transport duct 16.
  • the tube and the blowing opening are oriented obliquely or parallel to the weft thread transport channel 16.
  • two devices 23 and 23 'for deflecting the weft thread can be arranged one behind the other.
  • the device 23 'then likewise has a piston-cylinder unit 25', the piston of which can be moved upwards between two stationary deflection elements 37 and 37 '.
  • a second device 23 'for deflecting a inserted weft thread can also be useful if the weaving machine runs very fast and weft threads made of very different materials have to be inserted one after the other.
  • the piston-cylinder unit 25 ' would have to be equipped with its own solenoid valve and its own pressure supply line, which can be controlled independently of the control device 21.
  • the device 23 "according to FIG. 4 can be provided.
  • the piston-cylinder unit 25 " is included provided with a fork-shaped piston 41, the two prongs of which can be moved between the deflection elements 37 ', 37 and 38.
  • actuating elements for the thread clamp 22 and the device 23 for deflecting and tensioning can also be used.
  • Electric motors in particular linear motors or proportional motors or similar electromagnetic drives, whose force or torque, which determines the deflection force, depends on the energy supplied, can be used as actuating elements.
  • An electromagnetic drive can also be provided for the thread clamp 22. It is also possible to provide one or more blowing nozzles as a device for deflecting and tensioning a weft thread, which blow a weft thread between deflection elements and thereby deflect and tension it.
  • the device according to the invention also allows a weft break to be repaired without hindrance, for example according to DE 37 30 480.
  • the device is not actuated for this purpose to repair a weft break, so that all elements are in a position in which a weft can move freely through the weft transport channel 16.
  • a weft thread scissors are provided immediately after the weft thread monitor 19.
  • the device 23, 23 'or 23 "has in each case been arranged on the side of the shed facing the entry side, ie on the side facing away from the prewinding device 11.
  • a device for deflecting on the entry side
  • the thread brake 14 on the entry side can also be used for this purpose, which is controlled in such a way that it deflects the inserted weft thread after the thread clamp 22.
  • the thread brake has an adjustable deflection element 42 that can be moved between two stationary deflection elements 43.
  • a device for deflecting can be arranged between the two fabrics.
  • the device for deflecting can in principle be arranged anywhere between the thread stopper 18 and the thread clamp 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Bei einer Webmaschine, insbesondere einer Luftdüsen-Webmaschine wird als Vorrichtung zum Strecken eines in ein Webfach eingetragenen Schussfadens eine Fadenklemme (22) zum Klemmen des Schussfadens (10) vorgesehen, vor der - gesehen in Schussfadentransportrichtung - eine Einrichtung (23) zum Auslenken des Schussfadens angeordnet ist.

Description

Beschreibun Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Strecken eines in ein Webfach eingetragenen Schussfadens, insbesondere für Luftdüsenwebmaschinen.
Schussfäden werden mit hohen Geschwindigkeiten in ein Webfach eingetragen. Aufgrund der Antriebskräfte und aufgrund der Bremskräfte am Ende des Webvorganges werden die Schussfäden elastisch gedehnt. Aufgrund dieser Dehnung haben die Schussfäden die Neigung, nach Beenden des Schusseintrags in das Webfach zurückzuspringen und dort Schlingen oder Schlaufen zu bilden. Derartige Schlingen oder Schlaufen bedeuten Webfehler. Um das Zurückspringen zu verhindern werden üblicherweise auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des Webfaches sogenannte Streckdüsen angeordnet, die mit einem Luftstrom den eingetragenen Schussfaden spannen und gestreckt halten. Dieses Spannen und Strecken kann noch dadurch unterstützt werden, dass die sogenannten Hilfsblasdüsen oder Stafettendüsen nach dem Schusseintrag noch über einen gewissen Zeitraum eingeschaltet bleiben. Um eine ausreichend hohe Kraft für das Strecken aufzubringen, muss eine relativ große Länge an Schussfaden von der Streckdüse aufgenommen werden. Außerdem ist der Luftverbrauch einer derartigen Streckdüse relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum gestreckt halten eines eingetragenen Schussfadens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite eines Webfaches eine mittels einer Steuereinrichtung betätigbare Fadenklemme zum Klemmen des Schussfadens vorgesehen ist, vor der - gesehen in Schussfadentransportrichtung - eine mittels einer Steuereinrichtung betätigbare Einrichtung zum Auslenken des Schussfadens angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgesehen, dass die Fadenklemme und die Einrichtung zum Auslenken auf der gleichen Seite, d.h. auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite eines Webfachs angeordnet sind. Auf dieser Seite ist sonst die Gefahr des Entstehens von Schlingen oder Schlaufen besonders hoch.
