DE1710387C3 - Florwebmaschine mit Längsruten - Google Patents
Florwebmaschine mit LängsrutenInfo
- Publication number
- DE1710387C3 DE1710387C3 DE19671710387 DE1710387A DE1710387C3 DE 1710387 C3 DE1710387 C3 DE 1710387C3 DE 19671710387 DE19671710387 DE 19671710387 DE 1710387 A DE1710387 A DE 1710387A DE 1710387 C3 DE1710387 C3 DE 1710387C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- teeth
- longitudinal rods
- pile thread
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 claims description 14
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 14
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 241000745987 Phragmites Species 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 4
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Florwebmaschine mit Längsruten und mit vertikal verschwenkbaren Florfadenführern,
deren Ösen während des Schußeintrages sich unterhalb der Bahn des Schußeintragorgans befinden
und anschließend bis über die Längsruten anhebbar sind.
Bei einer bekannten Florwebmaschine (US-PS 28 96 671) werden die Florfäden abwechselnd einmal
auf der einen Seite der Grundkettfäden in das Grundgewebe eingewoben und einmal auf der anderen Seite.
Dazu dienen in Schußrichtung verlagerbare Florfadenführer. Die einzelnen Florfadenführer weisen endseitig
eine öse auf, durcli die der zur Webstelle führende Florfaden hindurchgezogen wird. Der Florfadenführer
ist um eine über dieser Webstelle liegende, sich vor den Litzen erstreckende Achse warenseitig hochschwenkbar,
so daß der Faden einmal unter dem Fach und einmal über dem Fach liegt und bei diesem Wechsel und
durch die erwähnte Querverlagerung über die Längsrute gelegt wird. Bei dieser Bauform führt der gesamte
Florfadenführerkopf eine Querverlagerung durch. Es muß eine erhebliche Masse bewegt, wieder abgebremst
und erneut zurückbewegt werden. Dies kostet Zeit und erfordert hochstabile Steuermittel. Die überdies von
oben zulaufende Florfadenschar deckt diesen Kopf ab. Dies erschwert die Justage. Hinzu kommt, daß der bei
Schußeintrag zwingend um die Fachtiefe zurückliegende, nach unten weisende Florfadenführer danach wieder
in Richtung der höherliegenden Webstelle nach vorne geschwenkt werden muß; hierdurch wird stets
eine weit größere Fadenmenge abgezogen als sie für die Florbildung benötigt wird. Es sind demzufolge
Rückzugeinrichtungen erforderlich, um zu einer festen Flornoppenbildung und Webart zu gelangen, welche
Einrichtungen aber wiederum den Florfaden belasten würden. Da der Florfadenführer die Webstelle überdies
noch flach kreuzt, ist der Flornoppen-Einbindebereich bei hochstehendem Führer direkter Sicht und damit optischer
Kontrolle entzogen.
Des weiteren ist eine Florwebmaschine bekannt (US-PS 31 99 542), bei der statt des ganzen Florfadenführerkopfes
lediglich die Fadenführerenden zur Verlagerung des Florfadens von der einen Seite der Grundkettfaden
auf die andere Seite derselben verlagert werden. Als Steuermittel dienen die Längsruten selbst. Ihre
blattartigen Leisten werden von einer hinter den Litzen liegenden Einrichtung schräggestellt, so daß die auf die
entsprechend ausgerichtete Steuerstelle auftreffenden,
ίο von oben nach unten bewegten Fadenführerenden nach
rechts oder links abgelenkt werden, wodurch sie entsprechend rechts oder links der Grundkettfäden zu liegen
kommen. Auch diese Bauform wirft gewisse Probleme auf, da die federzungenartig ausgebildeten Florfadenführer
zu Eigenvibration neigen, so daß sie statt in die gewünschte in die andere Richtung treten können,
zumal sie in dieser Form an ihren ösenseitigen Enden kaum zu beherrschen sind und schon geringe Zugbelastung
am Florfaden ihre Richtung verfälschen kann.
