EP1675987B1 - Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden - Google Patents

Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden Download PDF

Info

Publication number
EP1675987B1
EP1675987B1 EP04765801A EP04765801A EP1675987B1 EP 1675987 B1 EP1675987 B1 EP 1675987B1 EP 04765801 A EP04765801 A EP 04765801A EP 04765801 A EP04765801 A EP 04765801A EP 1675987 B1 EP1675987 B1 EP 1675987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
yarn
edge
weft
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04765801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1675987A1 (de
Inventor
Kristof Roelstraete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1675987A1 publication Critical patent/EP1675987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1675987B1 publication Critical patent/EP1675987B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/16Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by a gripper needle entering the shed empty and drawing the weft as it retracts

Definitions

  • the invention relates to a method for selecting and delivering weft threads to a gripper of a rapier weaving machine, which receives weft threads and enters into a shed, wherein the weft threads, which extend from the region of a fabric edge to a delivery device, movable by means of from a rest position to a working position Feeding be brought into a receiving position for the gripper and a device for carrying out the method.
  • tributaries are in a row arranged one behind the other, which runs parallel to the direction of movement of a gripper rapier.
  • the weft thread (s) selected for a weft insertion are first displaced downwardly from their feeders to an area in which they can be taken over by a feed arm which makes a pivoting and lowering movement.
  • the Zustellarm brings the selected weft threads always in the same position in which they can be gripped by the provided on its upper side with a driving device gripper. It is further known ( US 3,147,778 ), in the striking of a weft thread to separate the ailing weft thread from the weft thread coming from the delivery device and to receive with a common suction device.
  • the weft thread to be inserted is selected by means of a thread feeder, which is lowered to bring the selected weft thread in the region of a gripper rapier, which is also provided on its upper side with a hook-shaped receptacle for the weft.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, which performs the selection and delivery of a weft thread in its receiving position with simple movements, with only a small footprint is required for the individual elements including the gripper and its guide elements, so that a relatively small shed is sufficient and the shed means and the reed can be designed accordingly small.
  • This object is achieved in that the feeders put the respective weft thread when moving from its rest position to its working position over a deflecting edge extending at least approximately in the direction of movement of the gripper, so that the portion of the weft thread between the deflecting edge and the feeder in a receiving position in the Movement path of the gripper is brought.
  • the gripper is a gripper gripper, which pulls out a weft thread into the shed by means of a movement out of the shed.
  • a gripper gripper requires only a relatively small cross-section, so that the distance between the feeders and the deflecting edge can be dimensioned correspondingly small.
  • the feeders bring the respective weft thread into the receiving position before the gripper reaches a takeover position, and that the gripper deflects the weft thread located in the picking position substantially downwards and, after reversing its movement, grips and takes along ,
  • a relatively large period of time is available, within which a weft thread can be brought into its receiving position.
  • an advantageous gripper loom which is provided with a device for selecting and delivering weft threads and which is characterized in that a deflection edge for the weft threads extending at least approximately in the direction of movement of the gripper is arranged between the fabric edge and the feeders , And that the trajectory of the gripper runs between working position feeders and the deflecting edge.
  • a weaving machine is particularly advantageous when a gripper gripper is provided, which can be inserted from the opposite side of the device for selecting and delivering in a shed of the weaving machine.
  • the feeders are arranged in a row one behind the other stationary, which runs substantially parallel to the deflection edge. This makes it possible to have all weft threads in substantially equal positions to the gripper To be brought, which is designed so that its hook-shaped gripping element over the held by the last feeder of the row weft out addition.
  • the arrangement of the weft threads between feeder and deflection is advantageous for gripping the weft threads.
  • Fig. 1 and 2 is shown by the actual loom, only a rapier band 10 or a rapier rod, which carries at its end designed as a gripper grab gripper 11.
  • the weaving machine forms of warp threads 12, 13 and weft threads 14 a fabric 15, which is indicated only schematically.
  • the weft threads 14 are struck with a reed, not shown, to a cloth edge.
  • the warp threads are moved apart by means not shown shed forming an upper Kettfadenschar 13 and a lower Kettfadenschar 12, so that a shed is formed, in which a weft thread 14 can be entered.
  • the gripper rapier 11 takes during its movement out of the shed out one, possibly even more, weft threads 14 with.
  • the weft thread 14 to be inserted in a shed during a weft insertion is selected by means of a device 16 and delivered to the gripper 11.
  • the device 16 has a base body or a base plate 17, which is fastened by means of screws 39 on a running in the direction of weft insertion rail 38. On this rail 38, the base plate 17 can be moved with the elements mounted on it and fixed in a matched to the fabric width position. The entire device 16 is therefore adaptable in a very simple manner to a changed fabric width.
  • the device includes needle-shaped yarn feeders 19, the drives 20 of which are mounted on a holder 21 and which extend downwardly at an acute angle so as to be able to move downwardly substantially in the vertical direction.
  • the drives 20 of the yarn feeders 19 may for example be formed as shown in EP 0598264 B1 is known, so that the yarn feeder 19th between a rest position A ( Fig. 1 ) and a working position B are adjusted.
  • the thread feeders 19 are each provided at their lower ends with eyelets 22 through which a weft thread 14 runs. The weft threads 14 extend from a fabric edge of the fabric 15 through the eyelets 22 in each case to a delivery device, for example in each case to a feeder.