Mittels der Fadenklemme wird verhindert, dass der eingetragene Schussfaden in das Webfach zurückspringt. Da es in den meisten Fällen nicht möglich sein wird, den Schussfaden exakt in dem Moment zu klemmen, in welchem er seine Eintragsbewegung vollendet hat, sich jedoch noch nicht wieder zurückbewegt hat, wird die Einrichtung zum Auslenken und Spannen vorgesehen. Diese stellt sicher, dass der Schussfaden auch dann gestreckt gehalten wird, wenn er sich schon wieder ein Stück zurück bewegt haben sollte. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Spannung des Schussfadens über die Webbreite im wesentlichen gleich ist, so dass eine gute Gewebequalität erhalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Einrichtung zum Erkennen der Bewegung eines Schussfadens vorgesehen, deren Signal in Betätigungssignale für die Fadenklemme und die Einrichtung zum Auslenken umgewandelt wird. Da Unterschiede in der Eintragsbewegung der Schussfäden auftreten können, ist es vorteilhaft, wenn die Betätigung der Fadenklemme und der Einrichtung zum Auslenken in Abhängigkeit der erkannten Bewegung des Schussfadens erfolgt, da dann eine bessere zeitliche Abstimmung möglich ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass als Einrichtung zum Erfassen der Bewegung des Schussfadens ein Detektor eines Vorspulge- rätes dient, der die Anzahl der bei einem Schusseintrag abgezogenen Windungen des Schussfadens erfasst. Damit wird das Signal auf der Eintragsseite ausgelöst, so dass auch bei sehr hohen Webgeschwindigkeiten ausreichend Zeit verbleibt, die Fadenbremse und die Einrichtung zum Auslenken rechtzeitig zu betätigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Größe der Auslenkkraft der Einrichtung zum Auslenken des Schussfadens einstellbar, steuerbar oder regelbar ist. Damit ist einer Anpassung an Schussfäden mit unterschiedlichen Materialien möglich, um einen Schussfaden ausreichend zu strecken ohne ihn zu zerreißen. Zu dem Zweck einer Anpassung an Schussfäden aus unterschiedlichen Materialien wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Verlauf der Auslenkkraft während des Auslenkens des Schussfadens einstellbar ist. Es kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Einrichtungen zum Auslenken vorgesehen sind. Unabhängig betätigbare Einrichtungen zum Auslenken können gegebenenfalls auch dann sinnvoll sein, wenn die Materialien von zwei aufeinanderfolgend einzutragenden Schussfäden so verschieden sind, dass für sie eine unterschiedliche Auslenkkraft sinnvoll ist und diese unterschiedliche Aus- lenkkraft durch Verändern der Einstellung der gleichen Vorrichtung nicht möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Strecken vorgesehen, bei welchem der Schussfaden wenigstens annähernd mit dem Ende des Eintragens auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite geklemmt und dann durch Auslenken gespannt gehalten wird, bis er angeschlagen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine,
Fig. 2 eine Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Teilansicht einer abgewandelten Vorrichtung,
Fig. 4 eine Teilansicht einer nochmals abgewandelten Vorrichtung,
Fig. 5 ein Diagramm des Verlaufs einer Auslenkkraft während des Streckens eines eingetragenen Schussfadens und
Fig. 6 eine Aussicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 entgegen der Schussfadentransportrichtung.