Außerdem unterliegen die gebildeten Flornoppen durch da» ständige Kippen der Längsruten hoher mechanischer
Beanspruchung. Die Flornoppen werden aufgelegt, wenn sich die Kippruten in Schrägstellung
befinden. Beim Übergang in die gegenüberliegende Schräglage ist die Noppe im Sinne einer Aufweitung
belastet. Sie wird längergezogen. Dies kann sich, je nach der verwendeten Garnqualität, nachteilig auf das
Produkt auswirken. Durch den benötigten Freiraum für die Kippbewegung muß der Abstand von Kettfaden zu
Kettfaden größer gehalten sein, was aber wiederum zu einer nicht allzu dichten Ware führt. Außerdem sind die
das Kippen der Ruten bewirkenden Steuermittel relativ kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Florwebmaschine in herstellungstechnisch einfacher,
funktionssicherer Bauform so auszubilden, daß bei Iediglicher Querverlagerung der Florfadenführer trotzdem
eine sichere Steuerung derselben ermöglicht ist, so daß eine große Warendichte erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Florfadenführer in Schußrichtung biegsam
sind und sich deren Schwenkachse hinter den Litzen der Grundkettfäden befindet und daß eine in ihrer
gehobenen Stellung angreifende Vorrichtung zum wechselweisen Steuern der freien Enden der Florfadenführer
in die eine oder andere Stellung seitlich der Längsruten vorgesehen ist und daß je zwei Zähne des
Webeblatts an ihrer Oberseite mittels eines Steges zu einem U-förmigen Zähnepaar verbunden sind, wobei
die Längsruten innerhalb der Zähnepaare verlaufen.
Hierbei ist es erfindungsgemäß noch günstig, daß die Grundkettfäden in den Lücken zwischen den Zähnepaaren
verlaufen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache, zuverlässig arbeitende Florwebmaschine der gattungsgemäßen Art verwirklicht. Der Seitenwechsel des Florfadens erfolgt durch ausschließliche Querverlagerung der Florfadenführer. Diese Querverlagerung erfolgt am freien, ösenseitigen Ende dieser Fadenführer, also in einem Abschnitt, wo sie die größte Biegefähigkeit aufweisen. Sie werden dort sicher beherrscht. Die Schwenkachse der in Schußrichtung biegsamen Florfadenführer befindet sich hinter den Litzen. Die Florfadenführer verdecken weder die Webstelle, noch können sie den entsprechend von rückwärts zulaufenden Florfaden in eine eine Behinderung darstellende Position der Maschine bringen. Die die freien Enden der Florfadenführer wechselweise steuernde Vor-
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache, zuverlässig arbeitende Florwebmaschine der gattungsgemäßen Art verwirklicht. Der Seitenwechsel des Florfadens erfolgt durch ausschließliche Querverlagerung der Florfadenführer. Diese Querverlagerung erfolgt am freien, ösenseitigen Ende dieser Fadenführer, also in einem Abschnitt, wo sie die größte Biegefähigkeit aufweisen. Sie werden dort sicher beherrscht. Die Schwenkachse der in Schußrichtung biegsamen Florfadenführer befindet sich hinter den Litzen. Die Florfadenführer verdecken weder die Webstelle, noch können sie den entsprechend von rückwärts zulaufenden Florfaden in eine eine Behinderung darstellende Position der Maschine bringen. Die die freien Enden der Florfadenführer wechselweise steuernde Vor-
richtung befindet sich oberhalb dieser Führer, so daß diese bei Hochstellen in diese Vorrichtung eingreifen.
Es kann sich um eine relativ leichte, ei.ie geringe Massenträgheit
aufweisende, kammartige Leiste handeln. Die weitere Maßnahme, daß je zwei Zähne des Webblatts
an ihrer Oberseite mittels eines Steges zu einem U-förmigen Zähnepaar verbunden sind, und wobei die
Längsruten innerhalb der Zähnepaare verlaufen, trägt dazu bei, ?in Absenken der Florfadenführer in falscher
Lage sicher zu verhindern. Die Grundkettfäden und die Florfaden verlaufen behinderungsfrei von hinten kommend
durch die Litzen, Florfadenführer und Webblattzähne hindurch, ohne an irgendeiner Stelle ihre Richtung
übermäßig zu verändern, so daß keiner der Fäden im Verlaufe des Arbeitszyklusses einer größeren Spannungsveränderung
unterworfen wird und mit hoher Sicherheit die Gefahr eines Fadenbruchs vermieden ist.
Da stets ein Teilabschnitt der Florfadenführer entweder zwischen den Zähnen des Webblatts geführt ist
oder mit der ihre Enden wechselweise steuernden Vorrichtung in Eingriff steht, ist zu jedem Zeitpunkt das
freie Ende der Florfadenführer gegen unerwünschte Verlagerungen gesichert, so daß selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten
der Florfadenführer nicht außer Kontrolle gerät. Die Florfadenführer bleiben ständig zwischen den beiden gleichen Grundkettfädenpaaren.