  • a bar 23 is mounted on which a thread separating device 24 is arranged.
  • the thread separating device 24 has a knife disc 25 which is driven by means of an electric motor 26.
  • the knife disk 25 are associated on both sides with thread guides, which are formed by means of the strip 23 and guide tongues 28, 29.
  • a further strip 30 is attached, which forms by means of a upstanding leg a deflection edge 31 which is parallel to the direction of movement of the gripper 11, ie transversely to the direction of the warp threads 12, 13.
  • the deflection edge 31 is in a plane with a binding point 32 of the fabric 15 and with the thread guides formed by the strip 23 and the guide tongues 28, 29.
  • the base plate 17 is adjustable in the rail 38 in the direction of the fabric width.
  • the mounting for fixing screws 39 ( Fig. 2 ) of the base plate 17 are directed transversely to the rail 38 slots, so that a setting in the transverse direction is possible. With this setting, the position of the yarn feeders 19 and thus their eyelets 22 is adjusted transversely to the gripper 11.
  • the strip 23 with the cutting device 24 is fixed both transversely and in the longitudinal direction of the warp threads adjustable on the base plate 17. It is thus their position with respect to the distance to the deflection edge 31 in the transverse direction and with respect to the distance to the end the deflection edge 31 in the longitudinal direction adjustable.
  • the adjustment of the strip 23 with the cutting device 24 and the strip 30 with the deflection edge 31 relative to each other and to the feeders in the manufacturer is made and that then the strips 23, 30 are fixed in this position in that they can not or only with difficulty be changed by the user.
  • This can be done, for example, by providing fastening screws with specially designed tool engagement surfaces. It is also possible to seal the positions.
  • the user of a loom can then adjust only the entire device 16 in the direction of the weaving width and possibly also transversely thereto to a small extent.
  • an adjustment of the device 16 in the transverse direction to the rail 38 can not readily make it can be provided that the adjustability is separated in the transverse direction of the attachment to the rail 38, so that then the weaving machine only an adjustment of the device 16 in weaving width is possible.
  • Fig. 1 how out Fig. 1 can be seen, are the weft threads 14 when the feeders 19 with their eyes 22 are in the rest position A, above the gripper 11, the deflection edge 31 and the cutter 24 is a feeder 19 transferred to its working position B, as the in Fig. 2 to 6 is shown for the fabric edge of the next feeder conveyor 19, the respective weft thread 14 is placed over the deflection edge 31 so that it is located below the tip 33 of the gripper 11 with an obliquely downwardly extending portion 14a. The gripper 11 overflows this section 14a and deflects it downwards.
  • the gripper 11 is moved back, so he takes the thread portion 14 a with its hook-shaped element 34, the one in Fig. 2 to 6 only schematically indicated thread clamp 35 is assigned.
  • the hook-shaped element 34 and the thread clamp 35th located on the side facing the portion 14a of the weft thread 14, ie below the top of the gripper 11th
  • the gripper 11 which moves back into the shed, takes along the weft thread picked up on the section 14a and pulls it over the deflecting edge 31 in the direction towards the shed.
  • the weft thread 14 passes into the cutting device 24, in which the weft thread is severed by the portion remaining at the edge of the fabric before it is introduced into the shed.
  • the selection of the weft 14 to be inserted i. the transfer of a feeder 19 from its rest position A to its working position B is controlled by a control device 36, which conveniently belongs to the device 16 and is attached thereto.
  • the controller 36 receives its commands from the control of the loom.
  • the controller 36 also turns on the motor 26 of the cutter disk 25. This can be done individually or at high firing speeds as a continuous operation at each weft insertion.
  • the yarn feeders 19, of which only four are shown, are arranged in a row one behind the other. This row runs parallel to the movement path of the gripper 11 and the deflection edge 31. Since the feeders 19 each occupy the same working position B, the thread pieces 14a extend between the eyelets 22 and the deflection edge 31 in the side view (FIG. Fig. 1 ) all at the same angle, even if the angle between the eyelets 22 and the fabric edge ( Fig. 2 ) is different. The gripper 11 thus engages with its hook-shaped element 34 and the clamp 35, the thread sections 14 a always in the same manner.
  • the yarn feeders 19 move downwards with a component of motion, so that they Lay weft threads over the deflection edge 31. This may, like that in Fig. 1 is shown, done by the fact that the feeders 19 are aligned at an acute angle. Of course, it is also possible to arrange the feeders so that they are vertically aligned and perform an exclusively vertical movement.
  • the weft threads 14 are separated from the fabric edge only when they are re-entered in a shed.
  • the free ends are then picked up by a thread clamp.
  • a thread clamp which is arranged between the fabric edge and the cutting device 24, is then part of the device 16 in such an embodiment.
  • Fig. 7 and 8th corresponds in principle to the embodiment according to Fig. 1 to 6 ,
  • a holder 37 which is inclined in the direction of the deflection edge 31 is provided so that altogether shorter needle-shaped feeders 19 can be used.
  • the strip 23 is combined with the cutting device 24 and the strip 30 with the deflection edge 31 to form an assembly that is adjustable only relative to the base plate 17 and the feeders 19 together.