Bei einer Luftdüsenwebmaschine, wie sie in Fig. 1 teilweise dargestellt ist, wird ein Schussfaden 10 von einer nicht dargestellten Vorratsspule mittels eines Vorspulgerätes 11 abgezogen und in mehreren Windungen auf eine Trommel dieses Vorspulgerätes aufgewickelt. Der Schussfaden 10 wird in zwei Hauptblasdüsen 12, 13 bereitgehalten. Zwischen dem Vorspulgerät 11 und den Hauptblasdüsen 12, 13 ist eine Fadenbremse 14 angeordnet. Der Schussfaden wird mittels der Hauptblasdüsen 12, 13 in ein Webfach eingeblasen, das im Bereich eines Webblattes 15 aus nicht dargestellten Kettfäden gebildet wird. Das Webblatt 15, das eine Vielzahl von in geringem Abstand nebeneinander angeordneten Lamellen besitzt, bildet einen Schussfadentransportkanal 16. Hierzu sind die Lamellen in bekannter Weise mit einer U-förmigen Aussparung versehen, die zu dem Warenrand des nicht dargestellten Gewebes offen ist. Der Transport des Schussfadens 10 in dem Schussfadentransportkanal 16 wird mittels Hilfsblasdüsen oder Stafettendüsen 17 unterstützt, die jeweils einen Blasluftstrom in den Schussfadentransportkanal 16 richten.
Wenn ein Schussfaden 10 in das Webfach eingetragen wird, so wird ein Stift 18 an der Trommel des Vorspulgerätes 11 gelöst. Die Hauptblasdüsen 12, 13 werden mit Druckluft beaufschlagt. Ebenso werden die Stafettendüsen 17 gruppenweise nacheinander mit Druckluft beaufschlagt. Wenn der Schussfaden 10 die der Eintragsseite gegenüberliegende Seite des Webfachs erreicht, so wird dies von einem Schussfadendetektor 19 gemeldet. Bevor der Schussfaden 10 das gegenüberliegende Ende des Webfaches erreicht, wird er bereits mittels der Fadenbremse 14 abgebremst. Die Betätigung der Fadenbremse 14 wird mittels eines Detektors 20 gesteuert, der die Anzahl der Windungen an Schussfaden zählt, die von der Trommel des Vorspulgerätes 11 beim Eintragen des Schussfadens abgezogen werden. Das Eintragen der Schussfäden, d.h. das Öffnen des Fadenstoppers 18, das Einschalten der Druckluftbeaufschlagung der Hauptblasdüsen 12, 13, das Beaufschlagen der Stafettendüsen 17 werden in bekannter Weise über eine Steuereinrichtung 21 gesteuert, an welcher auch der Schussfadenwächter 19 angeschlossen ist, der die Ankunft eines Schussfadens auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite meldet.
Schussfäden bestehen üblicherweise aus einem relativ elastischen Material. Aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten werden sie beim Eintragen in ein Webfach und insbesondere beim Abbremsen am Ende des Schusseintrages elastisch gedehnt. Diese elastische Dehnung ist Ursache dafür, dass ein eingetragener Schussfaden die Tendenz hat, in das Innere des Webfachs, bzw. in das Innere des Schussfadentrans- portkanals 16 zurückzuspringen. Er bildet dann in diesem Bereich Schlaufen, die zu einem Webfehler führen. Um dieses Zurückspringen zu verhindern und um den Schussfaden so zu halten, dass er in gestreckter Form an den Warenrand mit Hilfe des Webblattes 15 angeschlagen wird, ist eine Fadenklemme 22 vorgesehen, die den eingetragenen Schussfaden 10 auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite eines Webfaches ergreift und klemmt. Da nicht sichergestellt ist, dass der eingetragene Schussfaden rechtzeitig ergriffen wird, d.h. wenn er noch (ausreichend) gestreckt ist, ist auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des Webfaches der Fadenklemme 22 noch eine Einrichtung 23 vorgeschaltet, mit welcher der Schussfaden 10 ausgelenkt und damit gespannt wird. Die Fadenklemme
22 und die Einrichtung 23 sind so gestaltet und angeordnet, dass sie das Eintragen eines Schussfadens nicht behindern. Ihre einzelnen Elemente, die später noch erläutert werden, sind in Verlängerung und außerhalb der Kontur des Schussfadentransportkanals 16 angeordnet. Sie werden von der Steuereinrichtung 21 so betätigt, dass sie auf den Schussfaden 10 einwirken, wenn dieser eingetragen ist, und dass sie ihn rechtzeitig freigeben, wenn sich die Weblade mit dem Webblatt nach dem Anschlagen des Schussfadens an den Warenrand zurückbewegt. Dadurch ist es möglich, den Schussfaden 10 über die gesamte Breite des Webfaches unter weitgehend gleichmässiger Spannung zu halten, so dass eine hohe Gewebequalität erzielt wird.