Die Florfaden werden stets einwandfrei auf der richtigen Seite der Grundkettfäden niedergebracht. Die
Florfadenführer halten die Grundketten voneinander getrennt, so daß die Florfäden nach Bedarf betätigt
werden. Außerdem sind die Längsruten seitlich sicher abgestützt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seilenansicht der wesentlichen Teile der
Webmaschine nach der Erfindung, teils im Schnitt und in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
F i g. 3 eine Unteransicht des mit Hilfe der Webmaschine nach der Erfindung hergestellten Gewebes in
schematischer Darstellung und
F i g. 4 einen in Kettrichtung geführten Schnitt durch das Gewebe, bei welchem die Schußfäden zur deutlicheren
Veranschaulichung des Gewebeaufbaus weiter voneinander getrennt dargestellt sind als im fertigen
Gewebe.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im wesentlichen eir.e Axminster-Webmaschine
in ihrem Grundaufbau, die jedoch erfindungsgemäß abgeändert ist. Diese Webmaschine hat
zwei voneinander getrennt angeordnete Seitenrahmen, von welchen ein Teil eines von ihnen mit 2 bezeichnet
ist, und die durch die (nicht dargestellten) üblichen Querverbinder miteinander verbunden sind. Außerdem
erstreckt sich zwischen den Seitenrahmen 2 der Brustbaum 4. Zwei Ketten 6, 8 aus Grundkettfäden werden
von einer üblichen Quelle, beispielsweise von einem nicht dargestellten Kettbaum aus, zugeführt. Die Fäden
der Grundkette 6 laufen durch die Augen tO der Weblitzen 12, während die Kettfäden der Grundkette 8
durch die Augen 14 der Weblitzen 16 verlaufen, so daß die Grundketten 6, 8 auf- und abbewegt werden, um
zwischen ihnen Fächer zur Aufnahme der Schußfäden zu bilden. Die Schußfäden werden durch eine übliche
Eintragnadel 18 eingetragen. Von einem nicht dargestellten Florkettbaum aus wird der Webstelle eine Kette
aus Florkettfäden 20 zugeführt. Das fertige Gewebe wird bei 22 mit Hilfe einer üblichen Abzugvorrichtung
nach vorn über den Brustbaum 4 gezogen. Eine Lade 24 üblicher Bauart trägt ein Webblatt 26, durch das die
Grund- und Florketten verlaufen und das, wie durch den Pfeil 27 angedeutet, in üblicher Weise betätigt wird,
um die Schußfäden an der Webstdle des Gewebes anzuschlagen.
Die Webmaschine ist mit einer in Querrichtung angeordneten
Reihe aus feststehenden Längsruten 28 versehen, und zwar für jeden Florfaden 20 eine. Die
Längsruten 28 sind auf einer Traverse 30 angeordnet, die mit ihren entgegengesetzten Enden jeweils in den
Seitenrahmen 2 der Webmaschine verankert ist. Die Traverse 30 befindet sich hinter den Weblitzen 12, 16.
so daß sich die Längsruten 28 nach vorn zwischen den Weblitzen hindurch erstrecken und mit ihren vorderen
freien Enden 32 oberhalb des Brustbaumes 4 liegen.
Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Zähne des Webblatts 26 paarweise angeordnet. Die Zähne 34
und 36 bilden ein Paar, wobei die beiden Zähne 34, 36 an ihren oberen Enden durch einen Steg 38 miteinander
verbunden sind. Das nächste Zähnepaar, in F i g. 2 nach links, besteht aus den Zähnen 40 und 42, die an
ihrer Oberseite durch den Steg 44 miteinander verbunden sind. Die einander benachbarten Zähne 36 und 40
sind an ihrer Oberseite nicht miteinander verbunden, so daß folglich der Raum zwischen den einander benachbarten
Zähnepaaren nach oben offen ist. Die Längsruten 28 verlaufen zwischen den beiden Zähnen (z. B. 34,
36) eines Paares.
Die Florkettfäden 20 werden durch eine Reihe Florfadenführer 46, und zwar für jeden Florfaden einen, betätigt.
Die Führer 46 haben die Form von biegsamen Lamellen und sind auf einer Querwelle 47 angeordnet.
Die Florfadenführer 46 sind entlang der Welle 47 in einem Abstand voneinander getrennt angeordnet, der,
wie aus F i g. 2 ersichtlich, gleich dem Abstand zwischen den Zähnepaaren des Webblatts ist. Jeder Fiihrer
46 ist in der Nähe seines freien Endes mit einem Auge 48 versehen, durch welches der ihm zugeordnete Florfaden
20 läuft.