  • Fadenzubringer 19 are provided which are pivotable by means of drive motors designed as drives 20 between a rest position A and a working position B.
  • the eyelets 22 of the yarn feeder 19 thereby move on a trajectory, according to the trajectories of the embodiments Fig. 1 to 6 and Fig. 7 and 8th largely corresponds.
  • the axis 40 of the drive motors is lower than the deflection edge 31, so that the thread portion 14a is well tensioned as well as in the other embodiments, which is brought into a receiving position in the path of movement of the gripper 11.
  • a blade 55 is provided which preferably has a razor-sharp cutting edge.
  • This blade 55 which is easily replaceable, is oriented so that a weft thread 14, which is taken by the gripper 11, slides over the cutting edge of this blade 55 and thereby is cut.
  • This cutting device 24 with the stationary blade 55 requires no drive.
  • a holder 57 which carries a fabric spreader 56.
  • the holder 57 is fastened with adjustable fastening means 59 on the base plate 17, for example, with fastening screws 59, the slot guides of the holder 57 and transverse thereto slot guides of the base body 17 penetrate.
  • edge insert 58 may be attached to the holder 57 and an edge insert 58, which is indicated by dashed lines.
  • the edge insert 58 may be mounted in a manner not shown by means of adjustable fastening means on the holder 57.
  • the Fadenzubringer 19 which is in the working position B, is moved back to an intermediate position between the working position B and the rest position A, when the portion 14a of the weft thread 14 has been picked up by the gripper 11 and is entered into the shed , This ensures that the withdrawal of a weft thread which takes place through the thread eye 22 located in the intermediate position is not disturbed by the other weft threads and this weft thread is held in a favorable position within the shed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine, der Schussfäden aufnimmt und in ein Webfach einträgt, wobei die Schussfäden, die sich von dem Bereich einer Gewebekante zu einer Liefereinrichtung erstrecken, mittels aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegbaren Zubringern in eine Aufnahmeposition für den Greifer gebracht werden und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Es ist bekannt ( EP 0161014 B1 ) einen sich zwischen einer Webkante und einer Liefereinrichtung erstreckenden Faden mittels eines Zubringers über eine Umlenkkante zu legen und mittels eines sogenannten Bringergreifers bei dessen Bewegung in ein Webfach hinein in dieses Webfach einzubringen. Der Bringergreifer ergreift den einzubringenden Faden zwischen der Umlenkkante und der Gewebekante mit einer auf seiner Oberseite befindlichen Greifeinrichtung.
  • Es ist auch bekannt ( EP 0906461 B1 ), den in ein Webfach einzutragenden Schussfaden mittels eines Zubringers über eine Umlenkkante zu legen, die sich zwischen der Gewebekante und dem Zubringer befindet. Der Schussfaden wird mittels eines Bringergreifers zu beiden Seiten der Umlenkkante erfasst und von dem sich in das Webfach hineinbewegenden Bringergreifer mitgenommen.
  • Es ist weiter bekannt ( EP 1020550 A1 ), einen sich von einer Webkante zu einer Liefereinrichtung erstreckenden und mittels eines Zubringers in eine Aufnahmeposition gebrachten Schussfaden mittels eines Bringergreifers zu ergreifen und in das Webfach einzuführen. Der Bringergreifer nimmt den Schussfaden auf und bringt ihn zunächst in eine Fadenklemme, um sicher zu stellen, dass eine einwandfreie Klemmung in dem Schussfadengreifer erhalten wird. Zwischen der Gewebekante und der Fadenklemme ist eine Schneidvorrichtung mit einer rotierenden Schneide angeordnet, die den einzubringenden Schussfaden abtrennt, bevor er die Fadenklemme verlässt.