Die Steuereinrichtung 21 bildet ein Betätigungssignal für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 in Abhängigkeit von der detektierten Bewegung des Schussfadens 10 beim Eintragen. Um eine ausreichende Zeitspanne für die Betätigung des Fadenklemme 22 und der Einrichtung
23 zu haben, wird die Bewegung des Schussfadens 10 auf der Eintragsseite detektiert. Bei dem Ausführungsbeispiel geschieht das mittels des Detektors 20, der die während des Schussfadeneintrags von der Trommel des Vorspulgerätes 11 abgezogenen Windungen zählt. Bevorzugt bildet die Steuereinrichtung 21 das Betätigungssignal für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 in Abhängigkeit von dem Signal, das der vorletzten abgezogenen Windung entspricht. Der Beginn und das Ende des Betätigens der Fadenbremse 22 und der Einrichtung 23 ist über die Steuereinrichtung 21 einstellbar, um eine Anpassung an das Material der Schussfäden und / oder die Art der Gewebebindung vorzunehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind als Betätigungsvorrichtungen für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 pneumatische Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 vorgesehen, die sehr kurze Schaltzeiten haben, da zwischen dem Anfang und Ende des Betätigens nur relativ kurze Zeitspannen zur Verfügung stehen, die in der Größenordnung von 20 ms liegen. Die Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 des Ausführungsbeispiels sind in beiden Richtungen mit Druckluft angetrieben, so dass keine Rückstellfedern vorhanden sind.
Der Anfang und das Ende des Betätigens der Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 wird von der Steuereinrichtung 21 bestimmt, die über Magnetventile 26, 27 die Druckluftversorgung zu den Kolben- Zylindereinheiten 24, 25 steuert. Die Magnetventile 26, 27 sind bevorzugt 5/3-Wege-Ventile.
Als Druckluftquelle dient ein Druckluftreservoir oder Drucklufttank 28, in dem Druckluft mit relativ hohem Druck gespeichert wird, beispielsweise 6 bar. Die Kolben-Zylindereinheit 24 der Fadenklemme 22 wird direkt mit dem hohen Druck über das Ventil 26 versorgt, so dass für die Fadenklemme 22 sehr kurze Schaltzeiten erreichbar sind. Die Kolben- Zylindereinheit 25 der Einrichtung 23 zum Auslenken wird dagegen mit einem variierbaren Druck beaufschlagt. Dabei wird ein Druckverlauf angestrebt, wie er beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Zu Beginn der Betätigung wird die Kolben-Zylindereinheit 25 der Einrichtung 23 mit einem hohen Druck beaufschlagt, um die Bewegung möglichst schnell auszulösen. Danach wird der Druck auf einen geringeren Wert reduziert, so dass die Kraft reduziert ist, mit welcher der Schussfaden 10 gespannt gehalten wird. Gegebenenfalls wird dann gegen Ende des Betätigens noch einmal eine Druckerhöhung vorgenommen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der in Fig. 5 dargestellte Druckverlauf dadurch erreicht, dass dem Magnetventil 27 ein Drosselventil 29 und ein kleines Reservoir 30 vorgeschaltet sind. Solange das Magnetventil 27 die Leitung in Ausfahrrichtung zu der Kolben-Zylindereinheit 25 sperrt, baut sich in dem kleinen Reservoir 30 ein Druck auf, der im wesentlichen den Druck in dem Drucklufttank 28 entspricht. Stellt das Magnetventil 27 in Ausfahrrichtung die Verbindung zu der Kolben-Zylindereinheit 25 her, so wird diese kurzzeitig mit dem vollen Druck beaufschlagt, bis das Reservoir 30 soweit geleert ist, dass es mit dem von dem Drosselventil 29 gedrosselten Druck nachgefüllt wird. Dadurch ergibt sich der in Fig. 5 mit de durchgezogenen Linie dargestellte Druckverlauf, d.h. die Betätigung beginnt mit einer Druckspitze, wonach sich der Druck auf den gedrosselten Wert reduziert. Die Drosselung des Drosselventils 29 ist vorzugsweise über eine Eingabeeinrichtung und die Steuereinrichtung 21 einstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Materialien der Schussfäden und / oder auch an unterschiedliche Gewebebindungen vorzunehmen. Die Drosselstellung des Drosselventils 29 kann auch während des Webens verstellt, gesteuert oder geregelt werden.
Wenn die in Fig. 5 gestrichelt gezeigte zweite Druckspitze gegen Ende der Betätigung der Einrichtung 23 gewünscht wird, d.h. eine erhöhte Auslenkkraft, so wird das gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch erreicht, dass die Steuereinrichtung 21 mittels eines Elektromagnetventils 31 der Kolben-Zylindereinheit 25 eine zweite Druckluftzufuhr zuschaltet. Dem als Absperrventil ausgebildeten Elektromagnetventil 31 ist ein einstellbares Drosselventil 32 vorgeschaltet, das auf einen höheren Druckwert als das Drosselventil 29 eingestellt ist. Das Betätigen des Magnetventils 31 kann von der Steuereinrichtung 21 einer vorgegebenen Einstellung einer Zeitspanne oder einer Winkelposition der Hauptwelle der Webmaschine erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist jedoch vorgesehen, dass ein Positionsdetektor 33 dem Kolben der Kolben-Zylindereinheit 25 der Einrichtung 23 zugeordnet ist, der abhängig von der Position des Kolbens oder in einer vorbestimmten Position ein Signal gibt, das die zweite Druckspitze veranlasst.
Der Anfang und das Ende des Betätigens der Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 kann in vorgegebenen Zeitspannen nach dem Signal des Detektors 20 erfolgen. Bevorzugt wird jedoch der Anfang und das Ende des Betätigens auch in Abhängigkeit von den Winkelpositionen α der Hauptwelle der Webmaschine bestimmt, da auch die Bewegung der Weblade und damit des Webblattes 15 diesen Winkelpositionen zugeordnet ist. Um das Betätigen einzustellen, kann auch die Zeitspanne berücksichtigt werden, die zwischen der Ankunft des Schussfadens bei dem Schussfadenwächter 19 und dem Signal des Detektors 20 liegt.
Die Elemente der Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 sind auf der Weblade der Webmaschine angeordnet, die das Webblatt 15 trägt. Die Anordnung ist dabei so vorgenommen, dass alle Elemente in der Ruhestellung außerhalb der Kontur des Schussfadentransportkanals liegen, wie das aus Figur 6 zu erkennen ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, befindet sich ein stationäres Klemmteil 34 oberhalb des Schussfadentransportkanals 16. Die Kolben-Zylindereinheit 24 ist soweit unterhalb des Schussfadentransportkanals angeordnet, dass das äußerste Ende des Kolbens 35 in der Ruhestellung sich unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 befindet. Die Kolben-Zylindereinheit 25 ist ebenfalls derart unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 angeordnet, dass sich der Kolben 36 in der Ruhestellung vollständig unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 befindet. Zu der Einrichtung 23 gehören zwei Umlenkelemente 37, 38, die oberhalb des Schussfadentransportkanals 16 angeordnet sind. Der Kolben 36 ist mitsamt dem Schussfaden 10 in den Bereich zwischen den beiden Umlenkelementen 37, 38 hin- einbewegbar, und nimmt den Schussfaden 10 mit. Der Auslenkweg des Schussfadens 10 entspricht daher dem doppelten des Weges des Kolbens 36.
Wie in Fig. 2 weiter dargestellt ist, kann der Fadenklemme 22 ein weiterer Schussfadenwächter 39 nachgeordnet werden. Des weiteren kann am Ende des Schussfadentransportkanals 16 noch eine Streckdüse 40 angeordnet sein, die aus einer unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 angeordneten Blasöffnung einen Druckluftstrahl zusammen mit dem Ende des Schussfadens in einen lotrecht zu dem Schussfadentransportkanal 16 verlaufendes, oberhalb des Schussfadentransportkanal 16 angeordnetes Rohr einbläst. Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind das Rohr und die Blasöffnung schräg oder parallel zum Schussfadentransportkanal 16 ausgerichtet.
Wenn ein größerer Auslenkweg benötigt wird, um den Schussfaden ausreichend auszulenken und zu spannen, können zwei Einrichtungen 23 und 23' zum Auslenken des Schussfadens hintereinander angeordnet werden. Die Einrichtung 23' besitzt dann ebenfalls eine Kolben- Zylindereinheit 25', deren Kolben zwischen zwei stationären Umlenkelementen 37 und 37' nach oben bewegbar ist. Eine zweite Einrichtung 23' zum Auslenken eines eingetragenen Schussfadens kann auch dann sinnvoll sein, wenn die Webmaschine sehr schnell läuft und Schussfäden aus sehr unterschiedlichem Material hintereinander eingetragen werden müssen. In diesem Fall müsste die Kolben-Zylindereinheit 25' mit einem eigenen Magnetventil und einer eigenen Druckversorgungsleitung ausgerüstet sein, die unabhängig von der Steuereinrichtung 21 ansteuerbar ist.
Wenn es nur darum geht, einen möglichst großen Weg für die Auslenkung vorzusehen, so kann die Einrichtung 23" gemäß Fig. 4 vorgesehen werden. Bei dieser Einrichtung 23" ist die Kolben-Zylindereinheit 25" mit einem gabelförmigen Kolben 41 versehen, dessen beide Zinken zwischen die Umlenkelemente 37', 37 und 38 hineinbewegbar sind.
Anstelle der pneumatischen Kolben-Zylindereinheiten 24 oder 25, deren Kräfte gut einstellbar sind, sind auch andere Betätigungselemente für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 zum Auslenken und Spannen einsetzbar. Als Betätigungselemente können elektrische Motore, insbesondere Linear-Motoren oder Proportionalmotoren oder ähnliche elektromagnetische Antriebe, deren Kraft oder Drehmoment, das die Auslenkkraft bestimmt, von der zugeführten Energie abhängig ist, Verwendung finden. Für die Fadenklemme 22 kann auch ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen werden. Es ist auch möglich als Einrichtung zum Auslenken und Spannen eines Schussfadens eine oder mehrere Blasdüsen vorzusehen, die einen Schussfaden zwischen Umlenkelemente hineinblasen und dabei auslenken und spannen.
Um die Bewegung der Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 zu beschleunigen ist es möglich, die jeweils als Rückführleitung dienende Leitung mittels der Magnetventile 26, 27 nicht mit der Atmosphäre zu verbinden sondern an eine Absaugung anzuschließen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es auch, das Beheben eines Schussfadenbruches, beispielsweise nach der DE 37 30 480, ohne Behinderung durchzuführen. Für dieses Beheben eines Schussfadenbruches wird die Vorrichtung nicht betätigt, so dass alle Elemente sich in einer Position befinden, in welcher sich ein Schussfaden frei durch den Schussfadentransportkanal 16 bewegen kann.
Um zu erreichen, dass die Schussfäden mit gleichen Längen außerhalb des Gewebes enden, wird eine Schussfadenschere unmittelbar nach dem Schussfadenwächter 19 vorgesehen. Bei den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen ist die Einrichtung 23, 23' oder 23" jeweils auf der der Eintragsseite gewandten Seite des Webfaches angeordnet worden, d.h. auf der dem Vorspulgerät 11 abgewandten Seite. Es ist jedoch auch möglich, eine Einrichtung zum Auslenken auf der Eintragsseite anzuordnen. Hierzu kann auch die auf der Eintragsseite vorhandene Fadenbremse 14 eingesetzt werden, die so gesteuert wird, dass sie nach dem Betätigen der Fadenklemme 22 den eingetragenen Schussfaden auslenkt. Die Fadenbremse hat ein verstellbares Umlenkelement 42, dass zwischen zwei stationäre Umlenkelemente 43 hineinbewegbar ist.
Wenn zwei Gewebebahnen nebeneinander auf der gleichen Webmaschine gewoben werden, so kann eine Einrichtung zum Auslenken zwischen beiden Gewebe angeordnet werden. Die Einrichtung zum Auslenken kann im Prinzip an beliebiger Stelle zwischen dem Fadenstopper 18 und der Fadenklemme 22 angeordnet werden.
Es können auch mehrere Einrichtungen zum Auslenken des Schussfadens eingesetzt werden, beispielsweise die in Figur 1 dargestellte Einrichtung 23 und die ebenfalls in Figur 1 dargestellte Fadenbremse 14 als Einrichtung zum Auslenken. Mittels mehrerer Einrichtungen zum Auslenken ist es möglich, innerhalb sehr kurzer Zeit auch größere Fadenlängen aufzunehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Strecken eines in ein Webfach eingetragenen Schussfadens (10) insbesondere für Luftdüsen-Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels einer Steuereinrichtung (21) betätigbare Fadenklemme (22) zum Klemmen des Schussfadens (10) vorgesehen ist, vor der - gesehen in Schussfadentrans- portrichtung - eine mittels einer Steuereinrichtung (21) betätigbare Einrichtung (14, 23, 23', 23 ) zum Auslenken des Schussfadens (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (23, 23\ 23") auf der gleichen Seite nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung (20) zum Erkennen der Bewegung eines Schussfadens (10) vorgesehen ist, deren Signal in Betätigungssignale für die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (14, 23, 23\ 23") zum Auslenken umgewandelt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Erfassen der Bewegung des Schussfadens (10) ein Detektor (20) eines Vorspulgerätes (11) dient, der die Anzahl der bei einem Schusseintrag abgezogenen Windungen des Schussfadens (10) erfasst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Auslenkkraft der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens (10) einstellbar, steuerbar oder regelbar ist.
6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Auslenkkraft der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens einstellbar oder regelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Einrichtungen (14, 23, 23', 23") zum Auslenken zwischen einem Fadenstopper (18) und der Fadenklemme (22) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Einrichtungen (14, 23, 23') zum Auslenken des Schussfadens vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und / oder das Ende der Betätigung der Fadenklemme (22) veränderbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und / oder das Ende der Betätigung der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens (10) veränderbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens auf einer Weblade der Webmaschine angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Weblade ein Webblatt (15) mit einem Schussfadentransportkanal (16) trägt, und dass die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken in Verlängerung des Schussfadentransportkanals angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (36, 37, 38, 36', 37', 42, 43) der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken und die Elemente (34, 35) der Fadenklemme (22) in der Ruhestellung außerhalb der Kontur des Schussfadentransportkanals (16) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23, 23', 23") zum Auslenken als Betätigungsvorrichtung wenigstens eine pneumatische Kolben- Zylindereinheit (25, 25', 25") enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (36, 36', 41) der Kolben-Zylindereinheit (25, 25', 25") in beiden Richtungen mit Druckluft antreibbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (33) zum Erfassen der Position des Kolbens (36) der Kolben-Zylindereinheit (25) der Einrichtung (23) zum Auslenken vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Höhe des Druckes und / oder den zeitlichen Verlauf des Druckes bestimmen, der der Kolben-Zylindereinheit (25, 25', 25") der Einrichtung (23, 23', 23") zum Auslenken zugeführt wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylindereinheit (25) der Einrichtung (23) zum Auslenken über ein Schaltventil (31) wahlweise an wenigstens zwei Zuführleitungen für Druckluft anschließbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtung für die Fadenklemme (22) eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit (24) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (35) der Kolben-Zylindereinheit (24) in beide Richtungen mit Druckluft antreibbar ist.
21. Verfahren um Strecken eines Schussfadens nach dem Eintragen in ein Webfach einer Webmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden wenigstens annähernd mit dem Ende des Eintragens auf der einen Eintragsseite gegenüberliegenden Seite geklemmt und dann durch Auslenken gespannt gehalten wird, bis er angeschlagen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden mit einer Kraft ausgelenkt wird, deren Größe steuerbar oder regelbar ist.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden an mehreren Stellen ausgelenkt wird.