Die Florfadenführer 46 werden schwingend angetrieben von der Welle 47 mittels eines an ihr vorhandenen
Winkelhebels 50 und einer Zugstange 52, die durch eine Kurvenscheibe betätigt wird. Die Florfadenführer 46
bewegen sich zwischen einer unteren Stellung, in welcher, wie aus F i g. 2 ersichtlich, ihre freien Enden /wischen
den Zähnepaaren des Webblatts eindringen und sich nach unten in den Raum zwischen den Stegen 38
und 44 hineinbewegen, und einer in F i g. 1 gestrichelt dargestellten oberen Stellung. In ihrer oberen Stellung
dringen die Florfadenführer 46 in die Räume zwischen den von einer in Querrichtung verstellbaren Traverse
56 getragenen Zinken 54 ein. Die Traverse 56 wird in einem in Querrichtung feststehenden Teil 57 verschiebbar
gehalten und in Schußrichtung der Webmaschine mittels einer Zugstange 58 bewegt, die durch eine Kurvenscheibe
betätigt wird.
Die Traverse 56 bewirkt bei ihrer Querbewegung, daß die freien Enden der Florfadenführer 46 durch die
Zinken 54 quer zur Webmaschine bewegt werden, um sie zu biegen und ihre freien Enden in eine solche Lage
zu bringen, daß sie sich einem offenen Raum zwischen Zähnepaaren des Webblatts auf der einen oder anderen
Seite der Längsrute 28 gegenüber befinden, der der besondere Florfadenführer 4b zugeordnet ist.
Die Arbeitsweise der Webmaschine ist folgende:
Wenn sich die Teile in ihrer in F i g. 1 voll ausgezogen
dargestellten Lage befinden, wird ein Doppelschuß 18' mit Hilfe der Nadel 18 in das Fach zwischen den
Grundketten 6, 8 eingetragen. Die Florfaden 20 befinden sich unterhalb der Schußeintragnadel, während
sich die Grundkette 6 oberhalb und die Grundkette 8 unterhalb der Nadel befindet. Beim Herausziehen der
Schußeintragnadel 18 beginnen die Florfadenführer 46 ihre Aufwärtsbewegung in Richtung auf die in F i g. 1
gestrichelt dargestellte Stellung, in welcher sie zwisehen den Zinken 54 eindringen. Gleichzeitig beginnt
die Lade 24 sich vorwärts zu bewegen, wobei das Webblatt 26 den Schußfaden anschlägt. Wenn das Webblatt
seine Anschlagbewegung beendet, sind die Florfadenführer 46 völlig hochgeführt. Darauf beginnt die Lade
24 ihre Rückwärtsbewegung, und es wird zu diesem Zeitpunkt die Traverse 56 bei mit ihren freien Enden in
die Schlitze zwischen den Zinken 54 eingreifenden Florfadenführern 46 in Schußrichtung verschoben, um
die Florfaden 20 über die Längsruten 28 zu legen. «>
Wenn sich das Webblatt 26 wieder vollständig in die in F i g. 1 voll ausgezogen dargestellte Lage zurückbewegt
hat, werden die Florfadenführer 46 auf der entgegengesetzten Seite der Längsruten abwärtsbewegt, wobei
sie die durch die Augen 48 verlaufenden Florfaden 20 erneut unterhalb der Eintragnadel 18 in Stellung
bringen. In der Zwischenzeit sind die Weblitzen 12. 16 betätigt worden, um das Fach aus den Grundketten 6,8
zu wechseln. Das fertige Gewebe wird mit Hilfe einer üblichen Abzugvorrichtung bei 60 nach vorn über den
Brustbaum 4 gezogen. In dieser Stellung wird der nächste Schuß 18' durch die Nadel 18 eingetragen. Bei jedem
Zyklus werden die Florfaden 20 durch Verschieben der Traverse 56 in Schußrichtung, und zwar in der
ihrer vorherigen Verschiebebewegung entgegengesetzten Richtung, über die Längsruten bewegt, so daß die
Florfäden 20 mit den aufeinanderfolgenden Abwärtsbewegungen der Florfadenführer 46 auf den entgegengesetzten
Seiten der Längsruten 28 niedergebracht werden. Demzufolge wird über die Längsruten 28 mittels
der Florfaden 2!0 eine Florschlingenreihe gebildet, indem sie im Verlaufe der aufeinanderfolgenden Zyklen
über die Längsruten gelegt werden.