  • Es ist auch bekannt, einen in ein Webfach einzutragenden Schussfaden mittels eines Nehmergreifers in das Webfach einzutragen, d.h. mittels eines Greifers, der von der der Liefereinrichtung für Schussfaden gegenüberliegenden Seite leer in ein Webfach eingebracht wird und den Schussfaden in das Webfach einzieht, wenn er sich wieder aus dem Webfach herausbewegt. Bei einer bekannten Bauart (FR 1538375 ) sind mehrere Fadenzubringer in einer Reihe hintereinander auf einem in Richtung der Bewegung des Greifers verfahrbaren Wagen angeordnet, so dass der Fadenzubringer, der den einzutragenden Schussfaden liefert, in eine Position über dem Greifer gebracht werden kann. Dieser Fadenzubringer wird dann abgesenkt, so dass der Greifer den Schussfaden zwischen einer Gewebekante und dem Zubringer erfasst. Bei dem Einbringen läuft der Faden über ein hakenförmiges Messer, und wird zwischen der Gewebekante und dem Greifer durchtrennt. Bei einer anderen Bauart (US 3299909 ) werden mehrere Schussfäden, die von Liefereinrichtung kommen, zwischen Augen und Fadenklemmen gehalten. Diese Augen und Fadenklemmen befinden sich auf einem quer zu der Bewegung eines Nehmergreifers verfahrbaren Wagen, so dass der zwischen der Fadenklemme und dem Auge befindliche Fadenabschnitt über den Bereich des Greifers gebracht werden kann, der auf seiner Oberseite mit einem Haken versehen ist. Das ausgewählte Zubringerelement wird dann in den Bereich des Greifers abgesenkt. Bei einer anderen Konstruktion dieser Gattung sind den Schussfäden, die sich von einer Gewebekante zu einer Liefereinrichtung erstrecken, Fadenzubringer zugeordnet, die in vertikaler Richtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition verstellbar sind. Diese Zubringer sind in einer Reihe hintereinander angeordnet, die parallel zu der Bewegungsrichtung eines Nehmergreifers verläuft. Der oder die für einen Schusseintrag ausgewählten Schussfäden werden zunächst von ihren Zubringern nach unten in einen Bereich verlagert, in welchem sie von einem Zustellarm übernommen werden können, der eine Schwenk- und Absenkbewegung ausführt. Der Zustellarm bringt die ausgewählten Schussfäden immer in die gleiche Position, in welcher sie von dem auf seiner Oberseite mit einer Mitnahmeeinrichtung versehenen Greifer ergriffen werden können. Es ist weiter bekannt ( US 3147778 ), bei dem Anschlagen eines Schussfadens den angeschlagenen Schussfaden von dem von der Liefereinrichtung kommenden Schussfaden abzutrennen und mit einer gemeinsamen Saugeinrichtung aufzunehmen. Der einzutragende Schussfaden wird mittels eines Fadenzubringers ausgewählt, der abgesenkt wird, um den ausgewählten Schussfaden in den Bereich eines Nehmergreifers zu bringen, der ebenfalls auf seiner Oberseite mit einer hakenförmigen Aufnahme für den Schussfaden versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das das Auswählen und Zustellen eines Schussfadens in seine Aufnahmeposition mit einfachen Bewegungen ausführt, wobei für die einzelnen Elemente einschließlich des Greifers und seiner Führungselemente nur ein geringer Platzbedarf erforderlich ist, so dass ein relativ kleines Webfach ausreicht und die Fachbildungsmittel und das Webblatt entsprechend klein gestaltet sein können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Zubringer den jeweiligen Schussfaden bei dem Bewegen aus ihrer Ruheposition in ihre Arbeitsposition über eine wenigstens annährend in Bewegungsrichtung des Greifers verlaufende Umlenkkante legen, so dass der Abschnitt des Schussfadens zwischen der Umlenkkante und dem Zubringer in eine Aufnahmeposition in der Bewegungsbahn des Greifers gebracht wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird vorgesehen, dass der Greifer ein Nehmergreifer ist, der mittels einer Bewegung aus dem Webfach heraus einen Schussfaden in das Webfach hinein zieht. Ein derartiger Nehmergreifer benötigt einen nur relativ geringen Querschnitt, so dass der Abstand zwischen den Zubringern und der Umlenkkante entsprechend klein bemessen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Zubringer den jeweiligen Schussfaden in die Aufnahmeposition bringen, bevor der Greifer in eine Übernahmeposition gelangt, und dass der Greifer den in der Aufnahmeposition befindlichen Schussfaden im Wesentlichen nach unten auslenkt und nach Umkehr seiner Bewegung ergreift und mitnimmt. Bei dieser Ausgestaltung steht eine relativ große Zeitspanne zur Verfügung, innerhalb welcher ein Schussfaden in seine Aufnahmeposition gebracht werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich eine vorteilhafte Greiferwebmaschine schaffen, die mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden versehen ist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen der Gewebekante und den Zubringern eine wenigstens annähernd in Bewegungsrichtung des Greifers verlaufende Umlenkkante für die Schussfäden angeordnet ist, und dass die Bewegungsbahn des Greifers zwischen in Arbeitsposition befindlichen Zubringern und der Umlenkkante verläuft. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Webmaschine dann, wenn ein Nehmergreifer vorgesehen ist, der von der der Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen gegenüberliegenden Seite in ein Webfach der Webmaschine einführbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Zubringer in einer Reihe hintereinander stationär angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zu der Umlenkkante verläuft. Damit ist es möglich, alle Schussfäden in im Wesentlichen gleiche Positionen zu dem Greifer zu bringen, der so ausgebildet ist, dass sein hakenförmiges Greifelement über den von dem letzten Zubringer der Reihe gehaltenen Schussfaden hinaus läuft. Die Anordnung der Schussfäden zwischen Zubringer und Umlenkkante ist für das Ergreifen der Schussfäden vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und er nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ansicht in Richtung eines Schusseintrages auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3 bis 6
    Draufsichten, ähnlich Fig. 2 auf die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 während der Übernahme eines Schussfadens und des Beginns eines Eintragens,
    Fig. 7
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf eine abgewandelte Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßt Vorrichtung, die einen Breithalter und einen Kanteneinleger enthält.
  • In Fig. 1 und 2 ist von der eigentlichen Webmaschine nur ein Greiferband 10 oder eine Greiferstange dargestellt, die an ihrem Ende einen als Nehmergreifer ausgebildeten Greifer 11 trägt. Die Webmaschine bildet aus Kettfäden 12, 13 und Schussfäden 14 ein Gewebe 15, das nur schematisch angedeutet ist. Die Schussfäden 14 werden mit einem nicht dargestellten Webblatt an einen Warenrand angeschlagen. Zum Eintragen eines Schussfadens 14 werden die Kettfäden mittels nicht dargestellter Fachbildungsmittel zu einer oberen Kettfadenschar 13 und einer unteren Kettfadenschar 12 auseinander bewegt, so dass ein Webfach gebildet wird, in welches ein Schussfaden 14 eingetragen werden kann. Das Eintragen des Schussfadens erfolgt mittels des Nehmergreifers 11, der von der Seite in das Webfach eingeführt wird, die der Seite gegenüber liegt, auf der die Schussfäden 14 bereitgehalten werden. Der Nehmergreifer 11 nimmt bei seiner Bewegung aus dem Webfach heraus jeweils einen, gegebenenfalls auch mehrere, Schussfäden 14 mit.
  • Der bei einem Schusseintrag in ein Webfach einzutragende Schussfaden 14 wird mittels einer Vorrichtung 16 ausgewählt und dem Greifer 11 zugestellt. Die Vorrichtung 16 hat einen Grundkörper oder eine Grundplatte 17, die mittels Schrauben 39 auf einer in Richtung des Schusseintrags verlaufenden Profilschiene 38 befestigt ist. Auf dieser Profilschiene 38 kann die Grundplatte 17 mit den auf ihr angebrachten Elementen verschoben und in einer an die Gewebebreite angepassten Position fixiert werden. Die gesamte Vorrichtung 16 ist daher in sehr einfacher Weise an eine geänderte Gewebebreite anpassbar.
  • Die Vorrichtung enthält nadelförmige Fadenzubringer 19, deren Antriebe 20 an einem Halter 21 angebracht sind und die sich unter einem spitzen Winkel nach unten erstrecken, so dass sie sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten bewegen können. Die Antriebe 20 der Fadenzubringer 19 können beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies aus der EP 0598264 B1 bekannt ist, so dass die Fadenzubringer 19 zwischen einer Ruheposition A (Fig. 1) und einer Arbeitsposition B verstellt werden. Die Fadenzubringer 19 sind jeweils an ihren unteren Enden mit Ösen 22 versehen, durch die jeweils ein Schussfaden 14 läuft. Die Schussfäden 14 erstrecken sich von einer Gewebekante des Gewebes 15 durch die Ösen 22 hindurch jeweils zu einer Liefereinrichtung, beispielsweise jeweils einem Vorspulgerät.
  • Auf der Grundplatte 17 ist eine Leiste 23 angebracht, auf der eine Fadentrenneinrichtung 24 angeordnet ist. Die Fadentrennreinrichtung 24 besitzt eine Messerscheibe 25, die mittels eines Elektromotors 26 angetrieben ist. Der Messerscheibe 25 sind beidseits Fadenführungen zugeordnet, die mittels der Leiste 23 und Führungszungen 28, 29 gebildet werden.
  • Auf der Grundplatte 17 der Vorrichtung 16 ist eine weitere Leiste 30 angebracht, die mittels eines hochstehenden Schenkels eine Umlenkkante 31 bildet, die parallel zu der Bewegungsrichtung des Greifers 11 verläuft, d.h. quer zur Richtung der Kettfäden 12, 13. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, liegt die Umlenkkante 31 in einer Ebene mit einem Bindepunkt 32 des Gewebes 15 und mit den von der Leiste 23 und den Führungszungen 28, 29 gebildeten Fadenführungen.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Grundplatte 17 in der Profilschiene 38 in Richtung der Gewebebreite verstellbar. Die Aufnahmen für Befestigungsschrauben 39 (Fig. 2) der Grundplatte 17 sind quer zur Profilschiene 38 gerichtete Schlitze, so dass auch eine Einstellung in Querrichtung möglich ist. Mit dieser Einstellung wird die Position der Fadenzubringer 19 und damit ihrer Ösen 22 quer zu dem Greifer 11 eingestellt. Die Leiste 23 mit der Schneideinrichtung 24 ist sowohl quer als auch in Längsrichtung zu den Kettfäden einstellbar auf der Grundplatte 17 befestigt. Es ist somit ihre Position bezüglich des Abstandes zur Umlenkkante 31 in Querrichtung als auch bezüglich des Abstandes zum Ende der Umlenkkante 31 in deren Längsrichtung einstellbar. In der Praxis wird bevorzugt vorgesehen, dass die Einstellung der Leiste 23 mit der Schneideinrichtung 24 und der Leiste 30 mit der Umlenkkante 31 relativ zueinander und zu den Zubringern in dem Herstellerwerk vorgenommen wird und dass dann die Leisten 23, 30 in dieser Position so fixiert werden, dass sie bei dem Benutzer nicht oder nur mit Mühe verändert werden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass Befestigungsschrauben mit speziell gestaltetem Werkzeugangriffsflächen vorgesehen werden. Ebenfalls ist eine Plombierung der Positionen möglich. Der Benutzer einer Webmaschine kann dann nur die gesamte Vorrichtung 16 in Richtung der Webbreite und gegebenenfalls auch noch quer dazu in geringem Ausmaß einstellen. Um sicher zu stellen, dass ein Benutzer an seiner Webmaschine ein Verstellen der Vorrichtung 16 in Querrichtung zur Profilschiene 38 nicht ohne weiteres vornehmen kann, kann vorgesehen werden, dass die Einstellbarkeit in Querrichtung von der Befestigung an der Profilschiene 38 getrennt wird, so dass dann an der Webmaschine nur ein Verstellen der Vorrichtung 16 in Webbreite möglich ist.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, befinden sich die Schussfäden 14, wenn die Zubringer 19 mit ihren Ösen 22 sich in der Ruhestellung A befinden, oberhalb des Greifers 11, der Umlenkkante 31 und der Schneideinrichtung 24. Wird ein Zubringer 19 in seine Arbeitsposition B überführt, wie das in Fig. 2 bis 6 für den der Gewebekante am nächsten liegenden Zubringer 19 dargestellt ist, so wird der betreffende Schussfaden 14 über die Umlenkkante 31 gelegt, so dass er sich mit einem schräg nach unten verlaufenden Abschnitt 14a unterhalb der Spitze 33 des Greifers 11 befindet. Der Greifer 11 überläuft diesen Abschnitt 14a und lenkt ihn nach unten aus. Wenn der Greifer 11 wieder zurückbewegt wird, so ergreift er den Fadenabschnitt 14a mit seinem hakenförmigen Element 34, dem eine in Fig. 2 bis 6 nur schematisch angedeutete Fadenklemme 35 zugeordnet ist. Das hakenförmige Element 34 und die Fadenklemme 35 befinde sich auf der dem Abschnitt 14a des Schussfadens 14 zugewandten Seite, d.h. unterhalb der Oberseite des Greifers 11.
  • Der sich zurück in das Webfach hinein bewegende Greifer 11 nimmt den an dem Abschnitt 14a aufgenommenen Schussfaden mit und zieht ihn über die Umlenkkante 31 in die Richtung zu dem Webfach. Dabei gelangt der Schussfaden 14 in die Schneideinrichtung 24, in der der Schussfaden von dem an dem an der Gewebekante verbleibenden Abschnitt zertrennt wird, bevor er in das Webfach eingetragen wird.
  • Die Auswahl des einzutragenden Schussfadens 14, d.h. das Überführen eines Zubringers 19 aus seiner Ruheposition A in seine Arbeitsposition B wird von einem Steuergerät 36 gesteuert, das zweckmäßigerweise zu der Vorrichtung 16 gehört und an dieser angebracht ist. Das Steuergerät 36 erhält seine Befehle von der Steuerung der Webmaschine. Das Steuergerät 36 schaltet auch den Motor 26 der Messerscheibe 25 ein. Das kann bei jedem Schusseintrag individuell oder bei hohen Schussgeschwindigkeiten als Dauerbetrieb geschehen.
  • Die Fadenzubringer 19, von welchen nur vier dargestellt sind, sind in einer Reihe hintereinander angeordnet. Diese Reihe verläuft parallel zur Bewegungsbahn des Greifers 11 und der Umlenkkante 31. Da die Zubringer 19 jeweils die gleiche Arbeitsposition B einnehmen, verlaufen die Fadenstücke 14a zwischen den Ösen 22 und der Umlenkkante 31 in der Seitenansicht (Fig. 1) alle unter dem gleichen Winkel, auch wenn der Winkel zwischen den Ösen 22 und der Gewebekante (Fig. 2) unterschiedlich ist. Der Greifer 11 ergreift mit seinem hakenförmigen Element 34 und der Klemme 35 die Fadenabschnitte 14a somit immer in der gleichen Weise.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegen sich die Fadenzubringer 19 mit einer Bewegungskomponente nach unten, so dass sie die Schussfäden über die Umlenkkante 31 legen. Dies kann, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, dadurch geschehen, dass die Zubringer 19 mit einem spitzen Winkel ausgerichtet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zubringer so anzuordnen, dass sie vertikal ausgerichtet sind und eine ausschließlich vertikale Bewegung ausführen.
  • In der Regel ist bei Webmaschinen in Richtung der Webbreite ausreichend Platz vorhanden, um eine Vielzahl von Fadenzubringern 19 in einer Reihe anzuordnen. Es ist jedoch auch möglich, die Fadenzubringer 19 in mehr als einer Reihe anzuordnen. Um möglichst gleichmäßige Verhältnisse für die Aufnahme der Fadenabschnitte 14a durch den Greifer 11 zu erreichen, ist es dann zweckmäßig, die Fadenzubringer 19 der zu der Umlenkkante 31 in größerem Abstand angeordneten Reihe etwas tiefer abzusenken, so dass die Fadenabschnitte 14a zwischen den Ösen 22 und der Umlenkkante 31 möglichst immer unter gleichem Winkel verlaufen. Unterschiede von wenigen Winkelgraden werden jedoch ohne weiteres ausgeglichen, da der Greifer den in der Aufnahmeposition befindlichen Fadenabschnitt nach unten auslenkt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 ist vorgesehen, dass die Schussfäden 14 von der Gewebekante erst dann getrennt werden, wenn sie wieder in ein Webfach eingetragen werden. Es ist jedoch auch möglich, jeden Schussfaden bei dem Anschlagen an den Warenrand in eine Trenneinrichtung einzuführen und zu trennen. In diesem Fall werden dann die freien Enden von einer Fadenklemme aufgenommen. Eine derartige Fadenklemme, die zwischen der Gewebekante und der Schneideinrichtung 24 angeordnet wird, ist bei einer derartigen Ausführungsform dann Bestandteil der Vorrichtung 16.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 die Vorrichtung 16 und auch die Abstände zwischen der Schneideinrichtung 24 und dem Gewebe übertrieben groß dargestellt worden sind, um eine verständliche Darstellung zu erhalten. In der Praxis sind jedoch wesentlich kleinere Abstände möglich, insbesondere auch zwischen der Arbeitsposition B der Fadenzubringer und der Umlenkkante 31.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 entspricht im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6. Für die Zubringer 19 und ihre Antriebe 20 ist ein in Richtung zu der Umlenkkante 31 geneigter Halter 37 vorgesehen, so dass insgesamt kürzere nadelförmige Zubringer 19 Verwendung finden können. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Leiste 23 mit der Schneideinrichtung 24 und die Leiste 30 mit der Umlenkkante 31 zu einer Baugruppe zusammengefasst sind, die nur gemeinsam relativ zur Grundplatte 17 und zu den Zubringern 19 verstellbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind Fadenzubringer 19 vorgesehen, die mittels als Antriebsmotoren ausgebildeten Antrieben 20 zwischen einer Ruheposition A und einer Arbeitsposition B verschwenkbar sind. Die Ösen 22 der Fadenzubringer 19 bewegen sich dabei auf einer Bewegungsbahn, die den Bewegungsbahnen der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 6 und Fig. 7 und 8 weitgehend entspricht. Die Achse 40 der Antriebsmotoren liegt tiefer als die Umlenkkante 31, so dass der Fadenabschnitt 14a ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen gut gespannt wird, der in eine Aufnahmeposition in der Bewegungsbahn des Greifers 11 gebracht wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist zunächst abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 anstelle einer rotierenden Messerscheibe 25 eine Klinge 55 vorgesehen, die bevorzugt eine rasiermesserscharfe Schneide aufweist. Diese Klinge 55, die leicht austauschbar ist, ist so ausgerichtet, das ein Schussfaden 14, der von dem Greifer 11 mitgenommen wird, über die Schneide diese Klinge 55 gleitet und dabei zerschnitten wird. Diese Schneideinrichtung 24 mit der stationären Klinge 55 benötigt keinen Antrieb.
  • Außerdem ist bei der Ausführungsform nach Fig. 10 an der Grundplatte 17 ein Halter 57 angebracht, der einen Gewebebreithalter 56 trägt. Der Halter 57 ist mit einstellbaren Befestigungsmittel 59 an der Grundplatte 17 befestigt, bspw. mit Befestigungsschrauben 59, die Schlitzführungen des Halters 57 und quer dazu verlaufende Schlitzführungen des Grundkörpers 17 durchdringen.
  • In entsprechender Weise kann an dem Halter 57 auch ein Kanteneinleger 58 angebracht sein, der gestrichelt angedeutet ist. Der Kanteneinleger 58 kann in nicht näher dargestellter Weise mittels einstellbaren Befestigungsmitteln an dem Halter 57 angebracht sein.
  • In vielen Fällen wird es deshalb genügen, bei einer Umstellung auf eine geänderte Gewebebreite lediglich den Halter 17 zu verstellen wobei gleichzeitig die Fadenzubringer 19, die Schneideinrichtung 24, der Breithalter 56 und der Kanteneinleger 58 an die geänderte Gewebebreite angepaßt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 6, bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sowie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 wird vorgesehen, dass der Fadenzubringer 19, der sich in der Arbeitsposition B befindet, in eine Zwischenposition zwischen der Arbeitsposition B und der Ruheposition A zurückgefahren wird, wenn der Abschnitt 14a des Schussfadens 14 von dem Greifer 11 aufgenommen worden ist und in das Webfach eingetragen wird. Damit wird sichergestellt, dass der durch die in der Zwischenstellung befindliche Fadenöse 22 erfolgende Abzug eines Schussfadens nicht durch die anderen Schussfäden gestört wird und dieser Schussfaden in einer günstigen Position innerhalb des Webfaches gehalten wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden (14) zu einem Greifer (11) einer Greiferwebmaschine, der Schussfäden aufnimmt und in ein Webfach einträgt, wobei die Schussfäden, die sich von dem Bereich einer Gewebekante zu einer Liefereinrichtung erstrecken, mittels aus einer Ruheposition (A) in eine Arbeitsposition (B) bewegbaren Zubringern (19) in eine Aufnahmeposition für den Greifer (11) gebracht werden, dadurch kennzeichnet, dass die Zubringer (19) den jeweiligen Schussfaden (14) bei dem Bewegen aus ihrer Ruheposition (A) zu ihrer Arbeitsposition (B) über eine wenigstens annähernd in Bewegungsrichtung des Greifers (11) verlaufende Umlenkkante (31) legen, so dass der Abschnitt des Schussfadens (14) zwischen der Umlenkkante (31) und den Zubringern (19) in eine Aufnahmeposition in der Bewegungsbahn des Greifers (11) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer ein Nehmergreifer (11) ist, der mittels einer Bewegung aus dem Webfach heraus einen Schussfaden (14) in das Webfach hineinzieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmergreifer (11) den Abschnitt des Schussfadens (14), der sich von ihm zu dem Bereich der Gewebekante erstreckt, in eine Schneideinrichtung (24) bringt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringer (19) den jeweiligen Schussfaden (14) in die Aufnahmeposition bringen, bevor der Greifer (11) in eine Übernahmeposition gelangt, und dass der Greifer (11) den in der Aufnahmeposition befindlichen Schussfaden (14) im Wesentlichen nach unten auslenkt und nach Umkehr seiner Bewegung ergreift und mitnimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenzubringer (19) während des Eintragens eines Schussfadens (14) in eine zwischen Ruheposition (A) und Arbeitsposition (B) befindliche Zwischenposition überführt wird.
  6. Greiferwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden (14), die mehrere aus einer Ruheposition (A) in eine Arbeitsposition (B) bewegbare Zubringer (19) enthält, die in der Arbeitsposition einen sich zwischen einer Liefereinrichtung und einem Bereich einer Gewebekante erstreckenden Schussfaden (14) in einer Aufnahmeposition für einen Greifer (11) bereithalten, dadurch kennzeichnet, dass zwischen der Gewebekante und den Fadenzubringern (19) eine wenigstens annähernd in Bewegungsrichtung des Greifers (11) verlaufende Umlenkkante (31) für die Schussfäden (14) angeordnet ist, und dass die Bewegungsbahn des Greifers (11) zwischen in Arbeitsposition (B) befindlichen Fadenzubringern (19) und Umlenkkante (31) verläuft.
  7. Greiferwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nehmergreifer (11) vorgesehen ist, der von der der Vorrichtung (16) zum Auswählen und Zustellen gegenüberliegenden Seite in ein Webfach der Webmaschine einführbar ist.
  8. Greiferwebmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umlenkkante (31) und der Gewebekante eine Schneideinrichtung (24) vorgesehen ist, die in geringerem Abstand als die Fadenzubringer (19) von der Gewebekante angeordnet ist.
  9. Greiferwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (24) eine zur Rotation angetriebene Messerscheibe (26) enthält.
  10. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie zwischen der Umlenkkante (31) und einem Fadenführer (22) eines in der Arbeitsposition (B) befindlichen Fadenzubringers (19) in Bewegungsrichtung des Greifers (11) unterhalb einer Spitze (33) des Greifers und innerhalb der Kontur des Greifers (11) liegt.
  11. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzubringer (19) in einer Reihe hintereinander stationär angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Umlenkkante (31) verläuft.
  12. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzubringer (19) in einer zwischen Ruheposition (A) und Arbeitsposition (B) befindlichen Zwischenposition anhaltbar sind.
EP04765801A 2003-10-21 2004-10-05 Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden Not-in-force EP1675987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349645A DE10349645A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden und Greiferwebmaschine mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden
PCT/EP2004/011069 WO2005047584A1 (de) 2003-10-21 2004-10-05 Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1675987A1 EP1675987A1 (de) 2006-07-05
EP1675987B1 true EP1675987B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=34529759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765801A Not-in-force EP1675987B1 (de) 2003-10-21 2004-10-05 Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1675987B1 (de)
CN (1) CN1871386B (de)
AT (1) ATE452229T1 (de)
DE (2) DE10349645A1 (de)
WO (1) WO2005047584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI765117B (zh) * 2017-11-10 2022-05-21 日商津田駒工業股份有限公司 劍桿織機的投緯裝置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034262A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
BE1018116A3 (nl) 2008-05-07 2010-05-04 Picanol Nv Nemergrijper, gevergrijper en inrichting voor een grijperweefmachine.
JP5731098B2 (ja) * 2008-11-07 2015-06-10 津田駒工業株式会社 レピア織機の緯入れ方法及びその装置
ITPD20110249A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 Smit Textile S P A Telaio tessile a singola pinza

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538375A (fr) * 1967-06-13 1968-09-06 Perfectionnements aux machines à tisser
BE1006347A3 (nl) * 1992-11-16 1994-07-26 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
DE59705563D1 (de) * 1996-06-07 2002-01-10 Picanol Nv Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP1020550B1 (de) * 1999-01-12 2004-07-21 Sultex AG Vorrichtung zum Abtrennen eines in ein Webfach einzutragenden Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CN2550387Y (zh) * 2002-04-24 2003-05-14 硕奇实业股份有限公司 可连续作业的全自动织布样品机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI765117B (zh) * 2017-11-10 2022-05-21 日商津田駒工業股份有限公司 劍桿織機的投緯裝置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1675987A1 (de) 2006-07-05
DE10349645A1 (de) 2005-06-02
CN1871386B (zh) 2010-12-08
CN1871386A (zh) 2006-11-29
DE502004010529D1 (de) 2010-01-28
ATE452229T1 (de) 2010-01-15
WO2005047584A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0778364B1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015217356B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
EP1675987B1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
DE102010034969B3 (de) Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP0854946B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
WO1991010003A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE60005605T2 (de) Polfadenauswahlsystem für Axminster Greiferwebmaschinen
EP0973965B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
WO2008009332A1 (de) Vorrichtung zum zustellen von schussfäden für eine webmaschine
DE10349644A1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
DE102006013886B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Bandes
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP0123772B1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010529

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010529

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010529

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131017

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20131104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005