PCT/EP2003/013338 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken WO2004059055A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789093A EP1576219B1 (de) 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken
AU2003293732A AU2003293732A1 (en) 2002-12-20 2003-11-27 Device and method for stretching
CN200380107141.3A CN1729330B (zh) 2002-12-20 2003-11-27 用于拉伸的装置和方法
JP2004562653A JP4805580B2 (ja) 2002-12-20 2003-11-27 緯糸をストレッチする装置および方法
US10/539,809 US7559344B2 (en) 2002-12-20 2003-11-27 Device and method for stretching
DE50308198T DE50308198D1 (de) 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261774A DE10261774A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
DE10261774.0 2002-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004059055A1 true WO2004059055A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32404387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013338 WO2004059055A1 (de) 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7559344B2 (de)
EP (1) EP1576219B1 (de)
JP (1) JP4805580B2 (de)
CN (1) CN1729330B (de)
AT (1) ATE373126T1 (de)
AU (1) AU2003293732A1 (de)
DE (2) DE10261774A1 (de)
ES (1) ES2293073T3 (de)
WO (1) WO2004059055A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5555409B2 (ja) * 2008-02-29 2014-07-23 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯入れ制御装置
BE1018774A3 (nl) 2009-06-10 2011-08-02 Picanol Nv Grijpereenheid, controlesysteem voor een grijpereenheid en weefmachine.
JP5689827B2 (ja) * 2011-02-01 2015-03-25 株式会社豊田中央研究所 緯糸張力付与装置
CN102634916B (zh) * 2012-04-06 2013-09-18 经纬纺织机械股份有限公司 首纬纱线伸展装置
CN106592069B (zh) * 2016-12-30 2018-07-06 吴江市兴业纺织有限公司 一种喷气织机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901286A (en) * 1973-08-20 1975-08-26 Rueti Te Strake Bv Weft tensioning and cutting means
US3908710A (en) * 1971-06-21 1975-09-30 Strake Maschf Nv Weaving machine
EP0335011A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7211208A (de) * 1972-08-16 1974-02-19
JPS5529732U (de) * 1978-08-18 1980-02-26
JPS6011285Y2 (ja) * 1980-09-01 1985-04-15 トヨタ自動車株式会社 シリンダにおけるピストンのストロ−クエンド検出装置
DE3730480A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Picanol Nv Verfahren zum entfernen eines fehlerhaft eingebrachten schussfadens an einer luftwebmaschine
DE58908655D1 (de) * 1988-08-25 1995-01-05 Rueti Ag Maschf Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges.
DE58904483D1 (de) * 1988-10-19 1993-07-01 Sulzer Ag Vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in einer webmaschine.
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
JPH06212536A (ja) * 1993-01-20 1994-08-02 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯糸制動装置
BE1009619A6 (nl) * 1995-10-02 1997-06-03 Picanol Nv Strekinrichting voor weefmachines.
JP3403884B2 (ja) * 1996-01-19 2003-05-06 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯糸張力付与装置
JPH09310251A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Tsudakoma Corp 織機の緯糸張力付与装置
JPH10130999A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Tsudakoma Corp 流体噴射式織機における緯糸把持緊張装置
DE19728013A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Textilma Ag Vorrichtung zum Strecken und Spannen eines Schussfadens und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP0919654B1 (de) * 1997-11-28 2002-07-31 Sulzer Textil Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in einer Reihenfachwebmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908710A (en) * 1971-06-21 1975-09-30 Strake Maschf Nv Weaving machine
US3901286A (en) * 1973-08-20 1975-08-26 Rueti Te Strake Bv Weft tensioning and cutting means
EP0335011A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1729330B (zh) 2011-07-06
DE10261774A1 (de) 2004-07-01
JP4805580B2 (ja) 2011-11-02
EP1576219A1 (de) 2005-09-21
JP2006510820A (ja) 2006-03-30
ES2293073T3 (es) 2008-03-16
AU2003293732A1 (en) 2004-07-22
ATE373126T1 (de) 2007-09-15
EP1576219B1 (de) 2007-09-12
US20060151047A1 (en) 2006-07-13
US7559344B2 (en) 2009-07-14
DE50308198D1 (de) 2007-10-25
CN1729330A (zh) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP2027316A1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2034061A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Webmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1576219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken
EP0511939A1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE1270505B (de) Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
EP1367159B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3402393C2 (de)
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP2180092B1 (de) Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
DE2365037C2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung vorherbestimmter Schußfadenlängen in einer schützenlosen Webmaschine
CH508074A (de) Webmaschine
DE1535279C (de) Webmaschine
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789093

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004562653

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006151047

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A71413

Country of ref document: CN

Ref document number: 10539809

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789093

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539809

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003789093

Country of ref document: EP