Das Gewebe weist in Kettrichtung verlaufende Florschlingenreihen
62 auf, da jeder Florfaden abwechselnd unter dem Doppelschuß 18' herumgeschlungen und zu
einer Schlinge über die Längsrute ausgehoben wird. Jeder Florfaden verbleibt ständig zwischen den beiden
gleichen Grundkettfädenpaaren 6, 8. Die auf der Rückseite des Gewebes erscheinenden Abschnitte 64 der
einzelnen Florfaden sind in der Richtung, in welcher sie verlaufen, zueinander versetzt oder auf Lücke angeordnet,
weil sie unter dem Schuß 18' zuerst auf einer Seite und dann auf der anderen Seite der Längsrute 28 herumgeschlungen
worden sind.
Da die Florfadenführer 46 so gebaut und in der Webmaschine angeordnet sind, daß mindestens ein Teil jedes
Führers ständig zwischen den beiden gleichen Grundkettfädenpaaren verbleibt, werden die Florfäden
20 stets einwandfrei auf der richtigen Seite der Grundkettfäden niedergebracht.
Die Stege 38,44 der Zähnepaare tragen dazu bei. ein Absenken der Florfadenführer 46 in falscher Lage zu
verhindern. Die Grundkettfäden 6, 8 und die Florfäden 20 verlaufen alle bequem durch die Weblitzen, die Florfadenführer
und die Webblattzähne hindurch, ohne an irgendeiner Stelle ihre Richtung übermäßig zu ändern
so daß keiner der Fäden im Verlaufe des Arbeitszyklus übermäßig beansprucht wird und folglich die Wahrscheinlichkeit
eines Fadenbruchs verringert wird. Die Florfadenführer halten die Grundketten voneinander
getrennt, so daß die Florfaden bequem nach Bedarf betätigt werden. Die verschiedenen vorstehend beschriebenen
Merkmale der Webmaschine nach der Erfindung ermöglichen hohe Webgeschwindigkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Florwebmaschine mit Längsruten und mit vertikal verschwenkbaren Florfadenführern, deren
Ösen während des Schußeintrages sich unterhalb der Bahn des Schußeintragorgans befinden und anschließend
bis über die Längsruten anhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Florfadenführer
(46) in Schußrichtung biegsam sind und sich deren Schwenkachse (47) hinter den Litzen (12,
16) der Grundkettfäden (6, 8) befindet und daß eine in ihrer gehobenen Stellung angreifende Vorrichtung
(56) zum wechselweisen Steuern der freien Enden der Floi-fadenführer in die eine oder andere
Stellung seitlich der Längsruten (28) vorgesehen ist und daß je zwei Zähne des Webeblatts (26) an ihrer
Oberseite mittels eines Steges (38; 44) zu einem U-förmigen Zähnepaar (34, 36; 40, 42) verbunden
sind, wobei die Längsruten (28) innerhalb der Zähnepaare verlaufen.
2. Florwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkettfäden (6, 8) in
den Lücken zwischen den Zähnepaaren (34, 36; 40, 42) verlaufen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55248766 | 1966-05-24 | ||
US552487A US3409051A (en) | 1966-05-24 | 1966-05-24 | Pile fabric loom |
DEB0090881 | 1967-01-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710387A1 DE1710387A1 (de) | 1971-12-09 |
DE1710387B2 DE1710387B2 (de) | 1975-05-28 |
DE1710387C3 true DE1710387C3 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012200835B3 (de) | Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten | |
DE1945315B2 (de) | Vorrichtung zum Weben eines Reißverschlusses mit vorgefertigter Gliederreihe | |
DE3688129T2 (de) | Vorrichtung fuer kettenflorgewebe. | |
DE1710387C3 (de) | Florwebmaschine mit Längsruten | |
EP1101850A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung | |
DE1710387B2 (de) | Florwebmaschine mit Längsruten | |
DE1907569C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben | |
DE2418989B2 (de) | Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine | |
DE2051572B2 (de) | Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl | |
DE2102628A1 (de) | Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung | |
DE1535249B1 (de) | Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen | |
DE162567C (de) | ||
DE2226834C3 (de) | Verfahren und Axminster-Webmaschine zum Herstellen von Florgeweben | |
DE60015197T2 (de) | Teppichwebmaschine | |
DE141337C (de) | ||
DE69406760T2 (de) | Riet mit eingebautem Deflektionswebschaft | |
DE2460737C3 (de) | Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen | |
DE1535249C (de) | Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen | |
DE76730C (de) | Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Stoffe | |
DD243304B1 (de) | Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen | |
DE2305973C3 (de) | Webmaschine zum Herstellen von Florgeweben | |
DE103342C (de) | ||
DE50995C (de) | Mechanischer Tüll- und Gardinen-Webstuhl für glatte und gemusterte Stoffe | |
AT277899B (de) | Webeinrichtung | |
DE2017739C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reiß Verschlusses durch Weben sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens |